Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
bjGoogIc
I
ia;,.,„„,CkK1glc
S£. Koa/S
300167<07P ^fl
7;./
MODERN LANCUAGES FACULTY UBRARY
TAYLOR INSTITUnON
UNIVERSITY OF OXFORD
Thjs book should be retumed on or before the
dale last maiked below.
14. i£ Wb
• .,; . b
3. ;7,". 19//
VJ^^'
16. 0: ß'vi
-4. JL«l-tS93j
Ifthis book isfound pleax retum it to the m
address - postage will be refimded.
byGoogIc
bjGoogIc
KONEADS VON WtEZBUKG ^J
PARTONOPIEß UND MELIUR
TÜRKEI VON NANTHEiZ — SANT NICOLAÜS -
LIEDER UND SPRÜCHE.
AUS DEM NACHLASSE
FBAirZ FFEIFFBB UND ntANZ BOTH. )
HEBAU80EGEBEN / ^----r ";.
KAEL BARTSCH.
WIES, 1871.
WILHELM BBAUHÜLLEE
D nitl V» l« I TlT8»DCMHtMCU».
bjGooglc
HOOEKN lABOUHGES FAOULH UBRARY,
TAYLOR INSTITÜTJOH,
OXFORD.
bjGoogIc
VORWORT.
LttD Uauptinluilt dieses Buches bildet was ich aus dem Nachlasse iweier theurer,
der Wissenschaft zu früh eutrisseaen Preuode herauszugeben überuonimeu habe. Koa-
rads Partonopier war, eio^ der letzten Arbeiten, die Franz Pfeiffer beBchäftigten. Cr
hatte während des Saizburger Ferienaufhaltes im September 1(66 die Riedegger Hand-
schrift, nach welcher er schon mehrere Jahre vorher wiedeiiiolt aber erfolglos getrach-
tet, endlich erlangt und machte sich, in der Freude über den Pnnd, wohl eifriger als
seiner Gesundheit dienlich war, sogleich an die Arbeit, so dass er bei seiner Abreise
nach Wien, Anfangs Ocloher, schon ein gutes Stück in das Gedicht liineingekomoien
war. lo den Weihnachlsferien wurde die Arbeit weiter geführt und im Februar 1§67
volleidet. Pfeiffer hatte nicht eine Absdirift genommen, sondern die Sprache sogleich
in die mittelhochdeutschen Formen des 13. Jahrhunderts umgeschrieben, dabei auch
schon, wo sie sich ihm leicht ergaben, mauichfache Verbesserungen sofort in den Text
auTgenoramen. Dass diesem ersten 'zu Faden schlagen', wie er es nannte, ein soi^-
fältiges Durcharbeiten nachgefolgt sein würde, versl^t sich von selbst und die Proben
kritischer Behandlung, welche er in einem voriiufigen Aufsatze in seiner Gennania 12,
6 — 41 gab, beweisen, wie wenig deßnitiv die erste Gestaltung war. Er Uess ab VcH^r-
beil durch einen seiner Schüler ei» vollstäncUges Reimleiicon zum trojanischen Kriege
anfertigen, welchem vennulhlich die andern Werke sich anschliessen sollten; benutzen
konnte er es nicht mehr.
So begreift sich, dass in diesem Falle an eine Verößeailichung ohne Weiteres nicht
gedacht werden durfte, sondern dass dem Herausgeber eine vollständige kritische Durch-
arbeitung oblag. Damit man jedoch dasjenige, was ich Pfeiffers unvollendet gebliebener
Arbeit hinzugefdgt habe, unterscheidea konoe, habe ich durch ein B meine Besseruugeu
und Erganzungeo bezeichnet.
Für das Turnci von Nantheiz lagen äusserst sorgTälLige Vorarbeiten von Franz Boih
vor. Bereits 186t, als er den Schwanritter Konrads veröffentlichte, stellte er die Aus-"-
gäbe des Tumeis in nahe Aussicht (S. 48). Jedermann weiss, welche UebevoUe Pflege
gerade Roth dem Dichter gewidmet hat; es ist daher sehr zu bedauern, dass ihm die
Vollendung seiner auf Konrad bezüglichen Arbeiten nicht beschieden war. Der Beginn
der .\uggabe datiert etwa aus dem Jahre IMT, das mir vorliegende Manuscript ist aug
dieser Zeit, wo Roth durch 'die Mahre von der Minne' und 'Der Werk Un' im besten
.yCODglC
Zuge war, und wo auch seiue Gesundhell em rüstigeres ScbaiTen ihm erlaubte. Dieses
Haoiiscript, dem später maaehe Ifachbesserimgeii beigefügt lind, bildet die Gruodlage
der vorliegenden Ausgabe; es ist mit der von Roth im August 1343 eigeuhändig gefertig-
tea Abschrirt der Hunchener eiazigen Handschrirt genau verghchen und danach nur
wenig verändert worden.
FQr die Lieder halle Both ebenfalls schon gar manches vorgearbeitet. Eine Colla-
tion derselben nacli der Pariser Handschrift, die ich ihm besorgte, besass er seil dem
Sommer 1863. Den Text kritisch zu gestalten halte er schon 1S4T begonnen , war aber
über die braden Leiche nicht hinausgekoiiunen : der grösste Theil des Hanuscripts isl von
1B&9. Im folgenden Jahre correspondierie er mit mir über mancherlei metrische die
Lieder betreffende FVagen, Strophengliederung u. a. 1866 scheint das Hanuscript noch-
mals revidiert worden zu sein. Ein geringer Anfang zu einem Commentar liat sicli vor-
gefunden, ebenso war ein kleiner Theil der Lesarten ausgearlwileL Auch bei den Liedern
Itabe ich micli an Roth» Recension fast durchgängig angescldossen und wenig Gelegen-
heit zu Abweichungen gehabt.
Hinzugefflgl habe ich , und insofern ist der Tilel meines Buches nicht ganz genau,
die Bruchstücke eines Lebens des h. Kicolaus, die ich fttr ein Werk Konrads halle. Es
scheint von ziemlichem Umfange gewesen zu sein und sein Verlust ist, wenngleich der
Stoff bekannt und eine andere poetische Bearbeitung, im allen Passional, erhallen isl,
wegen der gewandten und dichterisch geschmückten Darstellung tu bedauern.
Einen vollständigen Commentar zu geben konnte nicht entfernt in meiner Absicht
liegen ; die Anmerkungen besprechen daher nur einzelne Stellen oder Punkte, die einer
Bechtferligung bedurften, auch solche, in denen ich von dem Gebrauche der bisherigen
Herausgeber von Konridt Werken abgewichen bin. Kur lieim Turuei habe ich Parallelen
in grösserer Zahl hinzugefügt, um das Gedicht gegen den aufgetauchten Verdacht der
Unechlheit zu schützen.
Rostock, im Juni 1970.
K. B.
bjGoogIc
EINLEITUNG.
I. PARTONOPIER UND MELIU«.
Ochon im Jahre 1743 gab Bodnier in seiner 'Sammlung kritischer SchriftCD' 7, 36 — 46
die ersteD Bruchstticiie dieses Gedichtes heraus, deuen Müller im drillen Theile seiner
'Sammlung deutscher Gedichte des Xn. — XIV. Jahrhunderts' nach einem von Bodmer
mitgetheilten Blatte weitere fra^pnente Totgen liesa (Fragmente und kleinere Gedichte
S. XII — XIV). In ihnen erkannte zuerst Jacob Grimm (Grammatik 1*, 176) ein Werk
Konrads, was Lachmann 'Zu den Nibelungen' S. 96 bestätigte. Unabhlngig von seinen
Vor^Dgem machte Wilhelm Wackernagel (Literaturgeschichte S. !13) diesell« Ent-
deckung.
Jene Bruchstacke, von mir mit A bezeichnet, bestelKn
1 . aus einem Pei^meutdoppelblatte, welches von einem Bücherdeckel in Jena abgelöst
wurde. Es umfasst in seinem ersten Theile V.8413 — 8&5S, doch fehlen durch Beschoeiden
die Verse 8445—8450, 8183— S488. «>21— 8S2S, die volle Spalte hatte demnach 38 Zolen, das
Blatt 152 Zeilen. Von dem angebogenen Blatte bat sich nur die erste und vierte Spalte er-
halten, aber durch Beschneiden am Rande Teblen von jener die teilten, von dieser die
ersten Silben jedes Verses; beideSpalten bieten V.9173 — 920auDd9ZS7 — 9317, jede bt also
um sieben Zeilen verkürzt. Zwischen beiden Blättern fehlen demnach zwei Doppetblätler.
Die Abdrücke bei Müller a. a. 0. und bei Hassmann (Partenopeiis und Blelior. Allfran-
lösisches Gedicht des 13. Jahrhunderts in mitteloiederländischen und miltelhochdeulscben
Bruchstücken. Berlin 1847 1 S. 24 — 30 geben die Bruchstücke in unrichtiger Folge, in-
dem sie das verstümmelte Doppelblatt als äa dreispaltig geschriebenes Blatt betrachten
(Massmana S. 129).
2. aus einem Pei^ameutdoppelblatte, zweispaltig, bei Bodmer u. a. 0. und liei
Massmann S. 45 — 53 abgedruckt, umfassend V. 13267—13413 und 14027—14172. Burch
Beschneiden der untern Bünder fehlen die Verse 13300 — 13304, 13336 — 13342, 13376 — 13380.
Zwischen beiden Blättern fehlen also zwei Dop]iell)lätter derselben Lage.
Die einzige vollstündige Handschrift des Gedichtes, so weit es überhaupt vom Dich-
ter geführt wurde, befindet sich in der fürstlich Slartiemttergischen BÜ>liolhek zu ßiedegg.
0er Chorherr Jodok Stülz in Sl. Florian entdeckte sie daselbst 1S29, und 1638 gab Chmel
.yCOOgIC
in seioeni 'Uesterretchisclieii Geschichtsforscher' i, IM daraus Aufang uod Ende. Doch
entgieng diese Hittheilubg den Fachgelehrten.
Es ist eine Papierliandscbrift in gross Folio, bezeichuei I, 204 ; sie zählt 191 Blätler,
von denen jedoch t — 4, 52, 53, IW— 19i unbeschrielien sind. Sie entliäll:
Bl. 5' — 51' <he schöne Helusina in der Bearbeitung Thürings von Ringoltingen
(1456). Anlang und Ende liat Pfeiffer in seiner Abhandlung 'Über Konrad von Wiira-
burg' Geniiania 12, 4 tg. mitgetheilt. Die Schlussschrift lautet:
Et sie eil ßnii hvius htttorie scüpte per m. h. te. Anno doaiinf eic. leplvagt'
$imo prima In oppido HallitualUieni.
Bi. 55" — 185* Partonopier und Meliur, in Spalten von 38 — 60 Zeilen geschrieben.
Die Uel)erschrirt aul 54'' (roth) heisst :
Hie hebt sich an ain hübsche Abenleier von dem Eitlen Graffen vmj JtiKer tnd
JvngeUng Graffen Partonopier vnd hat sich ergangen aU man xaU nach ChrisU
vnsers lieben herren gepurde TaKsent zicay hundert wid darnach In dem Siben-
tndiibeneng Jaren e(c.
Am Schlüsse (l^*) steht: Finita isto taui detw Jheiu Christo. Seriplwn per
me. H. Wincklär Are. Wacc. (d. h. arA'um baeca^a^re^m) In halliiualUseni Amto
domini atc. SeplMagesimo primo 2* feria pott festum Assvmpcionis gloriose virginit
Marie. Amen.
Der Schreiber, H. Winckler, schrieb also lu Hall im innthal [HalUe wMs ent^=
Oeni), und auf diese Herkunft weist auch der Dialekt der Handschrift, welche im 15.
Jahrhundert an das Frauenklosier Fiauenlhal (Maria-Thal) bei Voldep im Branden berger-
thal geschenkt ^^nirde, laut der auf Bl. 5'' und 1S5' sich findenden Notiz: Das pich hat
Erisloff RMether geben in vnser frawenlall ni Votdepp vnd man vindel darinn ge-
sckriben von ainer merfratcen genant Melwina. vnd darnach von ainem Grafen ge-
nant Parlonopitr (Germania (2, 3).
Die iu der IJelierscbriTl des Gedichtes genannte Jaliresiahl 1277, zu welclier Zeit die
Geschichte sich zugetragen habe, hat PfeilTer 8. 21 mit Recht dahin gedeutet 'dass der
Schreiber eine datierte Handschrift vor sich hatte, worin aui Schlüsse gesagt war, dass
das Gedicht von Partonopier im Jahre 1277 sei voUendel worden.' Dieses Jahr stimmt
lu Konrads Lcbensvertialtnissen aufs treftlichste. Er hat sein Werk auf Veranlassung
des Baseler Patriciers Peters des Schalers (V. 183), aus dem edlen Geschlechte der Scha-
ler fScalarii), gedichlel, dem auch gescliichtliche Quellen gleiches Lob wie Konrad er-
theilen. Das Chronicon des s. g. Albertus Argen linensis, richtiger des Matthias Keobur-
gensis, nennt ihn mitei valentisiimiu und meint de htdus Sealarii commendatione in-
tegra hisioria esset opus (Pfeiffer S. 18). Er kommt in Baseler Urkunden von 1238 bis
12U2 vor und starh wahrscheinlich 1296. Bereits 1241 war er advocalus, Heichsvogl,
und 12T1 — 1292 sevütlus, Schultheiss (Pfeiffer S. 1»).
Einen zweiten Gönner nennt uns ebenfalls der Eingang des Gedidils: Heinrich
Marscliant {V. 202), der, im Besitze zweier Sprachen (210), dem des Französischen un-
kundigen Dichter (212) als Dolmetsch diente. Derselbe ist urkundlich von 1ZT3 — 1290
.yCjOt^glC
vn
Dacbgewieseo (Pfeiffer S. 30) uad gehörte, wie aus dem Prädicat 'Herr' hervor^!,
ebenfalls einem edlen Geschlechte an.
Der dritte Forderer seiner Arbeit war Arnold derfuclis (V. 21S), der mit lebhaTter
Tbeiliuhme an Konrads dichterisdier Tbatigkeit, ihn zu dem Werke ermunterte und an-
büi) : als AnoU FtUfet 13S3 urkundlich nachgewiesen (Preiffer S. 20).
Die franiötisehe Dichtung von Denis Piramus, aus dan Anfang des 13. Jahriiunderb,
hat zum grossteo Theile G. A. Crapelet in seinem 'Fartonopeus de Blois publik pour la
premi^ fois d'aprte le Hs. de la Biblioth^ue de 1' Arsenal' in zwei Theilen (Paris 18M)
herausgegeben. Die Handschrift bricht unvollsländig ab und hat auch sonst mehrfach
Lücken, welche durcli die andern Hss. er^ntt werden. Das Gedicht Gndet sich ausser-
dem in den Pariser üss. frant;. 363, anc. 6995, pergam. 14. Jahrfa.; S. Germain 1239 pet^.
13. Jahrh.; und frang. 792 anc. 7190. 5.G.A, worin auf zwei Vorsatzblättern des 13.Jalir-
hunderts ein kleines Stück steht.
Dem französischen Originale schliessl sich aub äugsthchste das niederländische nur
in Bnichslücken erhaltene Gedicht {bei Hassmann S, 1 — 33. 30 — 41. &3 — 120) an , wäh-
rend Konrad seiner Quelle freier und voUsländigO' gegenübersteht. Zwar halt auch er
steh (reu an den fiaog der Erzählung , aber es liegt in der Natur der Sache , dass ein
Oiditer, dem ein Dolmetsch das fremdländische Original vermitteln muss, in den Eiiuel-
liöten mit grösserer Freiheit verfahrt. Konrads Neigung zur Breite und sdne ganze
wortreiche Art bat seinem Werke eine ungleich grössere Ausdehnung gegeben als das
Original besitzt; während die von Crapelet herausgegebene Handschrift 10B&6 Verse
zählt, wozu als Ergänzung beiläufig noch etwa 2000Vase koDuneu, hat Konrads Dichtung
eiaen Umfang von 21784 ReJmzeilen. Und dabei hat er noch manches ausgelassen, mit
dem grössteo Rechte jedenfalls die im Eingänge des franiösisdten Gedichtes sich fiDdeode
Genealogie, wdche die Herkunft der Franken von Troja ersählt. Und so kürzt er nach
V. 17396. wo du französische Gedicht einen Zweikampf zwischen Partonopier und dem
Sultan erfolgen lässt, worin der letztere das Leben verliert, während er doch in der
Fortsetzung wieder lebend auftritt; auch die Partonopier geleistete Huldigung und die
Vermahlung vonUrraque mit dem Könige von Frankreich, sowie von Perse^vis mit Gau-
din ist ausgelassen, worül>er man sich eher wundern dürfte, wenn wir nicht wüssten,
dass jener Zweikampf und die dreifache Vermählung sich nur in der Arsenathaudschrifl
fmden, während die beiden andern Hss. mit Kom^d Oberonstimmen. Im Ganzen hat der
Stoff nnto^ seinen Händen gewonnen ; die trockene Darstellung des Originals weiss er
durch lebensvolle Schilderungen, durch psychologische Dariegung derSeelenzusiände der
handelnden Personen zu heben und zu vertiefen.
Wenn sein Werk unvollendet erscheint, so liegt der Grund darin, dass der Dichter
in seiner Quelle nicht mehr vorfand ; denn in der Tliat entbehren auch die französischen
Handschriften, die sich erhalten haben, des wirklichen Schlusses; keine fUhrt es so weit
ab das niederUndische Gedicht, welches allein also den wirklichen Abschluss der Er-
zählung bUdet und denseU>en nicht erfunden, sondern wie das übrige treu dem Franzö-
sisdiea tuchge)hmt bat. Denn dass dies der Fall, geht aus der stolflicben Ueberein-
.yCOOglC
vm
Rlimaiung mit Konrad von V. 30480 an hn^or, wo die fraazosiscben Teite abbrechen.
Der lelzte Theil ist aufl'alleiider Weise in anderem Versmasse geschridwn, nidit in rimes
plates, sondern in Aleiandriaertiraden. Di«s kÖDOle vennuttien lassen, Denis Piramus
habe sein Werk nicht zu Ende geführt und ein Partsetzer desaelben sidi angenommeD.
Allein die Aenderung des Versmasses rührt wirkhch vom Dichter sdbtt her, den eine
Laune seiner Dame daiu bestimmte, vgl. P. Paris, les manutcrits fran^is 3, W :
Je qui ce4te geile voi chani
voil qtie la pn ooül onmidaiil.
tretqtit'or ai n trete ta lime
que ehaactm» eoplei a (a rime:
or ta von* irtüirona par lom veri,
ti DOM dtviterotu par men.
(tievre en eit eoelome et plut fort,
mat* en ce eit na vte et ma morl
fM Je face tot te voloir
de fw fe ai peltt 4'etpoir.
Diese Verändemog der Form hat auch eine Ab\«eicbung des Stiles in dem Schlüsse
zur Folge gehabt: er bewegt sich in den Formeln und Ansdrücken der epischen Poesie,
der Chansons de geste , und trägt somit ein viel mehr episches Gepräge. Konrad hat
auch diese Schlussparthie verarbeitet, hä ihm fühlt man aber kaum eine Abweichung
des Stiles vom vorhergehenden heraus.
Wenige Jahre nach Vollendung des Partonopier scheint KoDrad die mangelnde
Kenntniss da französischen Sprache sich erworben lu haben; denn die Art und Weise,
wie er in dem 1S81 begonnenen Trojanerkriege , über welchem er 118T starb, Benoits
Roman de Troie benutzte, zeigt ein viel genaueres Anschliessen im Ausdrucke und in
den Einzelheiten und lehnt somit die vermittelnde Hilfe eines Dolmetschers ab.
Wie sich von einem Schreiber des IS. Jahrhunderts erwarten lässl, ist die Ueber-
liefening in der Riedegger Handschrin nichts weniger als vorzüglich. Der Schreiber hat
weniger mit Absicht als aus Nachlässigkeit und Unverstand seine treuliche Voriage an
zaiülosen Stellen cornimpiert, wahrscheinlich sie nicht einmal überall lesen können.
PfeilTers Vermuthunfi, dass ihm das Aulograph des Dichters vorgelegen und dasselbe in
einer der Kursiv sich nähernden üüchligen Schrift geschrieben war (S. 23), und dass da-
raus die vielen Lesefehler sich erklären, hat sehr viel Ansprechendes.
Am störendslen sind ilic zahlreichen Auslassungen einzelner, mitunter auch meh-
rerer Verse, und zwar sind sie doppelter Art: entweder, und dies ist der häufigste Fall,
übersprang der llüchtige Blick des Schreibers die ganze Zeile oder er gerieth von der
einen Zeile in die andere, so dass er dann von der einen den vorderen, von der zweiten
den hinteren TheÜ btetel, manchmal von der ersten alles Ins auf das Schlusswort, von
der zweiten dann eben nur den Reim. Indess gestattet die glatt dahinfhessende Manier
des Dichtere, die wir aus so zahlreichen Werken kennen, fast überall eine wenn auch
nicht immer genau dem Wortlaut, so doch dem Sinne entsprechende Ergänzung. Manch«
.yCODglC
dieser ErgaDzungen hat bereits PfeilTer hiozugeragt; die meislen rilhren von mir her.
Nur an einigen Stellen war es unmiiglich die Lücken auszufüllen, am mebten nach V.
13663, wo die Hs. Tür vier, im Original also vielleicht unleserhche Zeilen Raum lasxl,
aller wenigstens fünf fehlen müssen, wie die ReimrerbinduDg lehrt.
"11. TURNEI VON NANTHEIZ.
Das Gedicht ist uns nur in einer einzigen I]an<lschrift vom Anfang des U.Jahriiun-
derts, der sogenannten Würzburger, jetzt in München befindlichen Sanimelhandscbrift,
welche Michael de Leone veranstaltete, erhalten und steht darin auf Bl. 59* — G8*. Es
wurde zuerst durch Docen in Massraanns Denkmilem (Hünchen 1S2S, S. t3S — 149) ge-
druckt und ist seitdem nicht wieder herausgegeben worden.
Pfeiffer (Rermania 13, 28) hält es für Konrads früheste Arbeit, 'wenn anders dag
geistlose , eines so verstämligen und sinnreichen Kopfes , wie Konrad doch war , un-
würdige Gedicht wirklich von ihm herrührt und nicht vielmehr, wie es sehr den An-
schein bat, das Werk eines rfachahmers ist, der ihm seine Manier abgeguckt und sie nicht
ohne Geschick in Anwendung gebracht hat.' Als Gruud des Verdachtes wird hauptsäch-
lich die Wiederholung der Verse 396— 420 aus dem Schwanritter 906 — 928 angeführt.
Aber solche Wiederholungen, wenn auch nicht in gleichem Umfange, hat sich Konrad
auch sonst gestattet: ilrei auf einander folgende Zeilen kehren wörtlich nicht nur im
Schwanrilter (978—971) und im Tumei (215 — 217), sondern auch im Trojanerkriege
(34939— 41) wieder. Eine Menge anderer übereinstimmender Stellen habe ich in den
Anmerkungen inui Tumei gegeben: sie beweisen das Zusammentreffen mit den ver-
schiedensten Werken des Dichters und würden bei einem Kachahmer ein unerhörtes
Studium der Werke Konrads und ein fabelhaftes GedHchtnisa voraussetzen. Es wird sich
schwerlich genau die Grenze feststellen lassen, wo ein Dichter, wenn er einmal sich
selbst wiederholt und ausschreibt, stehen bleibet! muss. Die Situation im Schwanriller
bietet mit der des Tumei viele Aehnlichkeiten und konnte allerdings zur Wiederholung
derselben Verse veranlassen. Freilich nur einen Dichter, der einmal noch jung und
wenig gewandt war, und sodann einen Geist, der sich in gewissen Gleisen des Gedan-
kens immer Weiter bewegt, und ein solcher Geist ist Konrad ohne Frage. Wie in der
ganzen mittelalterlichen, deutschen wie romanischen Poesie etwas typisches liegt, und
daher schon ganz verschiedene Dichter bei ähnlicher Schilderung ähnliche Ausdrücke
und Wendungen branchen , so zeigt dies typische Konrad in besonderem Hasse. Und
das gerade ermöglicht , abgesehen von seinen sprachlichen und metrbchen Eigenheiten,
auch bei den namenlos überlieferten Werken in Konrad den Verfasser zu erkennen. Ein
Nachahmer, der so geschickt nicht nur die Ausdrucks weise des Dichters ihm 'abgeguckt',
sondern der auch bis ins Kleinste genau in Konrads metrischen und sprachlichen, doch
sicherlich sehr individuellen Eigenschaften sich bewegt, bann eben kein anderer als der
Dichter selbst sein.
byGoogle
Ein dichtender Anfapger allerdings war Konrad, als er das Turnei schrieb, und
dass es in seine Würzburger Zeit Tällt/ darauf fuhrt die Aufbewahrung des Gedichtes In
der einzigen Würzburger ilandsehrift, die nicht allzu lauge nach Konrads Tode zu-
sammengeschrieben wurde. Auch der Schwanritter wird, eben wöI er mit dem Turnei
so vielfach zusamnentriin , in diese Zeit fallen, also auch er eine Jugendarbeit aus der
Würzburger Periode, nach Roths Ansicht sogar früher als das Turnei entstanden.
Die Erfindung des Erzählten ist wohl Konrads Eigenthum; sein Turnet bt der
älteste Beleg der später sehr um sich greifenden Herolds- und Wappendichtung. Schwer-
lich bat er den Stoff aus einer schriftlichen Quelle entnommen: historische Beuebungen
sind so gut wie gar nicht darin ; doch darf man wohl annehmen, dass bei dem König
Bichart von England an keinen andern als an Richart Löwenberz (Wackernagel, Litera-
turgeschichte S. 213) gedacht ist, dessen Fürsten- und Rittertugendeu. wenn sie auch
nicht überall der Wirklichkeit entsprachen, auch von den provenzalischen Dichtem ins
glänzendste Licht gestellt werden. Statt vieler Stellen will ich ein paar Strophen aus
dem schönen Klagebede hier folgen lassen, welches Gauselm Faidit ihm nach seinem Tode
(1189) widmete: Hahn, Werke der Troubadours 2, 93:
MorU et to rtit, e lo» patial mil an,
qu'anc (an pros hom no fo, nt not vi ret,
%i ja Non fo mai» hom del («t tembtan,
tan tarci, lan prot, ta»t ardüx, tatt donaire;
qu' Atixanärei h reit que venqtul Daire,
no cre que tan donet nt (an mexei,
»i anc Charlet ni Ärltu (an ral^ues ,'
qu'a lo( lt> mon se fSti, quin vol ver dir,
aU tu doplar et alt autrei graiir.
M »eigner reit valent, e ^e faran
otmai* armas nt ^ran tomei eipes,
ni riea» com ni bei donar ni gran,
po« vos not eti f«'en erati capdelaire f
ni que faran U liurat a maltraire,
eiU qtte t'eran en votlre tenir mea,
fu'alendion quet gaiardos vengMs ?
ni que faran ciU qnes d«fran attcir
qit'aviali failz en gran ricor venir?
Hier ist auch der grossen Turniere gedacht, welche durch seinen Tod gewisser-
massen verwaist sden. Seine Leutseligkeit und rücksichtslose Freigebigkeil rülimen
auch historische Quellen: Pauli. Geschichte von England S, 290.
Die Ueberlieferung in der Würzburger Handschrift, wenngleich sie dem Zeitalter
des Dichters nicht ferne steht, ist keineswegs frei von Entstellung und Ceberarbeitung,
wie überhaupt die meisten in ihr enthaltenen Dichtungen eine solche erfahren haben.
Abgesehen von Einzelheiten ist der Scliluss, von Wb'i an, entschieden unecht. Die Worte
.yCODglC
«u spnchent alte heid kä sind iwar um Schlüsse eioes Tanzliedes am Platze , und da
kommt dies htiA hä ofl geaug vor (HSH. 1, 142*. 147''. 2, U^. 87*. 69*): hier aber sind
sie geradezu lippiscb. Aus diesem Grunde darf man auch nicht daran denken, die Ent-
stellung erst mit V. tl6ü beginnen zu lassen, und anzunebmen, es liabe auf 11S9 etwa
gereimt von J^riebttrc ich Suonrät, wie Roth woUte, der dabei auf Lachuianns Be-
merkung zum Pantaleon 2154 tZeilscbrifl 6. 580) verweist. Alterdings wäre der Fall
verwandt; der Pantaleon schliesst
der dix teere gefrumet hat.
und utfjsnl dm helf «nde rdl
der reine marlertere luol
in allen, die gelriuuen muol
ta herxeit tragenl wider in ;
er stceret leidet «ngewin,
wo Lachmann liest d«r dit werc gefrumal hat : der iu geheixen Kuonrdi und den Schluss
für gefälscht erklärt, eine Behauptung, die durch nichts erwiesen scheint. Denn ungevi»
ist grade ein Liehhngsaus druck des Dichters; vgl. üfmtnei lobet vngewtn Troj. 3469.
iermarter uiigev>in2i!tl(i. Die beiden Schlusszeilen desZusatzes sind ausFreidank54,<i.7.
Dagegen ein wirklicli verwandter Fall begegnet im Schlüsse des Märes von der
Minne. Statt der Verse 633 — M3 der Koth'schen Ausgabe, welche der Strassburger,
Heidelberger und Koloczaer Us. entnommen sind, liat die Lassbergische einen ganz an-
dern, Hagen (Gesararatabenteuer 1, 243) V. 535 — 592, dessen grösserer Th^ entschieden un-
echt ist, wie schon die Reime gar: war, wat: 6as ausweisen, der aber allein den Namen
des Dichters enthält, und zwar in Versen, welche ebenso entschieden den Eindruck der
Echtheit machen. Andrerseits kann der Schluss in den drei andern Hss. auch nicht der
«chte sein, denn die ZeUe dax er der splse ie geteuoc 636 ist gegen Konrads Brauch,
und der ganze Gedanke dieses Schlusses ziemlich einTältig. Den ursprünglichen Schluss
hat. bis auf eine verlorene Zeile, die Lassbergische Hs. erhalten, dazwischen aber eine
Reihe von Versen (536— ^Sl) eingeschoben. Es ist von V. 630 Roth an zu lesen
Hagen 632 fiol utile, swai ich iUnges nime.
633 dai ich wider geben dat
534 tnüeie senfler unde bat
dan den getieben st geschehen.
682 täht anders kan ich in verjeken,
von Wineburc ich Kuonrdt. 636
swer alsd reine sinne hat,
6S5 daz er dai beste gerne luol,
der tot dit mmre in «Inen muol
dar umiie «elf en j^eme,
dai er dA bi geleme 610
die minne fdler/tcAeo Irajren;
690 kein kene entöl an ir vertagen.
byGoogle
an
Die Zeile 533 (nich raeiner Zühlung) ist verioreD gegangen , dalur hat L. im Zu-
saiQmenhiiiige mit der Interpolation dai man ex gtne mSehu teehen, und fügt am
Schlüsse (nach 542) noch zwei Zeilen hinzu da mit hat tUts red ain end da* gol die
faltchen hertxen ti^end , eine sehr gewöhnliche Art wie die Schrei her einen Schluss
anrügen, die sich auch in dem Schlüsse der drei andern Hss. ähnlich wiederholt, ohne
dasa man aus der UebereiDstimmung auf Echtheit schliessen durfte.
III. SAXT KIOOLAl'S.
Die Bruchstucke dieser namenlos überlieferten , aber siclierlich von keinem andern
als Konrad verfassien Legende sind an verschiedenen Stellen gedruckt.
1. In seinem Anzeiger für Kunde des deutschen Hittelalters 6, 41S— 430 verölTenl-
IJchte Mone nnler dem Titel 'Bruchslücke ans einem Heiligenleben' 12S Reimzeilen , den
Inhalt zweier Pergamentblätter des 14. Jahrhunderts, die auf die innern Deckelseilen
eines lateinischen Breviers tu S. Peter, jetzt in Karlsruhe, geklebt waren. 'Das Bruch-
stück ist in gespaltenen Columnen und scheint in Oclav gewesen.' Erstere Angabe ist
nicht richtig: denn was (kiliuiinen scheint, sind ganze Seilen, es sind also zwei Doppel-
Mütter, welche verschiedenen Lagen angehören. Daraus ei^bt sich auch, dass die
Reihenfolge des Abdruckes bei Mone eine unrichtige ist und seine Verse 63 — 78, 79 — 94,
95 — m, Iti— 1J8 vielmehr so folgen müssen: M— 111, 112—158, 62—78, 79—94.
Auch ist der Inhalt des ersten Doppelblatles (Mone 1 — 62) dem des zweiten unrichtig
vorausgestellt: sie bilden bei mir I und III.
2. Zwei Pergameutdoppelblülter in Duodez aus dem 14. Jahrhundert, aus Melk
stammend, verölTenllichle Diemer in P fei ffers Germania 2, 96 — 98. Bades sind innei-e
Doppelblätter einer Lage, und gehüren dem Schlüsse des Gedichtes an: bei mir Vi
und vn.
3. Vier Pergame nldoppelblätler in gleichem Format und von gleichem Alter, auf
die innern E in I>and decke! der Handschriften Cent. VI. IS" und VII. 74 der Stadtliihtio-
ihek in ^ümlierg geklebt, habe ich in Pfeilfers Germania 4, 341 — 244 abdrucken lassen.
Das erste derselben (bei mir II) V. t — 73 schiebt sich zwischen das erste und zweite
Karlsruher Blatt, und bildete wohl die inneren Blätter der zunächst folgenden Lage;
das zweite V. 73 — 144 (bei mir IV) machte ebenfalls die innern Bläller einer Lage an«,
die aber einem viel späteren Theile des Gedichtes angehört; das dritte und viCTte (l»ei
mir V, V. 145—290) hängen zusammen und waren die vier iunem Matter der nächst-
folgenden Lage.
Sämmlliche Bruchstücke gehören zu ein- und derselben Handschrift, die, von
klein^em Format, auf jeder ihrer Seilen nur 16 Zeilen zählt. Die Erzählung war von
ziemlicher Ausdehnung, weit breiter angelegt als die Darstellung im allen Passionat
S. 6 — ^. Die >'eigung Konraib. die Seelenzuslande zu schildern , die Situation auszu-
malen, verlengnet sich hier ebemiowenig wie in einem seiner andern Werke.
.yCkn^gle
Alle EigeDdiümlichkeiten seiner Helrik finden wir hier gesau beobaditel; auch im
Ausdrucke die manichfacfaste UebereinsümmuDg mit den übrigen Dichtiuigen. Zu be-
merken ist jedoch, dass der Gebrauch von role und idn Tür rolle und td von dem aon-
stigen Konrads abneiclil (Audi, zu 209. 3i9) : allein jenes kann sich aus der nicht un-
Diöglichen Benutzung des Passionais erklären, dieses aber ist der fränkischen Heimat
des Dichters nicht fremd, wenn er auch später dafür das alemannische td anvt endete.
Auch kiinnen Doppelformen bei Konrad so wenig als bei andern Dichtern ganz in Ab-
rede gestellt wvdeu; er sagt tuwiine und tciintie nel)en einander, warum also nicht auch
»d und idn, rolle und role?
Ein Jugendwerk des Dichters wird dieser heilige Nicolaus sein, in welchem er einer
spüter gemiedenen Form seiner heimbcUen Hundart sich bedient. Darauf weist auch das
nidit in voller Strenge durchgeführte Brechen der Beime, und die Abschnitte sind kür-
zer als sonst seine Art ist. L'eberhaupt ist der Fluss der Rede noch nicht ganz so
breit, aber solche Unterschiede kann die weitere Entwickelung eines Dichters wohl er-
klüriich machen.
Als Quelle beouUtc der Btcbter ein lateinisches Werk, wie er selbst angibt i V. 537).
In demselben waren Darstellungen vom Leben des Heiligen in verschiedenen Sprachen,
den wälschen und der griechischen, erwähnt, der deutscheu Sprache aber nicht gedacht.
was den Dichter verdrossen und zu einer deutschen Bearbeitung veranlasst zu hai)en
scheint. In der That kennen wir griechische, lateinische und französische Bearbeitungen
der Legende; wenn der Dichter hinzufügt von mamger hande Heiden, so n>l das wohl
nicht mehr als eine dichterische Redensari. Die Erwähnung der Deutschen veranlasst
Um. deren Lob und Frömmigkeit zu verkünden, eine Stelle, die an das den Deutschen
bezügüch ihrer Tapferkeit im Trojan. 23996 ff. gespendete Lob erinnert :
man toi der tivUchen tungtn
ttngeme ofhie vergelten,
wan ti den prit be teilen
und de* gewin ervohten hdl,
dat tr f«ji vii höhe tiäi
und ob den tiulen atlen vert,
die tick an sirtle hdn erwerl.
Wegen der bruclistUckartigen L'eberUeferung wird es zweckmässig sein, dem Faden
der Erzählung so viel wie nötliig zu folgen.
Das erste Bruchstück gehürl dem Anfang der Legende an : es ist von der Jugeud-
bildung des Heiligen die Rede, der alles Gelernte in seines Herzens Scliron verschliesst
und bewahrt. Frühe starben seine Aeltem und er fasst den Gedanken, den von ihnen
hioterlasscueu Schatz an Arme zu spenden. In dem Selbstgespräche, welches er führt,
bricht das Fragment ab.
Das zweite gehört in die erste von S. Nicolaus erzählte Geschicltte. Ein Nachbar
will aus Noth seine drei Töchter der Prostitution preisgeben: Nicolaus aber bindet einen
Tlicil seines Goldes in ein Tuch und wiift es in der Dunkellieit durch das Fenster des
.yCODglC
luchbarlJcheD Hause«, wo es am Morgen der arme Mann findet. Den Preis des ver-
borgenen Wohlthälers und das Dankgebet des froh erstaunten Armen eolhält das zweite
Fragment.
Das drille berichtet den Tod des Bischofs vonNyrea, die darauf folgende Versamm-
lung der Geistlichen, die einen besonders geehrten Bischof aus ihrer Mitte beauflrageD,
eine geeignete Persönlichkeit vorzuschlagen. Derselbe fordert die Versammlung auf. za
Gott zu beten. Damit bricht III ab, die Legende erzählt weiter, dass Nachts dem Bischof
ein Gesicht erschien, welches ihn aufforderte, denjenigen, den er am andern Morgen
zuerst an der KirchthQr finde, zum Bischof zu madien. Es ist dies Nicolaus. Diese Er-
zählung folgt unmittelbar auf die vorige.
IV und V hängen mit einander zusammen und behandeln ein und dieselbe Erzäh-
lung. Drei Fürsten, deren Namen in den Bruchstücken nicht vorkommen (die latei-
nische Legende nennt sie Nepolianus, Ursus und Herpiltoj, die beim Kaiser (Conslantin)
von Bom in hohem Ansehen stehen, werden bei diesem verieumdet, als wenn sie nach
seinem Verderben und Sturze trachteten , und deshalb ins Geßngniss geworfen. Ihre
Keider bestechen den Eparchen Ablavius, der dem Kaiser den Raih gibt, sie ohne Säu-
men enthaupten zu lassen. Die unschuldig Gefangenen beten am Tage vor ihrer Hin-
richtung zum heiKgen Nicolaus , mit dem sie früher auf einer im Auftrage des Kaisers
gemachten Bbse in freundliche Berührung gekommen sind; iw Heilige, durch ihre
Bitten bewegt, er$ch«nt Machts dem Kaiser und dem Eparchen, und Jwdroht beide, wenn
sie die Gefangenen nicht freigeben. Der Schluss der Erzählung fehlt, ebenso der Tod
des Heiligen und das erste Wunderzeicben nach seinem Tode.
Das sechste Bnichalück hebt in der zweiten Wundergeschichte an. ,Ein reicher
Jude lassl sich, da er von den Thatea des Heiligen gehört, dessen Bildsüiüe maclien und
empßehlt ihr die Bewachung seiner Schätze mit der Drohung, sie zu schlagen, wenn
ihm etwas gestohlen werde. Einst als er seinen Geschäften nachgieng, kamen Diebe,
stahlen seinen Schatz und liessen nur die Bildsäule zurück. Der Jude, nach Hause ge-
kommen, schlägt sie zur Strafe mit Geiseln, Der Heilige aber begibt sich, aussehend
als wenn er selbst geschlagen worden, zu den Dieben, die grade mit dem Theilen des
Raubes beschäftigt sind und droht ihnen mit göttlicher und menschlicher Strafe, wenn
sie nicht alles dem Juden , der um ihretwillen ihn so geschlagen halie , zurücktragen.
Erschreckt folgen sie dem Befehle, und erzählen dem Juden alles, der durch das Wun-
der bekehrt sidi taufen lässL
Das letite Bruchstück gehört da Schlussrede des ganzen Gedichtes an ; zwischen
ihm und dem sechsten liegt also eine grosse Zahl von Blättern. Das Gedicht mag, nach
der Anlage des uns erhaltenen zu schliessen, einen Umfang etwa wie der heilige Sil-
vester, d. h. zwischen G — 6000 Versen, gehabt haben.
byGoogIc
IV. LIEDER UND SPRÜCHE.
Konrads lyrische uad Spnichgedichte sind uns in folgenden Hanüschrifien über-
liefert-.
C, die Pariser Liederbaadschrifl , die sogenannte Manessische, enthält auf der
Vorderseite von Bl. 383 des Dichters Bild, und von Bl. 383 rückwärts bis 391 vorwärts,
anter der am Rande von später äand herrührenden AnfschriFt vS tnirsburjr die beiden
Leiche and nach Schobingers oder Gotdasts BezilTerung lUSlrophen: bei dieser Zäh-
lung ist eine Strophe übersehen, die gar keine Beieichnang trägt und die v, d. Hagen
56* nennt , wofür er die in der Hs. mit tiS beieichneie Strophe durch GS'> unterscheidet.
Die Zahl 66 wurde anfänglich Übersprungen , dann tu RQ hinzugenigl, so dass die dne
Strophe zwei Zahlen (G8. 69) tragt. Da sich eine Strophe von Friedrich von Sunbnrg
ab 91ste unter Konrads Lieder veriaufen hat, so blieben für diesen in 113 Strophen,
d. h. alles was wir von lyrischen Sachen Konrads besitzen, mit Ausnahme zweier
Strophen.
J, die Jenaer Liedabaodscfaiiß, gross FoUo, 136 Pergamentbläiter , enthält auf
Bl. t01>> — 102^ zehn Strophen mit der Sangesweise von Nr. 32 (32, 1. 16.46.61.76.196 bis
199. 2S6. 271. 316. 361\ von der letzten nur vier Zeilen, dann endet das Blatt, das fol-
gende ist ausgeschnitten. Docen hat hiervon C 92. 93. 93 und die in C fehlenden Stro-
phen (32, 346. 361) in seinen Miscellaneen 1,96 — 96 abdrucken lassen.
K, eine Pergament handschrift des vierzehnten Jahrhunderts in der Baseler Univer-
sitütsbibliotbek (B. IX) enthält zwei Strophen (3!, 1. 46) , welche Wilhelm Wackemsgel .
in den Altdeutschen Blättern 2, 132 — 133 herausgegeben, nachdem J. J. Banga in Auf-
sess Anzeiger 1833, Sp. 268 den Anfang der ersten verzeichnet hatte.
N, die Handschrift Rep. II. TD* der Leipziger Rathsbibliolhek , pei^am. 14. Jahr-
hnndert, kl. Folio, enlbalt von Konrad drei Strophen (3, 21 — 30. 32, 256 — 285), und zwei
ihm nicht gehörige in seinem etwas modiüzierten Hofton : vgl. Zeilschrift für deutsches
Allerthnm 3, 356 ff. Eine Abschrift von Zamcke ist benutzt.
P, drei Strophen in der Per^mentiiandschrift 260 der Berner Sladtbibliothek,
14. Jahrtiundert, gedruckt in GralTs Diuliska 2, 26t— 262, Berichtigung der Lesefehler
durch W. Wackemagel in Haupts Zeitschrift 4, 479—4^0.
f, die Liederhandschrift der grossherzoglichen Bibliothek zu Weimar, IGO Blätter in
Quart, 15. Jahrhundert, enthalt auf Bl. 119" eine Strophe (32, 166). Beschreibung und
Inhaltsangabe der Handschrift in Kellers Faslnachlsspielen 3, 1440 — 1443.
I, die Kolmarer Handschritt, jetzt auf der Mtlnchener Hof- und Staatsbibliothek,
cod. genn. 4997: vgl. meine Meisterbeder der Kolmarer Handschrift, Stuttgart 1862, S.
51 — 54, enthält siebzehn echte Strophen Konrads (25, I. 21. 41. 61. 61. tot. 31, 77. 96.
115. 32, 1. 16. 46. 91. 256. 271. 301. 346), von denen die eine (32, 46) zweimal vorkommt.
Abschriften und Collationen von A. Birtinger und mir.
u, die Wütener Heistersängerhandschrift, früher im Besitze der Familie von Wolken-
D,i„;,.b,.yCOOgL
xn
sleiD, dann des Prof. Kerer in loosbruck, jelzl tvS der Hof- uod SuaUbibüottaek zu
HüDchen; vgl. Ziogerle, Bericlil über die Wiltener MeislerMiigerhaudschrift, Wien 1861,
und meioe Heisterlieder S. 92 — 133 , enihäll vier Strophen des Dichters (33, 1. 16. 91.
301), von deoen jedoch die ersten drei nicht verglichen worden sind.
Somit bildet C fast die alleinige Grundlage des Teites, das wenige, was die andern
Handschrifien bieten , dient fast nur zur Vermehrung des Yariantenapparates, selten ge-
waliren sie eine wirkliche kritische Ausbeute,
Von den zahlreichen unechten Sprüchen, die spätere Heistersanger in Koorads
Tönen dicliteten, und über welche meine Heisterheder &. 164 — 166 zu vergleichen sind,
habe ich am Schlüsse der Lieder {S. 101) nur die beiden Strophen abdrucken lassen,
welche in der Leipziger Hs. sich Guden. Ihre L'nechtlieit ergeben unzweifelhaft die gegen
des Dichters Gebrauch verstossenden Worlkürzungen im Verse, die fehlerhafte Anwen-
dung des Auftaktes und anderes: sie sind beide von Einern und demselben nicht viel
jüngeren Dichter verfasst, der an der Häufung der rührenden Reime seine Freude hat.
byGoogIc
PAETONOPlEß UND MELIUS.
bjGoogIc
bjGoogIc
El ist ein gar >il nfilie dinc,
daz ein hesdieidcii juDgelinc
getihte gerne beere
und er nieiara »teere,
der singen unde reden kan.
dt llt vil hdhes nutzes an
und ist ouch gaot für ürdniti.
ich lel iu drier hande notz,
die rede bringet unde mqc.
du eine ist, daz ir süexer klanc
in öre fröawet mit genuht;
dai ander ist, daz hoveiuht
ir )£re deme henen birl;
daz dritte ist, dai diu lunge wirt
gespneche sÄre »on in zwein.
ich bin des komen über ein,
dai beide tröaie und £re
tanc uude rede sin
den liulen bringent unde gebent,
die nich ir zweier rite tebent
unde iu beiden volgeDl mite,
si l£renl haveltche site
und alle tugentUche tll.
wie sol der iemor nisen rtt
in sben muot geslieien,
der sich des Ixt vcrdriezen,
dai man singet oder seil
von aUer der bescheidenheit.
der n-flent pfligeu alle die,
der Up nich hühen iren hie
mit Hlze kuDde werben?
sin wirde muoz verderben,
der guot gelihte srnnhen vd.
man tiberhiiebe lugende vil,
die niht ze liebte würden brtht,
ob sanges unde rede gedUit
Die wEere in tiutscher rangen.
gesprochen und gesungen
die meister hint so rehte wol,
daz man guot bilde nemeu sol
an ir getihte sdnene.
ir rede und ir gedcene
ist DÜlzebffire und früblic:
reht als ein boum genUhtic
durch stner lügende güete
gtt obez nlch der blüete,
sus birt getihte mit genuhl
K'' nach schcener blüete guote frnht.
Hie merket wie ichz meine,
diu bluot schcen unde reine,
die von irst getihte birt
und diu dar nAch ze fruhte wirt,
daz ist diu kurze wtle guot,
diu sich alsam des meien btuot
iu dai geraüete ströuwet
\tiDfeUi. 3 geren. 4 nieinanl gwüe. 6doleil- 7 für furdmcz. 8 drdr. 9 dew.
und immer. 10 aio. 11 Irawt vnd. 11 daz naeh ist fehlt. 13 drtnF] etne;
GenaoTi. 12, 1 in dem«, birt] virt. 15 gesprochrn. Main. 11 payde frewd,
19 leylen priagen. 21 volge. 22 leren hofQeiehe. 13 Ute. 24 ieroer] mir. rate.
29 seinem. 2S der] dy. alle feMl. 30 der lieb. 31 chüdea. 33 guet. 34 Man
vber togeni viL 35 bor den. 42 gedone. 46 gibt ob es. 47 Sus w't. 48 guote
fehlt. 49 Ke. ichz S] irb. 51 gellrhtet wirt. 52 fehlt! ergänzt B. 53 charrz-
beil. 55 tUebent.
b/Coogle
und im stn ougen fröuwet
der guot gelihte hceret,
wan ex im träreD st<erct
UDd alle soi^e mit geiiuht.
60 naz meine ich danne mit der fniht,
diu aich gelihtcs blikte gilt
daz isl der nülze wtse rit
und ftz envelliu btsdiaft,
diu beide mit ir 1^ krafl
65 ze bezzeruDge bringeat die,
die willeclichcn merkent hie
swaz mau in singet oder seit.
wol tihten mit bescheideuheit
daz ist eiu nütze fri>uden spil :
10 wan daz ir worden ist ze vil,
die ühteu ntenent kUnnen,
s6 mühte man vil wuunen
mit sauge und oudi mit rede hin.
getilites top muoz abe gin,
'5 vvan ez isl so gemeine,
daz man dar iit sd kleine
wil alilen Af der erden,
der lercheu sanc unwerden
muoz von den scliuldcn alle frist,
80 daz als6 vil der lercheu ist,
die die werU bedoenent.
si ziercnt uudc schwnciit
die beide mit ir sauge lüt,
und ist er doch uiht alse trCit,
85 als ob stn wsere niht so \tI.
ex leidet aller bände sjiil,
des man ze vil getrihel.
ei lihiet unde scbribet
rede unde sanc vil uianic man,
der alsd nt ze reble kan
gesingen und gesprechen,
als icli mit bllje brechen
kan durch einen quSderflins.
da von ist höher fröuden zins
nu worden gar ze nihte,
die wllent gap getibte.
Swie gerne ein küoste rtcber man '
wil lihten swaz er guotes kan,
sA ist der tumbcn also vil,
° der iegelicher tihleu wil,
daz der geswtgen muoz vor in.
dem edeliu kunst und edeler sin
wont in stuem herzen hl.
snaz aber ou der lumben s!,
die gctihten wellen noch,
ein meistcr sol nicht lizea doch
dar umbe sprechen unde sanc.
swie lülzel man im wizzc danc
siner meisterlichen kunst,
sä kSre doch herz und vemunst
M cdclc dtene und edeliu wori.
wer sohe reiner kiliislc hört
dar umbe län verderben,
cib tugentücUe werben
nieracn wolte wider inT
hxl ich hescheideulichen sin,
der nülze und edel WKre,
ungerne ich sin enlierc
in herzen unde in muote gar,
durch daz man stn ze kleine war
56 in. frawet. 57 dy. pucl. 58 ir trawcn. 60 der) discr. 61 licliles.
63 auscrbelte. 64 Dy. 65 pringel. 7t wanet. 72 mochte. 73 sBfC. redn.
76 s6; German. 12, 11 gtUnderl in vil. 77 vil ärhlfu. 79 den schulde. 80 vil
■fehlt. 81 weit pedonen. 82 achonen. 83 gesSge. 84 er fthll. nit aln cbraut.
85 si wer. 86 ez fthll. 89 vil fehlt. 90 zä richten. 91 vnd gesprigen.
92 plue ; Pf blie. 93 ain. 95 zD. 96 wielent. ST Owie geren e. chunstreich.
100 nach Deü edel cbunst vnd edel syn. 101 geswaigen vor hin. lOS edel,
edel. 103 wSnt. 105 lichten. 108 jn. 110 hercze Tnn'oanft. 111 edel,
edel 114 verderben. ,115 Nyemand wolde. 116 hei. 119 im — Im.
.yCjOt^gle
Dsm uuder tumben liuten.
in höbe und in geriuUa
diu aahligile singet,
ir sanc tu ofte erklinget,
135 dt niemen hceret stnen klinc ;
si lil dar umbe oihl ir sanc
tlu maD atn dl si liilzel gert :
si hii in selber aUd wert
und alsü liep tag ande naht
130 daz si durch wünnectichen braht
ir llbe grüzen schaden tuot:
wan der dunkel si s& guot
und alsA refale minneclidi
daz si le lüde singet sich.
135 Hie mag ein kunste rieher man
bild uude blschafl nemen an,
sä dai er künste niht enber
ilurdi daz man ir sd lützel ger
UDd als6 Ideine nioche.
140 der stne kunst niht suocbe
dur lügende rtches herzen site,
so mache im selben doch dt mite
fröud unde kurze wtle guot,
durch stnen fHen hübeschen muot
lU sing unde spreche zaller z!t.
ab* swai lisle iD dnem beraen 11t,
den versnuehe durch dai niht,
daz man die kunst so käme siht
mit nillecUehen ongen an.
15') den selben list, den ich dl kan,
swie kranc der sl, sä wi] ich doch
in üeben fUzedichen noch,
durch daz ich lange stunde
mit herzen und mit munde
155 mir selben kurzen müeze
und ich mit warten siieze
den hübcschea trären stcere.
awie man ungeme haare
sanc unde süeze rede, doch
sA vindet man die hüte nocli,
die durch ir tugende riehen sin
niht wertent guot geübte bin,
svA man ez singet oder seit;
ez hat noch maneger edelkeit
und alsd reines herzen gir
dai er stn öre neiget mir,
swenn ich enlsliuze mlnen lisL
ich weil ir emen, iviiie Erbt,
s6 tugcntlichen gartet
daz sin gemüele wartet
AI guot gelibtc gerne,
der sxlden leitesteme
der wtset in bf iren riL
der seihe diz gefüeget h&t
daz ich in tiulscli getihte
diz buoch von wälsche rihie
und ez ze rime leite,
mit höber wirdiheite
geblücmet stet sin reinei leben,
got hat im ritters muot gegeben
unde eins muten herzen ger.
den ich hie meine, daz ist der
Schaler, min her Päler.
der tugende strize g£ter
und ist lüf iren pfat getreten.
VT bit ze Basel mich gebeten
daz ich diz werc volende.
mit siner gebenden hende
hit er dar ür gewiset mich
daz min tumbez herze sidi
vil kuinbers an gcnomen hat.
I2t ntoe/ tnnibem. 122 im — im gerawten. 133 nachßgfsl. 124 grsanik.
125 do oyemsnt. 126 nit im gesanck^ 127 sä fefdl. 131 liebe. 132 wan]
DeQ. 135 Bye. 136 wilde. nEnen. 139 aleo getll chlaiue. 141 tugent 1-15
Sigen vfl sprechen zu aller. 147 v'sroäche. 159 noch. 161 tugen'. 162
werfen. 168 sin. 169 gultet. 172 Der selbfi lantcstere. 175 lew«. ISO
tcebn. ISl sin milde. 196 wasel. nit. 187 berch. 190 tumber he're.
.yCjOt^glC
der biete alher daz öre sin,
sA nirt im eio historje sdiln,
diu l>eide wir ist unde ^ot,
voQ dnem ritler höchgemuot, 2;
der nie Ustenneil gewan.
hi& sdI diu rede vifaeo u.
Hie vor ein künic was genant
Clogiers, der liete in siner kant
Kärlingen iae widerstrtt Ü
und lebte stner jire zit
K*' mit grözen irea mauicvilt.
sin hüher küniclich gertalt
schein harte maneger hande.
.die fürsten von deni lande ii
dienten im geltche.
er hKle Francrtthe
sü Stare in siner meistei-schaft,
daz wider slner magenkraft
nicnicn dd getonte leben. H
man sach ia sweimen unde sweben
in ganzer wirde schöne;
Atz zepter und diu kröne
stuonden im zc wünsche gar.
sin tugent schein sü Ueht gevar, ü
daz man si vor den besten
sach huhten undc glesten
in manic rtchc vcrre.
der selbe landes lierre
kuude nilit vor ^en sparn. 2f
ouch het er einen swestcr bam
gezogen gar mit Dtzc,
der was vor itewtie
geUutert und gereinet,
gewierei und gesleinet Ä
192 witczburg ich conradl. 196 dise anlburl. 198 gelernt. 199 vleise rhOen.
200 Ich ha mich der werchs an genUen. 201 milde. 206 mir] mein. 207 weys-
sent. pawlet. 208 fehlt. 209 lewci. 212 fröczois. 213 teivczet. 214 hiire.
216 wäDcrsich fleyssel. 219 winl, 220 wetrechig. 222 mil war- 22T beille.
22S hystori. 232 varhen. 233 Eye. 231 liet. 240 den. 241 dielten. 244 sl-
ner B\ seine. 245 nieroät da. 249 zu büeclic. 251 von den. 2d2 gelesten. 256
sin, vgl. 64SS. 257 gar fehlt. 25S war. itewizc S] rede vr. ; 260 gewirdel.
66* von Wirzeburc ich KuonrJt
erfülle gerne stnea muot.
diz mEerc dfUite in als6 guot
IM und des tugent also breit,
voD dem dis äventiure seit,
dai er durch slnen reinen sin
mich liftt gelöret, daz ich bin
öf diz buoeh mit vllze komen.
200 ich )iIq des iverkes an genomen
mich durch stnc milte haut,
ouch bit midi Heinrich Harschant
öf diz werc gestiuret wol.
ob ez volendet werden sol,
205 des hitfet er mir sere.
sin rät mir süeze l£re
zuo wiset unde biutel.
daz buoch er schöne diutet
von wälhisch mir in tiutscbiu wort.
2iO er hjt der zweier spräche hört
gelernet als ein wlser man.
Tranzeb ich niht vernemea kan,
daz tiutschet mir sin künslic munt.
da bt so tuat mir helfe kunt
21S Arnolt der Fuhs spät unde fnio,
wände er llizet sich dar zuo
daz Tür sicli gS diz werc von mir.
mit willecliches herzen gir
wont er mir dicke und otte bt,
220 durch daz ich so helrehtic st,
daz ich der äventiure gar
aU ordenlichen mite var
daz si mit lobe neme ein zil.
der liäre ich gerne volgen wil,
225 ob ich kan uud ob ich mac.
swer edeles lierzen ie gepflac.
.yCODglC
mit liehter usd mit reiner tugenl.
slu keiserltchiu sueze jugeat
was aller missewende Tri.
si wiel üf milie alsam itx blt,
S6i dai üT der glüete siudel.
an Srea übergiudet
het er minegen werden Itp.
■In muoter daz vil reine wip
^ebenen wu Lucr^le,
370 diu wot gelirel bäte
«len jungelinc gebiren. <
eht von drhehen jären
was der wuocher wandels blöz,
und schein dar under doch vil grdi
2T5 an llbe und ouch an krefte.
er was von erbcscLcfte
grive zAngies und ze Bleis.
vil maneger werder Fraitzeis
dienten slner nullen hanl.
380 Partonopier was er genant
56° and künde wo) an sich genemen
swaz einem lierren sol geiemen
lobes unde wirdikeil.
gelücke faet n in geleit
3S6 triuwe, manbeit unde ouch zuht.
wart ie keiserlichin frubt
und ein liutsfelic iip gesehen,
daz muoste zw3re an im ge^ljokcn, '
wände er was der schcensle knabe,
290 von dem ich noch gelesen liabe
in tiutsche und in laiine.
von slner forme scblne
Kirlingen was crhuhtct
und lobeltche erGuhlct
295 mit stner sxldcn touwe.
sId bene was ein ouwe,
dar inne wuobs der hta bluot;
er. was bescheiden unde guot,
küene, starc und eilentrich,
gesprsecbe und als) wünnicllcb,
daz manegem schienen wtbe
daz herze in deme Übe
nicb im wolte brechen,
waz sol ich vürbaz sprechen?
an im brast al der sselden niht,
die nun an menschen Itbe siht,
den got erwünscheL selber hat
und alle stne hantgetät.
Durch die vil höbe edelkeit,
der wunder was an in geleil,
' wart im stn cebeüu also holt,
der künic. dai er allcz golt
für in nibt enbet genomen.
ei was von Ivenliure komen
also zeinen stunden,
daz mit stnea hunden
Clogiers wolte riten jagen
in ein gevilde bt den tagen,
daz was genant Ardenne
und Wirt noch eteswcnue
geheizen in Francrtche alsü.
der walt von zederboumen da
was rieh und von cipressc.
zer beilegen kriuzes messe,
* so die wilden eber siut
zc jagene zilic und der wint
daz loub licginnet t&ren,
seht, dö begonde k^ren
der künic und der neve sin
261 biel. milde, alsam B] als. ISS vil fehlt. 271 gcporn. 2T2 cht B\ Recht
dreysig Joreu: vj-/. 397. 273 d'r buch'r bandls. bldz£] scholas. 275 liebe, ouchü]
fthU. 2'S bis. 277 zAugietS] ze Gries. 278 franrzois. 279 dyetten. 280 Port.
382 wol gezaiü. 286 ie] die. 2ST lieb. 289 sclionisle. 291 Icwn. 295 trewe.
297 Inne B\ innen, der fefill. 301 mangea s. belbe. 303 deme B\ dem. 303 wol-
dcn. 304 vnbara. 306 liebe. 307 dB. 311 ochära. 315 zu sinen. 317 Eio-
giers. 322 rzederpawn. 323 und feliU. 326 zilit:] zwe. die wint.
.yCJoogle
330 ze walde, ilA vil mmic swto
het stne weide und ouch sId leger,
ir hunde nimeD« unde ir jeger,
dl mite fuoren si zehant
dar in dea Torsi, den ich genant
335 hin bescheidenliehen vor.
üf eines gräien swtaes spor
k6men si A6 mit geauht;
daz k^rte vor in Af die tluht
und tlte tUr sich in den wall.
340 die snellen hunde maoicfalt
liefen im geswinde njch :
in wan üf stne reise gich.
Si volglen Im gar schdne.
in einem süeien döne
U5 ir slirome klungen unde ir ]ti.
durch bHlmen unde wildex krill
wart dax eberswtn gejaget.
Partonopier sich unvenagel
M stner verle schouwen liez.
SSO ein hont und einen jagcspiez
der ellenlrtcbe fuorte,
äi mite er bald« ruorte
nach dem eher durch daz mies.
die hunde mante er unde blies
3I>5 ndch meislcrltcheo prIse
so fremde jagewise,
daz man sd wilde nie vernam:
di von daz eberswiu dö kam
geri^schet an den snellen.
360 der hunde liktez bellen
durchbrechen ez begiinde sider:
ez warf sicli hin uinbe wider
und stuont vor im en bOe
mit grimmiclicher tie.
Parlonopier, als er gesach
daz im diu State wol geschach,
daz er daz swin nu mohte slahen'
und er solle in im dl twahen
N' mit Iduote shien scharpfen spiez,
nilU langer in d6 btten liez
sin ellenlrlcher mannes muot:
sin jagepfert schcen unde guot
nam er d6 mit beiden sporn,
als ein bell vil Az erkorn
dem swtne er balde engegen reit,
daz kam geloufen, sä man seit,
ze wer sich harte setzende
und grimmiclichen wetzende
die zcne, daz der sdiäm dar abe
nöz. ouch wolle sich der knabe
langer hie niht sämen.
sin wetzen und sin schämen
ein ende er schiere oemen liez:
den grimmen unde scharprcn spiez
stach er durch ez unde dranc. :
des wart im lop, pris unde danc
von in allen du geseit.
Clogiers stn teheim wart gemeil,
daz im db ire was geschehen.
er hste cz sdbe wol gesehen, 2
daz er daz swln zc t<)de shioc.
durch daz wart er gerü^net gnuoc
von im und dem gesinde.
'schtl' sprächen si, 'dem kinde
gcliicke und ^re ist widcrvam. i
330 do. 331 het jn beide. 334 faret. 337 da. 342 rise. 344 suesse.
346 brtmen B] bomi; Pf- bettrrtt dorne. 347 wir. 3S0 Bin jagsp. 355
■liehen. 356 frOmde. 359 Bmischel. 360 hnndes. 362 hin fthlt. 363 stand,
eil] am. 366 slal : Pf. slal s4 wol. geiach. 367 nn B\ fehlt mocht schachen.
369 in B] fehlt, twachen. 369 pluolen. scharfen.
373 da. 374 vii ftkll. 377 seilte. 378 fehlt.
370 lang «r in da plltm.
"1 lenger. 3S4 scharffen.
397 da. 3SB ochaim. 389 diie. 390 selbs. geerhechen. 391 zQ tote. 391
genug. 39S ist im w.
byGoogIc
wS gehörte ie inuoter baro
daz ein drtzehenJEeric knabe
s6 gritilich swtn gevellet habe
ab der junge süeie kneht?
400 got Ire in iemer, dai ist rdiL'
Alsü wart er geprtsel,
gerüemet und gewbet
mit lobe in höhe wirdikeit.
DU daz der eber tot geleit
405 wart von im &f daz grüene gras,
dö warp, als im gemaeze was,
der juDgeline vil b6ch gebom :
ze valle blies er in daz liom,
der edel unde süeze knelit,
410 und let dem swtne gar s!n reht.
er g^p den hunden dar ir teil
bl'' uDil machte si frech unde geil
als ein je^rmeister h6ch.
swaz in sptse doch geiöch
415 von dem vil starken swine,
daz narf in dar der fine
und der vil reine jungeliuc :
dA vun ir muot und ir gerinc
sjuont äf loufen deste rai,
420 wand in wart nieter vil dann i
le hetzen und ze jagenne.
waz touc nu m^r ze sagenneT
si wurden iu dem muole
von des ebers bluote
42a gereizet ttf ein ander swtn.
daz wart ia ouch des mJIes schtn,
wan ei von dem gevelle
und von dem bomgeschelte
erstoubet was und äf getriben.
daz i den hunden was beUben m
ir teil, des was in aber gSch
ze loufen disem eher nidi,
der niuwetichen öf der vart
iu kunt voD iventiure wart.
Si k6men da äf stoe triTt. 43!
durch dorne und Über mauege sdiift
begundens im d& volgen.
des wart im vaste erbolgen
Clogiers der kilene, also man seit,
in sinem muote was im leit 44(
an den erwellen hunden,
daz si dö niht erwunden
unde ir hetzen hezen abe>
PartOHopier der werde knabe,
als er bevaDt diu meere, 44
daz dem künege wxre
leit ir strttecUcbez jagen,
dö k^te er nich in, hörte idi sagen,
und weites üz dem walde
Iriben wider balde. 4Öi
daz truog in Tür niht umbe ein ei.
swie vil er in dö zuo geschrei,
si lieten allez für sich doch
nicfa dem swbie, wand ez noch
was vor in harte verre. 45
und dö der juncherre
5T nihl erweuden künde
die snetlen jagehunde,
dö reit er allez AT ir trite
396 paren. 397 -iarig. 403 hdhe fehtt. 404 lote. 400 jm alz gemerc.
4tl er und dar fehlen: für dar trgäml Pf. si. 412 und] er. 413 iagerm.
4t4 swai ß] war. 415 sUrcke. 416 in do der seine. 4t9 slaned — des
teme. 420 noter. 421 jagenldee. 413 laugt — z*sagane. 424 e. mitte
pl. 429 bomgeuelle. 43t des fehll. 433 der fehlt, na welichen. 435 dö
fßMI: tMleieht »her dar B. 436 dorll. und B\ fehlt, manig'. 431 pegundß jm
da T. 439 Cloeires. aU4 ff) als. 440 sincm fehlL 441 erbelten. 442 er-
kunden. 443 htrezen. 44ä peiinl. 447 slricklicher. 449 wolt es. 452 wie.
da. g««hay. 453 Wh, 465 vor In B\ in vor. 459er/<rA«.
.yCjOt^glC
460 und volget in sä lange mite.
um im stn mekleii fkf der vart
ersticket von der hitze wart
so vaste und alsä s£re,
tlaz er nibt für baz m£re
465 moht in den wall gerilen.
dar utnbe a ze den itten
erbeizte von dem ^rärde nider
und sluog ez bl der sträze sider
an ein gras vil grüene,
4T0 durch daz der meiden küene
le krefie wider lueme
und an »ck i& gen«me
ruowe und eteslich gemach,
rehte dö diz dil geschacb
415 und bl der selben stunde,
dd wlren ouch die hunde
so vcrre von im in den walt
gelouren mit dem awtne halt,
daz der juncherre wUnoesam
480 si weder spUrte noch vernam.
Er !uete si du gar verlorn.
daz wart im leil unde zorn
daz er vil trtiric uider saz.
il stuont ein eich, geloubet daz,
489 dar under Uez er sich iK) nider.
und dö der lugende riclic wider
kam ze demc ktincgc niht,
du was er leidic, so man gibt,
und lüez in suochen balde.
490 swaz liule ze dem waldc
mit im durch jagen was geriteo,
die l>cgunde er liurc biteii,
daz si Parle nopieren.
den kl^n und den fiercn,
suochten in dem forste,
ir keiner dA getonte
wol Ubervaren aln gebot.
si riten gihes Ine ^ot
den lugende riehen suochen
und algemeine niocben,
daz er di würde funden.
nu was er nieh den bunden
s6 verre körnen in den walt,
' daz in weder junc noch alt
künde vinden nocli erspeheu.
als er d6 niender wart gesebcn
noch lunden in der wilde,
dö klagte man sin bilde,
daz edel unde lielil erschein.
Clogiers der kirne c sin <ehein
hiz äf den ibent sin d& beit.
dar nich k£rle er unde rat
wider beim mit klagender n&t :
er vorble, er wxt gelegen t6(,
der lügende rtclie vürsie,
von tieren in der bürste.
Sus kam der kUntc lieiin gevarn.
der junge stner swesicr bam
ein in dem walde dö beleip.
den Uig er drinne gar vertreip
biz Ar die nabt vit timber.
niht ander wongezimber
wan böhe boume was sin dacli.
ij den boumen ei- dA sach
cgcdebse und wildiu lier.
'ei waz tuoo ich Parlonopier.
daz ich gewan nib leben ie?
467 pfarde. 46S ez B] er. 469 ains. 473 Ruo und ellicher. 4'4 dat tu-tife
dö fehlt: m-gärtil B. 4S3 trawrU 4S4do slaind. 4S6 tiigeiil n-ich'r. 4$7 zu
dem. 490 waz. 491 was B] warfi. 492 tiare B] treuleicli; vgl. 553. 495 suoch-
le. farate. 497 vareu fthll. 499 lugent, und m immer vor rieh. SOI daz der
er dl. 503 cbQin. 506 fehl/. 510 chlogiers. öchain. 515 muste. 516 von
den. der buesle. 517 Aus. 519 eine'. 5!0 dnoe. 521 limpcr. 5!2 anders
wan g. 523 fehlt! ergänzt B. 514 dy hochen pa«m er da sach, gtteteert B.
.yCODglC
begrlTet mich diu naht aUiie,
SÄ bin ich tot, du waz ich wo).
530 der walt ist aller wiinne vol,
des bin ich inire vil geivis.
hie lit der übele aspis
verborgen unde stille.
di bl der cocodrille
535 sUfet unde rAzet.
hie losel unde lözet
der baailiske tougen,
der sterbet mit den ougen
den mensdien, als tx iu gesiht.
MO di von enweiz ich rehte uilit,
wai mir geschehen sol ze naht.
got berre, ob mich diu höluu mäht
bescbinnet niht, sd bin idi t6t.
ii, von hilf mir &z dirre not
M5 durch dke golellche lugenl.
li niht verderben mlne jugent
von uDgehiuren saclien.
geraoche mich ben'adien
vor solh«- Avenliure,
SV) diu mich ze schaden sliure.'
Die rede treip der jtinge.
58' sin nol gespfxcliiu zunge
gal alsus vil tiure bat.
in heie daz irre wilde pfat
553 ersclirecket in dem muote.
der edele und der guoic,
der hovesclie und der kUre,
was noch ein kint der järe
und was gevaren selten €:
560 dar unilie eulsaz er deste m&
den wQesten uDgelüuren natt.
DU daz der junge degen halt
vorhte alsd der sorgen werc,
dö sach er vor im einen berc
nSch Uagem uogeverte : i
zuo dem truog in der herte
sttc, den er mit leide fuor.
als mir dis iTeutiure swuor,
so tel er weder wira noch bai,
wan daz er von dem meiden saz l
und fuorte iu mit im an der liani.
der was geriten und gerant
sd vil Ad allez fuoter,
daz in der knappe guoter
brdlit äf den berc vil käme.
ein tou von wizem schöme
ftz bn von starker hitze dranc.
vi dürre mager unde kranc
schein daz pfart von hunger.
ouch was stu herre junger 1
imebtiger und missevar.
iedoch kam er ze jungest dar
mit Dffiten (tt den höhen vlins.
er hxte llzeo swxren zins,
i daz er k»me durch daz holz. !
stn leben hövesch unde stolz
vil üure wart verzollet.
swaz an im was ervoUet
da vor mit guoler spbe>
daz hete nu der wise i
und der vil sxlden rtche
erdarbet jJmerliche.
Nu daz er M den Jierc was konien
und er mit im dar üf genomen
hete sincD meiden, I
52S hie. 530 aller fehl/, bumes vol. 536 luset. 53S slirbl. 542 ob ich d.
faoche V 'macht. 544 Dauon herr go( hilf, iiset. 545 goll. 543 bebaclien.
549 solicher. 554 helte irre. 559 gefarü seldn. 560 dester. S61 bueslen vn-
geborD. 563 werc] werlte. 564 fehl/. 569 alz er mir dise. 569 wjrs)
510 meiden] pfart. 5Tt Mit im aufT seiner hant, vgl. 620. 575 wach, pere
V. chune. 5$2 Yodoch. 584 smären. 5S5 chante. 5^7 Iwre. 5SS erTuilet.
590 het jn der. 592 iamerkl. 695 helte
byGoogIc
£6" (loch swanc daz kint bescheuien
und der jnnge schiene knabe
alcine sich den berc hin abe
reht als ein grimmei välkelb,
600 daz hungert und die pfrüeode sin
wil suochen ii( der hcide.
stn ougen liez er beide
verr über dai geböume gin.
dö sach er sweben unde slin
605 jenslt des berges ine wer
daz tobende und daz wilde mer,
dA wunder inoe wirt gesellen,
und als er daz begnode spelien
rehle und endehchen gar,
610 dö nam er stnc kere dar
anderllialp den berc ze tal
äf einem rlühen sltge »mal;
der iruog in üz dem walde.
doch kam er oie sA balde
615 von dem berge zuo dem s^,
diu nah! Iiet in begrilTen i
mit ir sehine tunkelvar.
icdoch kau er ze jungest dar -
zuo dem mer Ar eiuen saut.
620 den meiden fuorle er an der hani
bl dem Stade äf unde nider.
er dihte fOr sich unde wider,
waz er solte griTen an.
her unde hin, dar unde dan
615 gie der gelriuwe denkende,
sin herze in sorge senkende
vasl (if des gruenes pline.
au gap der liebte minc
durch diu wölken sinen glast,
12
dS von der eilende gast,
vU reine an der gebürte,
hi dem Stade spürte
ein schif und eine brücke dran,
üf der man sanfte mohte dau
getreten iu die barkeu.
daz selbe schif mit starken
listen was gezieret,
uod allenthalp gewieret
mit golde und mit gesteine,
sam ez ein wilde feine
ze wünsche ir selber biete erweit,
iedoch envant der junge helt
58° niht lebendes dar inne.
er djhle in stnem sinne,
daz in dem schiffe miere
doch fridelicber wsere
dann üt dem sande bt dem mer.
dA von so gieng er iae wer
an die barken wünnesam.
sin prarit fuorle er unde nam
mit im dar vil sdiiere,
durch daz diu wilden liere
niht kiemen Az dem walde
unde ez harte balde
Frozen üt dem sande breit,
nu daz er in daz schif geschreit,
du S.1Z er nider an daz ort.
sin houliet legte er Üf daz bort
und enulief ein kleine,
äin herze fröuden eine
was unde höher wünnc.
des wartslu ruowe dünne
und sin beswxrde tiefer.
596 swanc] so sach. 593 aleine. 600 und] umb. pfrdle. 60t haydn, 603
v're. 606 loben. 607 wo't geschechen. 609 cdelletch. 611 bere. 615 wan. 61S
Yodoch. ze jungest B\ zem jüngsten. 619 ain. 623 fnr sig. 623 »olde. 625
gie Bl Be. gelräw degende. 626 sorgen senkcte. 633 schef. 634 dan S\ an.
636 selbig eehef. 63B fehlt; erfränzl B. 640 milde. 6-12 envant B] enpfant
643 lebender sacbe dar jnen. 644 sfDen. 645 schelTe. 646 fridleich vlier.
649 borcken. 650 pfart. 651 lil] vnd. 653 wilde. G53 chomen. 651 fehlL:
ergänU B. 655 frcssH. 656 sclief. 657 art. 662 rew.
D,Q,;,z...yCJOt)g[c
DU wachet unde stiefef,
665 sain der in einem twalme llt,
win le dem mMe und le der xlt,
d6 der gnote alsA gelac
und er üch ruawe d& bewac,
da wart dai schir gcstSien an
670 von im selben unde ran
dr dai mer in kurzer frist,
ab ez vil hAher künste list
geschaffet hxte nnd flr gcleit.
Partonopier vil ungemeit
675 wart hie von geniachei,
wand ah er was erwachet
und er bevant diu m»re.
daz von dem Made wsre
daz schif gegangen dt den »e,
630 dd wart im alse rehte wi
zp mnote daz er weinte
und jimers ^■U encbeinte.
sam die ItDabeo und diu biat,
diu frao zen nwten koroeu sint,
6SS der ai wlren ungewonc.
im let sto angest so gedone,
daz ichz iu nienier kan ge^agen,
wie vaste er sieh begiinde klagen.
Er was alr^rst ze nrelen komen
S8' uad hei sich soi^e an geuomen
nach kumberKcher arbeit,
er winde Diehen grimmez leit
des nahles in dem schfenen kieh
weil got d6 kam er imde viel
695 in gnpzer ange M der frist,
wan diu vorhte slerker ist
üf dem sg denn üf dem slade.
swen ungelUcke und iihel schade
bringet Of dem mer ze not,
dem kau niht anders dan der tot TOO
gegenwürtic werden.
fir lande und M der erden
niac man sich mit listen
enthalten und gefrislen,
des df dem waizer niht geschilit ; 70&
man ist äA siuider zuoversiht,
swenn ungelücke brichet für.
da von der knabe üz hdher kür
leit in sin herz« mArle:
gar innecliche er trdrle, 710
da daz schif begunde gln.
ich hin des endeltche wln,
er wolde stn gewesen doch
in dem nüesten walde noch,
dar üi er was geloufen e, 715
durch dai er nibt üf dem si
den ttp gewiget hnte abd.
der wint mit ^ner krefte du
kam in die aegel starke.
des was des knalwn barke 720
in einer kunen wlle
gcswuromen manege ratle.
Si kam Tür sich geflazzen
und balde enw« geschoizen,
sam Ai der nUzze v^ der bob. 735
des wart dem jungehngc stob
von sorgen alse rehle heiz,
daz im der angestilohe sweii
drang ttz an allen enden.
664 w. er vB. 665 d'rm — twlme. 666 w. dem m. vD zu der z. 66S rew.
669 scher. 670 selbs. 672 ab er. 673 helle. 677 benandt. 679 sehet
gangen. 6S0 im] ye. alse 8] 'als. 082 jimers S] jomtt: vgl. 732. 694 zu den
DottFD. 687 ymer — sagen. 6^9 ward aller erst. 690 sarg. 694 got fehti.
695 gross/. 697 den aoff. 699 wenn vgel. 700 De cham. 702 der faklt.
704 enthalten B]. Silhalten: Pf. gehallen. TOT wenn. 709 herle. 710 got in-
nicUeichen erfcarte: gtteuerl B. TU scher. Tt2 entl. 720 fehlt :iirgäml B.
135 nflne 8\ ntosz. 727 alz.
.yCjOt^gle
730 an slnen blaokeii henden
(die waniler uDde weinle)
vil jAmerg er bcscheinie,
ei möht« got erbannen.
er sprach 'ovii mir armen,
735 waz sol mir dirrc tiure kielt
59* ich wotle ta sorgen unde viel
in zwirent grffiier arbeit,
ez ist wir daz man noch seit,
daz ein arbeitsslic man
T40 njch £inem schaden ie gewan
zwivilten kumber gerne,
mit schaden ich hie lerne
varen M dem wilden U,
wan ich beschouwe niemer m6
746 den «heim und die muoler min.
got welle mir beholfen sto,
sA wirde ich hhiaht ine wer
versenke! in daz tobende mer.'
Sus fuor der Hz erweite
750 sich klagende unde quelle
den llp mit maneger herzen oät.
CT was warten At den tAt
und in der werlte ftt anders niht,
wand er deheinc zuoversiht
7'5 hnte te dem lebetagen.
in lie daz aller meist verzagen,
dai er aleine di beleip.
nu daz er tn der nftt verlreip
die naht biz an den morgen,
700 (16 'was sin niuot von sorgen
ein teil enbunden unde üz klage,
wand er ersach dö ht dem tage
in der harken pin gezcll.
daz nie keiser tt daz velt
U
sA wünnecltdiez nie gesluoc. 765
ouch lag an dem schiffe gOnoc
rtcheite, des nam er ü war.
si wiren beide erwünschet gar
und an gezierde wunderlich.
Ai von gedlhte er wider sich, 770
daz im durch Iventiure
diu harke leiner sliure
wxr in der naht gesendet,
durch den gedanc erwendet
wart ein teil stn ungemach. 775
vil schiere sptlrte er unde sach
eine burc und eine slat
bl dem mer, daz man getrat '
in »wo schcener vesle ßie.
von in beiden verre gie 780
durchliuhtic unde liehter schtn.
vil reine und üz der nJzen ffai
59'' wirens unde dßhlen.
si glizzeu unde lÜhten
als ein gestirne wünniciich. 785
Partonopier dö wider sich
gedlhte in sluem muote
'jl herre got der guote,
wie 50| mir alier noch geschehen?
waz Wunders habe ich hie gesehen ?' '93
Hie mite stiez der kiel ze Stade
als eben unde so gerade
als er von rocisierlidier art
waer an die reise und an die varl
gewiset und geslihtet 795
er heele sich gerihlet
der bürge und ouch der slal engegcn.
die man niht künde baz gelegen
noch erwünschen zwlre«
735 dirre fe/ill. dwre. 740 schade. 743 den see. 746 mir] in. behoiren B]
geholfen. 747 wirl. hioaht B\ liinte. 74B versenck. tobcnt. 753 welle.
754 chain. 756 den lebenlagen. 763 fiil.ll: ergänsl B. T66 den schelTen gut.
769 wOderkleich. 771 in. 771 cze ainne. 773 wäre. 775 war. 777 pnick.
T79 veslen. 7S9 noch] hie. 790 hie fehlL 791 Sye. 792 ad IrhU. 794 wir.
wart. 797 ouch der /%AH; Pf. ergäntl in. 798 pas chnd. 79B czeware.
.yCODglC
800 Parlouopier der kllre
mit fröudeD ii dem schiffe trat,
dd het er von der selben slat
enphangen hAcbgemüete,
wiQ er begunde ir güete
8K> beschouwen Af ein ende,
ir porten uode ouch wende,
ir (Qnie und alle ir mikre
ron golde und von litOre
Mch er vil sch6ne gUien.
610 mii rdlen und mit wheii
niCTinelliiat steinen
nlren si nidi mnen
siten wot gelieret,
gequldert und gevieret,
815 aUam eio schJchzabelapil.
Partonopier ichnnheile vil
an der selben veste. sach ;
er kbs an ir vil rtch gemach
2 du er kam da rin gevarn.
621 doch vander einer muoter barn
niendert Azerhalp dervor.
des itne er dar tn m dem tor
nnd wolle gerne schouwen,
ob ritter unde fronwen
6K dt wseren oder lebendes Uit.
däne was im mensche niht
dar inne, den er sxhe.
M von der knappe spiehe
verzagte in stnetn muote.
b^' doch reit der hövesche guote '
durch die gauen über al.
äi manic wunderlicher sal
inne gab emelten schb.
si wiren alle mermeltn
geverwet maneger leie di: B3(t
der eine rAt, der ander Uli
vi] wünniclichen Ißhte;
der dritte in grüene döhte,
der vierde wtz, der fünfte gel,
der sehste brAn. ht nifat ein spei 840
daz ich iu wil ze msere sagen.
mit Silber oben iiberlnigen
daz dach was, niht mit ziegel,
und gleiz alsam ein spiegd
der gar durchliuhlige knöpf. S4^
dar Of manic edel köpf
sdiein von golde lieht gevar.
Ewer diu venster woriite gar,
der knnde si wol zieren.
von lewen and von tieren SSO
was vil dar an gehouwen.
man dorfle nie beschouwen
sd mauegen schcenen palas.
an den louben vorne wa
manic bilde hAhe erhaben 85S
und eteltchiu drtn ergraben,
als man ez wünschen solde.
mit llsAr und mit golde
was vil an dem g«niure
der alten iventiure 860
gemjlel harte reine.
die strize mit gesteine
wären geslerichet,
dS von dii mtere sprichel,
swennc ez begunde nazzen, 8S&
von regene die gazzen
wurden Itüter als ein glas.
SOI srheffe. 602 fahlt! con B. rrgänsl. 601 alle ir mbre B] als ir gemnre. 615
.Ui sam sin schachzagl. 616 hail. SIT vesten. 818 an B\ fehll. 619 drtne.
610 wind - bren. 622 Der kerle in zO dem lar. dar B\ fthU. 832 schaU.
S33 inne B\\m\ Pf. ime. S40 scKte. ist nicht gpel. 641 wil fehlt: Pf. ergäntt
naek dai. S43 das dach was B\ was d«c. mH /^Aff. 844 alsam B\ eis. 645 Pf.
der (tII M") ffsr durthliahle kuopf. 848 wer. wtrchte. 849 wol] vil. SSO leben.
851 gehangen. 8S2donte. SS 3 p alias. 854 vomE. 6SS nunige wilde hoche. BS6
ctlriche drum. 663 w. gestrickel danon. 664 Disz mere sprichet an. 86fl regen.
.yCODglC
ein iegeliclicr palas
SL-bein von geiierde harte rieh.
870 ein ander wSren si gellch
und alle in einer mite wtt.
man dorfte weder i noch sl(
beschouweo nie deheioe stitt
sd gar duriMuhlic, sft diu schrift
875 und dii nuere von ir lelt.
69^ si was gelesen und erweit
flz allen houbetveslen.
ein ouge mohte ir glesteo
käme erllden nnd vertragen.
880 si was gereinei und getwagen
mit des wunKhes hende
vor aller misseweDde
und schein iedoch diu burc dar obe
an Schönheit rtchcr unde an lohe.
G85 Partonopier als er gesach
an der stat sA rtch gemach
und er niht liute drinne vant,
da dihle er wider sich zdiant,
daz von der helle ein hoescr gast
890 im le schaden aller meist
Irihc dA stn goukelspil.
daz er raüeste kumbers vil
enphihen und erwerhen,
er wände er solle sterilen
89& von ungehiuren dingen,
diu vorhle in aber Iwingen
hegunde in angesihteren (jrös.
er gieng in icgeltchci hOs :
dj sach er tische wol bereit
900 von maneger bände rtcheit
und dar 6fe splse gouoc,
daz mau ab edel nie getruoc
fQr keiser und für fcünegin.
müraz, mete und kUren wln
in liehten köpfen er dS vant.
in icgeii ehern büse erbrant
was ein viur in allen rouch.
er wolle d& mit willen ouch
ze tische sin gesezzen,
und h»te gerne gezien,
wan daz im an der stunde
von edeles herzen gründe
Avart ein so redeUch muoi gesanl,
daz er gedihle size liant
'n]> hie des liuvels gloiibcr
machen wil ein zouber,
ii von ich sol verderben
und Ane zwtW sterben,
daz muoz b der hure geschehen,
dA Iwzzer sptse wirl gesdten
imd rieher tische »int hereil.
60* ob mir der tot ist öf geleit,
den liile ich nnde kiuse dA
vil lieher doch denn anderswü,
da niht so wünnelure
und als rtlldie wxre,
sam in jener bttrge dort,
sil ich so maoeger sKlden bort
in dirre stat l>eschouwet liAu,
sü weil ich Ane valschen win.
dnz ich tinde, kum ich dar,
Ü1 der bürge lieht gevar
den wünsch der eren lobehch.
swie mir gelinge, doch wil ich
86S pallas. S69 harte frUi; Pf. ergänzt alsA. S71 allein ain' ni. beit. S73 ds
chaime. 874 ^eschrift. 378 geleslen. 87» kam. SS3 iedoch B] doch, brurk.
884 Ain B. reich. 887 dar jne. SSO schaden B\ schänden. 891 muosle. 894
Bolde. 895 van dem v. S97 angst werft. 809 Do. 900 rechtikait. 901 aulT
peyse e:uet. 902 getuet. 90S do. 906 «olde da. 913 redelich B] TEcbtidch. 914
«0 zn hant. 915 tieres. 917 sold. 919 brück. 021 sein. 923 chuse. 914 den.
02S wflae wäre. 926 reiticher wäre. 927 ainer. 926 manige saeden. 929 diser.
beechaw. 9S4 nie mier.
byGoogIc
93Ü H künden und bt gesten
mich hiben ze den besten
und wil dai waeger miimen
mit herzen und mit sinnen.'
Hie mite reit er di der sUt
940 zuo dem kastei, des in di bat
stn edel herte reine.
dd was diu burc gar eine
liut unde lebender sache.
doch vuider von gemache
91S dl riehen rSt vü Az erkom.
swai der juneherre wol geborn
in der stat generde sach,
diu dähle in jne zwivel swach
g£n der vil Uehten achdnheit,
9G0 diu gar mit fltze was gelut
an daz erwelle kastei.
stt Kiln und der gnote Abel
begunden samet zürnen,
s6 was nie bure an tümen
9&& noch an mAren nie si glänz.
der wünsch der hsete sluen krau,
mit Ären wol geloubet,
gesetzet ftf ir houbet
sA du si was geblüemet,
S60 geprlset und gniiemet
für alle schoene veste.
si was ^il gar diu beste.
die man bescbouwen iemer sol.
diu stat efschua gezieret wol
966 und was diu burc in allen bai
Til tOsentstunt gezieret baz
mit riehen dingen über aL
60** dar inne stuont vil maneger sal.
der eime keiser w«re
gewesen wol gebore
ze h(Lse und zeime palas.
der schcensle, der dar inne was,
dar üt gie Partonopier,
kapfende umbe alsam ein tier,
ob iemea drinne wnre.
dA vandei' io sA Lxre
gesindes uude liute gar,
daz er di nihtes wart gewar,
des fif der erde ie lebende wart.
Ai was ein tisch nicfa höber art
gezieret und gerihtet.
auch het er sich verslihtet
daz er zdianl dar über saz.
/Ai stuont von golde ein giezvaz,
daz von im selben wazzer gAz,
und ein beckln, daz den flöz
ab den henden schöne enphie.
zuo den beiden er da gie
vil hoveliciien unde twuoc
sin Azerwelte hende kluoc,
die lAter wiren unde hlinc.
in kurzer wtle, niht ze lanc
kam dn twehel dort her dan ;
seht, dA Iruckent er sich an.
dar nich was der knappe frisch
zaller obrist an den tisdi
vil schiere dö geseizen.
aldd begunde er ezzen
unde trinken als ein man,
den hunger ist gevillen an
üt einer langen reise
von angestlicher Treise.
93T vil. 940 di B] do. 942 fiUt: ttatl gar tchrieb Pf. onch. 943 Lauter.
945 do reichen, richemt 946 waz. 949 tne zwivel swach B] and) czifuh.
949 Gen vil leic leichten. 954 fehlt. 966 vü] mit. 969 sin k. war«,
hawa«] vnd zu aiaem. 9T2 schonisle. darme. 974 alsam J] als. 9T5 i
977 Gesandei. 978. 79 Daz er da Dichlea lebende was Dai er da michles ward gebai
Des aoB erden Die lebende was. 919 der S] fehlt. 9S2 Aach het sy. 98S selber
gtm. 986 peck. 993 don. 996 dem t. 997 dö] was da. 1001 raisen (: Iraisen),
BftTtiek, Koanil Ton WSnlisii. 3
,tk)oglc
Ouch mohte er enea oder Ud,
im wart diu state wo! geltu
lOOG von känicücber *pbe :
diu wart im alsA Ibe
gtselxet Af den tiwti du er
niht wtuen künde rdite, w»
■i geuagen luete dar.
lOlOgeundes wart er niht gewar,
dai trinkeD oder euen 90l>
und wlrea doch die Hache vol
S0° von lame und oach vod wilde,
des wart ein grAi uabilde
t«ie lougenltcbe dran geholt.
Tor im geileine and edel golt
er bete wol uad trinevax.
und als er eioe trabte gat,
s6 kam dn ander filr in dar
1030 und wurden al die tisdw gar
der selben spbe vol tehant,
diu vor des wart als6 gesant
verborgen unde taugen,
mit kUren sinen ougen
1025 spürt er den ritler unde knehl.
in irte schallen noch gefcrebt,
diu harphe nodi diu llre>
ein köpf Ai eim saplbn
stuoni vor im nnde ein adarata.
IHM geworht vil grüener dan ein gru
zeim iiberlide was dar obe
ein smaract, der ituont wol le lobe.
ts karfunkel was sta knöpf,
der selbe rlltche köpf
1035 staont des besten wtoes vol,
den keiser oder kilnic sol
ie trinken &f der erden.
und all er von itm werden
wart Ilel ein vil kleine,
sA Wirt im aber reine lOlO
nnde erwünsdiet edel wIn
gescbenket lougenlichen drin.
Waz touc bie langiu tegedincT
der Azerwelte jnngeliac
bet aller Wirtschaft gennoc, \0&
dar tjf in dA itn wille truoc,
von trinken und von enen.
er hste gar beseiten
den wünsch in disem pal»,
daz aber dl niht liute was, 1050
di von beleip er ungemuol.
sin herce Af sieb dar umbe luot
der sorgen fuoder unde ir soum.
CS dtUite in alles gar ein troum
und ein gespenste, daz er sach. lOU
doch luete er alsA rtcb gemad).
daz er gedähte wider sich
eo' 'belringel hie der üufel midi
mit der goukelfuore sId,
docli habe ich nlch dem willen min 1060
getrunken uiftle geizen wol.
swie mirz ergtn dar umbe sol,
min ist gephlegen schfine.
got selbe in sinem Ir&ne
mache dirre Wirtschaft 1065
mit slner gotelichen kraft
genKdiclichen dzgaRC ;
ir mittel unde ir ancvanc
sint beide süeie mir gewesen.
1003 er /Ulf. 04 sUL 05 rhflDiklcichen apersM. 09 trsgeo. 14 des B]
Das. fTOBSCS. 16 Tsugcnleiche dar an. 17 er bete B] deite. 18 in (rdcbte.
21 wd. 33 des B\ fthlt. 24 sein ang«i. 27 herpb«^ 3B »ophire. 31 zu
um. 33 fthlt: erfÖTul S. 33 sto B] ain knop. 34 selbig reilig. 36 Der. 37
Sic. 38 den. 39 ein ril i>] ain weil. 40 so. 43 tugenll. 43 Uugl. täding. 45
gnct 46 willD. 49 dct w. 53 saifca. «win. 56 gctpente. 63 wie. 66
dkub 69 aem.
byGbogle
IVn aw3z mit rfde ie wart gelesen, .
des biD ich worden hie gewar.
ob ich gesunt von hinnen w,
s6 lobe ich iooer disen wirt.
der mir hie biutet unde birt
10T5 a& rehte keiierüch gemach,
das ich s6 ricba nie gesach.'
Sm uz er nnde dlhte,
Inz dai man ime brfthte
■waz man im bringen solle ;
1060 und als er dft niht wolu
langer ezien in dun aa),
d& worden df schier über al
die tische «iiahen und gHiomen.
daz ginvai aach er für sich komen
lOM nnd das vil schoene becUn.
dar Ai Iwuog er die hende stn
vi] reinididien aber si.
die twehele wiren aber di
in stnem dienste erf&hte.
1000 ein wunder in daz döhle
nir manic wunder wilde,
daz er dl menschen bilde
sach niender in dem hAse leben
nnd im doch waner wart g
1095 nnd ander guot gerate,
der edel und der stiele,
der stteze nnd der getainre
gienc d& ti
nlch d«n e
1100 daz harte schöne «
in dme scbcenen kämtn.
mete, m6rai unde wb
19
61* brlhte man im aber dar
in eime köpfe lieht gevir,
s6 dai er liute niht ensach.
man schnof im allei daz gemach,
daz eine gaste iobesam
nlch ungeverte wol gezam.
Nu daz er bt dem vinre was
gesellen in dem paiai
s6 vil und als6 lange,
biz im der sUf tel ange
und er le bette solle gin,
dö sach der knabe wol getln
zwA kerzen kamen in den nl,
die giben dl sditn über al
und wlren nngefilege.
wer aber si dl triiege,
des enknnde er niht gespüm.
bescheidenllcfae ze den tum
kfirtens Az vor im zehant
und er gie nlch, l»z er dl vant
ein gaden harte wünnidkh ;
dl inne stuont ein bette rieh,
gedrst Az bdfenbeiiK.
mit golde und mit gesteine
ze wnnder ez gewieret was.
ez lAhte sam an Spiegelglas
und schein als die cristallen.
von Salamanders ballen
ein deckeladira lac dar obe,
vil gar nlch ganzer wirde lobe
eniuget Ine vnlter.
machen unde gulter,
wangeküsse, diz unt daz.
lOTO was. mit B\ nns. 14 pindet vnd wiit TB ime B\ kht; Pf. tthrtibt ÖH.
prtdite. 7B was. lolde: wolde. 81 Lenger. 83 gebogen. B4 rieh ftktl.
69 erfbhte B] crlewchte. 91 wilde. »4 geb«i. » gerate. 9» State. 91 saetaen.
98 d6 fi] fihU. ze aloem. 1100 schAne fthlt. verpraot. 02 nnd« 0] vnd auch.
M tiechteiiBi. 06 daz fthK. 01 D. am State I. 11 vil ff\ wil ich. alsA B\ als.
t3zB dem petlc aolde. 16 dl B] fthli. 11 vngefaegcD. U Jnen. !8 Alsleschte. -
30 ballei) B] vallen. 31 Sein d. 33 volter: folter. 34 Uel. 3S Gebandtdinase.
.yCOOglC
erwünschet wiren verre bai
denn iemen kUnne erahten.
wie mäht ich betrahten,
waz idi ii von rlcheile las?
1140 voD zSderhoU ein schSrad was
vor dem bette, US den man schreit.
da was ein tepich llf geleit
rtch unde selt&ene erkant.
fSnii ein vagel ist genant,
1145 der in dem viure brennet sich :
von des hiute wünuielicb
6t'' unde ilz dem gevidere stn
was der tepich ftls6 fln
gemachet und s6 spsehe,
IIU daz keiner nie sA wtebe
gezierte küneges palas.
stt also wol beschfcnet was
der schime) rieb, dar Af nun trat,
s6 wiizet dat diu werde stat,
1155 an die man sich geleite,
muoste anedelkefte
sin gar ta erkirael.
alsam ein trAn gestirnet,
den gote hint gebiuwen,
1160 seht, alsä gab entrinwen
bett unde gaden bebten glast.
und dö der hAcbgelobte gast
in die kemenftlen schreit
und er sü ganze richeit
1165 dar inne von gezierde vant,
weizgot, dö tet er mit der hant
über sich ein kriuze unt sprach
'Krist herre, boles obedach,
gerueche phlegen min noch htnt,
1170 daz niht der unlldige vtui
sin goukel mit mir trtbe.
die säe zuo dem llbe
ergibe ich gotes huote.'
hie mite saz der gnole
für daz bette kUnicUch. 11T5
di stuont ein sezzel barte rieh,
dar tn sA lie sich dd der knabe.
Mi wart im gezogen ahe
dai gescbüehe stn zehant,
dai er dar under nie bevant, 1180
wer in entschuohet bale.
er slouf Ol stner w»te
gezogenlichea unde schreit
hin an dai bette wol bereit.:
dar Ofe leite er sich dA nider. iiBS
die kerzen beide giengen wider
Az der ketnenAten
und liezen in beriteu
mit sorgen und mit leide:
diu brou der guole beide. 1190
Geloubet sicherllchen,
61' dai den vil tugentt^dien
twanc der vorhte klamere,
wan dhi vU schoene kantere
wart vinster unde tunkel, 1195
di manic hebt carfunkel
und edel stein vor iiue brao.
dö der getriuwe junge man
den giilter über sich gezöch,
dö wart erleschet unde flöch 1200
der ganzen kemeniten stdiln
*
von golde und von gesleine,
daz an dem bette reine
1130 was. 37 Denne chune iemint. 40 ein fthU. 41 schriL 42 do. 43
Beth U. selczem. 47 gehder. 50 vebe. G5 geleite S] an leite. G7 auser-
chirEl, 59 gölten h. gevfuwen, 60 enlruwen, 61 geaaden. 66 iW tetj
daz. 6T ein k. über sich ; umgmleül B. 68 heiles 0] aUer. 70 unlldige B]
iaidige. 73 Gegib. 76 sUia. 77 dd B] fahU. 80 dag vnder □. benät. %1
Bcblöß'. irete. 90 diti brou B\ die pnwt. 93 chl&mer. 94 chamer. 97 Jn.
98 Irewe. 99 göltet. 1200 flog. 02 f»hH.
byGoogIc
ins hg und an ir wenden.
DU wart in allen enden
dar inne tunkel vaste :
lUi von dem werden gaste
stn hene in grinune soi^e viel.
1210 in vorhten bran er unde wiel.
der hAcfageborae reine,
daz niendert htr s& hteine
staont Af sfnem köpfe,
dan hienge ein sweizes tropfe
1215 vttn angestbwren dingen an.
Partonopier aldS gewan
strenge! leit and ungemach.
dekeiner dinge er sieh versieh,
wan daz der leide vSlant
1230 lueu unde fuorte in sA lehanl
mit übe und mit der s^lcenwec.
wan dai sin hene Was so quec
und alsA Teste ze der näl,
sA müeste er sin gelegen tdt
122S von grimmen Mrgen in der naht,
nu dat er in der n<Bie vaht,
du kam dort her gesltcheu
still nnde tougenlidien
eia mensche zuo der betieslat.
1330 so Itse ein phAwe nie getrat,
sam ei geschriten kam dar In.
alr^l d6 was daz herze shi
an fröudep ttel unde toup.
er zittert als ein espen Imip
1235 und hcete nAch den sin verlorn,
der sorgen distel unde ir dorn
21
Stichen beide in stnen muoL
der knabe stelic nnde guot
wart in grimme swere brlht.
61' wan soll er anders hin geddht, l!40
wan daz der tiuvel wKre konien
und in ii wolle hin genomen t
Er was in die gevserde '
gevailen von besweerde,
daz im verzagten allin lide. 134E>
dem Az erwdten goles Iride
Itp unde leben er bevalcb.
von leide wart der edel Walch
gevürwel ab ein tdte.
nu kam ouch ie'genftle 1260
der mensche mit so llhlen trtten
für daz bette hin geschriten,
daz er sh vil käme entsuop.
die decke er mit der hende M huop
und leite sich dar under lim. tZ5&
'ahl wie balde ich doch nu nim
jAmerltcbe ein endel'
mit leide zuo der wende
begunde er rücken an daz ort,
daz er dekeiner siebte wort 1260
von slaem munde niht enliez.
diu grimme nAt in swtgen hiez,
die sin gemüete fuorte.
er lac daz sich ennioHe
niht an im ein Sder. 1265
der guole sam ein quAdcr
ersteinet was in vorhten.
1207 diria. 09 sorgen. 13 Staind. 14 dan hienge ü] do gieng. swaii. 16
wem. IB Da chaiaer dlgne. 20 cham vnd Jn fuerle so t. 21 der B] feklti
vgl. 1302. enbeck. 22 daz fthll. 26 in der ocele] dy noie. 28 tugenl. 29 ze.
32 Allererst. 34 csitret. espan. 35 den sin] sdn. 37 sein. 3S u. auch g.
39 grimmen svrare. 43 gewerde. 45 verzagten B] verzatten. alle' glider. 47 er
bevaldt B] peplaeh. 60 du B\ und. ie] ja. Si leich Ir. 62 hin /•«'/. 63 vil
Itkll. SSAIhic. doch B\ fehlt, nu fehlt hier und ittht tu Anfang der folgende
Zeile, neme. 60 cbaiDC. 61 nibt en B] fehlt; Pf. ergäiat komen. 62 Do.
64 daz] alz.
.yCkH^glC
die aoi^e an im dai woriilen,
dar tu ^vellet was stn 11p.
1270 in döhw wol, ex, WKre ein wlp,
dax an dai bette was geschriten.
aa stnen senftedichen thten
spOrte er frouwen bilde,
doch winde er dai der wilde
127& tiuvel hffite an sich genomen
nipllche fonne und du er komen
vixT an dai bette wol bereit,
des wart diu angest sin g& breit,
daz im dai hir ze b^ge gie.
1S90 diu voriite in als6 vaste nie
getwanc. Ah &ae lougea.
er dihte didie tougen
in dnes beraeo gründe
'ei was ein Übel sUinde
128!> dai mich diu muoter mtn gebar,
sIt idi sA jimerlichen gar
Up unde leben hie vener.
62* wsr ich versunken in daz mer,
daz WKre mir wol abö liep
1190 s6 daz mir tougen als ein diep
der liuTel hie daz leben stilL
daz in dem walde midi daz will
niht leie, daz erbanne f^l,
durch daz der vUant stnoi spot
1395 äz mir niht solle madten.
er mac stn iemer lachen,
oh ich verdirbc alsA von im
und ein sA bitter ende nim
daz er midi hie zebrichel,
IMO ab er mich dort betriebet
in der helle in allen schranz
mit Übe und mit der sile ganz.'
Sus lag er in iHtren.
vil nUiea euo der mftren
was er hin dan gerücket
und hnte sieb gesmilcket
zuo ein ander als ein igel.
der sollen wirez ingesigd
was im gedrücket in den muot.
nu wolle sich diu frouwe guot
ein wfinic dd gestrecket bin,
dt von diu magel wol gelAo
morie mit den fiiezen
den kUren und den suezen,
sam si stn niht di weste.
und dd diu lugende ve«te
au d«n bette stn enphant,
Ab zAch u wider alzehaut
die blanken tüeze linde.
si ruorie löte und swinde
'ei frouwe «ante Harje,
ein salbe und ein latwarje
maneger siechen s£le wunt,
wen hin ich nu ze dirre slunt
bt mir s6 nlhen funden hie?
wer ist s6 balt, daz er sich lie
uider an daz bette mtn
und er getorste dS her In
tougenlichen sich vo^teln?
waz sol idi im dar an verheb?
er glt den 11p dar umbe nu.
sag et \Ti drlte, waz bist du
daz sidi geleget hil her an ?
li mich wizzen, ob du man,
' tiuvel oder mensche stst.
wan s6 du nur niht schiiH« ^st
auti^Urie, et ist din grimmer tAt.
ich heize bringen didi ze nöl
126S daz] da. 12 senlledicheD B] senfUgen. TS WipÜch. IT wart prait. ISfthlt:
ergänst B. 88 wäre. SS ftkU: «rg&n»t B. 92 mich nit. 93 niht) mich.
97 Terderbe. 1300 betrichlet. Ol schrancz. 02 s£le l*htt. prancz. 04 Dachet.
05 hindn. 07 Ze. OB jnsigel. 10 woltD. 11 da. 15 sin B] in. M tugeot. 20
laute vnd getwinde. 21 sind maria. 22 latware. 23 gicheo seien. 24 diser. 26
nachen. 29 sich] da. vtrateUn, 32 sag el B\ sage. bist«. 36 sd S] ßhU. 37 Antbarl.
.yCODglC
<lie ritter und die knehte mto.
13U d«s nahtu ticber an mir sin.'
Hie von encfarac PirtODOpler.
gejaget wart er ala «n üet
in gr3zHi äugest, wiize Kriit,
wan er gedihte bl der trist,
134^ du a genese niemer
und er von torgen iemer
solle sin vil unerl&st.
iedoch gewan v einen tr&it,
der im sIq Irfiren stArte,
1350 daz er die fronwen hArte
dd gotet muotcr nennca.
di bt muost er bekennen
[Qr ein wirex nuere,
daz doch gehiure wnre
1356 der nunnidichen lüezer Itp,
wan in dAht£ daz ein wtp
mit im geredet luete.
da von der knappe stete
gar einen vesten muot gewan,
1360 st daz er bieten ir began
anlwürie grdxer sorgen frt.
•Irouwe, ir friget, wer ich sl?'
spradi der vil tugenlrtche lir,
'ich hin ein kneht, gdoubet mir,
136& der niht ze laster nodi ze schaden
komen her ist in daz gaden :
ich kom von jventiure her.'
'DU sage mir batdeS sprach si, 'wer
brähte didi her in den sal
13T0 und M diz hAs, daz Über al
ist von eigenscbefte mtnT
ich bin des landes kOne^n
und sint mtn Are maBicvdt.
wo- biet didi wesen als& balt,
daz du dich geUnvtea legen 1816
sA refale nlben mir engegen
nnde an mtoe atten?
nie kiimc übenchiiten
getorste mbie bettestaV
W kein fOrste nie dar an getrat 1880
noch ddieiner slabte man.
war umbe gienge du her an
und bist In urloup komen bat
'genide, frouwe mtn', sprach er.
'ich bin dl her gestrichen 1386
vil k&me und angestlichen
zArdenne durtJt den wilden wilt.
Sarg imde vorfate manicvalt
dar inne leil ich Ine wer
und kam ze jungest an daz mer. 1390
dA spürte ich an dem lande
ein schtT, dax mich dft sande
her ze dirre veste dan.
Ol uch ich weda* wtp noch man,
ze den ich urloup lueme alhie. 1395
dj Von s6 kSrie ich unde gie
selb in den b«aten palas,
der öf dirre bürge was,
und saz hie nider über tisch,
wtu unde reine trabte frisch 1400
az ich mit willen unde tranc.
dar Dich enwart mir nie b6 laoc
sd zwo kenen wünnidlch
micli wtsten an diz bette Heb.
sehl, alsA kam ich dl her tn. IV&
wmr in dem h&se ieman gestnt
der gesprochen faxte ein wort,
60 erbieten ir. . 61 antworte. 63
71 -schaOle. 73 sein. 74 nerll a.
78 Nile eh. 81 chaiaei Bchlechter.
1341 Pat. 47 eolde. 55 sQeier /khU.
lief. 66 ¥o chom. 6B sprach fehlt.
valdl: Pf. bttMrU werden. 75 getorste.
SS sorge. 89 Dar jne Isid ich. Ol Dan. «2 sehet. 93 her £] fMu ze
diwr reslen. dan fi] an. 94 Do. fnyr. 9« nam. 96 ich fehlL 97 Selben.
9S diter. 1400 mne tiancke. 03 en ^ fMi, nie] nit 03 ly. 04 weigten
mich an. Pf. wlslen an diz bette mkh.
.yCjOt^gle
fronwe, richer stddea hori,
so wtere ich niht her an getreten.
14tO dar mnbe sult ir sta gebeten,
daz ir genide an mir begint
nnde ir mich beltben Unt,
bii diu naht ein eode habe ;
so gte ich ^n iu hin abe
1415 und rAme dise bettcstat,
dar AT idi ine schulde trat.'
'Beltben?' sprach diu fronwe dA.
'geselle, rede niht also ; ,
beltbens mic faie niht gesln.
1420 du rilmesl mir daz bette mtn
und die bemenllen ouch.
du mäht wot sto ein tumber gouch,
es* stt dn sA kintlichen redest
und M dich grAzen kumber ledest.
1425 du verst beuamen dort hin abe.'
'nein sileziu frouwe', sprach der bnabe,
minniciichen aber xir,
'durch iuwcr stelde gunnet mir,
daz ich an disem bette ligc,
1436 hiz daz der morgen an gesige
der naht unmjien irildie.
sIt ich mit iu niht iiebe
daz laster oder schade st,
sd ISiet mich iu wonen bt i
1435 biz an den liebten schcenen lac,
wan ich enkan niht noch enmac
äz der kemeniten komen :
striz unde wec sint mir benomen
ab dem bette zuo der tür.'
t440 's6 wil ich leiten iiich derfür
sunder siege und Ünc stöz.'
'nein, frouwe, ich hin gemaches H6x
gewesen nu tU lange fmt
und bin TrA daz komen ist
diu zit daz ich gemowen sol. 144S
dar umbe tuot an mir sA wol
unde otoubet mir, daz ich
an disem bette kdserlich
geslife doch ein kleine.
bedenket, frouwe reine, 1450
ob ir von adei sIt geborn,
und lint bdtben ine nom,
dai ich alhie ze mowe kum.'
'diu rede ist dir ze nihte frum',
sprach aber si dA wider in ; 1455
'du muost ab disem bette hin
kAreu endelichen nu.
waz ruowe vinden wEenest dn
bt mir, vil tumber jungelincT
wol Af! geschicke diniu dinc 1460
und irre mich niht langer.
din kintlich rede swanger
vil ungefüeger wünsche wirt,
wan si dir machet unde birt
hie mancgen angesilichen strach. ueö
von siegen wirt dtn rücke weidi,
swie dn niht balde gfat hin abe.
du wsenest Übte daz ich habe
niht liute in mtnem häse alhie T
weizgot, ich liln noch ritter, die 1470
bl dem litre zi^ent didi
ab dem bette jimertich
und bringeot dich äz durch die tur.
will du niht selbe gin äi für,
si lirent dich mit dlme schaden 1475
rAmen diz vd schiene gaden.'
1409 her B\ /ehlf. 10 solt. 14 euch. 20 mir] nu. 24 grözen B] /ehll.
25 dor. 26 mein; vgl. 1442. 27 lier. 28 eur salde. 30 der feliU. 32 euch.
33 schaden. 36 niht fehlt, mag. 36 Strasse. 40 leflen iuch derfür B] leiden
do nir. 44 d. es chnine. 46 geren soL 46 so tuet. 50 Pedenck. 53 nie.
60 gesichikn. Gl lange. 62 recht swinfe. 64 machtet. 67 wie. 63 fthlt.
69 laute. 73 Vn ans pr. dich d. d. t. 74 wildu.
.yCODglC
'ITu w«]', sprach dA der jui^elinc,
'ich leit i6 kumberllchiu dinc
ÜI wazzer unde in walde,
1480 daz ich du llden balde
wil an dem belte grimmen schaden.
i dai ich k£re für daz gadeo,
a& muoz mir sicheriichea i
von swKren siegen werden vii,
t4SS daz man ez wol erswüere.
slt ich iuch niht enrüere
unde als ein juncfhiuwe lige,
vil sxlic frtp, durch wu venige
dann iuwer güete mich, daz ich
1490 an disem bette wünniclidi
biz an den morgen niht belibe ?
ob ich die nabt alhie vertribe,
daz würre in doch vil kleine,
genide, frouwe reine,
1495 beweret, ob kein edeliu tngent
ie kam an iuwer süeie jugent,
und Uzet mich alhie besUu.
wan &ol ich von hinnen gin,
sA muoz ich werden i gebert.'
ISOO 'diu sxide dir niht widervert
daz man dich slahe', sprach si dA,
'wan ich gefüege ez Uhte alsA
daz dich besl^t ein griezer nAt:
dir muoz ein grimmiclicher tot
1505 an allen zwtvei künftic shi
und dbne gemüele wecken phi
Af ein angesthEre dt.'
si ligen df dem belle slt
M ein ander unde swigen.
ir zweier rede was gedigen 1510
unde ir strft ze nihte gar.
si wurden beide krieges bar
nnd emestlicher worte.
er lag an einem orte,
' si lag an disem ende. 1515
gar Ine missewende
stuont ir zweier höhez leben,
rflichiu sffilde in was gegeben
und was der wünsch an si gdeit
von schcene und ouch von edelkeit 1530
Si Ugen stille beide
mit witer underscheide,
daz ir dekeinez ruorte
daz ander, wan si fuorte
zwtvei in den missetrAst, ' 1535
daz ir dewederz winde ra-lAst
werden von der minne.
des landes küniginne
geliten hnte wol daz er
ntch stnes edeies herzen ger 1530
gerückel naher wnre.
dA was der knabe miere
von ir rede alsA verzaget,
daz er die keiserltdie maget
nihl getOTsle grtfen an. 1535
doch wizzet daz sin herze hran
njch ir miaue sam ein kol.
er hörte an ir gebKrc wol
und an ir spriche reine.
1471 dA B] f«hlt. 19 im w. BO balde] vrolde. Bl dem B] fahlt. grlme.
83 «cherlich. 81 BWferen fakU. 86 ruere. S8 Vzigfi. 89 Dan ewr. mich B]
/Mtl. Pf. tehriei iuwer güete dann daz Ich. 91 pelibB. Ö3 vfürre B] wucde.
ew. 94 rainew. 95 vrebarel. edd. 96 iuwer fahlt. 98 wand ich soll von
binen. 99 ee werden. 1500 dir] den dir. Ol n doch. 03 gefueger liechL
03 'ich — grosse. 04 grimerl. 05 alle. 06. T vad sein gemuele wekein aulT
ain angest pe; der czeit: gibeiierl B. 11 ir fML 12 war. 17 Staind. 18
Reichliche salde was in geben: gebtuert B. 20 ouch von fehtl: Pf. ergätitl nur
von. 31 Ugeo fehlt. 23 do aiaes. 25 CzweJol in dem. 26 do wedeis. 29
betfi. 30 edelDB. 33 fehlt. 33 Ire. alz. 36 wist. 31 /ir- chole: wole.
.yCODglC
IMO du nie wart von beine
nodi Az fleuche eJn wtp ^born
sA läter unde ■!■ äi erkorn
sam diu mimiidtche fruht.
du selbe erkante mit genuht
Wb an im diu reine guote.
si Weste auch in ir muotei
dai kein juncherre mohle sin,
an dem got solber lügende fhi
und solher lühte wart enein.
lUO di von diu minne gab in iwein
geliehen sin und einen muot:
si wurden beide sam ein gluot
und als ein viures lander
erbrennet U ein ander.
155( Partonopier der küre
lie manegen siulteo iwlre,
der von des herzen gründe kam.
ouch bftrte er von ir und vemam.
dai si daz selbe nich im lete.
1G60 da von gedihte er au der stete
*swaz mir joch drumbe sol geschehen,
ich wil versuochen unde sehen
mit krefle und mit dem Übe,
esf ob mir an disem wtbe
1566 gelinge uich dem willen mb.'
sus greif er mit der bende sin
an die frouweu mit gelust
unde ruorte ir lilezen brüst,
diu sam ein apfel was gedrtt.
IS'O durch disiu dinc und die geHl
wart diu schcene loruic niht:
diu trönte sich von der gesdiiht
und tet doch diu geltche,
sam si leides riebe
von dirre sache WBre,
dai der knabe more
■n u gerecket hvte ab&.
'war sprach ti lomidichen dö,
'tuo dtne baut bin dane bai I
wer lirte didi, juncheire, du
dai du midi ane grtfeet nu?
iwir idi geloube alr&«t du du
le rehte niht versinnest dich.'
hie mite leite er nlher sicli
und umbevieng ir werden llp.
'genSde, frouwe, sRlic wtp',
sprach d^ tu erwelle dfi.
'durch got enredet niht alsA :
tuot an mir iuwer güete idifai.
ich wil flf erden iemer atn
für dgen iu gebunden,
durdi dai ir mine wunden
geniochet heilen ftf ein ort,
die mir iuwer rainiu wort
gehouwen habent in du leben.
s6 sol mir aber trfist gegeben
iuwer rede minnidich.
swie vasle ir zürnet wider mich,
sS dunkel iuwer qtrlche dodi
min hene unmlien süeie noch,
wan si ulch wünsche erhillet:
si doenet unde schulet
durch dai äre in den gedanc
vil bai denn aller haipfen klanc,
den Ort^us brühte für.
ich prüeve dai wol unde spür.
lUO du] Die. war. 47 mobte sin B] macht geseiu. 4S. 49 fthlgn.- ergänttB.
iO lUu von. fi3 cundei. b6 seniRcr. 61 wis. joch B] ja. dar vmb so g.
62 unde sehen B] und veiveheD. 63 (du^le. liebe, dem B\ fehlt. 6B Glinfe.
68 fthll! argän^l B. 70 getit 13 den geleichen. 76 diser. wate.
70 /eA((.- üTgäKtl B. 7g d>D. 80 ler&t. 81 nu] mich. S2 aUer ent
63 THumest. 85 irl Min. 86 salii. 89 iuwer fthlL guetn. 9t ewr.
91 Sarch. 95 habD gehawen: vmgMUUlB. 96 fehlt.- »rg&n%tB, 1600v'masaen.
03 Are] er. 04 hetpfeo.
b/Coogle
il iuwer rede vteDllich
unde herte wider mich,
daz iuwer imaoe und iuwer lip
1610 sint beizer vil dann «oder w^,
die maa bt a-deo ie geaacb.
9WU man von wtbes gUete spradi,
63* du dunkel such vil gar ein wint.
biz äf die swnre, die mir sint
16ta von iu ze henea komen hie.
mta ouge dai erkante iuch nie
noch Uhle niemer mC getuot,
und weil ich doch wol, daz ir guot
und fiz erwell oAch wunsdie alt.
1620 m!n bene seit mir Ine atrit
von iu durch wlre schulde,
ir alt ein ttbergulde
der besten wlbe, die nu sint.
ach, Trouwe, richer uelden kint,
1825 des Uzet mich geniezen
und hdfet mir enlsliezen
die stricke mtne« herzen,
idi dulde grimmen smenen,
dar tn mich iuwer uelikeil
1630 an disem bette htt geleiU'
Diu frouwe im anlwflrte l>Sl.
'juncherre', sprach si, 'disiu nAt
Ut gihes dich bestanden,
swer mit der ininne banden
1635 le drdte wirt begrifleD,
der ist dar At gesliffen
schier unde in kurzer \^'tle.
niht sflme dich und Ue,
tuo dich sA lumbes willen abe,
1640 wand ich vi] harte w£nic habe
mich an dtniu spähen worl.'
'Irouwe, mtner snlden bort',
sprach aber der getriuwe d&:
'nu flieget es sich dicke als&,
daz man in kurzen stunden Wtf
mit leide wirt gebunden,
des niemer ende werden mac
der wilJe tobende donerslac
den menschen gvhes triffet noch
und tSt in harte kfüne doch 16S0
von im mit llbe entwtchen.
dar zUo wil idi geliehen
der minne strile und oudi ir schoi,
diu manegen wirfet in daz üot,
dar inne er muoz geligen t6t. 16U
ich bin gevallen in die nAl
bt dirre kurzen stunde,
61* dar fiz ich mit gesunde
geacheide Biemer, snlic wtp,
iuwer minne und iuwer Itp 1660
geruochen danne midi gewern.
genSde, houwe, lit mich zem
iu le dienest mtne tage,
und Iffiset midt fix dirre klage,
durch dai ich Up, herz unde leben 1665
für eigen iu well iemer geben.'
Diu Frouwe sprach im aber mo
'Itz abe diu klaffen unde tuo
dich von mir hin dane baz.
du trlbest sam mir, ine weil waz, 1670
dar umbe ich harte kleine gibe.
du schöpfest wazzer mit dem sibe,
dhi rede ist niht dann üppikeil.
luost du mir iht deheiniu leit,
et g£t dir an daz leben dbi. tSTä
ich niofc daz gesinde mtu.
1607 veotl. 08 fihlli trgämt B. 09 vnd auch gdeich (n>). 10 sein — ander'.
12 MIL 15 in fehlt, hie] ie. 16 iuch fekU. 17 mem' nie. 23 peste babe. 27
striche. 34 Swir. 41 demer. 42 meiner WMt s. h. 43 der feitl 44 ez eich
fiklt 46 gewanden. 49geh4s. 51 Udte. 13 ooeh B] fihll. 51 hl 0] Dy : P/: in.
dorre cfa. stunden. 59 ssligs. 60 Iuwer] b. 62 fraw fraw. 64 diser. 66 welle.
wilT 69 danuc. IftDaz trabest sam mir mlne baz. TSdann fehlt. 74 nicht duiu.
.yCjOOglC
(laz mich von dir nu loeset.'
'Dein, fronwe, ir stt gerixset
mit £r€n und mit höher tugenl.
1680 der an gedenket, reiniu jugent.
und lät mich niht verderben ;
wan sol ich drunihe sterben,
mtn Wille muoz an iu geschehen.
ich beere sprechen unde jehen,
1685 geoilde sUI an Tronwen sb.
des lAt mich, herzen künegtn,
genteien und begnadet mich.'
abö begunde er uAhe an sich
die vil werden ivvingen.
16M durch siner fröuden lingen
wart der mtnnesieche halt.
oh er iht nxme mit gewalt
des in diu starke minne twanc.
daz er ein teil mi njich 1r ranc
1695 dann im ein friundes zuht gebätT
nein, der geraden minne not
gab im gein liehe llbes kraft,
daz er an liebe sigehaft
nach so lieber vehte wart.
1700 ob du der fröuden spil gespart
von im würde? nein ez, ncinl
64" diu minne an den gelieben zw^in
ir sücze werre niht enlie.
swaz hebe, fröude und saelde euch hie
1705 zesamen bringen künden,
daz wart zen selben stunden
Partonopiers geliicke kunt.
sin munt an ir vit süezen munl'
ein vor gereizet minne spii
GÖ dicke tc&p und also vil, 1710
. daz si des wurden balde ennant.
daz in i was vil unbekant,
ji unbekant in beiden.
si wurden ib gesdieiden
von ir magetuome. 1715
ir magetnomes bluome
au stne stat enspringen Ue
der minnen bluot, diu sIt zcrgie
an berzenliebe bemde ßiiht.
sin alsä Eühticiich unzuht 1720
an der sUezen Ai gewan,
daz si wart wip und er wart man.
diu liebe ir websei fif gewin
an iu warf her und an si hin.
swes gerte ir beider willen gir 173$
von ir an im, von im an ir,
daz was ertilllet öf ein ort.
si vant an im der frÖuden bort
und er an ir der wunnen spil.
waz hülfe, ob ich nu seile lil 1730
von ir beider minne guot?
ob ie kein edeles herzen muot
nach wünsche erweite fröude vant,
diu wart ouch disen zwein bekant
s6 rehte vollidichen Ati, t735
daz si benamen anderswji
nie s6 vollidichen ^wein
wart erkennet noch erschein.
Nu daz diu minne ir anevanc
an den gelieben über laue 1740
ze stteiero ende brihtc,
1679 und mit B] und. 62 dammb sol ich sterben. Samnoz^sol. 95 sOI B] sol.
66 an fthll. G9 An die. w. iugent tw. 90 lingfiiS] gelingen. 91 m. slreile. 92
Ob ich naüi g. 94 teil mi B] mirliel. 95 friundes B] fremde. 96 geraden S] beger-
teo. 97 lidie liebes. 98 «gehaFIA] schafft. 99 wort. noOgesport. Ol es n. es n.
02 an den gelieben if] under dem lieben. 03 weie 5] wec nusse. 04 was. 05chflen.
00 IQ e. 11 des] daz. wuidenbalde^ff] bslde wurde. 14wnTdendd£] beide wur-
den. 15 irD. 17 enspr. hie. IS De m. pl. diu slt S] disich. 19 verundc. 20
•leichen vDz. 22 dai tweilB wart fehlt 25 wille. 29 wunden. 32 chains edd.
33 wunschD. 36 penomen ander ws. 3S war. 39 diu] dfr. ir fehlt. 41 zu süssen.
,Cooglc
d6 sprach diu wol bedlhte
'v3 sciic herre, IrAUr man,
du wip g& lieben lue gewan,
1745 dir ist an mir gdnngeii,
64' und Ut mich dea betwungen
dln kraft hie sunder mlnen danc,
wan ich bin dar luo alze kranc,
dai ich mich äa künde erwerQ.
1150 dt von sA wil ich dich beswem
U der edelkeile dtn,
dai du nlch dem laster mb
mit gedanke niht engralAst
und du mich deste wirs nihi habest,
na Atz in so r^te kurzer frist
an mir dln wille ergangen ist.
geloube sicheriicben nu,
wxr ich geatn s3 starc als du,
ich hieie albie gelenget
1T60 daz, dai ich verbenget
bin s6 rehte schiere dir.
doch ist diu schulde niht an mir,
uiwan der ich bin bekort.
M dich mtner sielden hört
1765 was geleit vor roaneger itt.
an dir mit langer ststellt
mtn leben und mlns henen muot.
fhunt, herre, tr&t geselle guot,
vemim, wie sich daz büebe,
1770 dai i min her/e grüebe
nlch dlner werden minue.
ich bin ein küneginne
des rtches hie ze lande,
und ist vil maneger bände
1775 min Sre, dai entsliuie ich dir.
wol zweinaic künege dienent mir
unde ahtzeheu herzogen.
vor mir biot ir knie gebogen
zwei hundert grtven dicke,
swaz ich mit den hie sdiicke, 17S9
daz ist allei wol gel&it.
sä vil ich Werder frlea hin
und höher dienestlinte,
daz ich ir zai bediute
niht sagen mac ze rehte. 1785
der ritter und der kneble
isl wunder mich gevallen an.
DU rieten alle mlne man,
dai ich kür einen beeren mir
64* vil gar nicb mbier minne gir, 1190
und glben mir alsQ die wal.
si jihen, ich tuet Ine zaI
rtchluom unde landes gnuoc.
ez wEere ein michel ungefuoc,
ob ich durch guot D»m einen man. 1795
swl mir die sinne vielen an,
dt solte ich kiesen eteswen,
eintweder disen oder den,
der mir zc berren tobte
und wol mit liehe mühte 1800
bringen mlnen willen für.
DU wan mir alsA diu kür
gelizen und gegeben wart
umb emen man yon hdher art,
dö wurden von mir Oz gesaDl 180S
boten in vil manegei lant,
die mir di fuoglen einen
s6 guten und sd reinen,
daz ich mit grdzen £ren
min herze möhle kSren 1810
an stnen wünniclichen llp ;
wan ich gedlhte, daz ein wtp
verboufen niht soll umbe guot
1745 nu iil an dir mir, 47 sunder hie. fi4 est' weiser. G9 biete fthU. 62 i»lj
ich. 63 nlwan) nur. 66 lange itale. 61 mini ff\ fihll. 10 Die ee m. hertzIL
grariin. 16 dientll. 17 herczogeln. IS knie /akU. 8S wil — - wed'r. S4 Du ir
ca. b. 85 ftkll: argümt B. SS rilteo. 90 mlnes. 94 war. vnfug. «5 nft.
99 h^ren B\ hertzen. dawchte. 1802 wan] von. 03 und geben. 08 fahit.
.yCODglC
ir minae, frtbeil unde muol:
1816 si solle in rehte wirde spdiea.
dl von hiei ich die boten s^en
niht vil an bähen rtcblnom:
swer ganzer wirdikeite ruom
trileg an dem Itbe danne,
1630 den wolle ich zeinem mume.
aus k£rlea d4 die boten hin,
reht ab idi hete (rioubet in,
unde ersnochlen manic laut:
dar inne man dekeinen vanl,
ISIi der mir le nunne töh(e
und mir gdlcben mähte
an wirdidichen dingen,
nu kimens in Kärlingen
ze jangest unde erslhea sich.
1S30 dd was dln leben wünniclich,
TOn ttewtie als& getwagen,
du li mir begundeu sagen
wunder hie von dber jugenU
si jihen, daz dln reiniu tugent
65' wnr alsS rfai und alsA klAr,
183S das du mir stille und offenblr
ze manne wol gezsemest,
und daz du rehte kxmett
zhea und ze fröuden mir.
1840 hie von enbran mtns herzen gir,
daz ich niht lizen wolle,
swaz mir geschehen soite,
ich wolle dich mit ougen sehen
und dai wunder selbe spehen,
1846 daz mir von dir wart geseit.
hie mite wart ein lud bereit
rtlichen unde schAne mir.
dar In saz ich nlcb mhier gir
1660
und Ute in Francrtche daa.
di sach ich, herzen lieber man,
dich vor dlnem kiinege dö,
der dln ze neven was a& fi4,
daz er dir bAt ir und gonadu
swer Ach mit ougen an gesach,
der was dir in dem herzen holt. 1S65
sam fOr kupher liehlez golt
glt erweiten ganzen schtn,
reht also gleiz diu schiene dln
für manegen werden Franzeis.
dA von fif dich min wille reis 1880
und wart mfai hene in dich gewant
und min sin nlch dir enbrant
s6 vaile und alsä s£re,
daz ich stt iemer m£re
lag in ia sorgen brfinsle.
ich schuof mit mtner kUnste,
daz der künec, dln mbern,
kam des Jagens über ein
zArdemie in daz geviide.
daz du den eher wilde
slüege, dai hnt ilf gdeil
diu manicvalde wlsheit,
der an mir ein wunder ist.
ouch schnof daz miner kUnste litt,
daz du bist komen in diz laut. li
daz scbiT wart dir von mir gesant,
daz dich dl her trdoc über a6.
66* friunt, waz sol ich sagen mi ?
jl wolle ich gerne, junger hell,
hin ze manne dich erwdt 1{
Dich miner kUnege rite,
nu bist du mir sA drlte
komen htnafal von geschihl.
166!t
16:o
1819 Tmcge bo den liebe. 21 dd flAÜ; Pf. ergärat sl. 21 Dar in m. do chai-
nen. 35 rehte. 2T digen. 31 ilevriie B} ritt vrisscj vgl. 268. 35 als. alz.
44 selbcD. 4(1 ein fUilt. 4T rdeUicben. J}mn F. 1840 vMerkolt 18 ich
f»Alt. n. meinen herczen. 52 Der cia DiSiKii dein s. fr. 63 fa nnd Bi heriich.
65 im. 5t) vnd L g. 61 was. 62 Hein i. vB wart n. d. erbannL S4 nymom.
6B gOile. 71 Slntf. du /MO. 73 cm} an. 76 icbeT. TS Ich fekll. 80
mancn. 81 chnngen.
byGoogIc
du mtn Wille inohte niht
18S5 werden tt ein ende biifat.
kh bete mich des aas bedlht
■tut den ludet berren min :
ein tac boI hie te hove >In
aber driUehalbes jir,
law di lol ich kiese» offenbir
einen man der mir behage,
will du nu beiten luo dem tage
mit gnolem willen, sA kiiu ich
le berren und ze manne dich
tEK vor allen mhieu künegen hieb,
war umbe ich diien tac iU iGch
ti lange, Munt, daa merke nu.
dl wolle ich, siieiei liep, daz du
gedigen wnrest dann«
19D0 sä michel leinem manne,
dai du gewünnat ritters namen.
ich müeste mich dn iemer schämen,
ob ich ze man kiir einen kneht,
wau ez ist tue ze lande reht,
1906 daz Trouwen niht ^türren haben
teriit kindische luaben,
sam dn, vil tr£kt geselle, bist.
dl von a& hab ich eine frist
gemachet über dai dritte jlr.
1910 in deme wil ich alTenblr
dich kiesen mir le manne,
ich weil wol, du bist danne
gewahsen alsA rebte wol,
das man beschouwen niemer sol
1915 dekeinen man so wunnedich.
' des nim ich seinem manne dich
und zeinem herren danne mir.
31
Triunt, nu hin ich gesaget dir
von ende lende mtniu dinc,
durch das du, vterier jungeltDC, 192A
niht wtenest, daz ich alrirst habe
an dich, tagende rtcher knabe,
mtne minne nn geleit.
86* ich hin mit reiner statekeit
gemiunet dich vil lange her. 1935
dl von sä bite ich unde ger,
daz dn ddwinen swachen wln
Af mich dar umbe mocbest bin,
daz dir in alsd kurzer atunt
min süeztu minne ist wOTdenkunt.' 1930
'Genlde, frouwe', sprach er dA.
'durch got enredet niht ab&,
daz ich deheinen swachen wtn
dt iuch dar umbe welle hin,
dai min wille ergangen ist. 1936
ich weiz wol, das nu lange frist
an mir Ut iuwer sin begraben,
und dai üch niht alrirst erttaben
hlt an iu der ursprinc.
ir winet alliu miniu dinc IMO
sA schöne und als6 rebte wol.
daz ich iu des getriuwen sol,
daz ir von henen meinft mich
und daz vil saldea wUnniclidi
an iuch von gota sl gewann 1915
idi bin den wünsch an iu behaut
iU ein ende und an ein ort.
der sxlden und der fräuden bort
vant ich sA voUicÜchen nie.
dekeinen breslen habe ich hie, 1960
1664 Das die m. 86 Mit: ergätut B. 88 dritlhaba. 93 gneten. chaac. 96
doch. 96 toetaer. 99 gcdingen. 1903 iemw /Wl. 04 ist fML uS so ee.
OT tnw. 08 hab ich so. 10 dtn. U mir] mich. 13 das dn. 13 all. 14. IG
tmgeiUlU. 15 inmoetam. 16, ich dich wol zeinem man: Pf. wol ze maone dich.
IT und /Ml. 20 du ftAIL 31 oich. ich fikU. 23 /ihU. 26 lange B] lange*.
M pit dich tU t. g. 27 chafaien. wann. ^3 redet 34 wellll. 36 willen.
36 longe. 39 vraprung. 43 des] da«, 46 vui fMI. genant. 46 des w. M
Chaincn.
byGoogIc
wao du ich iuw^ nUit ensilie.
VOD wiren schulden ich des gihe,
möht ich niit ougeu iuch gesehen,
mir künde lieber niht gesdi^ien
1955 an fr5uden in den jtren mtn.'
'triunt', sprach si, 'daz enmac niht sta,
daz mich dtn ouge sehen milge.
du soll daz wizzen ine Irilge,
sh ich dtn kiinde alr^t gewan,
1960 daz mich dekeiner slahte man
nie beschouweu mohte stl,
noch niemer m£r biz an die ilt,
dar tu gesprochen ist der Uc,
daz ich vor mlnen fürsten mic
1965 oDenllche seben didi.
friunt. sd wil ich danne mich
sehen Uien al die man,
nan ich vil starke liste kan,
65* mit den ich mich beschirme wol,
1910 daz mich die wfle keiner sol
erkennen mit den ougea.
du muost mich haben tougen,
bell, ob du nach triuien nilt,
biz äf den lac den ich gezilt
197Ö hin biz in daz dritte jlr.
so mahl du mich denn offenbar
bescliouw^n unde minnen.
& soh du nibt gewinnen
an mir kein olTenl)irez dinc.
1960 du bist mich, sttezer jungelinc,
die naht an disem bette hie,
di du mit mir trtbest ie
swes dto bwie welle gern,
des tages muost du min eubem
mit ougen und nnit angesiht. It
wan daz du lebender tiute niht
hie mäht beachouwen noch gesehen,
a& kan dir anders nibt gesdiehen,
dai dtnem willen widerst^,
du vindest kurzewtle mi H
dann iemen künne bringen für.
du mäht nich dlnes herzen kUr
hie birsen, beizen unde jagen,
trinken, ezien. kleider tragen
und dar zuo rtten schieniu pfert. ]i
allez, des din herze gert,
daz vindestu nich wünsche alhie.
' le naht kum ich geslichen ie
l(s unde lougen her ze dir,
sA daz ich alle dhie gir 3
leist bf ein ende bt der frist.
swes dir den tac gebrosten ist
an guoter kurzewlle,
daz Wirt in sneller Ue
mit sttezem werke erfüllet gar. 2
wilt aber du min nemen war
mit dbien ougen eleswie,
sA daz du mich gcs^en hie
mit keinen listen gerne wilt.
s6 wizzest daz, daz dich bevilt 2
der stelden und der In mtn,
.wan ich dar njich müest iemer sin
in jimer unde in klagender nßl.
ouch soitu wizzen, daz du tdt
muost benamen dar umbe ligen. 2
des U verborgen und verswigen
6* sM vor dir min bilde,
ea sol dir werden wilde
1951 iuwN B] ew; Pf. iuch. 53 ew. 54 /^kll. 56 mag. 57 äugen — mngen.
SS trugen. 60 mich mich chain schlecht'. 61 machte. 66 vriUe. 67 al fhU.
69 — 71 lUit den ich mich die weile sol Daz chainer mich pescfainne wol &chenne.
75 pis. 76 den. 78 gewinen. 80 mich fekit. 81 An disem pelle die nacht
hie. 81 So du. 83 wes. geren. 87 mocht. 89 deinen. 91 DSne chnnnen
pr. f. 94 Triock. 98 czmn ich geschjchcn. 99 leise vnd. zu. 2002 swer. 05
saesaen wcfcken. 06 wil du aber. 10 fehll: »fgmU B. 1 1 vnd eie m. 12
muest dar n. 13 Im i. v. ehagender n.
byGoogIc
33
biz an die itl abd Af den tac,
3020 daz ich dich offenttche mac
erieses nnde erkiesen. '
ob du nihtwilt Verliesen
dhi leben und die sxlde intn,
s& li dir niemer werden schtn
ans mta schcene anlhue wiinaiclich,
i daz ich sol ze manne dicli
ftz allen mtnen fürslen wein
unde zeinem berren zeln.
Ich weiz wol, dich nimt wunder,
2030 durch waz ich hie besunder
vor dlnen ougen berge mich,
du wnnest üble nu, daz ich
ein ungehiurez bilde st.
nein, dn mäht des wjnes fri
3035 beltben nad der vorhle,
wan mich der selbe worhle,
der alliu dinc beschaffen hJt.
stn götellchiu Irinitit,
almehtic und gewaltic,
3040 bt einhch u&d drivaltic
und stricket sich mit disen zwein
so gar drivallicltche in ein
und als einvalticlich in driu,
du niemer Swidichen diu
3015 vem-orrenbeit euhiadet sich,
an die drt mmen gotelich,
Mter, sun und heiligeist,
bin ich gelouben aller meist,
und daz wm ich Ine spot,
3050 daz si sint ein wJrer got,
der was und ist und iemer wert,
daz er von hiniel üf den hert
kam und in gebar ein maget,
4es wil ich iemer unverzaget
getrittwen fkne iwhel Wol. 2051
Munt, ieh geloube s«3z ich sol,
als ein getoufet neosclie tuot:
66** dt von du, fröt geselle gnot,
mäht weseA dirre sorge fr!,
daz ich von tiuveEs gouket sl 3061
komeu an daz bette m.
uiht grabe noch gedebke du
dar nich, wie du beschoüwesi ttäch.
nach dlnem wDleO soitu Ach
min genieten hie ze naht. 306!
dl hl du tages schicken mäht
aSez daz du gerne luost,
wan daz du lebender hüte muosf
und rotner angesiht enbem.
iedoch sol daz niht langer wem 3i)T(
wan über drittehalbez jir:
s6 wirstu kUoic offeubtr
des landes und des rtches,
und sol dir niht geltches
an berren unde ftt erden 20"!
in keinem laude werden.'
Der rede gap Partonopier
antworte, sam ein knappe fier,
der tugende sich versinnet wM.
'frouwe', sprach er, 'ich ensol 209
gedenken niemer hie, daz ich
seh iuwer bilde wünnielich,
5 mirz erloubet tuwer Itp.
sn-az ir mich heizet, sshc wtp,
liie schouwen und vcrmtden. 208i
solt ich dar umbe Rden
202t Auseriesen vnd auserch. 22 will faktl. 23 lesen, 25 antlntze. 27 furele
welltl. 26 hie czelln. 39 wol febll. 31 dein. 33 sein. 34 wones. 30 sel-
ber. 38 gOtO. 40 ainlig. 41 mit] mich. 42 driualtlchlig. 43 ainviHife.
46 goU. 4t sam und häliger g. 49 weiz ich B] wissen. 52 er /ikif. die erd.
53 in /«All. gebor. 54 ich fehlt. 98 gessel. 59 diser sorgen. 60 kauhl.
65 zubanL 70 lenget. 71 dritthalb. 76 vrem. 83 Heb leib.
Siitieb, Konnd Ton Wantiaii. 3
.yCjOt^glC
den idt, so wolle ich stn eabern.
min herze sol ouch niemer gera,
du iuch mtn ouge hie gesebe.
1090 swie rehte käme et doch geschehe,
ich liie iuch anbesdiouwet.
mit sKlden ist betouwet
gar iuwer tilgende Heber Bio,
dar umbe ich des in angest bin,
1095 <Uz ir stt ungehiure.
fil reiniu crUtiure,
beid oflen undc lougen
(diu rede ist ine lougen},
ich hxte des wol i geswora,
ItOO daz iuwer 11p vil ia erkom
WKr ein gespenste wilde
66° und ein verworhtez bilde,
du der leide vllant
ze schaden btete mir gesanl.
2105 na bin ich Az dem wine komen.
ich hJin dai an iu vernomen,
Jaz sA gehiures niht enwart,
sam iuwer Itp von hAher art
und iuwer reinez leben ist.
1110 durch daz sol ich dekeinen list
suochen, der uns beiden tuo
scbadeo hie spjt unde fruo;
des nemenl hin die liiuwe odn.'
'nein', sprach si, 'des ensol nilit stn,
2115 daz idi enphähen welle die.
du lebe nich dhiein wUlcn hie
reht als din herze st gemuot.
luoslu wol, ez ist dir guot
und Wirt ouch vil nütze mir.
1110 nifat nir baz wil ich sagen dir,
wan ob du des geruochest.
daz du die liste suodiest
dA mite du mich wellest sehen,
des wil ich dir der wtrheil jdien,
äa ich beswEeret iemer bin. 1115
ouch Itdestu sus ungewin,
daz du benamen sterben muosl.
ist aber, daz du des ntht entuost
und du betutdesl min gebot,
du wirst ein berre, samir got, 1130
der ob allen kSnegen swebet
und iemer ntch dem wünsche lebet.'
Hie mite was diu rede hin,
die si dl triben under in
von so getanen mieren. 2135
si lieien allen swwren
muot beUben under wegen,
der roinne wart von in gephlegen,
dai man niht süeier mohte haben,
ich wil des einen eit mir siaben, lljO
daz der edel batschelier,
der sxlden bam Partonopier,
lie sin gerailetc Diegen hö.
66' ich wsene rehte wol, daz dö
stn höhe swebender gedauc 1145
an vor geUten arbeil lue
vi) kleine Ai gedihte.
sorg unde teil in Uitc,
fröud unde liep vereigle in hie.
für alle sorge si ouch hie vie 1150
der werden in ir lieraon sei.
in beiden wart gelicliez mez
von der minne dar g^elwi.
des wart ir muot in ein geweben,
der i zwivaltic lühte. 1155
tOSI aö fehll. SS ouch «] M". niem'. S9 äugen. 91 vnpachauel. 92 mit ZT] in.
gepawel pelavbet. 93 inlugent. 98 bei es. 2101 gespenle. 02 verworcht'
wilde. Ol mir het. 05 wanne. 07 D. ich dez so g. nit wort. OS ort. 10
chunen. 14 sol. 19 wil. 20 Nich. 24 Daz wil. 16 aunsU 27 peyn.
28 aber /sAJf. en ß\ fehlt 30 samer. 32 wunsdiD. 36 all. 39 macht. 42
bom. 43 lliechen. 45 hocher. 47 di B\ dar. 49 Frewt — veraigta h. 50
sorgen. 53 geben. 55 Daz — laute.
byGoogle
Partonopieren dAhte,
du nie maDoe würde bai.
er lag in fröuden siinder hai,
bii er enUlief dar under.
1160 diu sctuene diu was munder
und lie den werden slATeu.
in tuele arbeite wifen
gelroffsn i s6 vaste,
daz dem erwellenj^te
2t6S was ruowe näl, geloubel min.
in btete sorge alsam ein hirz
dA vor mit leide erileU
des wart gekurzewUet
von int dö niht langer.
3170 der siiezen fröuden anger,
dj minnen bluomen unde kl£
gelesen Afe wären i,
den bei er unde entlief alsus.
di von diu scfaoene manegen kus
2175 sUiende im an sinen munt
gab m einer kurzen slunt.
Er mohte entsUfen suoze :
diu werde mit unniuoze
in roaneger liebe stn d& phlac.
2180 in also sUesem slAfc er lac,
clai si niht wolle wedien in.
si k^rte von dem bette hin,
dö si des dähle, ez wxre ztt,
und Ue den werden sltfen $tt,
2185 biz daz der lAter morgenröt
stn glesten wünnicilche bot
67' und in hiez wadien dritte,
diu schiene kementte
was von der liditen sunnen
2190 und al dem glänze erbrunnen,
der von gesteine lac dir an,
sA starke, daz der junge man
Az dem sIMe erschricle.
er greif dar unde blicte
an daz bell« enebent sich,
ob diu frouwe minoiclich
Ai Ixge. nein, si was enwec
di von wart im der fröuden stcc
enzücket und geworfen abe.
der höchgeborne sUeze knjbe
AT rihten sich begunde.
er suochte bi der stunde
sin kleil von ühler koste gar,
daz er gefüeret hcete dar.
Nu was enwec genomen daz,
ein andera Ak, gezieret baz,
zuo den füezen stn geleit.
ich wxne, daz sA rtchez kleit
ein rcemisch kiinic nie gewan.
daz golt und daz gesteine bran
durchliuhticbchen äz der wiL
ez was der beste ciclät,
der ie von meisler was gebriten,
nüch stnero Übe wol gesaiten
daz selbe kleit zc wünsche gar.
von blanker slden Lehlgevar
spürte er di bt ein gewant.
da hl kös er unde vant
schuoh unde keiserliche hosen,
ich sage iu, weit ir sin gelosen,
wie d& gewarp der süeze man.
er stuooL ilf und leite ez an
mit willen allez hl der zit.
nu kam daz beckln aber stt
und daz vil wiehe giezvaz.
2157 wurdn, 60 vruuder.
72 anff wäre. 77 Si
glesle. 90 al S] ob. S
2203 dar. 00 was.
20 sage fehlt. 24 peckl.
ersl.
62 arbait. 66 als. 67 nit I. 71 unde] vnd ir.
SO Alsus in suesscn slafTen I. 85 der fehll. 86
1 larck. 93 erschrickte. 94 vnder bl. 95 enbent.
vas fehll. IT bi ein B] leinen. 19 Schaeche vn.
byGoogle
die hende tvniog er nnde au
nider in du gaden niht :
daz ouge sin and angesiht
den glani s6 rdite kftme leit,
67* der an im lac von rtcheit,
2131 da er dar Az gie si zehaot.
den tisch er wol gerihlet vant,
ob dem er des nahtes az.
dar über gieng er unde saz
2235 mit guttt^n willen aber sIt.
di wart ez im an der ztl
Dich dem Tvnnsche wol erboten,
will, gebrilen und gesoten,
mete, roörai, kllren n-fn
2240 und swaz in wirtschart mac gestn,
daz brUite man im allez dar,
als& daz er niht wart gewar,
wer im gedienet haele aldj.
von dannen gie der guote si
2215 dö wider Az dem pdas.
di U der naht gesteUet was
stn meiden, seht, dj k^rte er hin
und Wolle scbonwen, ob er in
mit faoter ßnde wol bewart.
2250 dö was er Af ein ander vart.
Er vant ein an an slner slat,
ez übersdireil noch übertrat
kein ritter nie s& wgehez mi.
niht Uanc noch wtz als6 der tat
21W WM sin hAt gevärwet wol :
ez schein nodi swener dan ein kol
an hiute und ouch an hSre.
di von erschrac der kISre,
wand ei in dähte griuwelicb.
2260 er dihle 'nn wil aber mich
bestin min ungevelle:
dem tiuvd fii der hdle
muoz ich verzollen disen gemach,
der mir hinte alhie geschadi.
«- hat diz on mir her gesant, 21
durch daz ich kSre si zehant
mit im da hin. waz sol des m£?
swiex aber nu dar nmbe st£,
diz ors daz Wirt von mir geriten.'
67* sus wart di langer niht gebileo, 22
er saz dar AT geswinde.
dem edeln werden kinde
wart gegeben mannes muot.
daz ors vil Azer mSien guol
reit er, doch niht ze verre. 2!
und dA i€T juncberre
gestapbet was biz an daz tor,
dA stuont ein mm dar obe enbor,
der dAhle in alsA wUnnidich,
daz er vil harte schiere sich 23
ab dem orse nider lie.
durch schouwen körte er unde gie
mit nnllen Af den tum idiant,
den er bereiten schöne vant
mit wer, der man ze strtte gert. 23
er sach dar Az ze walde wert,
aldi begunde er schouwen
von wegen und von ouwen
ein wunder bt dem mer hin abe.
zAlleiandrte von der habe 23
spQrl er die stHlzen ütf dem sÖ,
die rtcher schiffe tmogen mÖ
zuo der slat, denn ich in sage,
die kiele brUten alle tage
vil gseben schätz Af dise luine. 23
ez wart gefüeret di her dane
2234 er fehlt. 36 da Ton. 3S pralen. 40 magesein. 43 hiet hie a. 45 da.
47 do. 48 vroUet — jm. 52 Er. 53 fehei nie. 54 als. 5T ouch B] fthlt.
59 grfiblich. 60 dd B] tx. 6t vngewelle. 63 disen. 64 das mir. 65 mir fehti
69 daz B] fthlt. 70 war da lenger. Tl Es. 76 fehlt. TS Da — dar obenpor.
8t ob. 83 den fehlt. 85 der] den. 86 zu weide. SS w^en B\ wegero. 90 z 8]
fehlt. 92 reidi scheffe. 93 in fl] nu. 94 De chiel. 95 pane.
.yCjOt^glC
der samll und der cicUt,
der purpur und der UUt,
der lendU und der baldeUn.
N) phelTer, mtucit, nägeltn,
buem, baUam, wiroucli,
und swaz jodi edel heizet oucb,
daz brihte man dJk her gerade
and fuorie ez lUez di za Stade
e vor diire veste keiserlich.
PartODopier nu daz er licb
der ongen weide Btate
s6 wol genietet tuete,
dd ihte er ab dem turne di
10 uDd gieng A[ dnen andern si,
der uiht von disem veire stuont.
er Dte drftf, als die noch tuont,
die Schönheit gerne w^ent spehen.
Mi begunde er fii hin sehen
' und umbe sich ii warten.
16 von edelen wnreegarten,
von boumen und von wtnreben
wart stnen ongen dS gegeben
rlDchiu wäde mit genuht.
eo er käs da maneger hande fruht,
die man nodi tchouwet gerne,
kesten, maDdelkerne.
vtgen, zukker, Idrber,
swelcb obei guot ist bt dem mer,
!6 des hienc dl vol vil manic zwlc.
den aphel scbcene von Puolc
der wilde ist uode fremde gnuoc,
den sach der junge forste kluoe
zieren da der boume ris.
10 wart ie kein irdisch paradts
in den riehen anderswi.
sd wart von im oucb einez di
beschouwet, als ich beere jeben.
und als er h»te gnuoc geseJien
diz allez. da gieng er lehant 2$Üt
Cd einen tum vil schtene erkani,
der was der dritte, sd man seit,
und lag an im diu rlcbeit,
diu guot ist noch ze lobene.
nu daz er drilf kam obene, 2310
d6 spiirte er unde käs ein vdt,
di daz beste korngett
lac Ate, daz man ie gewan.
geloubet, daz knn ackerman
mit stnem phluoge nie durchfuor 2345
s6 rehte wflnniclidieu fluor,
sfi den Partonopier dl lach.
Ai von gedJhte er unde sprach,
daz er sA rieh gerate
von aller bände stete 2350
erkante nie bt stner xtt.
von dannen gieng er aber sIt
iit den vierdeo turn zebaol.
weizgot, dö sach er nnde vant
ein wazzer lAter unde grAz, 2355
daz in daz mer geswinde fl6E
an der bürge hin ze tal.
ein brücke drüber, niht ze smal,
flz mannel was gebouwen.
68* dA a&dt begunde er schouwen 2360
jenstt dem waizer ein kastei
fif einon berge sinewel,
der ab ein kugel was gedrät.
in dühte, da der beste rix
möhte sin dar inne wol, 2366
des ein hOs bedOrfen sol
2298 Dar — pilaL 99 und pold. 2301 weirach. 02 joch B\ ich; Pf. vermulhet
ehi. hiesMt 04 für. dl fthll; Pf. ergänst si. Ob Von diser. so eh. OT waidn
State. 08 Oy vrol geniex. 09 di fehlt. 10 aber sflde. 12 daranff. 13 wellD.
22 und m. geleiitrt B, 23 vB I, 24 swelch] solch. 2& beinig. vol vil B\ von.
awic B\ zwei. 26 Punlc B\ punei. 27 ood &omde gnU. 40 dranff chan. 41 Da.
43 do. 43 La auff. 47 den B\ der; vgl. 2364. da gesach. 50 liandB. 52 dan.
60 Dennach.
.yCkH^glC
von riehen sachen alle ztu
diu burc was in der mlze wtt,
daz si mit kraß wol ntobeslSz
3310 von liuten ein gesinde grdx.
DA sliei von schoeoen velden,
voD wisen und von weiden
ein wunder an, geloubel mirz ;
dai r£cb, den eher und den hin,
337S daz rephuon und den vasant
lallen zltea man di vani,
sS man si vihen wolle.
swaz man ii jagen solle,
daz wart erlonfeu schiere.
2380 s6 wUuniebcb rinere
von holze noch von beide,
von wazzer noch von weide
wart bescbouwet noch bekani,
sA die Partonopier di vant
238& mit stnen ougeo blicken snel.
er bxte df disem kastei
an vier enden dz gesehen:
danimbe er du begunde jehcn,
ob got im selben luete
2390 ein hfis crwelt ze sljetc,
si w«re im ouch gebrere daz,
wan ez cukunde niemer baz
gelegen sb in lande
von ritt maneger ha ade,
23H der ze bürgen hteren mac.
nu daz er hjete also den Uc
vertriben und die stunde.
und daz diu naht begunde
zuo sHciiCD und der äbcnt dit.
2400 du karte er all dem turne $.1
und Ute M stncn palas wider.
ze tische saz er aber nider,
2368 prufk. maesen. 74 rerhl, der — der.
fzdt. 17 woMe: scheide. 80 -liehen. 9;
daz B] da. OS lAhleu aber B} aber 1. 09 !
2617. 13 dar. t& sitlfi. 2t nie. 22 c
29 da, 31 -reichn. 35 dd fehll.
' den er Ai vant vil wol bereit,
waz louc hie lange daz geseitT
er tranc, er az, dar dAcIi gie er 2405
sllfen, sIt ich bin des wer,
von den zwein kerzen, daz im die
le bette lAhten aber hie
sA daz er nibt wart gewar,
wer si getragen hsie dar. 2410
Nu daz er hxte sieh geleil
an daz bette wol bereit
und diu lieht erllschen AI,
du kam geslichen aber s3
dort her stn frouwe nich ir site. 2415
mit eime Itsen senflen trite
sclireit an daz bette si zebaut.
ir kleit und allez ir gewant
liKte si gezogen abe.
Partonopier der hövesche knalw '2420
nilit Efschrac von ir dfl m5,
als er was erschrocken i
von dem erweiten wtlic.
ze herzen und ze Übe
twang er si Ats nihe gDuoc. 2425
stn tugcnt l^e in den gefuoc,
daz er mit rehter minne
die werden kflnigbne
nach ir willen dO beriet
und ir gemüete äz leide schiet 2430
mit Tröuden rtclier stunde.
dar nich si dö begunde
frJgen, wie der stKte
den tac vertriben luete
und die wile. dö sprach er, 2435
daz er nAch sin es herzen ger
so vil gesehen ha?lc dS
von wUnne, daz er andcrswä
hiers. TS Da r. der. 76 ze aller
im. 95 zu. 2402 thise. 04 taug.
» sprach er daz da war' gewar: tgl.
• fehll. ererlirai-ken ie. 23 erbelle.
.yCOOglC
beschouwet i sd schienes niht.
34)0 swu stn ouge und sin gesiht
beschouwel hxte bl dem tage,
daz w3Tt ir all» dö mit sage
von in enUlozieD üf ein ort.
er jach, daz aller £reii hört
3445 dA wtlebse in deme lande,
von obez maoeger haode
68° und oucfa von guolo' snte.
sn-az er litt von gerate
a k6s, dai nander allez ir
2150 mit willidiches herzen gir.
^'u seile ouch im diu schcene sitler
vil manic Tremdez mere wider
von der lanlriviere.
si let Partonopiere
3455 seltsaeniu dinc mit rede kunt.
'sich, herre', sprach si dd ze slunt,
Ternim ein wunder spxhe.
daz waner, daz du siehe
für diz hi^ gin in dai mer,
2460 daz springet hie gar Hnc wer
und ist alhie stn widerganc.
daz ende und ouch der aoevanc,
diu l>eide sint im hie beschert.
swenn ez gefliuzet und gevert
2465 fUr sich vü harte veire nider,
stt laufet ez her umbe wider
zuo dem urspriD(i:e stn.
diz breite künicrlche min
stn ganc vil gar bealiuzet,
24T0 ez rinnet unde fliuzet
für allez du ich geltes hiin.
swaz mtner kralt ist undertSn,
39
dA g#l ez ümbe und Umbe.
geloube, daz stn krUmbe
erkennet wilder sache zins. 3475
ez vert für manegen herten vlins
und durch wtteste velde gnuoc.
diu erde wazzer nie getruoc,
daz so verre dieze
und aber danne flieze 2480
wider an den ursprinc :
durch daz wunderliche dinc
hin ich dise burc genant
Schiefdeire, daz st dir bekant,
wan schief daz wort behende 3485
den urhap und daz ende
uns etgenV<Jie enbiutet
(si beide ez gar bediutet),
und heizet Eire disiu fluot.
s& man diu zwei zesammene tuot, 2490
68* Eir unde Schief, diu hellent doch
Schiefdeire mit ein ander noch
und wirl dar üz ein name steht.
Ai von sä d unket mich daz reht,
äl hie daz wazzer springet !49J
und in daz mer hie klinget,
daz icli die burc gehcizen habe
nlch wazzer und nich urhabe,
diu man liie beide erkennet,
ouch ist diu stal geneonet 3500
Schiefdeire durch die selben schult,
du sott daz wizzen mit gedult,
daz disiu lantriviere sl
gar bresten unde mangels fri,
wan drinne wahset michel ril. 3505
diz wazzer umbetlozzen Mt
allez, des min herac gert,
2439 beschswele nie 8. s. icht : gebetttrl B. 40 angesichl. 45 wüchse B] wünsche.
deme B] dem. 47 säte ( : gerale). 49 acht. 49 chass — aller. 51 ouch B\ fehlt.
55 -säme. 57 speche. 58 Bchee. 59 jm. 6t ein fehll. 62 der fehlt 63 diu
67 vrspning. 10 Er. 73 er. umbe: krumbe. 76 vert B] fehlt. 81 vr-
84 deire fehlt, dir] der. 85 schuefT. wert. 87 wa» aichenleichen en-
B9 heisaät awre. 91 Awre. 92 Schicr-awre. 93 mäne. 3500 gennet.
diz. dy BibC. 07 daz.
B] die.
Hpiung.
peulel.
«1 d'ei
.yCjOt^gle
und mauegen hähea kiinic wert,
der min gebot eifUlleD kan;
SSlöfürslen, grlven, dienestuan,
rrten, ritter, k sehte
und manic hAcfa gesiebte
dienent nbier werden haat.
ich hin dlD bester fHual geoant.
IS15 du mich niht anders heizen aolt.
mtn herze ist dir gewesen hoU,
sIt dich mtn ouge alrSrst gesach,
tr unde keiserlich gemach
schicket mir db helfe mo.
M30 den willen dln spit unde fruo
wil ich mit Iriuweu leisten,
die gnesten und die meisten
fröude solt du von mir hjbi
und nirt dai äf den Irost geüa,
252& und imders durch dekeiniu dinc,
wan dai du, stteier jungelinc,
an Irinwen mir niht weckest
und nieroer dea gedenkest
noch in dem herzen des gehügest,
2U0 wie du mich beschnuwen miigest,'
'Owir sprach der guote,
'in henen unde in muote
wil ich jemer undo sol
mich dl vor hehiielen wol,
2U5 dai ich dar nich gedenke
69* daz iuwer ire krenke
und mtne friiude swache.
mir ist mit dem gemache
sft wol, des ir mich hint gewert,
!M0 daz min hene flir bei gert
keiner slahle wünne mä*.'
'nu sage mir,' sprach diu frouwe hSr,
'wie du morgen wellest leben.
waz kunewüe sol ich geheo
dir, getriuwer degea baltT SMS
weder will du in deD walt,
den hirz erjagoi und du »^vln,
od«- bl dem waizer stn
durch beizen mit depi vedofspil t
swederz hie dtn herze wil, 2&S0
des mahl du riehen voUfo hin.
ir beider kür sol an dir stin
n£ch Wunsche in disen ztten.
wilt du IS walde riten
durch hessen, Tflrste höchgebom, 25SS
ii sende ich dir ein jagehorn,
$6 man enhiiet morne.
mit dem selben hmne
rit AT daz vdt und bUs dar b :
$6 Wirt dir offenlichen schtn !56d-
ein schar von edeln hunden,
gekoppelt und gebunden
sein ander nich ir rehte gar.
mit den rit bald unde var
in den vorst in allen bai. 3S6&
stSt aber din gemüete haz
flf beizen li des wSges Quot,
s3 ganc, vil trAt geselle guot,
hie uihen bt mir in ein gadeu.
dar inqe viodeslu geladen 2370
die Stangen vol mit vederspil.
der valken und der haheche vil,
der sperWKT und smeriUen
mäht du nich dtnem willen
di schouwen michel wunder. 2&T5
nim unde kius dar undcr
daz aller beste dir gezeme,
unde ganc hin dan'mit deme
2510 vD d. 11 vD k. 13 gtaehebte. IT äugen gesacben. 18 gemahe. 20
Dein willD sp. 33 frewnte da soll. 34 wert. 35 chaine. 39 des feAU; Pf.
ergäml it. 33 Jni. 34 dsoon. 39 daz. habt. 41 schlach. 45 gegen. 46
wildu. 4S oder wUdu. 51 voldfl. 64 wildu. 63 gewunden. 63 ir fehll.
6~ plutl. 69 nahent. 13 anKnllen t] samnuellen. 76 chos. 77 gezäme.
79 felill! trgäml B.
by Google
luo dem wauer aliehant.
3560 äi viudeita den vasant,
69** den reigv imd du rephuon.
weden da bu welleit tnoD,
und daz dicb mk wil reiien,
jageD oder beiien,
2aS& du toltn mir le reble ugen.'
'frouwe', sprach er, *icb wil jagen,
durch du ich den aehteDen walt
und du gewdde manicvalt
mOge aienqen und geiehen.'
2590 'dn du wilt, dar ul gesdiehen',
sprach diu minuicUche A6.
mit disen norten unde alsA
geligens und entaliefen.
ir herae wu von tiefen
SSM sorgeq harte wol eridit.
gedigen AT vil lieben trdsi
mit fröuden wu ir beider sin.
die naht verthben si dli bin
mit henenlicher wunue.
2600 des morgena, Ab diu lunne
schein in den liebten palut,
dö stuoul (tf der vil werde gaat
und SU aber tlber tisch-
guot wb und edele trabte frisch
2605 die wurden im gegeben st.
nu du er geuen hete dl,
dA kam dort her ein jagehom
so rilich und als ia erkorn,
du man tinrrei nie gewan.
3610 di bc gezierde ein wunder an
von golde und von gesteine.
ez wu von helfenbeine
eninget unde wot gesniten ;
der borte äz stden wu gebriten,
dar an ei gehenket wu. 261S
ei wart im in den palu
briht, daz er niht wart gewar,
wer ez getragen hwte dar.
Nu du der kuabe atsete
an sich du bom nu hnte 2630
genomen unde enphangen,
seht, dd kam er gegangen
zuo stnem orse, dräf er su
und tlle aunder alleu hu
für den walt xe velde sl. 3^5
69* schän unde rebte bhea a dl
mit kretlen in du jagdiorn :
ii von der forste hAchgebom
sach traben an den stunden
ein her von guoten bunden, 3630
die künden harte wol ir amU
gebunden w&ren alle samt
ao eine koppel Heb ei^nu
ir stricke, ir seil, ir wintbant
äz guoten stden wiren. 26%
nie hunde in keinen jiren
wurden alsA guot gehabet.
si klmeu an in her gelrabel
schön unde rebte garwe.
mit einer swarzen varwe 2640
bedecket was ir aller vel :
Ai von der juncherre suel
begunde erschricken aber d6.
du si gebrünet wären sA,
du misseviel im ain. 361&
doch nam er dne kAre
mit in luo dem walde.
25SD den f»hlt 83 an r«kll. 83 f«tU. 89 müge erkennen B] erkennen m.
90 /UM. W wol fehlt. W fthlli »rgäiut B. 2603 vber recht tisch. Ofi Ja.
UT dfoL 08 aka ftkU. 09 tewres. 10 Do 1. ^ecüerL 14 WU aus seidS. IT
was g. 19 das fMt. 30 nu fMl. 31 enpbagen. 33 oia dannf. 34 a. an
a. h. 2& (nben Jt] tumfacn- 3) harte S\ fkü. a aHunet 32 fthU: «rgUnxi B.
ü gnetD. 36 Ir h. 38 her /eklt. 40 Irawe. 4t in a. v. 46 jn. 41 Jm.
D,Q,;,z...yCAH)g[e
si fuDden vor in balde
ein eberswln kfien unde starc.
26N) den selben ungeTuegen wäre
spürten si bl stnem trite
und liefen- im da alle mile
vil ebene unde schöne.
von ir stimme dAne
26&6 wart erfüllet dirre walt.
ir bei so rehte manicvalt
und also wunnicllche ertial,
du der eber mobte ir schal
niht lange dulden und vertragen.
3660 er lie sich alzehanl erjagen
unde erflen M der vart.
nu daz er du gevellet wart,
zo rebte als ein erloufen tier,
dd reit von dan Partonopier
2666 mit den jagebunden.
die karten an den stunden
von dem velde an ir gemach,
daz er ir keinen mi gesadi
wan zweier schiener winde :
fitH die wurden sfai gesinde
3670 und wären dar nlch alle wege
in siner sletidichen phlege.
Si karten mit im, als ich las,
hin nidcr Of den palas
2675 in snelliclicber !le.
iu der selben wile
vM'treip der edel fürste klär
die zit biz au daz ander jär,
sä daz er under stunden
2680 reit jagen mit den hunden
und eteswcnne beizen fuor.
stn herze tegelichen swuor,
daz nie manne würde. haz
von h&ber wunne, eht ine daz,
daz er dA liute niht ensadi. 16S&
er hnte keiserUch gemach
des tages von wirtschefte,
und wart mit ganzer krefte
ze naht erfüllet fröuden ie,
wan stn frouwe danne gie 3690
sUfen zuo dem süezen.
mit weriten und mit grüeien,
mit rede und mit gebsrde
wart von ir sin besw»rde
und al sin tr6ren hin geleit. 3695
hovelicheu und gcmeit
macht in daz keiserltche w^,
wan ei wart nie frouwen Wp,
diu baz gehovet w»re
und im sA woi die swKre 2700
getrtben kUnde Az sloer brüst.
si galt im alle wollust,
der Itp von lEbe nirt gewerL
anders niht het er hegen,
wan daz er luete si gesehen. 27u5
doch mohte er grtezer ssiden jehen.
s«Te shi ougc ir sxhe nilit,
danne ein man, d«* dicke siht
stn herzen liep und er dA liät
von im ze fröuden keinen rll. 2710
Ku daz der guoie Ai beleip,
biz er ein jSr alsi vertreip
und der ander herbest kam,
weizgol, id las er unde nam
70* in stn herze disen muot, 3715
2690 prack. 5t Iritleu. 52 alle im do. 54 eüm ged. 55 diser. 56 bei B]
pot; Ff. lüt 61 dy v. 68 D. er ch, nie. 69 »wier schonen. 71 albegp.
73 alz laz. 76 in .^ und in. 77 edel M''' clare. 78 jare. 83 tegelichen«)
lugenllicben. 83 B. m. nie wurdD. 84 ebt] secht. 87 tags von wirtschame.
88 chrame. 69 etfilliet fröuden B\ erfult sein fteude. 96 Froleicb hoffenleich v.
3701 albie w. 04 niht anders et hieL 06 fehlt.- ergänzt B. 07 wie. seche.
0^ ainer. 09 do. 13 pts das.
.yCODglC
du er Unt, £r unde guot
dort heiiue gerne wolle sehen,
und sä du wxre alrirst geschehen,
du er danne kSrte wider
3720 und aber sich hie lieze nider
bl der Trounen dn zehaat,
ftf stnes werden viter lant
wart stn herze dö verdSht
und AT sA Testen willen brUil,
2725 du er niht Uzen walte,
awaz im dar umbe solle
und stner frouwen hie geschehen,
^ ouge wolte dort besehen
den ktlnic, ^nen ffiheiu,
2730 dt von began ze lande hein
der knappe sich vil «larke senen
und stn gelriuwez herze wenen
üf einen jimerlichen miiot.
er dähle an lanl', Sr unde guot,
2735 an friunde und an sto edelkeit.
du er diz allez nu venneit,
du was stn grtestiu sniere.
swie manicvall hie wsrc
sin liebe, fröude und sin gemach,
2740 doch jAmert in, du er niht sach
den oehein und die muotcr sin.
er tet alsam du vogellhi,
daz wider in die grüene senet.
swie vil man ez gemaches wenet
2745 hl den liuten anderswA,
s6 wKre ez doch vil gerner dA,
von dannen ez kam dar geflogen,
swi der mensche wirt erzogen,
weiigol, dl strebet im der sin
2750 ie ze jungest wider hin.
als in den watt daz wilde tier.
durch du sd viel Parlonopier
in den willen dö zehant,
du er.slnes vater lant
benaraen wolte schouwen 27S5
und aber sine frouwen
dl heime suochen unde sehen,
im wis sA wol von ir geschehen,
70*" daz er si böge wolte niht
doch mlden umbe die geschiht, 2760
daz im ze lande stuont der muot.
£ du er von ir minne guot
sich gescheiden hste gar,
t wolte er stnes gelles bar
und aller Mnnde worden sin. Z765
nu daz im wart der mlle schtn
und er geviel in den gedanc,
daz er wolte 3n allen wanc
ze lande k^ren wider hein,
Ad kam der edel über ein, 2770
daz er stne Trouwe bat
urloubes an der betlesiat,
dÜ si des nahtes lägen
und stteier minne phlägen.
'Genide, frouwe', sprach er zir, 27^5
'ir hallet »6 voUicIichen mir
iuwer güete erzeiget
und wider mich geneiget
iuwer lugent also wol
daz ich von wären schulden sol 2'80
neigen iu ze dienste mich.
erlteset hat mtn herze sich
äz angestlicben swxren.
ob min joch lAsent wxren.
2716 lant] laut; vj-/. 2734. 2796. 18 allererst gesehen. 1% et fehlt. 25 wolde:
solde. 27 gesehen. 28 woldc. 30 fe/ill: ergäml B. 31 sich fthll. starckli.
3ä rrewde; vgl. 2765. 2793. 2S30. und B] fehlt, -chailte. 36 nn fehli ver-
mfite. 42 als. vögelin. 49 grüenel schone. 46 gerne. 52 vil so. 62 *] So.
65 ftiiinde] frenden. 69 haim. 72 Verlos. 79 als* B\ daz ich. 80 daz —
8<?hiilden fij von w. seh. daz ich. Sl euch zQ dienslen. 94 noch.
.yCODglC
37S5 die möbten nihl verachutden
hie gein iuweni huldeo,
du ir mir liebet babt geUln,
ich lebe in (töuden unde bin
den wuQsch gehabet aldl her.
2700 di voD bite ich unde ger,
sh mir hie ist aä vidi gescheheD,
ir Ut midi nider beime sehen
die friunde ^t eine wSe,
UDZ ich mit sneller tle
31M zehant her wider k£re.
min lant, min guol, min in,
den cebein und die muoter rata
sxbe ich gerne, möhte ei sla.
ich weil als endelichen wol,
2800 sA daz ich enterben sol,
daz si lldent klagende nät,
70° wao si gedcükent, daz ich töl
in aller ilahte iwlvel sl.
dl von wsr ich b gerne bt>
1806 durch kein dinc, wan umbe du>
dai sich ir bene desle biz
erfröuwen, daz ich lebe noch;
und alzehant, sweno ich si doch
gestehe, sA k^rt ich her %vider
3810 und lieie mich hie danne nider
stieticlichen iemer.
So daz ich wolle niemer
von iu scheiden mtnen muot.
dar an gedenkel, frouwe guot.
3SI& unde erloubet mir, daz ich
des vatcr landes nioche mich
eht eine wlle nieten,
geniochel mir du bieten
mit willen iuwer gunit dar zao,
daz ich dl hin die reise tuo ; :
wan zwlre, ob ez iti were
an keinen dingen swere
niwan sA tiure, alt umbe ein hlr,
sä wolte ich sterilen t ^ wir,
£ daz ich füere, sielie wtp. ;
ich setze iu leben unde llp
ze glsel und mtn Are,
daz ich her wider kAre,
so daz alrAret ist gesch^en,
daz ich die friunde hin gesehen.' '
Dem Az erwelten wlbe
ze herzen und ze llbe
diu rede giencvil nlhen.
. mit armen umbevUien
beguDde si den jungen. :
er wart an si getwungen
vaster unde nlher baz.
ir ougen wurden beidiu naz
von jämer und durch leides ndt.
mit siiezem munde rfiten rAt :
sprach diu wunnicltclie zini :
'daz ich den nilleo dtn vernim,
daz g^t ze herzen nlhen mir.
wand ich, vil siiezer Eriunt, enhir
küm unde marterlichen ^. :
70^ iedodi ist ez der ndle mtn,
daz du ze lande kAreat hom.
diu vater und dto cebeim,
die beide sint gelegen tat
und hebet sich dl michel n&t !
umbe ir guot und umbe ir lant.
27S9 aldd fehlL 92 lasset, haim. 93 rechL 94 uoz B] und. 96 min iit]
und ere. 9S gesein. 2600 ensL 02 gedeuckten. 06 sieh fthtt. disler. 07
erfrewen. Idile. OS ich ffkil. 09 Gesehe. 10 hie fi/ill. 16 Täters lande rnechn.
IT. IS umge$MU. IT recht 2! chaiu digne. 23 niwan B] /tkll; Pf. und. tewr.
hart. 24 furbarc. 27 gise) S\ aigtl. 29 frewdc 32 herca. 34 arm. 37 Visier.
40 Bueesen. 43 futilt. 43 Dahcnt mire ( : enbire). 46 wilto. 47 h. zu 1. dierst.
4S vod ochaim. 19 sein.
.yCjOt^glC
noD Uebet roabeo unde brant
in aller dtotr marke.
Ata [Quoter ist vil >urke
2S5S beaeizMi in der lUt ze Bleis,
di von dich werden Franzeis
min bete niht *ol wenden,
man darf nu lallea enden
wol ze Kärlingen din.
1S60 dem lande mnostu nütze sin,
ob et von ocelen komen 90I.
dar umbe tno tA rehle wol
unde ensAme dich niht tnd.
gwie nihe mir dla reisen g£,
2S6S s6 dunfcet ei mieh wieger doch,
daz da ze linde borest noch,
danne ich iemer angeat habe,
daz da beuUe konest abe
des gnötes UBd der ina dtn.
3ST0 ez sol mit nlBem willen s!n,
daz dn ze Fraicriche vant
und selbe dliiu dinc bewant ;
wan des iat endeltche nAt.
von sUber und von golde rät
3ST5 wil ich Ar ^ben riehen hört,
di mite soltu die liute dort
soldieren nnd die rilterschaft,
die dir helfen dl mit kraft
dtn ertie nnd dlne ^tte wern.
2SS0 snie vil du guoles mäht verzern,
daz sende ich ^ An allen spot.
wis biderbe unde minne got
vor aller slahte dingen ;
sA mae dir wol gelingen
3SSj an urliug nnde an sU^e.
du »dt dich alle ztte
von henei Un erhvnnen
den frumen edelarmen,
der dlner helfe nioche.
71* swer dlne gibe suoche, 2890
dem gip mit willen unde lieh,
niemen gflele du ventch,
und ^e werde frouwen. <
hier under \i dich schouwen
getriuwe, stKte und ellentbaft. 2895
flf manheit und bi rilterschaft
leg »Ue dtne sinne
und lA dir Aze und inne
die beide wol gevallen.
vor disen dingen allen 3900
gebiute ich ande rite dir,
dai du slat getrittwe mir
und du mtn niht vergeizest,
du trinkest oder ezzest,
du soll an mich gedenken MOS
und niht von mir enwenken
durch keiner frouwen minne.
ze herzen nnd ze sinne
H mich dir alsA wonen U,
daz niemen dir fif erden st 3910
sb liep, d«- AierrSte dir,
daz du nich dtnes herzen gir
mich beschouwen wellest,
wan sA du ix nach stellest,
daz du mich gesinnest sehen 3019
sft nmoz uns beiden w£ geschdien
an fren unde 3m Übe gar.
dl von du, herre, dich bewar
vor solhran ungelinge,
du iemen dar luo bringe 3930
mit riten und mit I£re dich,
du du kiesen wellest mich,
i komen st des tages zil.
2S58 zallen B] allen, «3 nit ynne. 66 du feklL 69 der] auch. 73 selber dein d.
T4 diu saeile Ton fihlL 77 die fehlt, 81 alles ane ap. 83 V^a pider. 83 allen
•chlechleo. S5 und rttter» str. SS alle zite B\ dich czD czeitle. 88 frawen. edel-
Bnnen B\ edd vnd a. 93 und trt B\ vnder; Pf. sunder. 94 Berr vnd. 96 vnd
auch t. 97 Lägen alL 98 und ftMt. 2903 getrewen. 07 chaiue frSme. 14 wan
bA] wann. t& gesinnest ü] gnnneat; Vgl. 3103. t1 Hebe.
b/Coogle
daz ich gar offenlichen wil
2925 dich welen zeinem manoe.
sieb, rriuDl, sd mäht du danne
mich nich dloem willen sehen
und allez mtn gesinde spehea,
daz QU verborgen alle frist
2930 vor dlaen kllren ougen ist.'
Partonopier antwürte bot
der rede Az silezem munde rAt
it** gezogenlichen unde sprach
'got mache min gelücke swach
193& und alle mtne sielde kranc,
ob ich gewinne den gedanc,
daz ich hrech iuwer hfich gebot,
ir sult gelouben 9ne spot,
daz mir kein mensche M erden
2H0 s6 liep sol iemer werden,
ilai Azerrede mir, daz ich
seh iuwer bilde wunniclich,
i komen sl der zlle mei
und diu stunde, daz ich ez
3915 lieschouwen olTenllclie sol.
mir ist von iu »6 rehte wol
geschehen, taerzenllchiu fruht,
daz ich mher triuwen zuht
an iu gevelsche niemer.
29&0 ich wil behalten iemer
den ril, den ir mir habt gegeben,
die wfle daz ich mac geleben
kumt er niht bx dem herzen mtn.
ez sol mit iuwero hulden sin,
3955 daz ich von hinnen morgen var.
got selber st, der iuch bewar
gesunt, biz ich her wider kume.
h unde rtclier snlden Trume
tll an iu, frouwe keiseriich.'
'friunt herre, gat gesegene dich 1' 3S60
sprach diu wunnicltche da ;
>kum schiere rnder und lebe als4,
daz ich tugent an dir spehe
und dir getriuwes henen jehc.'
Sus wart dl von in beiden 29G5
ein urloub unde ein scheiden
enphangen an der stunde,
vil siuften wart von gründe
verllzen under dJsen zwein.
si kämen trikrens Über ein 2970
und was in herzenlichen w^.
Partonopier der hnte mi
leides dan diu Trouwe ä.a,
ir klage, ir jimer unde ir ptn
wären grAz, geloubel mirs ; 29T6
doch gehabte sich dl wirs
der vil getriuwe durch die nAt,
71' daz im gelegen wsren tot
sin vater und sin oehein.
des morgens AH der tag erschein 29S0
und diu sunue, dö wart er
dar U bereit nlcti siner ger,
daz er von dannen k£rte.
swaz in sin hnte lerte,
daz liez er U ein ende komen. 39S5
er hcete schiere zim genomen
düz ors und oucli die winde,
dar nlch ilt er geswinde
zuo dem wilden mer zeliant.
. daz schir er di bereite vant, 2990
daz in getragen haile dar.
gezieret nlch dem wünsche gar
stuont ez nlhe hl dem stade.
2925 wellen ezu alnem; Pf. wein zc rolnem. 31 aulwart 35 saldo. 37 cw.
40 3mier mer. 4t aus rrrate. 42 seh iuwer B] an sehe ewr. 4R e6 fthlL 49
gevalsche. 50 fehlt. 52 chunt. 54 hiaue. 57 kura. SS Ere. Cnim. 64 ge-
Iriuwea S] tr. 65 Aus wart wart. TO chumen. 73 frawen. 79 se ochaim. S3
dann«. S6 h«tte. sicher zu jm. 91 «cheff. 93 nache pey «tade.
.yCAKigle
er SU dar }n dd vil gerade
iSSS in gotes nameu unde fuor.
als mir db äventiure swuor,
so rander guot gerate
von richer bettewKte
des mUes in dem schiffe.
3000 mao seit, dai er begriffe
gemach aod er sich leite
di Dider vil gereite
durch ruoweD äf dem wjge tief.
hie lac der edel unde slief
30ü& fünTzehen tage in underscheit,
als ez mit listen M geleit
von shier frouwen kiinste warL
sta ouge entwachet df der vart
Die biz er ze lande kam
3010 und sin gelende schiere nam
in der guoten habe ze Bleis.
dl wart der junge Franzeis
üz geslözen an daz lant
unde erwecket alzehant
3013 verborgenlichen mide alsA,
daz er niht künde wizzen di,
wer in geTüeret hiete,
und dö der knappe süete
zuo dem Stade gestftien wart,
3020 Ab k^rte wider if sine vart
daz Bchif umnlzeu rehie.
71^ dem ib erweiten kuehle
wart ze stnem orse glch.
dar ÜT saz er, die winde nich
3025 liefen Af die verte slir.
der füeze leit drivilten ptu.
daz eine muate in starke,
daz er slns landes marke
verhert, geroubet und verbrant
s4 vaste bl der ztte vant. 3080
daz ander was diu grimme nfit,
daz im gelegeo wSren tat
sb vater ,imd sb cehein.
die dritte sorge tue den zweio
leit der vil getriuwe 3036
durch daz jämer niuwe,
daz er geschciden hete sicti
von slner frouwen wucuidich
und er si miden solle.
dodi wizzet, dai er wolle 3040
niht lange stunde si verbern.
er muoste ir reinen roinne gern
und hete sich dar Af gewent,
daz er ze töde was versent
mit herzen und mit Itbe 3045
nlch dem erweite d wlbe.
Nu dai er äf der strlze reit
und innicUche sorge leit,
dö sach der edel Fraazeis
engegen stner stat ze Bleis 3050
zwelf soumer gihen unde zogen.
dar Afe lac, dfet ungelogen,
gesteine, silber unde gott.
den selbeu kiinidiehen soll
Imogen mtUe, wizzet daz ; 3065
öf ieglichem ein knappe Saz
mit richem purpur wol bekleit.
ein ritter mit in sanfte reit,
der Tuorte brOn scharlachen.
er was mit allen Sachen 306O
bescheiden, biderbe unde wis.
stn hjr al pi betalle gris
was von alter worden.
er hete ritters orden
2990 Al»o. 09 Bcheffe. 3002 vil nider. 03 nie. 05 Funzetaf. 11. 12 uin-
gttleltl. habes pl. 12 Do. IS -leich. 17 helle. 19 sUU 23 zu. 27 dii.
29 verrawbet; vgl. 3203. 33 woren. 33 ochaim. 39. 40 solAf. wolde. 4t liich.
43 helte. 4SBorgen. Slgabeo. 52 Daiauff. 54 Dem s. 50 -liehen. ST sit reichen.
59 mit fehlt 59 prawen. 61 pider. 62 grl betalle Bl grabe Uwl. 64 bette.
D,i^,;,.b..yCjOt)g[e
30H behalten wo) ze rehie.
72* dem ta erwelUn knehte
begunde er nlhen unde sprach
'got, alles hcil^ obedach
und adler fröiiden ursprinc,
30t0 der mache iu, uelic jungelinc,
lobes und irtn fil erkant!
mich bit mb fronwe zin gesant
von Schiefdeir din künigto.
ir sult von ir gegrflezet sin
3016 mit herzen and mit munde.
für alle man von gründe
meinet io^ ir sQezer Itp.
daz reine manicltche wtp
hJt in düen hört gesant
3US0 dar ambe, dai ir iuwer laot
di mite schinnet nnde wert.
DU gebent rtllch unde zert
nich ndltidichn herzen gir:
daz ist enboten iu von ir
306S gar endettcbe an disen tagen.
ouch heizet iu dar under sagen
din schcene durch die wire schult,
daz ir niht tränke! werden sult
hiz in die versprochen zit,
3090 daz ir wider komcn sIt
in ir h&s nnd in ir stat.
sA hiez diu ndige unde Int,
daz ir beBbent siEete,
und durch dekeine riete
3095 ir tougen offeDhffiret.
si nil, daz ir bewxret
Mundes zuht Af erde
und daz iu niemen werde
3100
3t«
s6 liep, der iucb dai Itre,
dai ir trinwe md ire
zebrecben an ir wellet,
s6 daz ir dar ftf stellet,
daz ir si gesinnet sehen.
ir sult daz allez Itn geschehen,
des iuch diu minnidlche hat
in ir hAse und an der stat,
dS si von iu ze jungest schiet.
swaz iu durch ganze triuwe riet
'' diu werde und diu vil reine fruht,
daz sult ir leisten durch die zuht, 3110
der iu got wunder hSt gegeben,
stt daz si muot, Sr unde leben
an iuch s3 gar verUzen habe,
sfi gSt ir ir niemer abe
durnähticlicher stsetikeit. 3115
mit willen stt dar tt bereit,
daz' ir iuch ISt getriuwe sehen,
swanne ei miige alterst geschehen,
so kfiret wider alzehant
in daz vü Az erweite lant 3130
daz iuwer eigen werden sol.
ez wirt iu gar, daz wetz ich wol,
noch dienende See widersatz.
diz golt, daz silber und den schätz
enphithet unde lüt uns vam. 3135
got sell»er der mttez iuch bcnam
und ruochc iu senden einen muot,
der beide lAter nnde gaot
engcgen mtner frouwcn st,
diu valsclies unde meines Tri
nider iuch benamen ist.
si minnet iuch in argen list
3130
3069 orsprang. 7 t Lobs em. 73 -dawre. 83 leiehlieh. 83 mittel. 85 enl-
leich. 88 waokel B] fablt. schold. 89 verdorben. 90 chQne. 03 An ir peleiben.
94 durch dekeine B] ir darch k. 95 -baret. 96 pebaret. 97 Trewäes — erden.
98 werden. 3103 gesinnel S\ pegunnet. 05 iuch B\ mich. Baz -leichE. 06 dy st.
07 do. ze jungest JI] zum jüngsten. 09 vil B] fthlt. fruht fekH. tO fehll bit
aufzabt. tl geben. IS ew. haben. U ein ii fohlt. 15 -leichen. 18 Wann —
allererst Jl inwer B] ench; Pf. iu ze. 22 in] ewr. 23 noch B] nach. 24 sati.
26 der fehJL ew. 37 euch
byGoogIc
uiul hlt ir hene an iuch gcUU
mit inndicher sUetikeil.' .
3135 PulODopier der guole
bz jlmerhaftem muote
gap dem ritler stnen segea.
er bat sin got ril. tiure phlegen
und }acfa, wie gerne er wolle,
3140 als er von rehte solle,
erfiUlen ataer Trouwen worL
du goU, daz liUier und den hört
begunde er schiere eophlhen
und lie die boten gthen
3W wider i^f ir itHlze.
von Jim« eia unmlze ~.
begiengen beide, si unt er.
si fuoreB hin, er k£rle her
engegen stner veste dau. Ts
3IS0 die Mch er vor im allezan I .*
ligen &f dem pllne. \ '.
der junge uud wol gellne I ?
treip vor im die mttle dar, | r.
TT ^e mit golde liehtgevar 1 3:
3155 geladen wlren verre.
und dd der juncherre
kam le Bleis hin an du lor
und a niht lange enhielt dS vor,
dö wart entslaxzen im zehant.
3160 man hete in schiere dl bekaut
U slnem kl^u bilde,
des wart ia trdren wilde,
die der vesle phUgea dl.
suoz uude minniclichen sl
3165 wart er von ia enphangen.
gdouTea und gegangen
ein böte kam ler muoler stn
und tet ir dl mil rede sehio
dai liebe niuwe msre,
daz der vil sijeie wKre
komen an der itunde.
des wart ir muot von gründe
erfröuwet unde ir herae gar.
si k£rle im üz der bürge dar
engegen unde enpbieng in bai
denn ich iu sage; wizEet da£
diu reine ganze frönde iruoc.
vor liebe si dA weinte gnuoc
unde kusle im an der iluot
diu liehlen ougen und den muot. :
hend unde beidiu wangen.
oucb wart er wol enphangen
von aller stner hovediet.
sin kunft si gar von leide schiet,
die sine friunde wlren.
swer aber in den jlren
liaz unde nit truoc wider in,
dem gap dn kunh den ungewia,
daz er von stner widervart
beswxrel innidtclie n'art.
Sta werdiu ntuoter diu vuort in
be»uader von den liuten hin
und tet im ir angest schln.
'sun', sprach ei, 'der kiinfte dtn
bedarf diz lanl ze rehler nAt.
72* diu valer ist nu leider 161
und dtn (Eheim, wizze Krist,
dl von diz riebe in kumber ist
gevallen und geslüTen.
mich hlnt sIt an gegritTen
mtn umbesKzep starke,
min volc und mtne marke
3133 ew. 38 Unre ß] Irewieid). 39. 40 wolde: sdde. 47 vnder. 60 allesan.
54 leldiL BS sere. ST hin B] fkkU. 69 jn. 6S et fehlL Bügtgaura. 67.cliäm.
6S teitD. n BdiDdeo. 72 gtundeii. 74 im] nu, 77 gnnciew. 7S da.
79 ja. 81 paide. 83 allen aunen. 86 War, SB dem fthlt, 90 minnickl.
91 dein w. wut jn. 93 ir /»A/t. 3100 haben sciod. Ol -sasaea.
Bkitick, Kosnd Ton Wanbarf. 4
.yCkH^glC
hint si geroubet und verbrant.
mir tuoQt scliiden vil wkant
3105 die laden nkfagebtre.
luz an der veite mAre
bin ich von in besenen.
mtn hene ist vol gemeiiceii
leides hin le grundb,
3310 sIt der veigeu »maie,
daz du YOD heimen lueme;
wan du mir fröude HKine
lind allei hAchgemflete stL
di von iM ec benuuen itt,
331& daz du löst her wider komen.
dis hilfe muoi dem bode froiiMD,
sol ei TOD ntele bf «den
enbunden iemer werden.'
'Hu frouwe muoter', sprach er Ah,
3230 'gehabt iuch wol und weset tri t
stt ich her wider Lomes bin,
sfl triuwe ich gote wol, dai hin
des landäs nngemüete sl.
min helfe sol ei madien M
3125 schaden unde leides gar.
ich hAn von horde liehlgevar
ad rehle michel Überkraft,
daz ich die meisten ritlerachaft
geninne der ie wart gedJUit.
3130 swaz ich hin von guote briht,
daz nemeai, ßvuwe, in iuwer phliht
und sAraet iuch hie langer niht,
geniocbet balde senden
nlch helfe in »Ben enden
9ß& und gebet sUber unde golL
swer dienen Ltlnnc rieben solt
und sich ze stalea biete,
den litet hAhe miete
enphiheu und verschulden.
73* diz lant en sol niht dulden
fürbaz kumber einen lac:
ob ich erwerben liute mac \
mit gnole, des ich wnnder hin,
sA Wirt sin trAren hin gelin.'
Mit disen dingen unde titb
uam den hört sin muoter dA
snellidtche in ir gewalt.
maoegen werden ritter halt
besenden gi vil balde liez.
in driu lant si kflnden hiei
und emestltche enbieten,
swer sich mit guote mieten
wolte lizen U den strtu
daz der knoifl ze der dl,
man gnbe im silber unde golt.
durch den vil keiserlichen soll
gen-an si gnuoc von gesten.
die tkirsten und die besten
riuer k^ea dar gezogeL
Partonopier, des landes voget
unde ein fierre wol gemuot,
wol zweiniic tAsent beide guot
in buncr friste dA gewan.
mit den sA reit der küene man
Af die Wndc und ir gesez.
mit krafl begunde er sKsren ez
unde eridste dne stift
im gap diu sselde hantgifl,
so daz der unverzagte
den sige dA bejagle
3203 Haben. OS der B] die. 07 in /"'^U. OS woL gemessen B] gesessen.
10 flegen. 12 mit freoden. 16 hilfe. d6 landn cbnmen ( : fiwmen). 17 auf
note von e. 16 enbund«) B] Eben; vgl. 3385. iamer. 19 Do. 20 ew. 21
cbOnc. 32 tniwe. 24 hilfe sdiol weseo bej. 26 haide. 38 fahU. 30
guetles. 32 lengei, 34 hUfe. 36 chumen solt. 37 staten JB] iletea. pieilen.
38 hoch ndettea. 40 sol. M ernesülche enbielen B) erneatlichen b. 62 gneten.
53 wolde. 59 lewristen. 59 da. 63 friat. 65 gc»b. 70 aig do.
.yCOOglC
and al abi aogest Oberwanl
und din bare erlAst iChant
wart van im enlriuwen.
dri bürge d6 gebiuwen
33TEt wiren Af stn eigeit :
seht, die begunde er veigen
unde velleD schiere.
der biderbe und der fiere
brach ai nider üf den h^t.
^80 atn lant des frides wart gewert
10D der vil hdhen frümikeit,
der n-under was 6r in geleit.
ll!" Nu daz der hödigeborne
von scheddichem lorae
3263 eobuQden hete sine diet
und er mit helfe si gescbiet
ia allen sorgen bitter,
d6 nun er stne rttter,
der zehen tAient wlreHr
3290 und brUtle bt den jiren
le helfe dnem nevea die,
von Kärlingen meine ich hie
dem jungen werden künege h6ch,
der in stn hene jimer zöch
32% und an sich grimme sorge las,
stt dai Clogiera stn viter was
verdorben unde tdt gelegen,
da von vil schaden het der degen
- und ouch verlllale gnuoc genomcn,
3300 waa in stn lant dS wären komen
ungetoufte geste.
die woltoi im die veste
und dai laut gestrtten abe.
er was ein kint noch unde ein knabe
des llbes und der jlre. 3305
des leit er schaden zw&re
von manegem Sarrai^.
ouch wären im die stne
vil nlch geswiclien alle,
da von lum er ze valle 3310
unde in angestbaran grAs.
iedodi het er ein ntnwei hAa
gebiuwen in der freise,
daz was genant Punteise :
aldä lag er mit slner krafl. 33t&
von der vil argen heidenschaft -
sin herze Irüren an sich las.
ir houbetherre ein kUnic was
genennet und geheiieü,
der het dz shien kreizen 3320
gefüeret manegen stüefen degen.
der künic dA von Norwegen
und der von Orchadle
mit al ir massente
gestuonden im vü starke. 3325
der kttnec von Tenemarke
und der von Gruonlanden
73* die wSren ouch gestanden
mit helfe atnen henden.
er künde vinde awenden, 3330
sam daz holi ein wildez viur.
er was gebeizen Somaginr
und was vil schcane und eltenthaft.
er hete manheit unde kraft
an herzen unde an Ube. 3335
von ungetouflem wlbe
kam nie frecher jungelinc.
3173 vnd dcF erieset alcieb. 73 wort, entrnweoi g<linwen. 76 vnd auch f.
8« landes fr. 81 buche. 84 schedenl. 85 Enphnndea. 86 hOfe, und m
immer. 66 De t. 00. 91 Cze hilffe p^ den jarD Pmht Beinen nefen hie. 93
nam ich die. 64 sein hoczD. 98 /»kU; erg&nU B. 3304 noch fahU. 06
sinne. 11 — war& 13 ci ftUL 13 febnwM. IQ fe/dl, vgl. 3367. 21
stneffen. S2 do. 23 Axch. 24 aller ir mtssanie. 26 lennem. 27 v. gttlneD I.
30 wenden. 32 winagewr. 33 was fekll. 36 -tauinen. 37 (irediler.
4-
.yCJOOglC
an im wireo aUiu üinc,
ili mite ein helt geprbet wirt.
3340 swu einem künege fif erden bul
ritters lob und in,
äi was er mite «6re
geblüemet lallen orten,
an werken unde an worlea
3345 was er nlch wünsche vollekomen.
h«t er den tonf an sich genomen
und die kriBteulicheD t,
st wsere an im kein breste mi
gewesen ooch kein waudel.
3350 sin JDgent als ein mandel-
boum in £ren blnote.
der hObescbe wol gemuote
hele in aller heidenschaTt
an lobe eralriten liAite kraft.
3355 Er was gelegen zAgisors.
wol hundert tAsent beiden zors
liet er in Fraourtche brlht.
sin muot Af strilen was verdllil
und Of starke ritlerschafl.
3360 <tJi wider moble keine kraft
der junge ktlncc geletsten.
die grcesien und die meisten
' lielTe, die sin llp gewan,
daz wiren lehen täsent man
3365 mit Uehten suhelringen.
die rarsten von Käriingen
wiren meislic wider imc
und beten, als icb lue vcmime,
sich gesellet im engegen.
3370 Ai TOD enmohte er niht erwegen
zein ander ritlcrsclieftc m£r.
' und dA sin friunt Partonop^
den grAten kumber sin vemam,
dA stuant er, weiigot, nnde kam
le helle stner edelkeit. 331
er bete schiere sich henii
Af stner strAze reise :
aldar ze Punteise
brilit im der jnoge degen fruot
wo) zeben täsent ritter guot. 33!
Hie mite sA wart des knneges kraft
gem^ret und stn riltencbaft
vil harte miihticlichen dA.
Partonopieres kUnfte frA
wart sin edel hene gar. 33(
in unde sine werde scliar
enpliieng er innicUchen wol,
als man friunt enplilhen sol,
des nun ze rchter not bedarf,
sin angest leite er unde warf 33]
im dA klägelicben for.
'friunt', sprach er, 'von hAher kür
und min getriuwer Ueber mie,
versunken ist in sorgen wie
diu fröude min von leider klage. 33!
ich dulde jimer alle tage
von der vil ai^en beidenschaft.
diu ist worden sigehaft
mit slrite an mir und minen man.
.si stAzent mtniu dörfcr in 34C
vil harte schedelichez viur.
mich 11 1 der kdnic Sornagiur
cnlslAfen niemer in der naht,
er kam mit grAzer tlbomahi
geslrirlien in daz rlche mtn. 341
3339 mit - wart. . 40 wai aio fhunig — w't. 42 Du w. 43 gcpluenel. 4S dy
taulf. 47 -leiche et. 52 hnliche. 68 Af B] zu. bedaht. 60 maebl chain.
67 maislen w. jnen. 68 vemjrmme. 69 Jn. 73 nam. 77 stasee. 79 der
junge drgen /«AU. 81 mite feAlL 69 Das. 90 lud er. Ol chlnegL 94
in sorgen tric /ihll! Pf. in liri^tn irrte. 95 diu IrJktde mtn fektt! Pf. frönd unde
Ufmt 98 fehll! ergüiut B. 99 an mir und B\ und mit. 3400 darffer.
02 halL 04 Es mit gr.
b/CJociglc
wol huDdert lAsenl Swra^
Ml o* f^eFiieret her mit kraft.
dl yridtr ist mhi ritterscbaft
g^ege und alie kleine noch.
3410 niht win idiea tAsent doch
ritter ich le Telde hin.
mit den getar ich in beitJn
niht itrttes Af dem velde.
in ollenlicher melde
3415 Rtridiet er AI mtnen sduden.
er hit mit kumber überladen
T4* mich und dai getiode ndn.
das U dir hie gekliget sJn '
nnde rite mir dar zao>
3420 sprich wai ich darumbe tno,
daz ich In alle schulde
die angest von im dulde.'
Pvtonopier der reine
bedlhle sich ein kleine,
34!a dar nlch sft gab er unde bAt
dem kilnege dl le stner n6t
antwürte mit bescheideoheil.
'heire', sprach er, 'mir ist leit
des landes schedeLcber slac.
MM swl mite idi iuwer angest mac
erwenden Af der erden,
dai sol niht langer werden
von mir gesAmet noch gespart,
ich rlle iu, künec von hdher arl,
M35 dai ir geruochet senden
nlch hdfe in allen enden
mo den furslen in daz lant.
swer iu ze dienste sl gewant
und den diz zepter beret an,
3140 den heizet komen ziu her dan.
durch daz er iu ze ataten stä.'
'friunt', sprach er, 'daz habe ich i
getln und ouch versuocfaet wol.
swer mir ze rehte dienen so!
und an diz riebe beeret, 3<
der brichet nnde s teeret
mtn gebot vil starke,
die filrsten von der marke
jehent niht ze kttnege min
nodi wdlent si mich llien sin 3«
ir herren und des landes vogeL
mba hole dicke ist Ai gezoget
durch helfe zun der lanKhet,
alsA dan er von dannen schiet
sunder aller sliure kraft 3
und wider Ine ritterschatt
zuo mir alleine karte,
swen mfai vaier ärle>
74^ der hlt mich in der nAt verlln,
wan daz ich zehen tAsent hin, ä<
die mir gesltot mit triuwen gar,
sA wxre ich aUer helfe bar.'
Partonopier sprach aber dA
'gehabt iuch wol und wesenl frA :
jA mac sin werden vil guot rlt. 3^
stt daz uns nieman bt gcstlt,
sA helfe uns got mit siner kraft;
der mag uns unser ritterscbaft
gesterken und gemAren.
an die vinde k^ren 3-
sul wir in dem namen sin.
die argen veigen Sarradn
mUeient uns entrinnen
od aber hie gewinnen
den schaden und daz heraes^r, %
3409. 10 noch: doch B] doch: noch. 12 lar. in fehlt. 14 weide. 15 er fekll,
32 von ^ an. 26 daz dO. 28 mir ist] mit. 32 lenger. 33gesport (: ort). 34 in
fiAlt. 36 hiUTen in allew e. 38 jn cze diesten. gesanl. 39 denff] die. diz fehlt.
4S <L reiche an geh. 49 jeheo. 50 wellen lassen mich s. 51 herre. 52 ist
dick«. 58 Wer mein. 66 sUl. 6T So lehelff. 72 argen ffhlf. 74 oder.
.yCOOglC
du in betrüebet iemer ra^
beide ir leben und ir getider.'
hie mite liei er sich dd nider
aldA ze Pantaee.
3180 dera werden Franzrase
schuof man keiseiiich g«mach.
*U höher ^ren im geschah
von al den burgni-en si,
wan ez der kUnic selbe dl
'M65 gebAt mit willen unde bat.
Puoteise gar ein edel stat
voD tflraen und von grabea ist,
ii von der kflnie, wizze Krist,
dar inne gen» sich enihieli,
349tJ des siles phlag er unde wielt,
daz der stete porten
wären zalleu orten
lieslozzen unde zuo geiSn,
nan er nienien wolle Un
'3195 dar Az rtlen ttt daz velt.
er dthte streogez mdergdt
enphSben lägeUch dl vor.
di von liei er der bUrge tor
tag nade naht vil s4re stJn
350i> beslozzen unde zuo getün.
Daz dOhlG ein spot der heiden schar,
wan si dicke und ofle dar
74' vithten für die werden stift.
ir übel herze sam ein gift
'SMK was bitter unde unmiite.
si wieltea vil der scliille
und manigps ungeriiegen spers.
ein vesle was genennel Swers
und ist geheizen noch also.
a wSren zweinzic tüsent dö 3i
der veigea Sarraitne zors,
und lac der kUnie zAgisors,
ir houbetfaerre Somsgiar.
deck unde lichter coveriiur
bete er vil in stner wer. 3S
die zweinzic tüsent von dem her
besunder wfa^n für geriten
durch daz si wtdten hin gesiriten
s£re an die Franzeise
und in ze Punteise 3S
balelle geben alle atunt
und dö den sdben beiden kunt
wart diz nlnwe nuere,
daz in die etat dd wtere
Partooopier der edel komen 3&
unde er mit helfe wolle fronten
dem künege stnem mlge,
dd wart ein slarkiu Uge
von in geinachet und bereit.
wcizgol, dt wurden in gdeit 35:
fünf hundert beiden alzdiinl.
ouch wurden schiere für gesant
fünf hundert gegen Punleis,
durch daz Partooopier von Bleis
ino in ikz der veste rite SK
und iegenöte, swenne er strite
mit in 6S dem vcide di,
dai si gegen der ISge si
von im entwichen alles hin
und dt gar ungewarnet in 3&'.
mit liuien uiobesläegen,
also daz den gefüegen
die zehen hundert manne
bestüenden strites danne
3477 ze ftltU. S! gesech. S3 purgSn. 84 es waz d. 91 gtate. 99 stre B] nien.
3503 Fechten. 04 ubelia herten. 05 Warü. vnmilde. 06 Bchilde. 07 manigen.
10 Do. II -zene ors; vgl. 3956. 1! dem eh. sagiMs. 14 Dick vnd oft« ).
chon'tar. IT Pesundern. 18 wolden vnd etrilen. 31 Paldle, 22 dem. 25 der
reAlt. chamen. 26 mit B] nicht, wolte J] fe/ilt. rrnmen. 3S iage. 34 von]
vH. 35 jn IUI vesten ritten. 38 stritten. 37 jm. 38 » f«hU. bgen. 39
jn entwirheng. 43 hundert]' tausent
.yCjOt^glC
K» uaä mit it höker UberkxaTt
aa in würdca Kgehift.
14' Ku du diM Uge nu bereit
uad dl wären In geleil
fünf hundot nsgeloiifter min,
3U0 dA rilen oacfa Tüitf huftdert du
Tür die sbt ze Funteis.
PartODopieren dl voa Bleia
begundetu » der ttte
ze velde imd ouch le Btrite
3ä55 jagen unde reiieD.
ze gnellen puncizen
ranten si hin unde ber.
Af hShe warfen u diu sper
und enphiengena aber wider.
3560 ze berge rilens unde nider
und iriben dee vil unde gnuoc.
Partonopitr Ab balde tnioc
ein argez herze Utter.
er nam eht husdärt rillcr,
3Sfä mit den b6 k^te er für daz tor
und w<^ gfl-ne sich dl vor
genielen slriles Af den pliiD.
diu porle wart im ül gelin,
als er heU d5 begert.
3670 ou«h wart der junge kttnic wert
wol bereit ze strtte gar.
zwei tAsent belme liebigevor
faet er in stne phliht genomen.
mit den woll er le velde komen
3S75 Af die vil ai^n Sarraitn.
Partonopier, der neve sin,
cm-indeu in da sdüere bat.
er sprach 'betttet in der slat,
, herre, künicUcher degen.
und 11t tmch kurteWUe pUegen N
mit den SarraztneB.
ich nil midt dar Af pfacn,
dai iu scliade von nlr geediehb.
oh iuwer ouge daz geseiie,
daz idi ze nesten komm tl, BS
sA 11t mir iuwer .beVe H,
saelitclicben hie geitln
und üet luo mir Af den pUn.'
'Gerne', sprach 4er k^nic dA.
mit disCB diigea usd« ilsä 3!
Partonspier der gmote
TS* mit lumrzagtem muoie
kam Ar dax vdt gerecitet.
stn hene was enbreunet
AT strengen unde M griwoen zora. 3C
ze beiden allen mit den ^>om
daz ors gw swinde er ruorte.
dai truog in unde fuorlie
vil gUies an die Sarrazin.
ein beiden fiirste hiez Aldb M
und was enpholheu im der vanc:
der kam engegen im ber dine
vil Inirticlicb«! dA geiauL
er Tuorle ein basier in der hast
rieh unde wunniclicb gerar. 31
Portonopicr ouch hete dar
der verte mlie Af in genomen
und wi£ im abA nlheu kamen,
daz er durch den ganzen
schilt dl stne lanxen 31
stach unde frivelicheu sliez.
im dranc der niuwe scharpfe spiez
durch den Up biz Af daz leben,
Partonopier het im gegeben
3548 dar. bQ ä»n B] an. G2 Partonopiei. M ouch B] fehit. bb lagen.
39 cnphiDgs. 61 Tnd gen. 62 da. 84 eht B] rech, 66 nod feM. 69 porlfi.
Tt bereit fMt. 83 schaden. B7 hie pey sian. 93 -tagtn. 9B s. er mit sp.
97 er fthlti 3600 fAnte feklL «I wae f»kH. 04 fnr. panier. 06 betU.
08 jn.
byGoogle
3S1S den stich mit ilsA rieher stale,
du im der halsberc uod diu blate
entrennet wurden beide
und du er U die beide
mit orse viel niitaUe.
30M er nam di mit dem Tille
eiQ bitteriitiiez ende gnuoc.
Pirtonopier ehl aber slnoc
ir einen >n der selben tjost,
der was geheizen Arnost
3625 und bete liebten prb bejaget.
der junge degen nnversaget
traf den selben beiden wert
durch den hebn, d» im dai swert
ze tal biz Af die zene waot
3830 und im zehant daz rAle bhiot
drang (tz der wunden unde wiel.
er str Achte nider unde viel,
als im diu wlre schult gebftt,
und lac dl jAmerilche tAl.
3635 AIsA het dA Parlonopier,
IS" der knappe stelic unde fier,
der beiden iw£ne tAt geleit.
dar nach k^rte er unde reit
Ar d*z ander teil hin dane.
364(1 sin Ae erweiten ritter ane
rief der edel aliehut:
'ir herren', sprach er, 'sIt gemant,
dai iuch gereinet hit der touf.
gedenket an den tiuren kouf,
3645 di mite ir slt eritBset.
geblüemet und ger<eset
bit iuch got der guote
mit stnem hAren bluote,
daz er umb unser schulde gAi.
die manicvalle wirde grAs 3850
Ut niht verderben hinte,
und vehtet an die liute,
die ^em namen sinl gehas.
ir helde, niht veihengel, dai
uns die beiden an gesigen : 3655
wir Bulen machen, daz si ligen
alle jimerlichen tAt
od aber bie von rehter nAt
beginnen kAren Af die flubt.'
sus tele er, als diu tobesuht 3C60
in bete dA bestanden,
nnd gap le beiden banden
daz swert vermezzenlkhe.
daz velt er madite Hebe
der veigen und der tAten. 3665
man sach in di versdirAlen
ungetoufler liule gnnoc.
sin edel hant die beide twuoc
mit ir bluotes wige.
hin wider luo der Üge 3670
entwichen dö die Sarrazin,
wan si die starken siege sin
niht künden mAr gellden.
si wolten gerne mtden
^n swert unmizen grimmiclich. 3SI5
si wlren schiere hinder «ch
geflohen bt den stuodeu,
dl si der beiden funden
Tiinr hundert jne lougen,
die dl verborgen tougen seso
75' sich het«n im le väre.
und dA die selben zwAre
sAben ir gesellen komen,
die an den krislen beten genomen
ir schädelichen ungewin, 36SK
3616 hals preg. 19 tiI. 21 gut genug. 22 eht S] recht 23 lost. 25
Idchlen. 3S dem h. 34 -leich. 35 helle. 37 czen. 39 danne. 41 RaeffL
43 dy t. 47 h. mich euch. 4B bertcD. 5D -Ug. 53 sin. 5B oder. 61
heltn. 69. 70 vertaiaebl u. gebetttrt B. 70 Jage. 72 wb sy de. 75 vnaseen.
81 heüen. im B\ rni. 82 do sy die. B4 fehlt! ergämt B.
.yCJOOglC
dA klmens ande slnonden in
le helfe niht ze trige.
si karten Az der Uge
schiere AT die Fmueise dir.
3600 und d6 si wurden dA gewir,
du in diu Uge wu geleit
and dai din manicvaltikeit
der heiden sIbA kreftic wart,
dö kirtens äf der flOhte vart
36W und ttten gein Punteiie dan.
daz hundort ritter tAsent man
beslueoden di mit strtte,
daz dAhte U der ztte
nnwKge die Franteise.
3100 des wart m an die reise^
der flilhte doch vil harte gScb.
Partonopier in allez nlch
durch Schinnen an dem rileke reit,
sä dai in kaaer hande leit
3T0S geschehe von der beidenschaft.
si nam der kuppe seiden haft
ii tiefer sorgen stricke,
er warf hin umbe dicke
des mUes tt der selben llubt
3710 und schuof, daz schade mit genubt
den Sarraztnen wart bekaut,
mit ^er ellentrtcher hant
macht er si ganzer wiinne frl:
er vellet unde sluog ir drl
3715 an siner widerk^.
der sSeze tugenlh^re
sluog einen, der hiez Fhires.
sA was der ander Marases,
den er slnoc, genennet.
3720 der dritte wlt erkennet
was durch slaen werden lip.
er hete manic edel «tp
erworben t mit sIner bei.
er hiez der schffina SJret
und wart nie niht s6 tiures. 37fö
des kUneges Somagiures
76' bnioder sun der selbe was.
er wart gevellet Af daz gras
von Partonopjre.
mit einem scharpfen g£re 3730
schAz in der hAchgebome
sA vaste in stnero zome,
daz er von dem Itbe kam
und eb vil snellez ende nam.
Dil wart der beiden ungewin. 373&
mit leide k^rtens Aber in ,
unde enthtdlen ob im gar.
fröud unde hAher wunne bar
klagten si den jungelinc.
'heil' sprichen ai, 'derursprioc 3740
vil maneger Aren bt gelegen,
stt dirre werde junge degen
verdorben ist lA reble bvo.
der hende müeze stgen zuo
Verlust und all unsaeUkeit, 314K
diu äneu werden llp versneit
in alsA kurzer wtle.
wi dem vertlnen phQe,
der in sA schedelichen traf I
er hlt an im der wunne saf 3760
vergozzen und der mione tluot.
kein Itp veirArte als edel bluot
nie sam der schrooe Siret.
ach got, vil Werder Habmet,
wes hit uns dIn gewalt gezigen, 3766
daz du lieze tAt geligen
3689 FVanzoisen. 37D3 alles. 03 handes. 05 Gesctien. 03 hin fehlt. 11
Ott «anaznn. 13 MAchL 14 veUet ^ valle. 16 herre. 19 /»liiL 33
seinera pet. 26 -gurres. 29 von dem Partonopiere. -IS oAna Ab§at%. 3S chertes.
37 enh. ob Jn. 42 diser. werde fehlt. 50 An hat jm — Bcbaf. 54 Machmet.
56 Ue«sest t. lisen.
.yCkn^gle
den hövescheK alsA friiegel
daz dirre pUn gebliiege
niemer noch g^üeiw wtn,
3160 td dem verdnrp der fürste Ur,
des wilQMhe wir von schulden.
sia adel übergutden
künde numeges henen jugent
mit richer und mit häher lugent.'
3765 Sus klagten in die Sirmts.
ir herxe jimer unde pIn
in sich vil liefe mArte.
vtl maneger aire trürte
durch stn t<E(lich ungemacli.
3TI0 und dö Partonopier geskch
76* die hciden alle ob im enthtn,
dö liez er über jeaen pUn
ZUG zin riuscben aliehanL
er kam dar under si gn-ant
ans mit atner iBasseoIe.
ir wüefen imde ir kric
begnnde er d6 xestoereu
noch wolle er nie gefa(eren,
£ daz er si gar durcbbrach.
STSO ouch spürte er, weizgot, unde lach,
daz im slariiiu helfe erschein: <> <
lü kam der künec, sin (ebcin, ' :-
gcritcn von Punteise. , /'
zwei t6sent Fraateise i" .■■'
3785 hrUit er im di ze stiure.
des wart eu acbimipbentiure
vernomen unde grimmer schade,
den beiden aber idnem hade
vergozien n-art ir hluotes.
3190 der künic freches muotes
sieb under si mit stner schar
sft rehle krefticUcfaen war,
daz der ungetouflea her
mit den kristen ine wer
vil sSre wart gemiacheU
vil manic wunde erlrischet
wart von den lüirliBgxren.
die werden und die nueren
so ritteiilche vihten,
daz si die vlude brlhten
in scbädeltdiiu herxen s£r.
doch wiziet, daz Partonopir
des lages vor in ^en strciL
sin name in hfibem [«ts gdeit
wart äf der beide griiaie.
der edel und der kiiene
. sluog einen, der hicz LAdAn:
der helez di sä wol getin,
daz man in muoste weinen.
dar nich sliog er ir einen
mit dem envelten swerte stn,
der waz gelieizen Fabln
und künde linde r^ren.
76'' er was an ritters tren
slKt ab ein vestiu mennelsfd.
ein lanl daz lieiset Valbräl,
; ' von dannen was der helt gelMira.
' stn frecher Up vil iz eriiorn
kam von ungelücke luo
Parlonopiere ein teil ze fruo,
wan im vertust von im erschein,
er sluog im durch daz ahselbein
ze tat biz it den satelbogen.
des het in schiere di gezogen
des bitterlichen tAdes kramph.
37&S discr. 59 Meiner noch getuene. 80 verdorp. 63 hm^ze. 6S kein Ahtab.
71 do g. 73 In raschen. 76 wOefen B] wnelen. 77 da. 7S er B] fehlt.
82 Do. «ein chaim. Sl lawsen. 86 »chinipleiche lewre. 83 Der. 69 vnsoigen
w. in pl. M wunden. 97 war. S9 rlttolMh ai. 3S01 schadleicheD. 02 par-
tonc^ier. 04 ia fehU. 06 und] auch. OS sA falM. IQ Dennich. Ir B\ fthll.
U ain. 15 State. 46 fehü; «rgMnsl B. 18 leif anaerch. 20 Partonopier.
22 JD.
.yCjOt^glC
durch den vil angesÜMBran kinph
ersdirSkeB d& die Suraxtu.
d«- selbe ein kempbe ww gesiu
in aller heideiiscli^te.
3830 du in mit höher krefte
PulODt^uer ä& hffite erakgen,
di von iM^unden si verzagen,
daz si fluheii gegen Sehen,
dai reht des schiUes und des spers
3835 brldhen si le sire:
oiit Eoeller uinbek^re
stricbens U die reise,
die wollen Pronieise
riten in geswinde oAch.
3840 W si wart in ab rehte gicli,
daz si oiht erwuoden,
i dai si vor in lunden
die veste michel unde wtl;
wan ScIierB an eime gründe Ut '
38 15 verborgen unde als tougen,
daz si mit den ougen
ir niht hceten war genomen,
i daz si luo zir wiren komin
vil nicli bii xa den buregraben.
3850 aldii begundee sich ealhaben
die Pranieise niilte.
ir helme und al ir schille
zaltens unde nämen war,
wie vil si liule von ir schar
3855 verloren hasten bl der slUDt.
verhouwen unde lötwunt
nol zweinzic ritler wfiren in.
Ai wider was der ungewin
76' der heidenschefle manicvalt.
366u mit starken siegen ungeialt
was an ir gewundert:
ir Ijgen zehen hundert
verhouwen und versdirfiten.
daz schein wol an den täten,
die des mUes M dem wal 1
gerechent wurden ine laL .
Nn. daz die Samdne
mit schedelicher plne
fluhtic in die slat gerilen,
niht langer die Franieise biten, I
si karten gf^en Agisors,
ii manic wol gewü-det ors
stuDUt des mlles inne.
si kirnen in dem sinne
gerennet dar vil snelle, :
durch daz si Ai batelle
gieben Somagiure.
» dem was diu schumphenliure
der liule sto dd zAren komen.
doch wart di Sornagiur genomen :
ab dem kamphe sfre.
uAch slner fürsten l^e
liez er deu slrtt da wendit etn.
si rieten, dai er wider tn
kirle von dem aoger, 1
und daz er bile langer,
biz er gewünne liule m£,
die von der ungelauften i
wollen im ze helfe stin.
alsus begunde er von dem plin i
in die sial du dringen,
der kUnic von Kärliogcn
und al die Franteise
dar heim ze Punteise
3326 -weill. 2T ä6 fehlt. 2S Desselbe. 39 -scballle (: chraRle). 30 jm. 34 Da
reckt, und des B] und. 40 Jm. 43 unde fthlt. 44 aim grunne. 48 ir wuren.
50 sich] sy. 52 und fthlt. 56 unde tdtwnni B\ und tot verwunt. 65 dem S\
der. 69 litteo. 70 lenger. franzeisen. 73 gewirdet B] werdig. 74 chumen in
den B, 75 da. 76 patde; vgL 352). 77 geben. 78 diu] >;. schinpb. 79 dA
,B\ fUitt, dan» Auch hcl er dai venuunen Du die fnueiscu kooMB. 80 Auch,
rorgnir. 83 Noch. 83 dd fehlt 64 litten. 85 cberiten. S7 geuone. 93 die fehlt.
b/CJocigle
38K> riteo uude fiioren.
si jähen unüe swuoren,
dar des tages htete
Partonopier der sUete
bejaget michel Are.
3900 sin Werder narne »in
^6' geprtset und geriiemet wart
durch die vil hdhen sdezen art,
die got mit rlcher sxlifceit
ze wunder h»te M in geleit.
3905 Er lie sich nider in der stsl.
der künic laei stn unde bat
sch6n unde keiseriichen phl^n.
onch künde er selbe sich bewegeB
rilicher unde höher ler.
3910 er hete dar in stner wer
vil hordes da geflieret.
der wart von im genieret
vil harte miltidlche :
er machte guoles riebe
39t& die kumberhaflen alle
und lebte in Inn schalle
den ftbeat und Jen morgen.
diu schände was verborgen
vor den klaren oiigen sin.
3920 bescheiden was er unde vtn, ^
diemüetic nnde wol gezogen.
sin lop s& verre was geflogen,
dai .ille Käriingaere
jUien, daz er wxre
3^5 ein spiegel hAher wirdikeit:
got sdlier hsete Af in geleit
vil ganzer sxlden Uberkraft.
an guote nie sä kumberhaft-
wart dekeiner slahte man,
3930 und luete er in gesehen an
eins mäles in der wachen.
er müeaie hin gesprochen
'idi bin au guote worden rieh:
ei lebet niender mtn gellch
an guote noidt an iren.' 393&
stn lop begunde m£ren
ond machte sich den liuten wert,
er gap in silber unde ptert,
ross unde liehtiu kleider.
im was diu schände leider 3940
danne iht anders alte wege.
ir huote (loch er unde ir phl^e.
sam den tan der sitikus.
er schuof mit höher milte sus,
Tl' daz in vil raaneger suochte. 39U
swer stner helTe ruochte,
der wart enphangen schöne,
von sines lobes dAne
m^le sich des kiineges her.
mit slner vil höd^ütten zer 3950
gewan er vil der schilte.
er het an richer nülte
vi] starke dJi gewundert
hiule riten hundert
in einer sunenunge zuo ; 39&K
sä kAmen tAsenl rooi^en Tnio,
durch daz si di gesehen
den hövescben und den w^ten,
dem man sA hAhes lobes jach,
vil maneger in äi gerne sach, 3960
der stn geniezen wände.
e daz ein ganzer mUndc
het ein ende da genoinen,
du wären vierzic täsent körnen
rilter unde knehle dar, 3065
die der lügende nänien war,
diu von im wart gesprochen,
und in der s^len wochen
dA was durch stner milte kraft
3902 auesse. 05 Er] >v. 13 minickleichcD.
■ntles B] czQ ainem male. 40 selber nnde.
kuB. 50 vil] hiliTt. 57 Daz durch si da gesachen. 5S T«hen.
chainer schlsehter.
weg-en. 43 tand'r.
.yCODglC
3910 des juDgen küneges ritteracbalt
gewahscD und gesteiiet sA,
daz dte frondcD gesle (16
DieDKn künde bt der h1
geprueven, wciigot, über al. .
397& Nu was komen dA diu dl,
d» aich die hdden äf den strit
helen gar bereitet
und fif dai velt geleitet
helen rillers^efte vit.
3990 Tür wir ich in dai sageD wü, ^
din was in komen alllu dd.
dl von wart ez geredet sA,
daz der strit Af erden
niht wen die solle werden
396Ö durch debdner slahte dinc,
Parlonopier der jungelinc
hiei dö kOndeo in diu laut.
swer le hdfe siner haot
TT" keine dar mil strtte,
3990 dem wolder bt der itte
Silber geben nnde goll.
durch den keisoiichen lolt
stn here begunde wahsen.
die Franken und die Sahaen,
S99S die Beiem und die Swlhen
sach man nich sbea gäben
ze hdfe sire dringen.
im kam von Lniringeo
vi] helfe und onch flz Flandern lant. 77°
4004 im wart rilterscfaaft gesant
vil schiere von Hispanje.
die besleu Az Britanje
l4ten im ir sliure schtn.
ouch sach in manic Poilcnln
3978 f»liU; erftäiut B. Sl jm. aUe. B2
nnd' da. 91 uude B\ und dai. 99 ouch
pelraiüe. 03 tr fehU. 04 panlevrin.
M dai MDoife fa fahil. Polonie. 13 Paaü-
20 fott weren. 21 peten. 23 francieiseii.
29 ei r»l>lt. 30 slOrie B\ slule, 34 diser.
durch sIner lügende schouwe. 400!
vil herren von Anschouwe
brShlen im ir helfe dar.
ia Friesen lant ein michel schar
stuont ze helfe stner kraft.
ouch kam zun lim diu rittersrhaft 4010
gestrichen von Wascoiüe.
(n Parme und Ai Bolonje,
von Pin unde Heflln
wart im hdfe grAz getin
durch stn vU hAhez mieten. 40t&
ouch hiei er dfi gebieten
und endelichen schaffen,
swä in Eärlingen phaffen
unde miineche wceren,
daz die gote baren 4020
genxmen dienest hl der frisl
und alle tiure bseten Krist,
daz er die Franzeiae
vor schedelicher freise
müesle in deme strtte nern 401S
und si mit helfe mochte wem,
dai diu vil arge heidenschaft
an m niht würde sigehafL
Diz wart geljn und ez geschacL '
man stürte dA got unde spracli 4030
vil manegen sahnen unde vers.
zwischen Punieis unde Sdiers
flf einem grüenen wtten plin
solle dirre strtt ergin
an eime itslage frno, 403&
wan der sdbe lac dar zuo
von aller bt gerihtel,
daz man gerne vihtet
an im unde kcmphet.
; so wart 84 Solde. SO dar B\
B\ fthU. 4000 w. von r. Ol
06 aosawe. 10 im. 11 vastonje.
14 (;roM hilf. 18 wo In kiriinge.
3S Hueslen in den. 26 si] ir.
3a sinsL 38 TicheL
.yCkH^glC
WM mit lügen ist gwtciophet-»
niht diz wir« Duere.
diu schcene wunnebeere
zit gap ia erwehen ichtii
und was dv hiBKl abd via,
WtB dai nie kein Uaär wart so UfL ^
kein wölken noch kein flecke d£
□lender wart an im gcHhen.
man sach d6 glenien unde brehen
der liehteo kiiren auanen blic.
40U genomen hete si den aic
an trüebem ungewiUfr dd,
des al die liute wAren tri,
die äi wollen itrtlen.
reht in den selben ztten,
4(M dd der kampr des morgens (nio
solle in allen slgen nio,
At was der künic Somagiur
durch baneken und durch Sventiur^
in einen bouingarten komen.
4060 der hete IrUbte an sich genomen
vil nwnegcn wunnidichen soum.
under dnen apbelboum
gesaz er nider il den klä.
wol hundert ritter oder mä
4065 sAzen umbe in Of dem grase,
und hete sich der grUene wasc
geblüemet Tdr ^n ougen brdht.
ÜT den strit was er venUht
sA Taste, daz er lange sweic.
4070 te tal im d& stu houbet setc,
daz hieng er nider vorne.
lU kämpf der hAchgcbome
.gescUet hete den gedanc.
zuo siaen fünlen über lanc
sprich der ungetoufte hell MIA
'ir werden ritter bi erweit,
n* die mü* Ai sint le helfe komen,
ir habt daz alle wol vemomeD,
daz wir strlten müeien fnio.
äi von gedenket nu dar zuo 4060
vil starke und euch vil sdre.
geruochet mir die 1^
geben, daz ich wol gevar
und ich mtn ber alsA geschar,
daz ich gelige den vbden obe, 4085
alsA du ich an bAbem lobe
miieze werden rtcher.
Sprech iuwer iegeltcher,
waz in daz beste dtinke.
swer ie di her gelmnke 4090
des brunnen ganzer wbheit.
der st ze rite mir bereit,
durch daz ich prts ervehte.
sId kiiune und dn gesiebte
erhmbe ich alle mtne ztt, 409&
der mir sA nütze 14re glt,
daz ich den bristen an gesige
od ab«- tAt mit iren hgc.'
Der rede gab eiu künic bir
antwilrte, der hiez LAemtr 4100
und was geboro von Norwegen.
er künde hvhw witze phlegen
und was der 4rste, wizie Krist,
der Somagiure bt der Trist
begunde raten offenbip. . 4I0&
'berre', sprach er, 'ei bt wir, -
daz wir veliten milezen fruo.
der strtt uns batde stget zuo
4040 lingcn. geschemphet. 42 -here. 45 war. 47 Mender vrar an jn. 4S
ond enbrechen. 49 I. vnd chl. SO hetlD. il tnieben. 52 alz. 56 selde.
58 dai cwn(« durch /hAlt: ergäntt B. 59 ainem. 60 frucht. 62 under B] fr
was vnder. 63 gesaz er B\ gtsezzen. 65 daz gr. 70 b. do s. 77 ■*■.
S5 gdeich gelig. 66 hochn. SS spreche in wer. 91 weihalt. 05 aUes. 96
n. Int lere. 97 cUsten i. gesigea. 9S oder— ligg. 4100 Uemä- B\ Lonner.
02 hocher nucze. 04 aoraogare. 05 PegOne.
.yCkH^glC
noch mao niht werden weadie.
4110 des Mil vrir bId geiMndiG
le kunphe sundw allen spot.
her Man, der edde alritea got.
sol uns sA rtcbe slhire ^ebcn,
daz wir die aigrauft geldioi
4115 an der kristenbeite aocb.
und riete ich Aae iwlrel dod),
ob et mit &<eD möhte ergin,
daz wir den stjli hie sollen lin
scheiden endeltcbe,
4120 s& d» wir da Francri^
IS* kKraen wider beim geiogeL
büt uns der Kirlingtere voget
daz er uns anders tages bAl,
wir sollen Ine strites nAt
4l!Smit fren in gonache leben.
er wolle iu gerne hin gegeben
rOichen nnile starken toi :
m'ell hundert schrbe silbers vot
bAl er iu zeiner miete,
4130 durch dai ir shier diele
niht m^r le leide latent
noch slnes landes b»lenl
türbaz dekeine ruoche.
ouch wolder iu der tuoche,
4135 diu von stden sint geweben,
iwdf hundert soune hin gegeben
und dar zuo t&seat male starc.
der krim der bste manige marc
vergolten, des er iu gewuoc.
4140 er wolle iu helfande gouoc
unde ouch lewen haben gewert,
er bAt iu kamel unde phert,
valken unde winde,
und ander jagegetinde
wolt er vil starke rcilen, 414&
und fdr ioeh heizen leiten
daz ir mit (ride liezet in
und wider heim ze lande Üb
von Kärlingen fiMret doch,
ob man die teidinc Rinde noch 4150
an dem jungen künege Tniot,
sä diuhte ei mich benamen guot,
dat wir des strttes wxren abe
und mit uns hin in udser lube
den prisant fuoKen und den schall, 415&
den er uns ine widereatz
dA gerne wolle hin gegeben,
man solle in lin mit Tride leben,
büt er uns nu den sdben hört,
er hil mir ritterschefte dort 4160
dann ir geleisten mJiget hie.
.kein dinc vnrl u
dan daz n
76" ob unser herze ringet
nidi strtle an disen stunden. 41fö
lierr, ich hin daz befunden,
dat die Käriingterc
an hAher helfe nuere
gerichei siot vil starke.
ouch kunnents üf ir marke 41T0
und in ir lande vehten bat
dann unser volc; geloubet daz,
swer in die kunlschefte vert
ze Sturme, daz er sich ernert •
vor schaden Uhler danne ein gast. 4175
ez ist veiiüste ein houbeilast,
4110 geoädig. 11 Sünder an. 12 edel streitle. 16 rite. 18 solden. 19
CBtleichcD. 20 -Teichen. 2t ksinen B} komen. 22 Pale uns. 23 tage.
24 steriles. 25 geben. 2B silb'r. 29 mitte. 30 it] er. 31 teten (: hel-
len). 33 chaioe. 34 der] dy. 36 sswm h. geben. 3S D. chnm bele.
39 genueck. 40 wolde. helfende genug. 42 bdt] het. 43 winden. 44 jage]
daz. geaindB. 46 fehlt! ergämt B. 50 dy tading. 52 daneht. 55 pTeysant.
51 geben. 5S solde. freyden. 60 -»chaOt. 63 dan fehll. 69 gerichtet sein.
70 chnmeDS.
.yCODglC
du ieman kSrel in den kreiz
ze strtteQ, dA nun niht enweii
wi man sich enUidteo sot.
4180 dS von geveDet ei mir wol,
das wir an slilte erwinden.
ob wir die teidinc vinden,
diu nich treu sl gevaaU
bA itrichen heim in iinsa- lant:
4185 äai dunket midi der beste rJil,
des sich min herze du verstit.'
Nu LAgo)^ also geriet
und er die zungen sin gescbiet
üz dirre l£re banden,
4190 d6 sprach vod Gniooluden
ein künic, der biez Fakuta,
•veroemet ouch die rede mtn,
.vil Werder keiser Soroagiur.
ir stt M slriles iventiur
4195 ÜE körnen unde fHiget noch
hie rites einen man, der doch
ze strtle keinen wüten häl.
sbi herze nibt ze kamphe slit,
ez ist üf Silber toi gewant.
4200 ir kSmet her in disiu Iwt,
durch dai ir lob erwerbet.
DU wil er, daz ir sterbet
an kQniclichen £ren.
wan er iuch heim hin k^ren
4205 heizet sunder allen prts.
er wil dtz iuwer lobctls
in vi) swache wirde kume.
78* d^wir, der biderb und oucb der Trume
vil selten nider hlnt gdeit
4210 durch kraoker miete gttikeil
tiia
4220
4225
rOichcn unde reinen muot.
wer solte dnrch ein bceae guot
ao der Ut erwindeo,
an der stn name vinden
noch gnnie wirde möhlel
diu gübe iu kleme tiihte,
dl mite ir wnret iemer mSr
gekrenkel. neini, kiinic hSr,
Ut niemer iuch geliren,
daz wir ze lande k£ren
und Joe strtt von hinnen vam.
wir suIeD uDserJiule flchira
in wunnedicher rotte.
ze schalle und zeinem spotte
die kristeo unsich brühten,
s6 wir in zuo gedsbten,
daz wir durch guotes willen
hie wolten Uzen stiUäi
daz urhug und den grioimen stunn.
wir müeaten uds rehl als ein wurm 4230
vor ir gcwalte rimphen
und iemer hin ir schiniptien,
ob nir teidinc suochtcn
und an si gtbe ruodUen
durch daz wir hinnen füeren :
si JEehen unde swüeren,
daz wir alle WEeren zageo.
ir sult des, herre, niht gesagen,
daz wir ze lande rllen.
i wir mit in gestriten.'
413ä
4240
Diz wären Fabrutncs wort.
er het an krefte riehen bort
und was der »cbcenste SarriiÜD,
der imder in da mohte stn
4177 dem. 79 enthalten B] entlumleii. 83 il B] sin. 85 ducfceL 87 LAemet BJ
Lonmtr. 89 diser. 90 griloe 1. 92 vememl. 94 streitn. 95 doch (: noch).
9S chemphe. 4200 komet. 04 böm hin B] hiiman. 05 sonder an a. 06 in
ewr. 07 Ain. OS pider. 16 iu} ein. 17 ir feUl. werent. 18 GedencheU herr.
20 landen. 23 -leicheo. 24 spole. 29 virlinge. 30 Wer. 33 nur— schuech-
(cn. 35 liiane. 36 iahen, 38 gesagen B] verzageD. 42 reidi. 43 schonist.
44 ii flfhil. gesein.
.yCODglC
42U ald in aller heidenschafl.
UDd Att sId zuDge redehaTl
alsus geriUn tuele,
dS gab ouch sine nele
ein ander künic schAoe ;
4250 der Lruoc des tandes krAne
<3^ lOrchatUe mit gewali.
er schein der jÜrc grls und aU
und was gebeiieu Harufin.
'herre', sprach er, 'Fabruin
4355 lilt geriten harte wol.
er sprichel allez als er sol
und als ein junger bascbelier,
der sin Trecbei leben zier
und stnen schoenen starken Up
4360 niit sldle gerne durch diu wtp
arbeilen wil und üeben.
wir alten und wir trüeben
niochen aber kamphes nilit, .
wan unser muol und unser phliht
4265 ze mowe nnd ze gemache stit.
di von gevdlet uns der rlt.
den Loin^r zcm ^ten gap,
nnmiieD wo), den urtup '
stner wben l^e
42TO den lobe ich harte s&%,
wan er uns inuoz wol gezemen.
mich dnnkel bezier, daz wir nemen
hört unde riehen prisant
und wider beim in unser laut
4275 3n allez vehten rtten,
dann ob wir morgen strtten
mit den Kärlingieren.
jA prtteve ich in den mieren,
daz der getouften ritlerschaft
an liuten unde an hAh^ kraft 4280
sich vaste m£re zaller frist.
ouch wizzet, daz ein tiuwel ist
6z den lüften in gesaut,
der ist Fartonopier genant,
und mac sich niht vor im erwern. 42S5
er kan sA ritterlichen zern
sin guol, daz maaeger suocitet in.
durch die gAbe und den gewin,
da mite er gnuoge riebet,
kein Franzeis im gellchet: -1290
sA keiserlich ist al sin dinc.
er ist der schcenste jungelinc,
der ie dehein ors Dbersciu'eit.
er hat mit slner mUükeit
79* gesterket wol des küneges wer. 4295
gewahsel nu der kristen licr
au liuten unde an rlciier habe,
sü gAt uns Sarrazin en abe
an helfe zallea ztlen.
ouch kunnent si wol striten 4300
und üeben ritlerlich gevehi.
dar zuo sA hilfet in dai relit
und vellet uns diu missetlt,
daz uns diz riclie niht bestlt,
nk-h dem wir mit in kriegen. 4305
herr, ich enwil niht triegen
iuwer höhen edelkeil:
wir mügen sdtaden unde leit
hie nemen und enphjhen,
ob wir ze sirite gUien 4310
mit der getauften diele,
ich rate, swer uns biete
guot an diseu zUen.
dat wir ze lande rlten
4245 Alz lUer in. 52 iaren. 55 heL 56 aUez fehlt: Pf. ergän»! reble. aU
ob er s. 57 als ftkil. 61 Arbslen. 63 mochten. 65 mache. 07 Lor-
mer. 68 dem. 71 ^eczäen. 72 namen. 81 aller. 85 in. 8S vnd difcch
den. 92 schoene. 93 chain. 95 her. 96 gewahsel) so vaste. 4300 Audi
50 chunneu. Ol Qebeii] vmbe, geväcliU 03 vnd wrilent velleU 06 prtrietten.
07 lioche. 11 dielten (: pieten). 14 landes.
••iltch. Eonnd tob Wtnbug. S
D,i„;,.b..yCjOt)glC
66
4315 sunder kamphes orden.
wir sJD gesH'achet worden
von dirre langen reise;
lö phligen die FranietBe
genuchei nu vil lange ztt
4330 und »Dt geruowet At den itrit :
di von ist ei UDWKge,
du wir miled unde tnege
mo liti iireo üf daz velt;
wir miiezen strcngei widergelt
432S von ir kraTt gewinnen
uod scliämdlche entrinnen.'
Der rede antworte «d kiinic bAt,
der hete in sblte ounege'iiAt
erliten unde erkeuneL
4334 Fursln was er genennet,
und tnioc die krfinf stdanL
bescheidenlichen dö zehant
sprach er ze Haruflne
'dem kilnege Fabnitne
4336 geschehen ist mit rede gewalt,
der leinem faasehelier gezalt
von iu wart in Spottes wts.
er het öf ritteriiclien pris
gestellet alle stne tage.
79^ swie rehle vaste iu missehage
4341 stn rjt und al sin 1^ noch,
ad hit er uns daz beste doch
gerfllen »icho^iche;
wan ob wir disin riche
434& durch guotes willen rfttnen
und uns an inn sAmen,
des mac sieh wol min herze schämen.
euch sull ir wiizen daz benamen.
swaz man uns anders taget b6l
prisaudes unde goldei rSt, 4350
daz würde uns nu vil tiure.
der kiinic biete uns hiure
gegeben Sne widersaU
vil rtchea kleintt unde ichatz,
des er nu gerne wandel hAt, 4355
waa i1d dinc an liuten sUt
vil baz dann ez im tcte dd.
stn herze kleine M unter Art
wil ahten stille und offanblr,
noch gxbe drumbe niht «n hAr, 4364
daz ^\■i^ den strlt verlueren.
er winde, daz wir wkfoi
verzaget an dem muote,
sA wir nich stnem guote
mit Worten und mit rede striten. 43fö
weit ir in tagedinge biten,
vil Werder kflnie Somagiur,
sA brennet iudi der schände fiur
beide an iren unde an lobe,
ir sult iin sus geligen obe 4370
mit herten und mit grimmen degen.
daz sol iuch, hefre, niht erzegen
an herzen unde an muote gar,
daz nu der getouften schar
liAl mär rehtes danne wir. 43T&
geloubet endelichen mir :
ich wolte i kemphen relites M,
denn ich dem rehten stUende bl
und ich ein zage würde hie.
wer va-nam solch vrander ie 4380
sA daz ir itz gevaren alt
79° durd) vehten unde grimmen stril
und jne kamph nu wellet lebenT
4316 gewachseL IT diier. 19 gemahes. 20 sein geniet. 32 muede, 13 in.
IS oder Efhimlich entrinen. 27 anlwurt 30 Funein — gennet. 33 Manisine.
34 Fabnine, Zi gwatt. 43 -Iciclien. 4S pey n. 50 unde feilt. 9t wnrt.
&5 nu] nivr. bl im S\ fehlt. ■ Pf ergänzt «. 58 vns dro. 59 vil a. 60 gab
darvDbe. 61 veriarea. 64 aeiner. 66 tSd. 68 pSnet, der fehtt. 73 am — am.
74 nu fehlt. 75 dan. 17 chemphM. 80 nie. 82 grtme. 93 nu feldL
.yCkH^glC
iuch hieieu iuwer rltgeben
A38& strichen her ze lande
»Ach pris« moneger hande,
und heiient iueh nn fc^n
von hinnen mil unä^n
und wider varen Ane strit.
4390 si möhten iuch Ai beime stt
hin verUieu, herre guot,
dA mbt ze kampfae sluont ir muot.'
Ku daz der künic Furain
verliez aldl die rede sb
43%'uDd er niht sprechen wolle m^,
dA wart ein werder grAre hür
schier unde balde retlehaft.
der phlac mit stn«' meisterschan
des küneges und der hovediet,
4400 wan allez, daz sin muot geriet
Somagiure, dai tet er
und lebte d6 sich ^ner ger
sä vasle und also s£re,
daz er üf sine 14re
4405 sich und al sin dinc verliez.
ÜAreis der selbe grlve luez
lind was von gebürte swach.
mil zegcltchem muole er sprach
ze Sorn;igiure disiu wort
4410 'vememct ouch bix M ein ort
&a kleine, werder künic, mich.
mla zunge gerne fltzet sich
Af iuwer höben in.
des sult ir mtne lere
4415 enphihen mit vil slvler gir.
Fursln verk^ret uns dat wir
iuch heizen mit gemache leben.
er slrifet iuwer rätgeben
durch Einen früvelicfaen muot
und spricfael, ez wkt also guot, ]
daz ir dj heime wjeret sil
beliben, sd daz ir den strtt
verbteret, der hie solte ergin.
79' gen'alt ist den mit rede getin,
der Ifre iuch her ze lande lAch. 4
daz iuwer rälfteben hdch
da her zuo disen riehen
inch, berre, biten strichen,
daz dübte uns alle wsege 6b,
wan ez kam von geschiht alsA, 4
daz uns ein böte seite vert,
Kärlingen und diz rtehe wert
slüendc kUneges eine,
niht wan ein kint vil kleine
phiipge aUiie der krAne, 4
dai eben unde schöne
den stuol bcrihten mähte niht.
üt die \il starken zuoveniht
wart in ger.Uen ahehant,
daz ir riieret in daz laut i
mit kralt und ir dem kinde
seiner unde vil geswinde
daz künicriche ervshtet abe:
ei viien noch der järe ein knabe
nnd hste engegen iu niht wer. 4
also begunde wir mit her
strichen her in disen kreiz
i\r den wän und den geheiz,
daz wir dn kint hie fünden
und wir daz überwunden. 4
nu habe wir funden einen man,
den niemen überwinden kan.
der in mit strlte alhie bestJt
der lecker uns gelogen hlt.
43S4 haissen. ratte geben. 86 preissen. 67 hienen euch eh. nach SO wird 4383
iciederioU. 9S De. 09 des hawe diet. 4401 sornagw'r. 03 so i. 06 Marcia
und .Mareis wtthitln. OB -leichen. 09 zu. 10 pis ain wort. 13 hohe.
16 wckereL 17 gemache. IS slaßL 20 spreche). 23 verheret. 28 Ew.
29 Wege. 30 geMchL 32 chalbg. 37 mochlS. 39 euch getan. 40 fwercnl.
4>1 eniehlel B] «Trechtet. 46 begunde mir. mit B\ mit dem. 51 hsb.
.yCjOt^gle
41Ü& der uDs äi seile inxre,
daz ein knabe.wffire
des liches hie genaltic.
sId Lraft ist inanicvaltic,
der liie des rtches hrAne Ireit.
4460 er Wirbel umbe wirdikeit
mit aller slahte djnge.
3Ö [reellem juDgelinge
wart nie sweri gesegenet.
euch ist im AT geregeDet
41fO ein tiuvel, der i was veriorn,
s4 frävel unde als ia erkom,
80^ dai nicnder lebet sto gelieh,
schcene starc und ellenlrlch
Wirt sin junger llp erkanl.
4170 Parlosüpier ist er genant
und überhcehel milte leben,
er gtt sA vaste, dai sin geben
liilt weder ort noeh ende,
jfl niget staer hende
41^5 swer in mit ougen an gesiht.
al disiu well in stieler phlUit
mit willen dienet stner malit.
kein lebender mensche nie gevaht
sA ritterllehe sam er luot.
4tS0 im ist durch sinen frlen muot
nSch gevolget manic lidt.
er hit vil ritter Az erweit
gesamnet hie mit stner gebe,
daz niemen alsA milter lebe,
44B5 des wtenet maneger unde gibt.
Ai von ist ez uns wxger nihl,
dai wir ze vdd* Af jenen plAn
dort bin ze disen zlieo gSn
und mit dem küncge slrtlen
449U dan daz wir stn erbllen,
der wider uns hie vebien wü.
er hit wol drtstunt alse vil
ritter sA wir haben mUgen.
daz wir uns von kriege zügen,
daz rMe ich bt min in. 4195
doch gibe ich uns die l^re.
daz wir gebJren diu gellcb,
als ob wir mit dem künege rieh
vil gerne siriten morgen fruo.
mit filze sul wir uns dar zun 4500
bereiten unde stdlen,
sam wir vehten w^en
mit der gelonften diete.
ob man uns danoe biete
diu leidinc, diu mil ^ren ^n, 4U>5
diu nemel. lieber herre min,
und Uzet ücheiden hie den strtl
isl aber, daz man uns niht gtt
güetUche rede vil dritte.
sA l^re ich unde rAte, 4S10
' daz wir teidinc suochen
und alle des geniocben,
daz man uns rilen lAie
mit fride ÜT unser slrlze.'
Mareis dA der alsA gesprach 45I&
unde dise l^re swacli
gegeben hsele bt der ill,
dA wart im ine widersErll
gevolget schiere, als ich ez las;
kein heire wider in dA was 4S30
mit rede, wap ehi Fursln
und der künic Fabruin:
die zvrine dAhte wol, daz er
Az eins veralten herzen ger
(fersten h»le in allen. 452^
44M kecker. 61 digne. 62 frechen. 66 aJs fehlt. 69 iugcnl. 71 ülter-
hmhel B] vlier hohe. 72 sä fekll. 74 megent. 75 jm. 76 Als. 78 leben-
diger. 43 tiesamet. 85 Das. 87 ainen pl. 90 ftfiU; »rgänat B. 92
alz. 97 den g. 4500 uns fehlt. 05. 6 diu B] die. üS daz man uns aber
nit f. 14 frewden. 15 da fehlt. IG unde B] vnd sy; Pf. und hie. 19 ez
feMl. 20 her da w. 22 der fehlt.
.yCjOt^glC
oach hele missevallen
sin 1^ Somagiure,
iler in des zomes fiure
durch stne valschen rede bran;
4530 wan er veniuont sich und versan,
erfülle er sine raele,
ilaz er benamen hxte
verloren al sb Ire.
di von düht in sin Ure
•153& unmizen bsse und alze swacli.
doch wizzet, daz er niht ensprach
und slniu wart da leite nido-,
wan er enwolle niht <U wider
reden in dem schalle.
4540 dA si gevolget alle
»US heten stuer 14re,
wat mohte der vü hhe
Soroagiur d( sprechen?
er muoste Uzen brecheo
4515 stne kranke ICre Tut.
stn edel inuot von hAher kür
niender atuont üt xageheit;
di von was im von herzen leil.
dat man erwenden wolle
4590 den stHt und er nihl solle
vehlen mit dem künege rieh.
iedoch gehirte er diu gellch,
als im der rit geviele wol.
für wir ich iu daz sagen sol,
4555 daz er gebAt in allen di,
M)' An si bereite wxren sä
des morgens üf den herlen slrlt,
!tü dai si ueten in der ztt,
»am si vehlen sollen
4860 und Ueben gerne wollen
des schilles orden und des spers.
zwischen Puoleis unde Scfiers
hiez er si k^ren ftf den plin,
und s6 daz wtere alrirst geün,
daz si aber denne Ueten
vil schiere nich den neten,
die Mareis di bei gegeben,
dö tel er als er wolle leben
vil gar nich siner l£re,
und was im doch vil s^
vlent worden unde gram,
heimliche gleich er unde kam
in sine kemeniten
und wolle sich berlten
mit im selben drinne baz.
Af sin belle er nider sai
eriürnel und betrüebet.
des wan vil jiniers gUebel
von dem erwdlen beiden,
sin herze wol bescheiden
begunde irfreo sire
durch die verschämten lire,
die Mareis im des tages b6t,
er wolle stn gewesen tfil,
so leide was im di geschehen,
wan er hele wol ersehen,
daz sin zegelicher muoi
des strlles manegen ritter guot
mit riie hxte erwendet,
des warl von im verendet
vi] klage hl der stunde,
mit ougen nnd mit munde
erzeiget «■ vil ungemach.
ze sinem kajteline er sprach,
der tougenllche sache treip
und alle stne brieve schreip :
4526 /vhll; trgämt B. 29 seiner. 3
32 peaomen. 38 es er w. 40 genollet.
49 wolde; solde. 52 dem. 56 perait.
golden ( : wolden). 61 spies. 6:2 schiers.
wolde. 72 nam. 74 wolde. 78 dAT feübet.
fehll. 92 dai s.waite mit fihll.
erstund. 31 Erfallet er sein rede.
43 da g«8prechen. 47 st. niend'r.
5S in der] wider. 59 rechten sy.
67 hiEle geben. 6S da. alsam er
9 den. 84 wolde. 85 dt
.yCkn^gle
'Friunl, vil lieber man, du si(^,
wie Haras liSt Teniten mich,
den id) von nihle erluehet litnl
so' er hlt vil reht an mir geUn,
4301 ilai er mich su« gehcenet htt
billlcbe dunkel mich sin rftl.
nthi wilde noch ze stm,
att ich in von gebüre
46W gemachet leinnu griven habe,
icli hin durch in gebroeben abe
den Hüten, die gar edd sint.
enterbet hin icli al ir kint
durch sine valsohen I4rc,
UIO da von ich al mtn ire
verlieren sol ze rdile.
jA u'art sin kraue gesiebte
von mir ftf gesteigel,
und sint durch in geneiget
4BI5 die hdhen und die werden,
nie solle mir üf erden
iemer wol gelingen,
stl Ich mit allen dingeu
hin getiurct shie fruhtf
4810 er heilet hieten mich die Ruht
und gerAtel mir. An ich
mit Kärlinggeren sUene micli
vil gar nach mjnem lastcr.
wie künde er mich nu vasler
4629 geschenden und gehcenen,
rA daz er mtne schcenea
itnde werden rillerschaft
gemachet hAt sd zageliafl,
daz ir ileheiner strtten wil?
4636 oni daz ich sA rdite vil
Srcn hän iif in geicit,
dai ich ze ganzer wirdikeit
Hareiseu i^ gebrMite !
des muoz ich in der Ihle
der liefen schänden sin begraben. 4635
durch wäre schulde lol ich haben
von mlnen Türsten ilewiz,
dar umbe dai ich h&hen Alz
geleget flf in einen liln.
h»l ich den allen wol getln. Wir)
die von adel sint geborn,
sA biete ich niht s& gar verlorn
pr(s unde küneges itt,
' wan si mir hülfen s^e
nu slrilen unde vehlen. 4646
die ritler zuo den knditen
sint mir abe gestanden,
ich muoz von disen landen
sA lasteritche sclieiden,
daz ich vor allen beiden 4f50
iemer m£r gehcenct bin.
Of den vil starken ungewin
hSl mich der bcese grlve brUil,
des ich dl leider hin gedlht
ze bebe lunl euch ze guote 4615
vil dicke in mtnem muote.'
Dem künege dA ze stner nAt
der capelin antwürte bAt
bcscheidenhchen unde sprach
'awer ein armez künnc awach 466ü
öf Iriiiget unde «-boehei,
benamen der enphlcehel
im selben guoi und Are,
wand er sich ieuier mAre
scliaden muoz von im versehen. 4665
seht, herre, ab ist ouch iu geschehen,
ob irh sin rehte habe gedlht.
4S97 vil frblt. 98 v'miten. 4601 gehochet. 02 mich donket buUch: img^
MlflU B. 03 Mit w. 04 in von] von sein. Oä teinero] ainea 16 wlde.
21 gnatn. tar geraten* 29 doch. 32 ganczen. 30 war ew. 37 etewaii.
43 sd fehll. ST da- 68 r. do aDtwnrl. 00 chinE. 62 entphobet. 66 ver-
srliehn. 66 also, cw aucli.
.yCODglC
ir habt HareiaeD äf briht
uDd sin vil lu-iDC gesletile:
46T0 Az eime SDCtd«ii kneble
ist er le rilter worden
und bit eins griven ordeo
an sich gezogen nnd genomen.
ze guote ist er von nifate boraen :
4ff75 di von CDDiag er noch enkao
getiten niemer keinem man
prts linde gime wirdibett.
ez ist veiiorniu arbeil,
daz man baren smelcbet.
40» swer einen slangen itreidiet
zc vi], er öi^et im die gift.
ir habet &f höher Sren trifl
Hareisen faie geiücket,
der iuwer lop verdrucket
4BS( zc vaste und ilzesire.
wie sol er iemer mf re
Sl" den rieben und den werden
geraten AT der erden, -
der von gcbürte unedet istT
4690 der swache der muoz alle fnit
Qr sin gesiebte warten
und iemer nlch dem arten,
von dem sto krankei leben kam.
vit Werder küuic lobesam,
4G86Ut iu uiht Bwxre sin den rlt,
den Marets it gegeben bit:
er luot. ab er von rebte sol.
gehabet iuch dar umbe wol
in hencn und in inuole.
4TtO jö mac sich hie ze guote
geliehen allez iuwer dinc.
niht trüret, Werder juDgdinc!'
'Von schulden muoz ich tHtric weien',
sprach der künic ta erlesen
trüriclicben aber ziue. 4T0S
'ich merke dai wol und vermme,
daz ich mtn txe h&n Terlorn,
ob ich den künic hächgeborn
von Kärlingen fliuhe.
oein zwSr, ich onziube 4110
mich von deme slrite nihl.
swaz dar umbe mir geschiht.
icb hin, der kampbei in beslll.
stt Hareis mich verÜien hlt.
sA wil ich, Somagiur, besitn 4115
den jungen degen wol gelln,
ob icbz gefüegen iemer kau.
schrlb einen bhef, getrinwer man,
dem kiiuege van Kärimgen,
daz er nu üze dringeo 41M
dat jämer in rin herze fruot,
daz alse manic ritler guot
verderben nmoz an dirre dt,
ob fUr sich git der grimme stilt,
derzwischen um hie sol geschehen, ilth
heil in sbi hdbez idel sehen
und sine Hebe jugent an,
sA daier oibl s6 man^öa man
mit dem strengen lade quele,
8t° und er im einen keraphen wele 4*30
üx stnem her gemeine,
der mich getürre aleine
bcsUn irit ellenlricher kraft,
für alle mtne ritlerscbaft
welle ich selber slrtleu ; 4'3i
daz er bt disen zlien
oucli eicslichen siiochc,
4614 a fehlt. 79 snMjrcket. SL anget. S4 verduckei. 89 von purde aull.
91 geschlachlen. 96 Uaires. 99 Im — im. 4701 inwer] er. 03 k§ln jlbtalt.
0& Bin jme. 10 enzucht. t1 deme B] dem. 13 der] des. 16 frhlt: trgäm B.
11 ich. 21 Da. 22 alles. 23 diser. 25 voset. 37 lungSt. 30 jn s.
champhe wcOe. 32 getar.
b/Cocigle
der kamphes hie geruoche
Tdr stoe ritl«r alle.
4740 und swem dai heil gevalle, .
du er den sie nem üf dem plSn,
dem sl.der ander undertin,
als ex dem namen sin geieme.
st dai ich da den prts geneme
4'4S als ein kemphe schöne,
s6 diene mir sin kröne,
als einem künege lobelich.
ist aber, dai sin kemphe mich
erslahe uud er mich sterbe,
47U) s6 wil ich, dai min erbe
diene stnen banden,
dai von beiden landen
ndn sun dar balde gibe
und er von im enpMhe
4755 le Üben sine hörschaft.
mtn Hebe werde zinshaft,
ob ich den Itp albie vener.
scbrtb im dai ouch, daz man swe;
bi den stunden einen fride,
4760 sA wir dai leben und diu lide
wigcn an dem slrite,
so daz ze beider stte
al unser tiute stille enlhaben.
mit endelicben buocbstaben
476& solt du beiiuten im da bt,
daz beizer unde wwger st,
dai einer st«-be von ans i^ein.
dann ob mr (lomen Über ein,
dai manig edel rilter
«mn imi strite bitter
verderbe Aa alle schulde gar.
den brief den soitu selbe dar
Sl* dem kUnege von Kärlingen
füeren unde bringen,
also daz hie AI erde 471&
des niemen innen werde,
waz dar an geachriben wese,
g daz er in selber lese
und er gehiBre miniu wort
gar Ar ein ende und an ein ort.' 4T8&
Ui disen dingen unde also
wart der brief geschribeQ dA
von dem capellne,
und alles valsches ine
ein ingesigel dar au geleit. 4ies
dS bt des kUnegea stKtikeit
wart geprüevet unde erkanl.
hie mite k^rte d6 lehant
der schriber üt die reise
und kam ze Punteise 4790
rur den künic, hörte ich jehen.
den liez er disen brief gesehen
und Sornagiures hoteschaft,
und dö der herre tugenlhaft
überlas die selben schrift, 4795
dA wart in der vil schffinen slift
tit einen nunniclicbeo sal
sin ril besendet über al;
dem legte er für dis Jiventiiir,
die der kUntc Somagiur 4800
enlioten het aUA Ai hin.
des wart vil maneger under in
von herzen inniclicheo frA.
si dflhte des gemeine dÖ,
dai Somagiur der nuere 4§0&
ein hell des Itbes wxre
unde ein ritter dz erkom,
stt der künic bAchgeborn
4738 chemphes. 41 den. 43 er den. 45 sein chemphs. 47 sin knnig.
48 dai fehlt, champhe. 53 sum palde. 58 werden, 57 al S] fthlt. 58 ouch
S\ fehlt. 59 den stunden ß] dec Blunde. 60 wir] wer. 65 jm petewten.
72 pr. Bolta. 76 inne. 91 Aus. 82 geschibQ. 85 in^sigel B] insigel.
92 sehen. 95 geschrifft. 97 ain. 98 Seine.
byGoogIc
aldi sin künicUches leben
4810 tuT sine liute wolle geben
üf des t6des wige.
In aller hande frige
stuont M Kehanl Parlonopier.
dem küDege biderb node ßer
82' viel der getriuwe süeie
461S zehant flir ghie Füeie
und sprach abA dA wider in
'gedenbel, hnre, dai ich bin
iuwer mic und daz ich sol
-^Wguot uode Itp tt rehte wol
durch iuch bielen in den tAt.
iuwer leit und iuwer nht
sol ich mit henenleide klagen
und iuwer liep mit liebe tragen :
4625 hier an gedenket hiule
und lit rUr iuwer liule
mich vehten unde striten.
stt daz bt disen xlten
diu Sache alsA gevalle,
4%3D daz einer tUr uns alle
wige an deme stürme sich,
sd gunoet, herre, mir, dax idi
hiut iuwer kemphe werde,
nieman df aller erde
4835 für iuch billicher vehten sol.
dar urobe tnol an mir so wo!
unde erTdllet mine bete,
mich duoket stieier danne mele
der grimme tdt vil bitter,
4810 ob ir TUp manegen ritter
mich lit alhie verderben,
des wil ich eine erwerl>en
den prls und dise wirdikeit.
daz ich ir aller arebeit
trage M mlnem rücke, i
daz Wirt mir ein gelücke
und ein st lobelich gewin,
daz ich stn iemer g£ret bin.'
Der künic von der bete erschrac,
wan si gienc im unde wac 4
ze herzen und ze muote.
der edel und der guote
^rach getriuwelicheD dA
'friunt, lieber, rede niht alsA
durch aDe dtoe wirdikeit 1 i
82'' ze sA getaner arebeit
bistu ze 8«lic und ze guot,
daz man dln edelez hAhez blnot
vergieze noch sA friieje,
stl dai in 4ren biüeje i
dln herze sam ein rAsen zwic.
vil süezer neve, noch geswtc
der tugentlichen bete diu.
ich müeste leidig iemer «In,
wiird ich an dir beswKret. 4
ez wirl vil wol bewKret,
an Somagiure, daz er ist
ein degen unde er alle frist
nlch hAhem prtse ringet.
sin kraTt die vtnde Iwioget '
alsA die bluot der Italde wint.
so bistu noch der jJre ein kint
imd Iklst iedoch an dich genomen
ein leben alsA voUekomen,
daz Diemen dir gellchet '
dln jugenl ist gertchet
mit hAher mannes krelte.
4810 vrolde. 12 ȟ haot. 14 fier] wer. 15 g. vn s. 21 ew. 24 leib.
2S d. ich pey. 31 deme B] dem. 33 chemph«r. 37 mein gepele. 40 ir]
kb. 41. 42 Allain lasset mich erberben Des wil ich alain verdeiten. 44 arbeit.
46 ein] aloin. 48 göret. fiO wan Im aaa waek gieog. 61 hercz. vll auch.
S3 Tod such. 54 oil redt. 56 ganczer arbeit 59 frae. 60 plue. 61 zwek.
62 geaweck. 03 petn. 64 lidig. 65 dir fehlt. 67 erst ist. 69 hohen.
16 imget.
byGoogIc
ir Sil aD rilterscUefle
nach Wunsche beide vollebrihi,
4880 (U von hin kh des wol gedlht
du ich ungenie wlge dich.
der slrtt enmöhte niener sich
gescheiden sunder eines lAt.
ob ir zwihe kamphes ndt
488G trüeget für uns alle.
Dich dtnes heiles valle
niin hene in sorgen iemer süte.
durch daz gtebe idi unde bQte
mich gefangen i benamen,
4890 i daz ich dhten wunneMmen
' jungen Itp von höher kür
tiie wlget unde ich in veriür.'
'Kein, herre, des eoredet niht.
icli kemphe swaz mir joch geschiht',
4B9S sprach aber iö Partonopier.
'kein vogd noch kein wildei tier
ze flugc noch te loufe warl
82* nie sü gitic til der vart,
als ich, beere, bin dar luo
4900 und dai mii willen gerne tuo
swai iu ze diensle wol geieme.
ich wil, daz iuwer gnlde neme
zciuem kemphen tuule mich,
vil Werder ktinic, durcii daz ich
4906 dii lant von sorgen Itese.
jfi rate ich unde nese
du velt mit mlnem bluote,
i daz ich disem muote
und mlner bele widerst^;
4910 ich wolte naiuelicheu i
le den tdlen sin gezelt,
dann ictncn anders würde erwcll.
der veliteu solle disen wtc.
snie selten ich der £ren sllc
zuo höber manheit habe getilen, 4916
s& muoz benamen doch gestriten
werden hie von mtner hanL
ob iuwer tugent wll erkant
mir des riehen h^es gan,
ich kemphe zwtre mit dem man, 4920
der iuwer lant verderben wil.
friunt, herre, sorget niht ze vü,
Aai er mich überwinde.
ob idi die säelde vinde,
daz er hesüt mit lunq>he mich, 492S
sA triuwe ich gole wd, du ich
mit shier helfe üu an geaige
und im mit kreften obe ligel'
Der kUnic sprach im aber zuo
'durch den willen min >A tuo 4930
dich der rede sl^les abe,
wan swaz ich Of der erde habe
landes unde liute,
daz wolte icli allei hiute
machen hie der heideaschafi 4935
gar £wiclichen linshaft,
€ du bestüendeal disen lielt.
ob ich dtn leben Az erweit
und dlnen jungen lip veriür,
so engerte ich binnen für 4M0
langer nilit ze lebene.
du soll daz wizzeo ebene,
' daz an dir al min leben slit.
Kärliageu Irösles niht enhlt
uoch rchter fröude niht wan dln. 4M5
du soll dem lande ein spiegd stn,
dar inue ez sich nich wünsche ersiht.
4S7S Ve seit 60 wol fehlt. Sl woge. B6 halle*. 93 wage. 93 Aain.
•Brede. 94 joch fehlt. 99 pin herre. 4901 gezime ( : näme). 03 cbtmphe.
UT meiiK^o. OS daz ich mit d. 09 stene. 13 solde disen wec 11 etec.
2t rerteriben. 24 Sfelde B] Tele. 26 diemphe. 26 truwt. 27 im fehll.
34 wolde. 3' bestOtodest B] bntuende. 40 hinan. 41 lenger. cid lebD.
45 rechte frewden nit wanne, 47 ez] er.
byGoogIc
an dir Ui aUiu luoversiht
des riches und der kräoe:
4%0 dar umbe ich gerne schdoe
dio, gethuwer juDgdinc.'
*inlD höre, Ut die teidinc
beltben und die rede gar',
sprach der höveache aber dar,
4955 'wan ich des kamphes Diht enbir.
Ut sehen, ob ir lobes mir
güQDet unde wirdikeil,
und helfet mir, dai ich bereit
le strite müexe werden.
4960 zwSc ich gediene üf erden
nieiner in mit willen,
oh ir niht llzet aliUen
DÜcb des landes strenge not.
ich wil dl sieberlichen tit
4966 geligen Af dem pllne
ald aber leides Ine
mit helfe machen disen kreii,
wan ich wo) äne zwivel weil,
daz niemen disem rtdie
4970 so rehte wÜlicUcbe
sol ze sUten st^n als ick.
dA von s6 heizet, herre, midi
strtlen nJch dem rehien ;
daz ich nu müeze vcbten,
4975 die sxlde liiet mir geschehen,
weit ir mich iemer frS gesehen.'
Ku daz der künic lobesam
an der rede üln vemam,
daz er niht wolle län den sirit,
4960 dö wart im an der selben ztl
so rehte wS ze muote,
daz der hövesche guole
75
weinte sam ein kindeUn.
er sprach 'getriuwer neve min,
icli muoz, swie kftme ich joch ez tuo, 4985
dich vehten Uzen, alt dl zuo
p3* din muot so vestidichen sUt.
und ob sin keiner hande rlt
mac stn ze disen ilten,
Munt, dune wellest slrlten, 4990
s6 lize dich diu gotes kraft
frceltch unde sigebaft
von dem kamphe scheiden,
daz rlche müeste laden
iemer und diu krine mir, 4SM
ob iht an dem llbe dir
von mtner schult gescbsdie.
kein mensche frä gesäte
mich ßf der erde niemer:
ich wolle leben iemer 5000
in jlmer unde in leides klage
biz fif ein ende miner tage.'
Sus hete dA Partonopier
den künic edel unde Her
mit slnen Worten ttberkomen, 5005
daz er stn leben ia gcnomen
wlgen solte bi der zit.
doch wizxel, daz er im den strit
mit grimmer n6t erloubte. ,
shi bete in fröuden roubte 5010
und machte im alle wunne kranc,
wan si durch ^n gemilete dranc
als ein lanzc stähelin.
nlcli al der ritterscbetle sin
liiez er senden aliehanL 5C15
und d<> si wurden £rst besant
des werden küneges liute,
4950 ich] siech ich. 56 loles. 61 Meiner. 63 dem laude strlnge. 66 aber B]
oder. 69 nieman. 70 -leichD. 76 mich ftfilL 79 wolde. St wen. 85
Joch J] ftAll. tue tu. 86 daz cau. 90 dnue. 94 reichte. 9S febll. 99
erdD. 5000 wolde. 03 Aus. 07 solde. OS jn dem. 13 ttäcldeia. 14 al
der S] aller, -schaffte. 16 peeUod.
byGoogle
(lö seile er in ze diute
der boteschefte msere.
5020 der höhe tugeulbKre
sprach in algemeine zuo,
An si vil gar des raorgeos fnio
sich bereiten sollen,
sim si iriben wollen
(02Ü dai reht des schilles und des spers
und alle k^emen gegen Sehers
geriten Af dis jventiur;
ob der künic Sornagiur
BS** niht walte Uzen slste
5030 daz er gelobet hxte,
iaz si langer niht enbiten
und ii mit sinen liuten striten
bewegenlichen ü( dem pUD.
dar nlch hiez er den capelin
6035 ze Somagiure k^ren sider
und sante im einen bricr hinwider,
daz er Ijenaraen Uete
mit willen swaz er hxte
enbolen im des mäles dar;
6040 er wolle an allen zwtvel gar
Parlonopieren striten
lAzen bl den zlten
für sine ritler alle.
von dirre nuere schalle
6045 Tröute sich lier Sarrazin.
daz ellenthaftc herze sin
viel Az sorgen unde reis,
' durch daz er mit dem Franzeis
sötte dl ze komphe treten.
5050 'ich lobe' sprach er, 'Machameten,
den werden got vil Az erweit,
dai ein s6 lügende richer hell
Bol mit strlte mich hestitn.
mOes ich den lip verioren hin,
dar umbc gnbe ich niht em bir, 5055
sIt daz ein degen alsä klSr
geniochet vehlen »am mir hie,
wan ich sA gr6ie manheit nie
gehörte in allen mben tagen
von keinem jungelinge sagen.' 5060
Aisd gebAl er autb hie sS
den liuten sin gemeine dS,
daz si des morgens alle sidi
mit wlpenUeidcn wunniclich
vil schöne zieren striten, 5065
sam si dl vehlen wollen
mit den Kärlingxrcn.
er hiez si, daz si woeren
vor Sehers bereit ze wünsche gar:,
ParloDopJer der kaeme dar 507U
und wolle mit im striten.
er Seite in ze den itteo,
daz si Ewänc aleine
für heidiu her gemeine
gar williclichcn vxhten, 5075
dar umbe daz si brxhten
ftz nceten uianegen werden bell.
wat louc hie lange rede gezellT
die krislen und der häden schar
ze beiden dien n-urden gar 53S0
des morgens fruo vQ wol bereit.
für Sehers geriten, sü man seit,
klmens äf die beide:
und ol) die künege beide
stiele niht enliezen 608^
den kamph, den si gehiezen
von in zwein mit schalle,
daz danne ir rilter alle
0019 polschafll. 21 im. 25 vD spies. 36 chomeo. schiera. 27 dise. 29
wolde. 30 daz B] des. 31 lenger. 33 Webegel, aut den pi. 40 wolde.
44 diser. 48 des. 61 vil /ihli. 62 so ain tugent. 53 streiin. 65 gab. 56 ge-
ruechtn. SS (iehorten. 62 I. gcmaine zamt da. 65 golden ( : woldeo). 70 der
B] do. Tl wolde. '6 vechlen. 76 prochten. 76 gedell. 19 der fehli.
81 tnio vil /ihll. 83 chanens.
byGoogIc
zesamene karten unde riten
5090 und Af der liehlen hdde striten
gar eineo affenlicheD strit.
nu si sein ander bl der x!t
lU dem pline wären komeo,
dö wart ein Sicherheit genomen
5095 unde ein fride atsö geswom,
sü die kemphen äz erkoro
mit ein ander vxhten
und sich mit slrite bnehten
le grimmer ntfile bitter,
6100 dai beidenlhalp die ritter
stille enthieltea Af der wiseo
unde ir keiner bOIfe disen
Docb si geiörsie M-heiden.
der fride wart mit eiden
5106 versichert dÜ vil ijure.
swaz mit Sarnagiure
kttnege di %e helfe reit.
die muoslen alle disen cit
di swcren (if die reise.
5110 oueh swuoren Franzeise
des selben aa der stunde.
mit gemeinem munde
wart diu vil hihe Sicherheit
gar vesticlichen itf geleit.
S11& Ouch wurden bl der selben zit
vier tdsenl man ze beider sIt
83' dar zuo geschicket von den bern,
diz si mit huote sollen wem,
daz nicmen solle disen eil
&130 brechen und die Sicherheit,
diu von den künigen was geschehen
und swaz di ritler wart gesehen,
die wurden ir gewxfens bar:
si leiten ir gesmide gar
von in verre dort hin dan, 5125
eilt ine diu vier tlÜsent man,
die des frides wielten :
die warten und behielten
ir gewaefen unde ir ww.
zwei tQsent üz der beiden her äläo
und zwei von der getourten schar
sollen mit ir huote gar
des frides phlegen Af dem plAn.
und dö diu Sicherheit getjü
was üf kamphes jvenliur, 5t3&
di^ wart dei' künic Somagiur
gewipent schöne, so man seit.
wie der vd kiiene wart bereit,
daz merket, well ir sb geloseu.
er leite balsberg unde hosen 6140
an sich vi! unv erscher lel,
von slahelwerc geherlel
diu beide wSren, als ich las;
si glizzen ab ein Idier glas,
dar inne man sich wol ersiht, CUä
daz daz ouge moble niht
ir glesien wol gellden.
von liehter ciclätstden
wären stniu wSpenkleit.
der schilt mit »Iber was bel«l, GIM>
der im ze schirme wart gegel>en.
Ai was von spa^hen wlnrel>en
eriiabeu fif ein griienez dach,
durch daz man schöne gltzen sach
daz sdber unden von dem hrele. 5tfi&
enmitten ü! diu löuber hcle
ein wilder grife sich zertin ;
der was voo golde, als ich ez liln
vcrnomen an der äventiur.
5089 rilen vnd cheiten, 90 und /sAU. dy liethle h. streitten. 93 deii plan.
96 rhempher. 9S /«Afj. 99 note. 5t00 die] da. 04 fierde. 09 tmen.
II /elill. IS soldeii. 19 nieman solde. 20 die fehtt. 23 irs gebegll war.
24 gesinde. 26 eht g] Recht. 29 gewefgH — gewer. 33 den pl. 41 vnwer-
Mhenet. 42 wert] wiri. 46 felill. 47 gläsle. M n^z m. a. 51 sichi'ne
— geben. 64 durch daz man] Durch man dy. 56 der] daz. ez 5) fehll.
.yCjOt^gle
78
Sl" Aer werde künic Soroagiur
5161 naiD deo schilt friltcbe dö.
deck linde kiintt ouch aJaä
gezeichent wären beide,
mit dtsem wipenkleide
5t6t> wolte er k^n in den inelm.
gelieret was atn liehter heim
gar wunnicllclie durch gelost:
des grifcQ houbet unde brüst
und die flügcl beide
61 TO mit fremder underscheide
wirea obea drAf gestaht.
dar imder hele in gar bedaht
ein twehel suoder liegen,
die sach man schöne fliegen
51TS binden von dem belme dane;
lU hiengen rtche vasen ane
ia golde wol gespminen.
nie twehel wart gewumien
sA wxhe noch sd reble vin.
51S0 mit slden was geweben drin
von zame und ouch von wilde
so maneger hande bilde,
daz man daz wnnder nie veraam.
ein swert, dai ime wol gezam,
51S5 wart umbe in dö gegürtet,
daz manegen gehttrtet
hxte nider üf dem wal.
ein twerchakes und ein al
geboten wurden im zehant:
SI9I) die beide hieng er unde baut
einhalb an den satel sin
und anderiialh ein stälietln
swcrt von golde lieht geml).
dar luo nam er sunder twil
in 4ie leswen einen spiez. M96
diu vier gesmide schouwen liei <
der künic dft in stner wer.
noch swerzer danne ein brlmber
wart im ein ors gesogen dar,
dai was verdecket schdne gar ilOO
mit einer vesten covoliur.
dar df da- kiinic Somagiur
8t^ lehant vennenenlicheB sai.
nie ritler wart gezieret bat
mit rtdien wtpenkleiden iSX^
dan ouch der selbe beiden.
Ouch hete sich Partonopier,
der knappe selic unde fier.
vil harte gihes dl bereit.
sin lip nach wünsche wart bekleit 5310
mit liehten stahelringeu.
des küneges von Käriingen
zeichen leite er an sich dl.
deck unde kurstt UsürbU
l)At man dem hövesehen kllren; 5315
dar dt geströuwet wlren
liljen r6l von golde.
der schilt, der im di solde
den llp beschirmen garwc,
der was der seihen varwe, 5120
und alliu siniu wipcnkleit.
si glizien verre. s& man seil.
in einem Lebten glänze.
im wart ein scharphiu lanze
gciraien in die rehte hant 533ä
unde ein swert, daz er dö bant
an den satel neben sich.
er hieng ez dran, sä dunkel midi.
5163 kursig. 6S unde 8] v
18 luefael. 79 rede fein.
Se fehU: ergänti B.
I der.
71 gemaclil. 73 tuehl'. 17 gespunden.
> gebebet. $3 wilde. S3 genam. 65 gcbunei.
5167 heu S] hiEle er. dem B] der. 69 jm w. alz.
92 -halm. 94 wal. 95 zesea. 96 gesinde. 97 ä6 fekll. 9S pranper.
99 rin ora fahlt. S204 nie] Mer. 05 wspen reichen. 06 Pf- vermuUiet dan
joch. 09 gehas. 14 kureig. 16 gestrebel. 19 peschirme grawe. 30 frawen,
27 in den.
.,CJoogIc
wan sin trouwe stete
5330 geboten im du fante
mit ir r^Len munde wert,
daz er oiemer sötte iwert
ge^rten umbe atnen Itp,
i si, du nl reine wip,
sS3i ze ritter in gemachele.
stn hene in leide erkrachele
nlch ir minne reine.
der hövesche wandeb eioe
saz är ein on vtl tu eiiorn,
5140 daz er begnude mit den sporn
boiwen unde twingen.
der kQnec von KärlingeD
, mante got tu tiure,
daz er geraochte slivre
5215 mit helferichen hendeo
84' PartOBopiere senden.
Die Sarrazlne Ulen
daz selbe, wan si biteii
ir abegöte bt der slunt,
$350 daz Soniagiure müeste kunt
diu sfelde werden von ir kraft,
daz er des tages sigehaft
wiird an Partonopiere.
si zw^ne \nirdea scbiere
5255 wol bereit le strhc.
in wart ze beider stte
ein kreiz geroachet unde ein röm.
daz rüte bliiot, der nize schöm
mit sporeo üz gesprenget wart
5260 Af der tu hertidichen vart,
du si mit grimme ranten
KÄü ander unde entranten
den orsen vU des verbes.
niht trumbes noch entwerbes
erhooben si den puneti: 6265
si kimen ebene dm^h den kreiz
geriten tund«r twUe.
ein vrildiu donresirlle,
diu von dem himde snellet,
s6 balde niht envellet, 5270
sA drlte u zesamene flngen.
an der joste si betrugen
niht ein ander bl derfrist:
si träfen beide, wizze Krist,
s^r unde grimmicUche. &275
der biderb ellentriche
PartonApier stn sper dA brach,
~~1 wan er Somagiuren stach
durch gewnfen unde schilt.
^ den beiden schiere des bevilt 6280
- hele bl der selben stunL
versÄrel wart er unde wunt
I in den Itp durch ganze hQt.
iedoch moht er niht über lät
stu sper zebrechen üt dem pUn : 6286
bellhen muo^U-ez unvertün
an der Ersten joste sfai.
diu Stange was apfaltertn
unde alsd gebunden
64** mit Isen oben und unden, 5290
daz der ungefüege schaTl
von des hüben küneges kraft
gewbneD mohte keinen schranz :
er mnosie in füeren allen ganz
von Partonopiere sider. 5295
daz ors warf er hin umbe wider
geswinde mit dem zounie
und nam des rehte goume,
daz er den schaff veriKte.
5232 ymer nez soide. 34 daz fehlt. 36 Jm. 39 vil fthll. 49 ob ir ab-
gStte. 51 ir] der. S9 sporfl. Bl ranten fehlt. 62 zein ander unde fehlt.
63 ors— vrhes. 61 quäle. 63 dorlt.- 70 enuelet. 75 -leichD. 76 enllen-
IreirhC. 7S -gew'r. 79 den s. 62 er fehlt SS slangen. opholl. 93 chtanci.
94 allen B] alle. 99 dem. -täte.
D,f^,;,.b..yCjOt)g[e
6306 Parlonopier eoluele •
keio ander sper in stner plililu ;
(U von enbeit er langer mht :
dö der künic kun geHogen,
dft bete er under des gezogen
&30S daz swert (kz siner scheiden,
dem elleDtliaflen heiden
cntwancte er kündiclidie.
er liei in an dem stiebe
verlieren des er gerte
6310 und sluog im mit dem swerte
at gar vast Af den zieren beim,
daz im des wilden viures melm
dar ia vjl kreTticUcheu stoup :
dl von dem künege wart so loup,
6316 daz im dat hirne alumbe gie.
die lanzoD er da sinken lie
für sich nidcr Af die schöz;
mit kranker unkreTte grAi
hielt er sich an dem satelbogen.
5320 in hete nich der slac gezogen
zuo dem pUne, goteweiz.
docl) reit er für sich an den kreiz
biz an des ringes ende.
dA hete der bellende
6325 Vit schiere sich versuonen
und niuwe kraft gcwunneo
von ellenlricbem muote.
der biderb tiade fruole
gereizel wart äf strengen zorn ;
6330 mit grimmen uude sdiarphen sporn
daz ors er balde ruorte,
daz in du Huges Tuorte
an den erweiten grAven hin.
mit der lauzen Wolter in
' durcbsiochen bJin, desdunket midi: 5836
s^t, d6 geriet der selbe stieb
dem orse durdi daz tebtier,
daz der hell Partoaspier
des mJdes rehte ^ile.
daz sper von ungeschilite . 5340
ze vasle vorne nider saoc.
da von gieng ez unde dranc
dem orse durch die stirne,
im wart koph unde hirne
vil gar zeklocket als ein ei, 63fö
s6 daz diu labze sich enzwei
von dem Verlanen Stiche spielt;
di von des lödes balde niett
daz ors von Az ent'elter kür.
ez gie äi wider unde für 6350
elrächeud als ein toubez huon.
vvaz mohte di sin herze luon.
der ein hell des libes was ?
er warf sich von im üf daz gras,
sam die sinnertchcn tuont. 6355
ez viel da hin und er bestuont.
Von stnciD ungevelle dö
Sie Sarrazlne wurden frö,
wan si ddht an der Iventiür,
ez luete ir herre Sornagiur 5360
DU bezzer unde wxger.
au liüher wunne trxgcr
der küuec von Kärlingen
wart von disen dingen,
daz slnein ueven sus roisselanc. 6366
zc himel er sin ougen sn-aue
diemiieticiichen unde sprach
'got herre, stst ein obedacb
53U0 cohale. Ol sper fehlt. 02 lenger. 07 wancketo er chuenickleiche.
üS jm. 09 daz. 10 jn. 11 cziertD. 13 slab ( : lab). 18 -chrefnn. 19 den.
26 versumen. 20 genomen. 21 enllentrelchen. 2S vnd fr 35 durchstochen
hin B] durchstechen; Pf. durchslechea sk-, »gl. 5746. 36 selbig. 39 rdite B\
reckt die. 40 von B\ durch, vngeschite. 4t nidcr vorne. 46 sA daz fthU.
UnciQ. 48 vilet, 50 er. 51 slnichen. 62 macht 66 pestanel. 68 sam-
zcDC. 65 also gelang.
byGoogIc
den liuten und dem volke dln,
bSTO und üx UDS oiht die Sarrutn
mit ir kreTt«]! au gesigen t
gedenke, <laz si haben verzigen
lobes dtnem nataen >e.
mit diner kraft beschinne die
5375 gereiaet bat des loufes wAc.
PartoDopieren nilnen mit
bdiüele und al min in,
85" durch du ich ieiner m^re
dir ze diensle st bereit
538> mit äviiclicber slstikeitt'
Dit geb«t der künic tele
gar iunedicheu an der stete
durch des siges IveDtiur.
und da der kUnic Somagiur
fäSi le luoi Partonopieren sach,
dö reit er für in unde sprach
'jd riete ich, werder jungelinc,
daz ir den kampli und disiu dinc
mit liebe scheiden lieiel
5390 und ir den künic hieiet,
daz er mir Itete manschaft,
BÖ daz er nitoer höhen kraft
neigen sich geruochte.
sn-az er geoide suochte.
539i die [Unde er an mir danae :
swenne er sich ze manne
gcbäle mtner wtscn hanl,
enphieoger von mir slniu lant,
und günde mir der Sren,
MOO daz ich mit labe keren
mähte von Karlingen.
ich voBte au allen dingen
wider in gcfüege noch.
niht anders gevte ich von im doch,
wan ob mich n6t an gienge, fr
daz ich die stiure enphienge
von atner hanl gensme
und daz er mir knme
ze staten mit den ^nen,
und er mir leite mtnen S
kumher si mit helfe nider.
dai selbe Uele ich im di wider :
swann in beslüende urtiuges nAl,
ich hülfe im unz an mtnen t6t
die vtnde starke Iwingen, S
liez er mich (n Kärlingen
scheiden mit dem prise dan,
daz ich in h»te zeinem man
und mir sin dienest würde schtn.
muoz iuwer leben veige sin, 5
daz sol mich riuwen iemer,
wau ich verklage niemer,
ob ir von mtner hende
sult nemen hiute ein ende.'
Partonopier der hövesdie dd 5
gab im der rede antwürte s6
bescheidenllcbe sl ze stunt.
'herre,' sprach er, 'iuwer munt
der hat geredel harte wol.
ir spreche! ab ein kemphe sol, 5
dem sin ding als ebene gdl,
daz er in slner hende Mt
daz bezzer und daz waeger spil.
dar umbe sol ich doch ze vi|
erschrecken in dem muote niht. G
ich hin die riehen zuaversihl,
daz mlner sorgen werde buoz.
swie vasie ich komen sl ze fuoz
&3Ta der Uwffes. 85 fuesse. ST riete B] reit; Pf. rftle. Ich feltU. 93 uaigen
fi. geruechn. 94 suche. 9S mir] jm. 5401 scliarl. 02 alle. OS fMl. 09
den stnen ß] dem sinae. 10 laid. mlnen B] niinDc. 11 g« B] sam. hilfe. 13
wann — vrbges. 14 unz Bi hinz. 19 wurdn. 20 iuwer] ir. 37 so zu hant.
30 chempher. 31 eben. 32 in] ein.
ich, Konnd n
b/GoogIc
ub4 icb la ore hie vor iu e\i,
M40 so wil ich doch entcrbea i
dan iu min berre werden
sol undertin if »den,
daz iu sin kr^e cinse.
äi einem lierten flinse
UI5 gemachel ^Virt i hoDicseui
i daz ir fderet balde heim
dis iin von Kirlingen,
du in mit allen dingen
mtn <eheim dienen müeze.
S450 gar edel unde sueie
ist iuwer rede miontclich :
ir habt gesprochen wider mich,
daz ich verschulden gerne soL
iedoch 8Ö dunket mich des wol,
6I&5 daz ich dem künege suete
sin ^re mht enbKte
beschirmet ab ich sötte,
Bwenn ich gestaten wolle,
daz iu diente sin gewalt.
5160 j6 schlnet alze manicvalt
dar zuo sin kUnicIicber prls,
daz er in eigenschefte wis
B5^ enphienge von iu siniii lant.
erslagen muoi nuch iuwer hant.
bl6b £ daz diu smäheit im geschiht,
dai man s!a Hebe iu dienen silil.'
An disen Worten sich verstuont
der beiden, als die nben tuont,
daz niht stn wille möble ergin.
M'O des wolle er aber d<l Itestän
den werden gräven da von Bleis,
an den erwellen Franzeis
huob er sich drlte, so umo seit,
der sin mit frecbem jnuotc beit
und in durch votiite niht entlöch. 517&
den scbüt den bot er ande täcfa
für sieb zeimu schirme dar.
mit euer swin^n j*ste gar
der beiden bam 61 in geflogen.
dai swerl «In bete er iz geiogen, 5480
daz liure und edd was erkant
di mite wolle er im idiuil
hin geslagen »nen strttah.
da wancte er ei«halfa «nde weich
zer lenken hende stme slage. SltS
gdoubet mir swu ich iu Mge :
sin tiurlich swul, daz er dl truoc.
dai huob er df uode sluoc
enzwei vil lene und ouck den grans
dem orse, dax den künec dans, MQO
so daz die beide sprungea hin
und der beiden was üt in
gestrikchel mit dem orse nlch.
in beiden wart le vaHe glcb
da nider M daz griiene gras; !>495
daz ors lac tdt und er genas.
Hit disen dingen Somagiur
kam AT den pUn von Iventiur
und 6r die lichten beide.
die kempben wiren beide 5500
von den orsen kamen dl.
des giengen si zein ander sA
mit vemiezzenlidien siten.
si vlhten s^re unde slriten
umb daz leb«i under in. 5505
der eine her, der ander hin
S439 ane. 40 erstreben. 42 sol] sU. auf der erdD. 45 w. der h.-sara. 57
solde I ; wolde). 59 dienle B] dienet 60 alze B] also. B3 srin L 65 sma-
het. 67 jN. 70 wolde. 71 dl /ehlL Pleie. 74 sin] sich. waiL 76 des /ehU.
82 wolde er Jn. 83 ainem. ib seine. 87 dl /«A/f. 89 ouch den B) fthlt.
90 den kanec B\ dem kunege. 91 spruage. 97 (Ugne. 98 von aventiur B] ze
üioi Tut. 99 der L baidD. 5500 cbempher. Ol do {: so). «3 rermasaekl.
04 sJre fthlt; vgl. 5ST4.
byGoogIc
^6' sluoc des miles undc stach.
si lilen streogez ungenuch
umb ere und umbe ir lobes gufl.
SJlOman hörte ir siege M in den tuft
erschellen uode erklingeD.
öz spiegelvarvren ring«!
spranc daz viMe rdte viur.
PartODOpieren Sornagiur
5515 traf in den schilt mit krefleo.
daz snert begunde heften
wol eines fnozes tief dar tn,
dA von diu klinge stäheltn
gesteckte also dar inne,
3520 daz er mit shietn sinne
si dar öz mohte nie gewegen :
ii was von ungefttegen siegen
ze vaste drin gedrungen.
di von liez er dem jungen
K3S daz swert in deme schilte stJn
und tlte von im Af den pISo
ze slnem tAten orse dar.
ein ander swert vil liehtgevar
hkng im an dem saleltiogen,
5S30 daz tuete er vil gern ih gezogen
und wolte ez hin gebntchet.
du nas dar il geflnlchet
daz ors mit einer siten ;
ez mohte im an den zlten
5535 gestin ze keinem tröste.
des nam er und e löste
die twerchakes mit der hant.
ab dem satel er si bant,
dar an si was gestricket.
1540 ouch hete dö geschicket
Partonopier dar under,
daz er im sl^e dn wunder
5509 dai iiceile umb fehll: «rgänzl B.
21 si B\ ßhU; Pf. tn mit nie macht
30 «1 gern B] gerne, ausczogen, 31 e
40 gesickel. 43 stundQ. 46 rudcen.
61 dar B] da. 65 dar jnne. 66 ez ^
A. «in auserbeller.
bt der sdbeD stunde gap :
die wtle daz er ab entwap
daz Teige wifen stäheltn, 5545
dö wart im Af den rücke sin
von dem erwelten jungen
der streiche v3 geswungen.
(d'' Doch wolle er sich nicht langer
di sAmen Af dem anger: 5^50
dö diu twerchakes im zuo kam,
le hanilen er si drite nam
und Ute iiio (lern kllren,
des er bcgunde viren
mit der akes wol gesmidet. 5555
er biete in g^ne <U entlidet,
müht im diu State sin geschehen.
dö lie da schonwen unde sehen
Partonopier der kUre,
dai er sich künde zwäre 5560
wol gehüelen in der nöL
den schilt er dar ze schirme bot, ,
der von dem swerle msere,
was unmizen swiere,
daz gestecket drinne was. 5565
er hete in s^re, als ich ez las,
bekumberl an der stunde,
wan er sich vor im künde
bek^ren dö vil kAme.
doch werte er ine sAme 5570
daz leben sin vil harte:
der siege er dö niht sparte
des miles Af der heide.
si vihten sere beide,
wan si vermezzen wiren. S575
si künden wol gebiren
als ia er weite keniphen.
10 hdrte ir B\ hört die. 19 innen.
34 den. 27 tote orso. 2S leicht.
z fehll. 32 was es. 31 twechskes.
49 wolde. 52 bände. 56 dl fthlt
fehll. 73 dje h. 7« gesportl. 77
.yCAKlglC
die rede wil ich stempheo
niht mil lügentuxren.
5580 mau seile mir, si wxren
des muoles und der krefte ricli
linde ein aader sü geltch,
' dnz mao gihes mohte niht
erkennen mit der angesiht,
SiS5 wer den sie ncem under in.
dar unde daQ, her undc hin
(Hbens umbe äo ander,
diu lerche und der gUander
oh in ze wunsclie sungen.
Sä90 da M so lüte erklungen
die starken siege dar under,
66' daz da gedcenes wunder
sclidlen rouoste s^e.
si guzzen beide umb £re
&a9S den grimmen angestlichen sweiz.
diu sunae schein uninSzen heiz,
wan diu liehiebernde zll
den anger und die heide nlt
geUiiemel hele wol ze lobe,
5600 und was der liimel schöne drohe
geliutert und gerein et.
des wart ilä vil erscheinet
von in kamphes ofTenhär,
wan ez ist endeltche wjr,
£605 daz diu Hebte schiene zU
ein herze stecket üf den sirtt,
da manlieit inne hlUegel.
mit strtte wart gemüegel
ir stster wille reioe.
5610 swcDue vaht der eine
so guot und also w£ge
daz man gedihte, er phliege
der sigenüfte äi zehaol.
so wart ez schiere ahü gewaut,
daz man des hsete wol geswom, S6I5
der ander solte liin erkorn
den sie in allez kriegen,
ir strilen ine triegen
schuot Ai wandelunge vil.
die Sarrazine fröudeu spil 5620
enphiengcD eteswenue:
so wurden aver denne
frA die Küriingiere.
NareJs der wandelbare,
ein gräve der gebürte swacli, 5625
erkante daz wol unde sach,
daz sin herre Sornagiur
eobrennet als eis wildez viur
was in zorne wider in.
durch den grüzen ungewin E630
und die vil starke missetät,
daz er s6 zegelichen rät
imc gegeben haele vor,
dS von Wolter üf daz spor
siner gnaden wider komea 5635
iß* und ha^te gerne an sich genomen
die küniciichcn hulde sin.
der ungelriuwe Sarrazin
dihte 's wie nu daz geschiht,
daz den sie min herre niht b640
mag erwerben ü( dem pUn,
sü niuoz min helfe kunl gelAn
im vil drSle werden,
wan ob ich üf erden
komen sol ze min neu 5&4Ö
uud sine gunst gewinnen,
daz ergAt noch liiute.
ich heize mlue liule
den fridc brechen durcli die not.
5581 clireRltl. 83 an a. 83 gachs. 85 näme. 95 iiigstigen. 97 bernde B]
vnlienide. 08 Der a. — prait. 09 wol feltll. 5601 gclutert. 07 So. 08 ^emüeget
B] genuegel. 10 fehll: ergämt B. 13 sigciuJIten. 16 solde. IT sig. 18
ftkll: ergUntt B. 20 -zene. 22 awer. 32 daz er B] der; /»/; d*r. geleichen.
33 yme geben. 43 der e. 47 er get nach. 49 frit. die fehll.
.yCJOOgIC
5650 Parlonopieren alahe ich tAt
oder vlhe in aliehant:
sä mrt vil schiere mir bekant
Somagiures friuntschaft.
eriffiset in mta bAhiu kraft,
5655 ich bin im dar nlch iemer m^
lieber tAsentslunt dau 9.'
Mit disera willen unde als6
reit der UDgetriuwe dd
le sfaien liuten über al.
5660 der wären dj mit rehter lal
driu täsent äne tougen. *
'vememet', sprach er tougen
unde Ilse in aUen zao,
'mbi berre ist leider alle fnio
56K komen her le strite,
wan ez bt dirre ilte
muot sin bitter ende sin.
ob in diu starke helfe min
hie nibt erloeset aliehant.
5670 durch goi, dar umbe stt gemanl,
dai iuwer liebtiu wipenkleit
werden schiere an iuch geleit
verborgen unde Itse.
in tougenlicher wbe
56T5 werfet iuwer kappen drüber,
der tristen hluoies hundert zaber
vergozien miiezen werden,
i dai ich i^f erden
ST' vertiese alhie den Herren min.
XiO ir sult gewarnet alle sin,
swenn ich dem orse henge
und an die vlnde sprenge,
daz ir nicli mir k£ret
und alle die vcrsiret,
die wider uns hie wellent slu.
ir wjpenkleider stäheltn
der sint si worden alle blAz
und ist diu wer vil harte gröz,
die «vir verborgen fiieren.
des sül wirs alle rüeren, j
durchslahen und durchstechen.
vil bczzer bt, wir brechen
den eit, der hiute wart gesworn,
denn unser berre sl verlorn,"
Diz wart getln und dii geschach. I
swai der ungetriuwe s[H4ch,
daz tAten g^ae liute.
vil nAhen an ir hiute
bürgen si diu w JpenkleiU
dar über beten si geleit !
ir kappen harte gAhe» an,
als ez der wandelha^re man
geboten bete bt der zlt.
die zw£ne kemphen doch u- sirtt
dar umbe nibt enliezen : E
si wolle nibt verdriezen
sieg unde maneger stiebe.
si vlbten angestliche
mit ein ander umb daz leben.
Partonopiere wart gegeben l
von Sornagiure leides gnuoc.
die twcrcbakes er im sluoc
)U den schilt mit hüher kraft.
si wart dar inuc also behafi,
daz er si käme dnk gewan. t
der ungeioufte kUcoe man
daz wATen lAcb ze vatte wider.
5650 -pier slich ich lu t. 51 vach. 54 jm. 56 stunt fehll. 62 vememt.
b4 feÄll- 63 iJsee. 65 chamen — streiin. 66 diser. 68 Jm. hilfe. 75 ew
k. daniber. SO a. gew. S3 mi eh. 89 verporchen. 90 all sein r. 93 wort.
95 diz feAll. 9S fehll; ergämt B. 99 chlaide ( : %t\v>it\. 5701 harte B] fthU.
02 A. « den — peren. 04 zwlne. doch B\ fehlt. 10 -pier w. geben. II genueg.
12 flQg. 15 dar aus. 17 hiti wider.
D,i„„.b,.yCOOglC
daz er Ai miie zuhte nider
PartODOpieren äf diu Jinie.
b720 des wlren leidig alle die,
der muot nä^ stoeu heile raDC.
8''' doch ^\a dar unda" niht le laoc,
f- daz er wider M bekam
und als ein degen lobesam
572ä är deo erweiten küBic sluoc.
des lielmes, den er Afe truoc.
der dleothafte gerte.
den traf er mit dem swerle
so vaste, daz er viures blic
S730 dar üz brihte und im der siric
der riemen wart enkDüphet.
des tueie er sich gelQphet
ah dem houbet alzehaol,
wan hl der stuoi, it sich eabaut
SI3i der selbe künicUche heim,
A& was er nider M den melm
vil schiere dJL gespruugeu.
doch liete alsÜ gedrungeu
daz edel scharphe swert dar In,
5740 daz durch in der Sarrazin
wart iu den koph gehouwen.
mit bluole di betounen
sacli man die wunden scliiere.
den slac Partonopiere
&745 wolte er hin vergolten hie,
wan er wart sA zomic nie
von keiner slahle dingen.
Ar in t)egnnde tr dringen
vermezzenlichen vorne.
5750 sin akkes er mit zome
ze beiden henden scliiere bdt
und wolte in M den grimmen tdt
hän gewtset bt dem tage.
86
er haste io gerne mit dem slage
entwerhes troffen an den slir, G7b5
daz er als ein toubez schAf
gestri^chel nider wiare.
d6 was der tugentbxre
knappe alsä bdiende gar,
daz er d& nam des slages war £760
und er dem w jfen stähelJn
mit dem erwellen lioubte stn
vil kündecllche entwancle.
stn witze niht verhancte
noch diu reine gotes kraft, 6765
daz in der beiden ellenthatt
87° gewirsen künde mit dem slage.
des tddes porte b! dem tage
wcer im dS worden offen,
hKt er in ebene troffen, 5770
als ez von im was är geleit,
wan alliu stn gemuotheit
wart Af den slac gewendet,
der von im was verendet
Nu dirre slag abö geschach G7T5
von Somagiure und da gesach
der jungehnc bescheiden,
daz der vil werde beiden
des helmes wart beroubet,
du wolte er im daz houbet 57S0
hin gespalten und den gebel.
fif in so bran er als ein swehel
iu zornecliclier tobehcit.
stn haut lil schiere wart hereil
(tt einen grimraiclicben slac, 57S6
den er mit höher krefte wac
hin Af den künic mdte.
dö dacle er mit dem schille .
5726 >uff. 29 fehlt! ergänzt B. 33 haube. 37 do. 41 -{Heren. 45 wolde.
46 zoninige. nie fehil. 47 chiioe. 49 vennesscnckl. i51 jm. 53 geweysset.
den 56 fthll. 59 als. 61 den waeen. 63 chuSdleicben wanle. 64 verhante.
69 war. 75 diser. 76 sach. 79 helmes] hymels. 60 wolde. 81 den t*liU.
87 milde ( : Schilde).
.yCjOt^glC
daz boubet uode eaphieitc dv In
(T90 den slac, den mit den henden sin
PartoDOpier AT in dd snaoc.
daz edel guote swert im dnnc
durch des schälte« bret dd nider.
und d& der jungeUnc ez wider
6796 wolle zücken mit der hanl, ■
dA schiel der hetdea unde n-aat
gerade von dem schilte sich :
Az dem venel kundiclich,
dA Diite er wol geriemet was,
&S00 slouf er und liei in in dai gras
für sich Talleo ftf den herl,
dar umbe dai sin kürlicli swert
PartoDopier dar ta niht ittge
und er im werte tn alle trüge,
S80a daz im diu kKnge wUrde wider.
üchilt uade wifen beide nider
I('igen Ton dem beiden,
der kristen wol bescheiden
ivart äne swert alsA ges^ea
ST'* di von daz e* mihi geschehen
&Stl lie der Sarradm mit siegen,
daz er die klingen da gewegen
luohte von dem schirmbrete.
weder heim noch schilt enhete
ÜS1& Samagiiir der künic tier,
und was der helt Partonopier
geschciden von dem swerle stn.
des treib ia At der Sarraitn
her unde hin, Af unde nider,
SSM noch liez in ze dem swerte wider
niender komen M den plan,
er maoste sich dJ sunder win
mit slnem seliilte deck«i.
daz mohte wol erschrecken
die werden Käriing»re; eS25
si lilen klagende swiere
durch den erweiten kristen.
dA gieng er vor mit listen
dem künege Sornagiure
al umbe M der pUninre, 5S30
biz er ze jungest äi mit nlJt
bekam ze slnem orse tSt :
dd greif er zuo dem satelbogen
und hete schiere an sich gezogen
daz swert Az sha- scheiden, 5835
daz £ der kiiene beiden
niht gewinnen knnde.
gelücke d6 im gunde,
daz im diu selbe klinge wart:
di von der helt von hf^er art 5340
beguude sich dd Taste wem.
daz leben und den 11p genem
wolle der getriuwe.
frisch unde rehte niuwe
wart sin eHenlhaTtiu mahl. 5845
an Somagiuren er dA ^aht,
der weder schilt noch heim enhete.
mit inaiclicher herzen bete
in beiden üt des strites vart
gelUckes vil gewünschet wart. 5350
Si giengen di ze blle.
vil harte lange wfle
si dd vermezzenlichen siriien
und alsd grimmiclichen liten,
68' daz itian daz wunder nie gesach. öSU
der eine sluoc. der ander stach,
swenn ez diu stxte lie geschehen.
5790 D. B. mit. 97 gerade B] gerne, sich fthll. 9S chundlelche. 5S00 Slueff.
05 nil w. w. 09 gesehehn. 10 fMt; ergäwl B. 14 Wer h. 18 dd) doch.
24 m. er w. crschricken. 27 den fekU. 29 Somsgiure fehlt. 30 al umbe fehlt.
auff den plinewr. 36 hside. 38 da. im] mit. 4t da. 41 wern. 43 wolde.
44 r. in n. 46 -gewr. 47 hete. 48 min nick Jeichen hercze. 31 ze weüe,
53 Do iy vermessenchl. SS fleug.
.yCjOt^gle
beide und übennuot gesehen
voD tobelichen sacheo ist : '
5860 sus wAren si bl dirre fnst
vil starke erzürnet und ergremt.
Partonopier der bete erlemt
den fciinic Somagiuren,
was daz er stne liuren
5665 akkes allez für sich hielt:
da mite phlag er unde wielt
Schirmes swenne ez mohte stp.
DU sluoc reht alsA vit dar In
Partonopier der kemphe wert,
6670 daz im i& brach enzwei daz swert
schier üf dem wäfen herte.
wi mite er sich dö werte,
daz künde er aber wizzen nihl.
daz wart ein hähiu zuoversihl
S8T5 der ungetouften heidenschaft,
und wiren drumbe jimerfaaft
die kristen al gellche.
der kiioic eilen triche
treib in umbe als einen toph
S8S0 und hcete gerne ftf sbien koph
geslagen oder anderswS.
dö gie der junge «legen di
vor im alles wenkende
und iegendle denkende,
5666 waz im le tuone wxre.
der schilt was im ze swsere,
dar inne stuont des beiden swert:
den warf a nider &f den hert
zuo der gebluomten heide.
S890 die Qleze sazte er beide
lein ander eben nnd spranc
ze Somagiure, des in twanc
sin ellenllicher muotgelust.
mil der fast an sine brüst
Btiez in der hdchgebome * SS95
sä krefticiichen vorne,
daz der künic lobelich
was dA nihen hinder sich
SS** gestrAchet an der selben stete.
und mit dem stSze, den er tete, &900
s6 greif er mit der hende sin
an die'twerhakkes släheUn,
die der Sarrazin dA tnioc.
mit im dar umbe sire gnuoc
zehant begnnde ringen er. 5905
der eine hin, der ander her
daz angestUche wjfen löch,
biz der vil küene grive hoch
den sie ze jungest dl gewan
und ei dem künege lobesam JOtO
Az der hende stn gewant.
und d& dem heiden ia der hant
wart diu selbe wer genomen,
dd was er harte schiere komen
dort hin ze stnem schille; 591&
dar df sA trat der milU
unde zöch dar &z mit kraft
daz swert, daz drinne was behaft
von PartODopiere vor.
mit der hende stn enbor S92tf
huob er daz wjfen lierie,
mit dem er sich dA werte
sir als ein frävel ritter.
die grimmen siege bitter
sluogen si di beide ä92&
und giengen üf der heide
sich ze strtte setzende,
grisgramend unde wetzende
sam zw£n eher mit den zenen.
&B&8patde rnd ubermuiig vechea : gtbtuertB. 60 bl diirefi] peyder. filcrfrirat.
65 hielt] bei. 69 chempher. 70 daz] Do. 71 den w. haKe. 72 warte. 74 Dass
— hochö. 76 warn dar umbe. 83 wechende. 98 nahenL 59U4 umbe Ä] fthU.
genueg. 07 Do a. 09 zu gunste, 30 enpor. 22 M. er dem. 24 Dy grimme.
29 zenden.
byGoogle
)30 disen der und dirre jenen
gerne erslagen hjele.
ParlODOpier der sUete
Sornagiures akkes tmoc;
ii wider hielt der fcOnic kluoc
MS des (a erwellen grlven swert.
die kempben edel unde w«rt
als& gewehsell helen hie.
der beiden an den kr isten gie
mit ellenthaften rauote.
HO der biderb und der guote
daz swert vermezzenlichen zdch
und sluog ez bf den griven hoch
■i* sä gltecltche enrihte,
daz im von ungeschihte
m diu klinge Ai slner hende enphuor.
als mir dis iventiure swuor,
sA was er im ze niben komen
und hete df in ze kurz genomen
den swinden slac, den er da sluoc,
t50 di von daz wjifen übertmoc
ze verre und in entwipfte.
Partonopier ä6 kripHe
wider 5tn erweltez swert;
die twerhakkes M den bert
155 warf der ellentriche dö.
vil zorniclichea sprach er si
'nu var enwec in gotes haz!
ich kan mit ralnem «werte baz,
dai mir du wider worden ist.'
)60sus was der beiden bt der frist
worden sunder alle wer :
dd von stn ritterllchez her
begunde werden ungemuot.
Partonopier der kemphe guot
165 ze beiden henden nam daz swert.
5930 Dyser den vnd iener disen. 31 biete. 33 Iruge (<. chluge). 36 chem-
pber. 37 beten also gewehselt. 3S den] dy. 39 -haßln. 41 v'mas«. 44
-gesiebte, i^ so nahent. 51 entwuflle. 52 chreCne. 65 -ruchn da. 56 «a.
58 chaiD. 60 war. 64 cheinpher. 66 dem. 73 an eh. 74 niuwei B] mü-
des. 79 da wech. 81 en sagen. 82 erschrecken roust vnv'ezagen. S7 Da h.
88 lies. 89 chainen seinen. 90 sorfen. 93 jm. 6000 wolde.
er buop sich an den künic wert
mit einem sneUen sprunge.
der edele wwde junge
den beiden rieb von htöer kür
begunde wider unde fQr 5970
dl jagen unde trlben,
noch liez in dA beltben
niender an dekeiner siat.
von sweize wart ein niuwez bat
im aber Ar gegozzen, 69T5
daz im dA kam geflozzen
durch die liebten ringe stn.
der ellentlialte Sarraün
gie dA wenkend df dem grase
den siegen sin, reht als ein hase, 5S80
der sich den bunden wil entsagen,
erschricken muoste er und verzagen,
wan er niht hete an stner baut,
ze sorgen wart ez im gewant,
und ouch ze grAzcr swEere. 5965
Partonopier der nuere
88' der hete im alle wer genomen
Dodi enliez in niender kamen
ze keinem stnem wjfen.
dar umbe in sorge träfen &99<>
und angestbcher smerze.
sin ellentrtchez hnze
wart in vorbte dö geteit,
daz nie keine zageheit
da vor enphangen hxte. 59(6
der werde gräve stKte
mit siegen treib in zno der nAt,
daz er wände ligen tAt
und stn ktinicltcbez leben
itt sine gnide wolte ergeben. 6000
.yCODglC
Hareis der grive, als er daz kös,
daz SoraagLur di sigelös
begunde werden unde stuoDt
alsA die kemplien afle tuont,
WOG deo diu w^ benomeo ist.
Ab wart von im sin valscher list
tU g&hes Af ein ende brSht.
reht als er im vor het gedUit,
als& gewaq) der arge stt.
6010 vil lougeu spradi er 'es isl ztt,
dai ich den herren mta gener
und ich hie slnen schaden wer:
n-an ob ich stne hulde boI
er\verbeB, sä bedarr ich wo),
6015 daz ich sin bu beginne.
twir ob ich sIdc minne
hl dirre ilte niht bejage,
icli mnoz ir alle mine tage
bresten unde mangel )iin.'
«030 also begunde er Af den pUn
dö spreDgen vil geswiade.
sta ritterhch gesinde
und alle sine boappeD
die würfen ilf ir kappen,
602i da si verdecket uoder
des mlles beten wunder
der liebten stabelringe wert.
si kripften algeUche swerl
und Uten df den anger.
6030 den fride si nihl langer
69* stiele wolteu hllten.
dö si den wo) gestalten
Partonopieren s^en,
aldar begunde gihen
6039 daz ungelriuwe volc zeLant.
Hareis der hete vor geuant
die ritter stn gemüne,
daz si den grlven reine
Ai viengen oder slüe^en,
und daz si niht vertrUegen 6010
daz er den sie behielte gar.
und dd des an in vrart gewar
Sornagiur der stKte,
daz si mit meintiete
den fride wollen brechen, 6045
seht, d5 begunde er sprechen
und läte riiefen 6f den plin
'Hareis, durch got, 11 stAa, U stin!
waz wiltu meines üeben?
sollu den fride triieben, 6050
der hiute von uns ist geswom,
s6 muoz ich iemer hAn verlorn
min lop, dai ie durliuhtic schein.'
' 'eutriuwen, herre, dast al ein,'
rief der ungelriuwe zage: 6056
'i daz ich heze an disem tage
verhesen iuch Up unde hde,
i wolle ich brechen hundert fride
und dar luo tOsenl eide.
ich wil iucli üt der beide 606ii
enbinden hiute iiz dirre nät
od aber hie geligen löl.'
Hien
D den r
e spranger ii
di der vil küene jungelinc
Parionopier stuönl ione.
ze grözem ungewinne
wolt er in gerne triben,
durch daz gesunl beltben
möhte di sin herre wert.
6001 dai S] fehlt. 02 Da S. 8. 03 vH slrail stund. 04 chempher. 0% im 8]
fehlt. IS diser zeit b. 21 spenigO. 15 Daz sy. 36 TUnder. 2S kripftenü]
rouflen. 31 wolden haldeu. 32 geeialden. 33 schachen. 34 iie d. Iiegunden.
43 jm. 44 mainate. 45 woldeti. 46 lan stan nw einmal. 49 vrildn. Eil vor
ist. 54 dasl] dai. «Hein. 55 RueBI. 56 lies — disen. 57 ewr I. vt ewr 1.
68 wolde. 61 diser. 63 oder — ligfi. 64 Der do v. chunde.
.yCjOt^glC
:0 er sluog im Az «tu edel swert
durch griDuoen unde strengeD liaz.
die rilter dA die sahen dai,
die le beiden stten
des frides bt den itten
:b phUgen unde tvietten,
' nih( langer si d& hielten
beiden thalben stille:
si l^rte du ir wiUe,
dai si kirnen luo gerant ;
W ielweder teil dd si zehant
nolt Af dem nunnicUcheD pUo
mit helfe gone bt gestiu
dem kemphen und dem künege sin.
BUS huoben A6 die Sairailn
S) und die krUten bl der zit
mit ein ander einen strit,
der bitler unde strenge wart.
Hards durch sinen valschen art
gemacliet bete disen zoru.
» Bwaz da der eide wart gesworn,
die ^f'urden gar zebrochen.
geslagen uod gestochen
wart schiere bl der stunde
vi) mancge liefe wundd
Kl diu uihl gebeJcn mohte stt.
der künic Sornagiur den strit
s£r unde tiure klageie,
wan der vil unveraagele
enphieüc di von vjl grüiez leit,
n daz im stn hfthiu Sicherheit
gevelschet unde entfridet w»s.
sin herze au sich dar umbe las
sA grimme swsre tougen,
daz im diu kliren oi^n
vor zorne \nirden beidiu naz. fil
doch half in harte kleine daz,
snie vil er sich dar umbe krampli,
wau er mohte niht den kamph
erwenden noch gescheiden.
die kristen und die beiden. öl
die wSpenkleider fuorten,
die riten unde ruorten
zeia ander dl mit ntde.
vi] nianegiu lüter snide
mit bluote wart gertetet 61
und siege vil gencelet,
die ze dem tdde IrSfen.
' man sach di mit den wifea
die ritter üeben wunder.
Partonopier dar under 61
wart geziicket Af ein ros
und ül)er beide und über mos
genieret snelliclichen dan.
Hareis der ungetriuwe man
der hiez in vihen in der nSt, 61
da maneger aich ze strlie b6i,
der ein bitter ende nam.
von Bleis der gräve lobesam
alsA geziicket was enwec.
wan der sirlt was also quec 61
von maneger bände freise.
daz in die Franxeise
des miles nibt ensihen
So scbedelichen vjhen.
Waz touc hie langiu leidinc? 61
Partonopier der jungeUnc
69T0jn. n id fehtl. Bcbachen. lA fehlt ; vgl. &n$. &Mi. TS weilten.
76 leoger. da. 77 paidenlhaib. 80 do leb. 82 Mit geren peislan. 63 chem-
phe. S4 da. 68 fachen, art £] raL 90 ait. M teufle. 05 gehalen. 99
vU 01 flthll. gros. 6100 hocho. D4 diu feilt. Oi D. ain chlalue harde.
07 wie sich vil d. 08 maetit. 10 vnd auch d. 11 kleide. 13 nide. 14
mide. 24 Miires. 3S Pleis. S2 in] ir. 33 ersahen. 34 sehedenl. 35
(äugt h. lang tading.
.yCODglC
wart alsA gevangen.
dennoch was nitit ei^angen
der slrlt gar egebiere.
6140 wl der vi) küene wcere,
ilai was den stoen unbekant.
mit grimmer und mit frecher hant
si ritterlichen vShteo,
wan sich die heiden OAhten
6149 under si mit maneger schar,
swert unde lanzen liehtgevar
sach maa äi verre gleniei}
und M der heide achrenzen
vil manegen llp ze stucken.
6150 hin treten unde drücken
wart da niht verlizen ;
weien, schrien, gräzen
hArle man vil orse dS.
die scfailte rdt, gel unde btt
6196 glizzen schAne b( der frist.
hie 'Machemet', dort 'herre Krist'
wart geruoren und geschril,
die täten vielen wider strit
SB' ab den orsen lU die wisen.
6160 der eine den, der ander disen
stach äi nider unde sluoc.
man sach dA liuhten vcrre gnuoc
des wilden viurea flammen,
man härte di grisgrammen
6165 lind mit den zenen klaß'en :
daz künde maneger schaffen
dur stnen bitterlichen zorn.
der heiden wart di vil verlorn
und onch der Kürlingtsre.
6170 wan daz diu naht ir swfere
begunde scheiden und den strit,
i^ wfere an liuten bl der zit
ergangen schedelicher nAt.
daz griiene gras mit bluote röt
wart geverwet und daz mos. 6175
M ligeo rilter unde ros
gestrÄehet >tI gewisse.
daz trüebe vinstemisse
dem strlte gab ein ende gar.
die Kärlingeere nimen war 61tO
daz in Partonopieres brast:
daz wart ir sorge ein überlast,
Si fuoren heim vers^I.
mit grimmer nät gem^ret
was ir leit ttt der [4Jniur. 6IS!^
der werde kUnic Somagiur
spürte dai wo) unde sach,
daz in s6 leide nie gesciiach
durch dekeiner slahte dinc,
so daz der siieze jungeliuc 6i9ft
Partonopier Ai was verlorn.
Ai von der heiden hädigeborn
gedähte wider sich zehant
'sl[ daz ich bin aUd geschaut
von Hareise worden, 619&
daz er mir küneges orden
und al min 6rc hJlt genomen,
sA wil ich Az dem laster komen,
dar tn ich bin gevallen.
den Kärlingeeren allen 6300
90" so! ich bewieren schiere,
daz ich Partonopiere
mit valsche nie kein leit gelelc,
und daz ich hiule an dirre stete
an im des frides nihi cnhradi. SiV^
des leides, des im hie gcscbach,
des wil ich itt der enlen
6143 fehlt. 46 V. sich ej. 46 leichig. 50 irelen B] inatn. 62 waynen. 57 ge-
rouflen. 62 dl B\ fthlt. 66 zenden. 70 dy nach. 71 von dem streit. 73 war.
73 schedenleichn. 76 do. 80 do n. w. 82 ein B\ fe/ill. |B6 leit] laut, der ß]
ir. planir. 86 Somagir. 87 sparet. SB chainer. 96 mit. 6304 dise. 06
dat atoeilt des fe/ill; Pf- «ftt daz. ie.
„C'Ooglc
s& gar unschuldic werilen,
du man erkennet unde weiz,
6210 daz sich min herze nie gefleiz
dekeines valsches wider in.'
di luite k£rle er Über hiD
von den Sairazlnen
und alal sich üz den stnen
6215 verholne ht den slundeu.
zuo den vil unkunden
Franzeisen er gemiscliet wart,
durch slaer triuwen h&ben art
kam er mit in ze häse unfrö.
6220 diu trüebe nahl diu liei in du
beltben sunder melde.
yü sorgen i^ dem velde
die werden Kärlingxre lilen,
wan si den reinen wo) gesiien
<>215 PartoDopieren klage'.eu.
durch den \-il unverzagelen
huop sich jämer unde nöl :
st n'inden alle daz er tut
gelegen wa;re lil der stunt.
6130 des wart vil manic herze wunl
au fröuden richem muote.
vil liure wart der guole
betveinet da durch stne lugent.
si klagten alle sine jugent
6235 und die vil h6he »irdikeit.
der wunder was an in geleil.
Doch was ir aller swsere
niht alse klageb»re,
sara diu besweerde aleine,
6210 die der hövesche reine
künic von Kärliugco tnior.
er lie so grdzen ungeruoc
von klage umb in erscheinen,
'' daz man joch nie geweinen
gehörte vaster einen man.
s!n herze in uugemiiete brau
unde in sorgen bl der stunt.
im hcte jimer an gezunt
ein jdmerllcbe nmteviur.
euch was mit leide Sornagiur i
begriffen üt der reise.
er kam ze Punleise
mit den Kärlinga^ren so,
daz niemen sin geverle dd
bekanle nodi sin hdhez leben. i
er wolle sich des mlles geben
gevangen oder löt geligen,
dar umbe daz er äi gezigen
würde keiner triigeheil.
atu frevelich tugent was sA breit, <
dat er noch heber wolle
lerderben dan er solle
ze den valsclien sin gezell.
und da der beiden üz erweit
was mit den vlnden dz gezoget, i
du gieoc der KarUngeere voget
mit leide &f stnen palas.
ein belle da gezieret was
h£rlichen unde sch6ne gar;
dar er so vil er wunne bar i
und aller fröuden lare.
sin Ir&ren klagebgere
wart umbe stnen werden mlc.
der ougeu traben unde ir wüc
beguzzen stniu Wangen. i
er hete sieb gevangen
vil scliiere bt dem hSre:
dar Az begunde er zwire
brechen manegen riehen loc.
er zarte stnen wSpenroc i
6211 Doch cbaines. 18 hochn. 19 zu haws mit in. 25 cblalten. 31 rech-
tem. 39 peawart. 41 Chsrlinge. 43 erschainne. 44 joch B} sich, nie] ime.
49 ein] vnd. 55 bekande nach. 5G wolde. 60 frevelich B] ftolich. IrecliiuT
61 wolde. 6! solde. 67 sein. 66 gepele. 69 schöne, 19 reich.
.yCJOOgIC
und alle die gezierde sla.
so rehte marteritcbe pia
der hdchgelobte ersch einte,
daz maaic ritter weinte
63B5 durch stn vU strengez ungemach.
vil )&te ruofle er unde sprach
'got herre, almähtic unde slarc,
vor dem sich nie kein dinc verbarc,
9(f war ist mtn sUezer neve konient
6290 hat er daz ende stn genomen,
sA wil ich sterben auch zdiant.
waz sot mir zepter unde laot,
daz riebe und al min h^rschaft?
ov/i I daz ich ie wart behaTt
0295 mit urUug und mit sirtte,
daz wil ich zaller die
durchnäh liclichen weinen,
sIt daz ich mtnen reinen
friiint dar inne hin verlorn.
6300 Partonopier was Ciz erkom
unde erkirnet als ein bell,
der leinem Spiegel was gezelt
für alle man besunder.
er was zer werlt ein wunder
täOi an eren unde an wirdikeit.
der seiden hört an in geleit
was nlcli lobelicher art,
AT erden nie sA fries wart
noch s6 reines niht erkant.
8310er hete in siner frechen hant
vil roanheit unde milte.
mit sper und ouch mit schilte
kimd er bejagen riehen pris.
er bluote sam ein rüsen ris
6315 in ^en und in reiner tugent.
ow^, sA hlt sin kUriu jugenl
jimerltche ein zil genomen.
ei, Somagiur, war ist na kernen
diu Iriuwe und al db ststikeitT
du breche aleine manegen eit, 6320
den höhe kiinege haben t geswom.
des muoz verderben und verlorn
iemer al din ^e wesen,
du w«re doch gar Az eriesen
und Tri vor aller misselit : 63^
wer gap dir disen valscben rJt,
daz du den fride stierest
und dich selbe ertCBrest
an so verlinem meine?
man hxte dich ze reine 6330
dar zuo bekennet unde ersehen,
daz lernen solte dir gejehen
der misselAt äf erden,
90^ daz von dir mtteste werden
gevelscbet kttniclicher eil. 6335
.dln lob ist iemer hin geleit,
daz 6 durcfaliuhliclichen bran.
du hüst verraten einen man,
der aller fürsten krdne was.
hert als ein vester adamas 6340
wart er bekant in reliter not.
nu llt er jSmeriichen tat
und ist verdorben ine schult.
des muoz ich llden ungedult
in ende in mtnem herzen. e34!>
dumahticlichen smcrzen
sol ich durch in erscheinen.
möhl ich nich im geweinen
ia beiden ougen rAtez bluot,
des hteie ich wUliclichen muot.' 6350
6287 almächtiger. 88 von. 89 war S] wa. 90 Hart hat. 94 war. 95 vr-
linge. slreitQ. 96 Ich aller. 99 dar inne. 6304 weit. 06 hart. 12 ouch
frhil. 13 kand ei bejahen B] bekunde er jagen. 15 reiner fehlt. 18 wo pistu
chomen. 20 prachst. 21 Dem. 24 dw wart. 28—28 Wer gab dise Tride störest:
erg£»3l B. 19 vertanen. 32 iemer dir solt gesechen: gtbmert B. 33 der B\
die. 34 dir] der. 10 Herte. 44 das. 46 Dy nacht.
byGoogIc
Die klage trap der künic juoc.
stn herze traue der sorgen Ininc:
der was niht süeie ali wln von Kleveo.
durch stnen werden sOezen oevea
Sa&i wurden liehliu ougen röt.
der kUnic Sornagiur die ndt
erkante, wan er hörte wol,
daz si leide« alle vol
wtren durch den reüiea.
6360 er muoste mit in weinen,
wan er under in dö sluont
verborgenlicheD, sam die tuont,
die noch vil starke sin! gevich,
daz in der künic meines z^h,
63fö daz tet im iM rehte v/i,
daz er nüit langer mohte mi
gelldea siuer worle gelm.
von stahel elaen glänzen heim
slricle er ab dem houhte wert.
6370 dar zuo nam er sia küneges swhI
dort hiadea bt dem orte dl :
siis gieng er für den künic si,
dem er daz swert mit zQhte bAt.
'seht, herre', sprach er, 'mir ist nAt,
6316 daz mir ein wfaiic baz geschehe,
dan iuwer herae sich versehe,
daz min llp erworben habe.
ir sprechet, ich al komen abe
91* triuwen unde stietikeit.
6380 daz isl mir Ane mlze leit,
und bin durch dai geriten her
mit willidiches herzen ger,
daz man erkenne, daz ich st
der valschdt ledig unde tri,
G3% daz ich gebrochen habe den Iride.
den IIb und alliu miniu lide
wil ich hinaht gevangen geben
und al die v.-ae in »oigeo leben,
biz man gehmre mlne sdiult.
verderben ir mich, herre, sult, 6390
ist iuwer neve t6t gelegen.
wes mlne ritler haben gephlegen
mit im, daz vreisdiet iuwer kraft.
ist daz der guote lebdiaft
noch st, sA lat auch mich genesen ; 6396
gebunden wil icb vaste wesen,
biz man versuochet, waz im st
geschehen, ist er worden frl
des Ifbes und des lebetagen,
sA werde ich alz^ant erslagen 6400
unde erstecket hie «Ich ime.
den tAt ich, herre, lieber nime,
dan ich erschtne triuweo bar.
Mareis hit mich gehcenet gar
und al min lop ii hin ^leit, 6105
durch daz er brach den hAhen eit,
den die kUnege haben! gesworn.
swie leit ez mir wier unde zorn,
sA tet er slnen willen doch,
dd von ich nitoe schulde noch 6410
wil bieten wider, künic wert.
geruochet nemen hie min swert
in dem namen, daz man jebe,
dai man mich ine wer hie sehe
und ich gevangen welle sb G4l!t
vil starke, biz iu werde sclitn,
wie der vil hffie tugenlbam
Partonopier du sl gevarn.
Ist er gevangen, sA wil ich
lin die wüe vihen mich, M20
biz daz er wirt enbunden.
6351 Si- 52 tninc /«Atf. 53 fehlt bis auf kleyea: erg&mt B. 54 vorden.
63 nach. 66 lenger. 6B släcbel sein gUncicT. TD kOneges B] knnelich 7^
sich ewr hera. SO massen. S2 -leicheu. 67 hinaht B] heinL S9 schulde.
M here. 93 ein] mir. vreisdiet B] fehlt. 94 lehehaft B\ lobschaft. 95 mich
ftittl. 99 worden B] verdorben. 99 uad des J}] und der. 6100 werl. 03
nar 06 fehlt. 06 war. 12 nenEt. 14 an bin wert s. IT warn.
.yCJOOglC
hSt er dekeiDe wuDden,
so werde ouch ich alhie vi
9('' zwSr allez, daz er hkl g^teo,
642E> daz llde ich williclichen hie,
durch daz ir wiuet, daz ich nie
schuldig an dem meine wart,
den iu durch sineu valschen art
Mareis tet offenlichen »chto.
6430 ich möble wol geriten sh
swar ich wolle, wan daz ich
entreden gerne wolle mich
der dinge, der ich bin gezigen.
£ daz ich in den worleu ligen
6135 wolle, daz ich h«te
zehrochen mlne sUete,
6 lile ich einen grimmen täl
und also marleHIche aät,
daz man iemer seile
6440 von minor arebeile
hiz an den jungesllichen senL
n ist der irea fuudamenl
unde ein hori der s<eUkeit,
Aal man trtuwe in herzen treit
6115 und SW3E der man versprichet,
daz er daz nihl enbiichel.'
Diu rede in allen wol geviel.
stn muol in ganzer slaete wiel
unde in iriuwen als ein bH,
6150 daz dem flure nihen bi
Stil, sS man ez siudet.
stn tugenl Ubergiudet
het aller lugende wirde,
wan ir dekeines girde
6455 an Sren abfl läter was.
daz ie sd reinen muol gelas
an sieb ein ungeloufta- nun,
daz jsl ein wunder, des ich kan
vergezzen harte kitoie.
er warl In alle sAme 6460
geslozzen in gebende,
biz man reht Af ein ende
vemam diu wAren mxre.
daz dennoch lebende were
Partonopier der Franzeis, 6165
und in der grlve Mareis
gevangen bxle bi der stunt.
auch wart den Sarrazlnen kunt,
- wie Sornagiur der stiete
getin des mJles luete 6570
und daz er l«ge in banden.
des wart er in den landen
gerUemet durch die triuwe sin.
sin top durchliuliticliclien schiu
wart über ai dii gebende 61'5
und aber hAher swebeude
iu fctinicl icher wirdikcit.
im wart gesprochen und geseit
daz aller hesle in widerstrit.
ouch wart nibl langer bl der ztt 6490
von beiden teilen di gebiten :
ze tage fuoren unde riten
die kristen und die beiden.
Ai wart sd gescheideu.
daz man die bl den zlten 6185
liez beide Icdic dien,
die man gevangen biete,
ein läter süene stKle
wart uuder in gemacliet sü.
daz Sornagiur ze bände di 6190
von dannen miieste kiren,
und daz er iem^ £ren
6423 alhie fehll. 25 laid. 27 den. 2% art B] rat. 31 Wo ich wolde. 33
wolde. 35 wolde. 37 grline. 40 arb. 41 seilt B] feot. 42 ita. der in ein f.?
44 Jni. 47 allen fslill. 48 weil. 49 jm. 50 fewre nahent. Gl swent. vgL 365.
52 f»hll. 51 dorhaines. 56 Dy. 5" togenlbainer. 62 ein fehlt. 6S dem aatazen.
71 lag in der p. 53 vnd h. 65 Da m.
byGoogIc
die Karlingsre solle,
und s6 der kilnic wolle
6496 und er ze nftt sto ^rle,
dai er in beVe werte
nnd ritterlicher stiure.
dai selbe Soniagiure
wart von im gelobet sä.
6SO0swaz t von vlentfichefte dt
was gewesen under in,
daz wart geleget allez hin
mit Hbe und oucb mit guote.
der bövesche wol gemuote
föOi Sornagiur fuor wider heim.
sbi lob alsam ein bonicseim
wart siieze und als eiu wtn von Qeven.
dodi liez er einen atnen neven
mit PartODOpiere varn,
6S10 der selbe sfaier swester bam
was von sippeschefte.
9i* vil höher trinwen krefle
wielt daz reine herze stn.
er was ein edel Sarrazin,
6&15 gar bövesch uade kurteis,
sin ceheim wolte in franzeis
vil gerne heiten l^ren,
dar umbe er den vil h^en
Partonopiere di bevalch :
6510 wan er ein tugentrtcher Walch
was Jin allez underttint,
so liez er stner Bwester kint,
daz Furstn was geheizen,
in ^me dienste erbeizen.
esa Sus bete künic Somagiur
M die höveschen Aventiur
verlizen ii den neven sin.
der höchgebome Sarrazin
heim ze lande wider kam.
Eärbngen an sich fröude nam, t
wan ez d6 was enbunden
Az leide bt den stunden
von PartoDopieres hant.
daz edel und daz riebe lant,
daz Somagiur der stfete f
s6 gar verderbet btele,
daz was dd schiere wider komen
und bete früude an sieb genomen
Dich stnem ungemacbe.
mit wunnidieher »aclie 6
lag ez Ab wol geblUemet.
Partonopier gerüemet
von allen Kärlingteren wart
durch stne weidelicben arl,
diu si von sorgen bete erlöst. t
er was ir leben unde ir tröst,
ir heil und al ir zuoversibt.
der künic bete Uebers oibt
noch ganzer wunne, wan ^t stu.
durcbUuliliclicber ^ren schtn i
Dörierte alnen werden Itp.
swie HeliAr, daz scbtene wtp,
niht wxre d& ze lande,
doch wart er von b- bände
niemer keine stunde M. 6
' sbi herze was ir allez bt
mit durdmäbtiger triuwe.
üf jämer unde W riuwe
der tugentriche was gewcnt.
er hetc vil nach ir gesent i
die wtle er an die vinde streit.
daz er si s6 lange mcit,
daz was im Sne mlze sör.
fi493 «oMe — w(dde. 96 jm. 97 ritterliche. 6502 geleit. 09 wart. 10 warft.
II hochn chrafne trewen. 15 gurteiB. 16 wolde. 21 vnler winl. 23 Dy taneia.
24 strae B\ sine. 25 Aus. 29 heim fehlt. 90 Chailinge. freuden. 36 verderbet B]
vertriben; Pf. vtrmtahtt verdrücket. 44 wedel. 49 De. 5 t Zlorierte. 52
Meloir dy. 53 dsz elande. 54 vor, 56 in aller. 62 sA] do. 63 massen awär.
Bartafth, Kaurwi ron WUiburg. ' ^
.yCODglC
diu reine sUeze HeliOr
636S twaog in dt lierzeltche n6t.
ir iweier miDne sam der tdt
was utuniieUchen sUrc :
daz er si tougeallche bare,
daz meinen da ze lande
6S10 stn ungemüete erkande.
Sb fröuden rieh gebnrde
verdabte die beswxrde,
die sin herze tougen leit.
prls unde danc wart int gesell
6575 von der vil werden lantdiet,
die sIq helfe üz sorgen schiet
unde dz ungemüete enbant.
man seile ii von sin er hant
vil harte lobellchiu dinc.
6580 'seht', sprSchen si, 'der jungelinc
Parlonopier hJit uns gegeben
6t unde wunnicllchez leben
mit stner starken helfe wider.
an grSzer fröude Ifege nider
668ä ienier diz envelte lant,
biet in got selbe niht gesant
uns allen zeime tröste.
diz künicricb er I^ste
mit einer staeten süene.
6590 sin herze in fröuden grüene
und allez stn gemüete.
mit lebende wunue blüete
gezieret werden müeze
der edel und der sUeze,
fö96 der uns hit von leide briht.'
sus wart ze gnote sin gedJht,
durch daz er den gehiuren
känic Somagiuren
in läterlicher stxle
' mit in vNSÜenet luete. 6600
Nu daz mit disea dingen
daz urliug in Kärlingea
wart allez alsA hiD geläl,
dö kirte dan scbier unde reit
Partonopier der Franxeis 6605
und Ute wider heim ze Bleis :
di wart er $ch6ne enpbangen.
vil s^e in 66 belangen
nach der frouwen ^n began.
sin herzfi von ir minne bran 6610
in jimer unde in sender klage.
der siieze was an eime tage
gesezzen über slnen tisch
und hete im wS diu sorge frisch
in sin gemüete dö geteit. 6615
sin ingesinde was gemeit
und lac stn herze an fröuden mat.
er sach für sich an eine slat,
ab ir enkam sin ouge nie.
geveraet wart stn bilde alhie 6620
bleich und aber denue r&t,
als ez diu minne d4 geböl,
diu stn gemüete in sorgen twanc.
rilicbiu sptse und edel tranc
wart für in ze tische brihi. 6625
so saz der guote alsä verdlbt,
daz er niht ezzen wolte.
vil manegen sinften holte
der edele bt der stunde,
der von des herzen gründe 6630
ze berge Af muoste wallen.
stn muoler vor üi allen
begunde merken diz alhie.
6566 czway. 68 Das der. 72 verdarb dy wesswwrde. 76 hilfe. 81 geben.
83 stircke hilfe, S6 nit selbe. S7 fthll. 69 State. 6303 hin also. 04 dan
schier unde B] schiere dan nnd. 06 Pleis. 07 Do. 11 dai »toeile in /ehlt. ,
12 einem. U diu fehlt, frich. 15 sinn. 16 A. er erkam s. angen. 22 als ei
S] Alles; Ff. als. 31 vrallen B] Valien.
.yCODglC
wan ez ir aller nlhest gic,
6633 du er in leide sai begralieo.
und dd der tisch wart ttf gcliabeD,
dA Tuorte si besunder
den hell fif sorgeü wunder
unde ftt strengei ungemach.
G&40 ze liant si wider iD dfi spradi
*>'u SUD getriuwer unde zart,
nie cr£itiure Qf erden wart
92^ ir kinde als AzemiiEen holt,
NUD daz wip. dar an du sgit
6645 gedenken, herre guoter.
^t da£ ich hin dln muoter
und dich von herzen (riute,
so I& mir ze tiute
(Un ungemach erschinen.
6650 entsliiu mir schiere dinen
kumhcr, den ich an dir spür.
wan ich ei wol hAn äi für,
daz du verholne swsre Iragesl.
mi<^ dunkel, swaz du leides klagest,
66M daz sl von liebe ergangen.
dln herze hit gevmgen
ein Irouwe mit ir minue.
diu llt dir in dem sinne
besluzzen sunder alle wer.
fi6G0 dar umbe ich tiure dich beswer
bl müelerlicher triuwe,
daz du dlns henen riuwe
vor mir langer niht verhehl.
oh du njch einem wihe quehl,
666& daz Ü mich wizzen, herre min,
wan ich muoz von rehte sin
ze sorgen und ze gräzer klage
din rltgebinne mtne läge.'
'Frouwe, muoter,' sprach er dö,
'daz ir mtnes lieltes tri f
und mtnes leides trAHc stt,
daz wil ich alle mine zit
gar endeltche wizzen.
ir habet iuch geflizzen
Üf mtnen Trumen harte vil : <
dar umbe ich vor iu niht enhil
der ntele der icli hin bekort,
ir habt erraten öf ein ort
vil rehte mlne sache.
in leides ungeroache (
leb ich von herzeliebe gar.
mich tuot diu sorge froude bar,
diu von der sttezen minne gAt.
ein h:^uwe, ab ir gesprochen hit,
ist worden mtn gewaltic, <
der sEelde manicvaltic
und Az genomen schlnel;
gereinel und ge^-lnet
92^ ir leben ist TUr alliu wIp.
des hAa ich muot, herz unde Itp (
mit attele an si gewendel.
vil riehen hört gesendet
hit si mir Ane widersatz.
den starken ungefUegen schätz,
den ich di bot ze miete (
den liuten und der diete,
die mir slrlten hülfen hie,
den gap si mir. kein Trouwe nie
wart so rieh ftf erden,
daz si mich hül sus werden, (
daz in von ir genjtden komcn.
ir helfe uns irären liAt lienomcn
und allen kumher hin geleil.
wir hallen unser edel keil
6634 nafst. 41 sun B] fehlt. 42 erde. 47 vnd ich. 48 lawte. 51 ich fthll.
52 ei ^ fehlt. 58 deinem s. 59 aller. 63 len(ier. 6S Das rat gebinn mein t. 70
liebes] leben. 72 allezeit mein. 74 fefill. 76 von euch, 18 mein 0. S2 frand-
war. S3 suesse m. gaut. 81 haut. 88 gesaonel. 95 do. A700 si fihlt.
02 hilte.
D,!i,;,z.. ./Google
6705 erhCBhel von ir trftste :
daz'jch diz laut eti6sU,
daz schuof ir silber unde golt.
des muoz ich ir von schulden holt
beltben in dem herzen mtn.'
6710 'diu frouwe mBeze g^ret sin',
sprach diu muoter aber zinie,
'von der sielden ich vemime
s6 ganzer wirde sliure.
rilicher äventiiire
6716 wart von wlbe nie gesehen,
des muoz ich hie der wirheit jehen
der frouwen klär unde fier.'
'imen', sprach Partonopier,
'si müeze lange wesen fr6 1'
6720 'uu sage mir', sprach diu muoter i6,
'wie sl£t ez umbe ir höhez leben?
ist ir ein schcener Itp gegebea
und ein antlilze wiiuuesam?'
'frowe, ine weiz, wan ich vernam
672A nie von ir schönheite niht.
ir antlitz unde ir angesiht
mir beide fremde worden sinl.'
'n-ic rUeget sich daz, Uebez kinl,
sjl daz du si ze herzen (reist,
6T30 daz du niht von ir sehwne weist
und von ir bilde wünneclich?"
'entriuwen', sprach er, 'dl muoT ich
B3* bcid olTcn unde lougea
si mtden mit den ougen,
6735 wao ich getar si niht gesehen,
soll ich ir werden Up besehen,
daz wtere niht ein kleinez dinc.
ez diuhte mich ein ursprinc
all»- eren lolielich.
DU st^t ez leider ab, dai ich 6740
die lieben n^uc Trauwen
niemer sol beschouwen,
i mir daz urlonp wirt gegeben.
mir ist geboten an min leben,
daz ich niemer si gesehe, ^45
l mir daz heil von ir geschehe,
des gUnne, daz icli niDeze
ir llp beschouwen ofienbJr,
der beide schcene ist unde kUr." 6750
'daz ist ein grftziu wtsb«t',
sprach aber si, 'daz du bereit
ir ze dienste gerne Inst.
du soll erfüllen alle frist
ir höhe 1^ und ir gebot. 6755
friunt, sage mir nu, sA dir got,
will du zuo zir iht schiere vam ?'
'jS, muoter, ich ensol niht spam
die reise wan um morgen fruo:
so bereite ich mich dar zuo, 6760
daz ich var in kurzer frist:
s6 man Srste enbizzen ist,
so kSrte ich zuo zir sä zehant
in daz erweite schcene lant,
dem ich nach wünsche lobes gihe. 67fö
wan daz ich liule niht ensihe,
so wirde ich alles des gewert,
des man von höher wUnne gert,
und lebe rtllch unde wol.
dar umbe ich gerne Uzen sol 6770
ir höhen Ifre st%lc.
ich leiste gar die nete,
die mir von ir gegeben sint'
'so tuostu rehlc, liebez kiut'.
6705 im trösten. 07 unde S] und daz. OB ir fehll.' 10 mues geeret. 14 Vnd
reichleich. 19 Sdn mues. 20 slat. 21 geben. 24 ine] de. 27 fronde.
28 liebn. 31 von fehlt 33 vn L 34 mlden] schouwen. 3S daüchte-vr-
spring. 40 bA fehll. 43 vTlab. bl grosse walsh. 53 dieslen. 56 nu fttilt
seider g. 57 wil du czu ir. 6S sol. 59 dise r. 63 sA B] fehll. 65 lobe«
wünsch. 69 rcileich, 70 lassen. 73 geben. 74 recht.
.yCJOOglC
671B sprach diu muoter aber sIt.
'die froaweD, diu nich wünsche g
90'' dir sA rtcher ^ren dinc,
die soUu, werder juDgelinc,
von heneu triuten sSre
6780 und tu ir haben l£re
gelretea niemer keinen stIc.
.ir siieieD minoe du verswlc
noch bringe si le melde nibt.
dai selbe tuon ich die geschiht,
678( diu mir von dir ist geseit ;
ich sol mit ganxer slKtekeit
vor den liuten si versleln
und iemer tougenltche heln.'
Sus gie von im stn muoter hin.
CTW ir wort benemen unde ir sin
die phlügen underscheide.
si missdiullen beide
ein ander bt der stunde.
ir bene wart von gründe
ST95 beladen mit beswierde.
doch wielt si der gebterde
vor slme an Hitze wUnnechch,
sam ir gemuete Tröule sid)
von shier Iventiure guoL
6S00 betruebet s^e und ungemuot
erdihtes eine reise
UDd Tuor le Punteise
in angestbxren dingen.
di vant si von Käiiingen
fiSOS den künec biderb unde wert,
Tür den si nider df den hert
vil drlte viel eukriuzestal.
ir herze Af ungeroüete swal
sS vaste bt der stunde,
daz si mit dem munde 6810
diu wort vil ki^e brUite für.
'her kiinic rieb von höher kiir',
sprai:h si mit klage wider in,
'durch helfe kam ich unde bin
gestrichen her bt iuwer tugenl. 6SI5
nu Ut m!n aller iuwer jugent
mit ganier stiure zieren,
wir hjn Partonopiereo
verloren £wecUche,
ob iuwer hdfe riebe 6S20
nibt wendet sine freise.
' üf der vertinen reise,
dA sin erweltez bilde
zArdeune in daz gevilde
sd rehte vaste sich verreit, 6825
da wart im kumber fkf geleit
gar bitt^ unde vreissam :
ein tiufel zuo lim drinne kam.
zuo dem er sich vil näben smouc.
in wtbes forme er in betrouc, S830
daz er mit ganzer slKtekeit
stn leben hit an in geleit
und allen stncs herzen muol.
dai flieget anders niht wan guol,
daz im der uogefaiure glt. 6835
er minnet m nu lange ztt
für alliu wip besunder,
sd daz er in dar under
nie gesach mit ougen.
daz weil ich ine lougen, 6S40
daz in der tiutel triuget.
diu wire schult beziuget
Wirt an im ii mite gar.
6776 fraw. 79 liewen. 83 bringe fehlt.
rieht. 89 Aas. 92 hulde. 96 weilt.
05 pider. 07 jn churczer st. U dy wart,
hilfe. 31 sein tteht doppalt. 27 Msam.
■nne. strueg. 30 petnieg. 31 er fthll.
42 schuld. 43 Wir.
64 daz selbe B] dessebe. cznge-
97 seim anlücz. SS03 an^terben.
14 hiife. 15 gestrawchet. 20
28 dar inne. 29 vil nihen B\ dar
33 seinen. 37 alle. 41 in fehlt.
.yCODglC
daz er niht sehen in getar
«845 und im doch dicke nUiea Ut.
gedenket, herre, daz ir slt
sin mäc von sippescheTle,
und flieget, daz entliefte
sin muot sicli äz der klouUr,
«SSO dar In des tjofeb zouber
geworfen stnen willen hJit.
herr, ich hän einen guoten rit
in mime herzen fundcn.
den sage ich hie zen stunden.
(859 ob ir stn well vertieugen.
lät in die rede niht 1 engen,
wil stn gestalen iuwer gunst.
ich fliege daz mit mtner kunst,
daz er enphihet hähen IrAst.
6860 Partonopicr der wirl erlöst
in sorgen von der läre mhi.
ir habt ein schtenez nilteltn,
daz von der muoter iuch hestet
und mlnen sun niht ane g£t
6865 von sippeschefle ein lialbez et.
nu rSte ich wol, daz man diu zw
93^ lAze mit ein ander leben,
ir sult Parlonopiere gelwn
die maget zeime wtbc,
6870 so Wirt er von ir Übe
enhunden ta ir friunlschafl,
mit der stn leben ist hchatt
und an int ist ervirnet.
ir 11p vJl Az erkimet,
6375 der tugende vol gemezzen,
lät in vil gar vergczzeu
der hei«, die stn lierze treit.
mit iunccliclier slaelekeit
lik er dar In versenket sich.
wirt im diu maget wQnueclich
unde ir süeziu minne erkaut,
$6 mldet in der vitant
gar bitter nnde frecher,
ouch wil ich «oen becher
bereiten mit der künste mtn :
sS si den kllren sllezen wln
trinkent beide samt dar fkz,
sü wizzet, daz er niht ein gräz
m£r gilbet umhe ein ander wip ;
er muoz ir wünneclichen Up
für alle frouwen minnen.
du von Ut in gewinnen
ze wibe die vd reine fnjht :
ir schcene, ir adel unde ir zuhl
enisliezent siner sorgen baut.
besenden heizet in zehant
i daz er morgen rite,
ob ir au dirre zlle
niht wendet stne reise,
er vellet in die freise,
von der uns trilren siget zuo,
wan er benainen rehte fruo
wil k^reu in daz veige laut,
dar Lune wont der vUant,
den er geminnet hat du her
mit lüterhches herzen ger.'
'Frouwe', sprach der kunic d6,
'wir sulen beide werben sA,
dai wir Partonopieren
ze töde niht verlieren
von des argen tiufels hant.'
sus wart der jungehnc besanl
üf den sal ze Punteis.
94* er kam geriten dar von Bleis
6814 nit er s. 45 jn — nachent. 47 sipes schaffte. 48 enhaflle. 50 iS d.
tewfel. 51 G. jn ». 5! ain. 54 den B] daz. czu diseu st. 61 von fehU. 64
mein. 66 sipeschafflen. 6S Partonopier. 74 heb. 75 wol. 77 der] di*.
T9 rehlt! ergämt B. 86 den t*hU. 87 sampt paide. 89 gibet B] g£ebe. 95
Eiitsleissen. 98 disrr. 6900 veU. 04 wanl. 06 -leicbm. 07 Enw. 08
werden. U leHfcl,
.yCODglC
6915 für den künic wol gemuot.
ouch was ^u jundroune guot,
sin niltd, komen in die sUt,
die man dfi schiere k^n bat
ze dem gelriuwen in ein gaden.
G920 mit sorgen was sin muot geladen,
daz wol an siner varwe schein.
ouch gie dar In zuo disen zwein
sin muoter, seht, daz kündo ich iu.
zein ander slzen da diu driu
693S äi nider in den schonen sal.
die rede tribens und die zal,
diu liebes ören wol behaget,
diu reine keiseHIche maget,
die man dd ^eime wtbe
6930 Fartonopieres übe
mit guoteiQ willen wolle geben,
diu schein sA lAter, daz ir leben
duiiiuhtic als ein engel was.
si kam dsu- in den palas
6935 gegangen hovEillche alsus:
Doch grüener daone ein siücus
was ir ein samlt an geleit.
ir lip benamen und daz kleit
sluonden wol ein ander an.
6940 daz schapel von gesleine bran
und der gurtel, den si truoc.
si was gewizzen unde kluoc,
liutsxlic unde sclxene.
ir leben des ich krmne
ti9U unde ir minneclicheu lip,
daz in Kärlingeo was kein wip,
diu so wiinneb»re
an allen dingen wEere
sam diu vi] höcbgerouoie.
69S0 ir lachet« unde bluote
diu minne Az beiden ougen.
ouch was dar under tougen
der becher und der wtn bo'eit,
den diu maget vil gemeit
mit Partonopiere 69
da trinken solte schiere.
Daz selbe süeze minnetranc
daz in dem becher also blanc
' sin muoter hete dl gemäht,
daz was getempert in der naht 69i
mit zouberiichen dingen sd,
swenn ez getrunken hsten dö
diu maget und der jungelioc,
daz ir gemüete und ir gerinc
üf ein ander würde enbrant 6$
und der getriuwe s& zeliant
müeste eriiillen daz gebot,
daz im sin muoter 4ne spot
und der künic leiten für.
diu maget junc von hdlier kür 69
was geheizen ouch da vor,
daz si den bechet schöne enhor
mit ir henden lieht gevar
Partonopiere büle dar
unde in trinken hieze sä. 63'
diz wart geiSn vil schiere dj,
si trunken in in kurzer stuuL
des wart ir zweier muot erzunt
von der minne viure.
diu reine und der gehiure 63
enphlammet wurden harter.
gar innecUcliiu marter
Partonopia-e wart gegeben.
er winde, er müeste dl sin leben
und den Up Verliesen, 69i
6915 War. 17 chom. IS Da. 21 rrawep, 23 czu ün. 27 eren. 31
wolde. 32 ir B] ain. 34 dar B] vor im. 36 uligaws. 37 ein fe/Ut. samat
am g. 39 anaoder. 40 daz B] die. 41 der feliU. 47 wunne wäre. 48 vare.
MI ir pl. 52 ouchj Ans. dar uoder B] da suoder. 59 gemicheL 60 g. vod in.
61 ring. 65 wart gepranl. 66 »0 cio h. 75 in fehtl. 76 vU fiskll. 17 in
in B] in. 82 -leichpr. 84 wanle.
byGoogle
ob in le friunde kiesen
wolu niht diu reine Tniht.
der wilden nÜDDe tobesnht
het in bestanden ht der frist
6990 durch discn vejgeu zouberiiat,
W9D es ertärte sb gedanc.
in du vertJne minnetranc
stn tvitze was versunken.
hst er di nihl getrunken
6896 des wfnes Oz dem becher ouch,
doch möhte er worden stn ein gou(^
an ho^en unde an sinne
von der juncrrouwen miune,
diu vor im als ein engel s»z,
7000 gezierel nÜch dem wünsche bai
dann ich mit rede enlsliezen müge.
man seit, dai stn gesihte Oügc
dick Af die keiserllche fniht.
mit Worten nnd mit hAher zuht
M° ranc er umbe ir minne guot.
7006 Ab sprach diu frouwe wol gemuot,
sam si was geheizen i,
geruochte er si dA nemen st,
si tffiie swes er gerte.
70tO ob er si des entwerte
und ir niht wolte in sWter phliht,
son hülfe in al stn bete niht
Waz mohte i6 Partonop#r
sprechen, dd diu maget h£r
7ftt& daz spil im dA geteilte?
er tet aUam der heilte
vil gerne stne wuUden.
er lobele bt den stunden
der schceoeu ganze stieiekeit.
7020 er sprach, er wolte ir sin bereit
7030
mit triuwen Ane vorhte.
dai traue an ime woriite,
daz er der frouwen stn vergai,
diu vor in slme herzen saz
nnd dar inne lac begraben. T03S
in diUite ir sOezoi minne waben
A6 gar ze bitter und le sdr.
weiigot diu sJleze Helifir,
diu sslige und diu guote,
was im fii sbein muote
ze verre d6 gesliffen.
ein ander liep begriffen
hsete dA sin herze :
daz schuof der minne smerze
und dai vertlne veige traue. 1
ouch was dar under nihl ze laue,
6 4az der kUnic selbe kam
und die rede gar vemam,
die si dl tribeu uuder in.
des kam er zuo zin beiden hin
gegangen schöne und ebene
und lobte in d& te gebenc
rtllche stiure dt zehant:
büi^e, dörrcr unde lanl
mit willen er in d6 g^ez,
des in sin herze niht eriiez,
dai in beiden, als ich las,
vil harte nähe sippe was.
Nu diz allez dA geschadi
und Partonopier gejach
' der schcenen ganzer sttete,
und er die sUeze hKte
vertriuwet mit den henden gir,
dft sprach diu maget liebt gevar
dem fiz erweiten kn^te zuo
7040
TMS
6986 Jm czu fiewden. B7 Nil wolt. 91 W. enlorct. 96 So machet er. 97 Am.
7000 bsz] was. 03 dicke. 09 wes. 10 enbeiie. 11 wolde. 12haife iaS] hülfen.
13 kfiit Ab»aU. Partonopier. t9 schone. 20 wolde. 22 cor tpälertr Hand
naeligtlragm. 24 vor jm jn s. 25 ine. 26 ir} in. 27 zu swir. 2S Melawr.
33 het da. 35 zeklaok. 40 zu jn. 42 da. 43 do. 46 entliei. 46 nach.
49 disB. &! gancze. 54 leicht.
byGoogIc
'jundieire, nu stt ir ze fruo
mit Lüoder aäez^eit betr[>gen.
wir hin mit lisleo uich geiogea
Ai der minne stricke,
7060 in dem ir alze dicke
wiret DU verkniiphet,
wan der sin entalüphet
ist iuwerm kliren Mde
von der veinen wilde, •
7065 nich der sich lange Mt gesent
iuwer muot. ir slt gewent
U ein ander benetrAt.
ir müeiet stille und über lät
vennMen iuwer frouwen
TOTO und mich aleine sdiouweu
für dliu wtp besunder.
iuch hat ein freimdez wunder
bezoubert sunder lougens wAn:
daz bt mit kiinste widerten,'
T0T5 Diu reine minoecUche
sprach sus und diu gellche
disiu wort nu wider in,
durch daz diu stunde gienge hin
mit knnewtle manecvalt.
7060 si was mit rede ein w^nie balt,
di von diu schmne durch gelimph
wolte di mit im ir schimph
Irlben aller gernest.
seht, du wart im als ernest
7086 von ir Worten alzebant,
daz er von gründe wart emiant
der lieben siner frouwen.
in slnea henen buwen
beguade ir minne blüejen
7090 und aber in d6 müejen
mit gedtnken rehte als i.
daz Iranc enmohte dö niht m£
gebüeten slnes Ubes.
dai nun des sdueneo wtbes
vor im bete At gedlht,
des wart äo edd bene brlbt
' in aogest bilter oude tier.
AT spranc der scelige undc lief
bald ta der kemenStea hin
rebt als ein man, der stoeu sin
hdt ze t^de gar verlorn.
U sin ors vil Az erkorn
sai der getriuwe Franzeis
und tlte Mder beim le Bleis:
aldi sl6z er sieb in ein gaden.
dar inne klagte er sinen schaden
mit ougen und mit herzen,
er weinte sInen amerten
und allen sben ungemach
erbannedichen unde sprach
'ich anner, waz hin ich geiAn,
daz ich alsA vergezzen hin
der kUren und der süezen,
diu mir nich wünsche büezen
kund aller sorgen riuwe ?
min (cheim ungetrjuwe
und diu vertJtne muoter min,
diu mUezen beide unsxlic stn,
dai si mich haben verrStea.
s6 v/i der kementlen,
dar inne ich habe alsA getobet,
daz ich ein ander wtp gelobet
hin für mtne frouweu I
gar wider si vertiouwen
ist min triuwe und al mtn zuht.
hei, Heliikr, vil reine fniht.
7057 chnndei. 58 haben, ew. 62 fablt 63 chlare. 73 langen w. 76 sus
md diu B] nu mit. 80 walt. 82 wolde mit 83 Da tr. a. gerinst SB wag-
ten. 8Ö Des er. 89 pinen ( : mnen). 00 da. 94 dai] Dauon. 96 Da w.
99 chemanlen. 7105 sich da in. 15 chunde. t6 diu Si die. 21 Darin.
3« Hjre.
b/CJocigle
wie sult ir mich enph&hen,
sIt (Uz ich iuch versmlhen
wolle durch cid ander wtp ?
7130 ir hlnt doch sMe, h unde Itp
durch mich gewSget unde guot.
war wlget ich den frten muat
und den willoi meisterlös,
dai iuch mlo tuinber sm verkAsT
7135 Die klage treip der juugeLnc.
shi herie Af aogesllMeriu dinc
wart gekSret unde enbrant.
und dd sta) muoter dd bevant
in der stat le Punleis,
95'' daz er von dannen hin le Bleis
TUl abS gevarn was und gerilen,
dA wart langer niht gebiten.
si kArtc ouch wider heim iesS
und gie ler kemeniten Ai,
714& dar inoe er klagte sich also,
vil minDecUdiG sprach si dA
'lieber sun, U mich dar tu.'
'zwür ich entuo, ir miiezet stn
dort i^ze', sprach Parlonoper.
7150 'ir habt benomen iemer m^r
ganz unde sUele wünne mir.
di von wizzel nu, daz ir
der fröuden von mir sult enbern,
der von rehle solle wem
71S6 ein kint noch shie muoter.'
'nein, siiezcr Itp vil guoter',
sprach diu frouwe im aber zuo,
'nilit zürne langer unde luo
die rede wider mich enwec'
sus gie si dan, ir was der stec 7160
geworfen aller fröudeu abe.
mit jSmer nnd mit ungehabe
lie si den sun beriten
ein in 4er kemenilen.
Ku daz der lange di gesaz 7165
und im stn wundez herze fraz
sorg und der lieraeminne ritet,
dö gewan stn angest Iröst
mit einer niuwen zuoversifaL
'entriuwen', ddhte er, 'sit/idi niht 7170
häo übergangen daz gebot,
daz Af gesetzel Aue Spot
mir wart von mtner frouwen,
sA mac ich noch beschouwen
die ztt, daz ich ir hulde 7175
erwirbe und alle schulde
noch wider si geboeze.
diu saibge und diu süeze
gebAt mir an min tire,
daz ich niemer m^re 7180
dar nach gewerben solle,
daz ich ir bilde wolle
unde ir schoene antlitze sehen.
sIt daz von mir nibt isl geschehen,
' sA mac ich noch ir gunst bejagen. 7185
swie mirz ergA bt disen tagen,
ich wil genSde suocbeD
und aber des geruocheo,
daz ich kAre in ir gewait.
ir tugent isl sA manecvali, 7190
liai si verkiuset die getSt,
die wider si begangen liSt
7128 versmächcD. 30 habet bie sele ere. 31 unde B\ und daz. 32 war wigel
B) vra v»agt ie. 34 erkos. 36 aagsterbare. 37 geüerel. 38 do die sein m.
do peywajit. 40 hin fehil. 41 was geuarD. 42 fetill. 44 fehlt. 45 klagler
— alsa. 46 da. 49 auese. 50 Partonopier. 53 sull /ahll. endein. 54 Dew.
55 Nain. 56 Mein. 57 aber jm. SS lenger. 50 enbetk. 62 dai tioeile mit
fehlt. 63 Aine. 65 fraz] was. 67 rosle. OS Der im sein angstnurie: geber-
lerl B. 70 niht B\ fehlt. 76 Erbirbe v. all ir scblnde. 77 w. sich. 61
soide ( : wolde). 84 nit von mir nil. 86 wie mirs. &7 grnadeo.
.yCJoogle
mtii 1^ flf dirre veigen vart.
der wec niht langer nirt gespart,
TIM wand ich wil strichen akehant
dar heim in ir envUnschet lant.'
Sus Urte er fb: geswinde
und Seite dem gesinde,
daz er bl den zlten
7200 durcli ttaneken wolle riten
ftir die stat ze velde wert,
aleine saz er Af ein phert
uDd Ute luide luo dem mer.
dS vant er aber ine wer
7205 eiD schif gezieret schAoe gnuoc,
daz in zuo stner ^uwea truoc
alsd, daz er niht wart gewar,
wer in geTOeret hxle dar
zuo der wunnecliehen stat.
7210 er gienc eht aber uude trat
ttt den liehteD palas wider,
er az und Qte balde nider
an daz bette wünnesam.
sin frouwe oAch ir site ham
7215 gcslichen zuo zim aber d<^.
si wart von siner ktlnfte frä,
der si vil schAne het erbiteu.
er wart nich miaueclichen siten
von ir CDphangen schAne.
7220 des kuste er si ze lAne
und iimbevienc ir werden llp.
'genlde, frouwe, ssehc \ftp,
und öz erweltiu küneges truht,
erzeiget gein mir iuwer zuht
7225 und iuwer hAheo edelkeit.
ich h&n in mtner tumpheit
iuwer bulde ein teil verlorn.
' des Uzel werden hie verkora
mtne swtere missetAl. '
wizzet daz mto muoter hJt 7230
geschicket mit ir l£re,
daz ich dA heime s£re
wider iuch hin missetla.
ein wtp ich vertriuwel hSn
und ze slxler S gelobet. 7235
seht, frouwe, sus hin ich gelobet .
mit grAzer übermize.
iedoch ich si veriize
durch iuch uud durch die triuwe mtn
und wil gebunden iemer sin 7210
iu für eigen, werdez wtp,
durch daz mtn schuldehaßer llp
von iu begnSdet werde,
kein dinc ftf aller erde
nie gerou sA vaste mich, 7245
vil sKlic frouwe, so daz ich
Mn wider iu sus missetreten.
dar umbe su)l ir slu gebeten,
daz mir iuwer sxide frume
und ich ze hulden wider kume, 7250
wan ich bin endellche tAt,
ob iuwer munt durchliuhtic rAt
der gntden mir verzlhen wil,
der an iu Itt sA rehte vil.'
'Friunt herre', sprach diu siieze dS, 7255
'niht tröre, U dln herze frü
Lcliben, daz in sorgen sldt.
jA mac sin werden vü guot rät;
stl du niht anders bist getJn,
wan daz ich bie vernomen hin, 7260
7193 diser. 94 wec ß] wer. 95 wand] vnd. 96 ertrflnschet B] Wunsches.
97 aas. 7200 b. wolde. 10 eht B] recht. 16 chufte. 22 B«liga. 25 hohe.
2G toDhail. 30 /ehli. 31 gesicket. 35 stster t] State ir. 37 vbenoassen. 3S
fehlt; vgl, 7269. 39 ew — Iriuwe ff] frewde. 42 scholdh. 40 sd ft^ll. 47
NS B] DD. treten. 4S solt. 50 zer. chumen. 51 bin fehli. 52 durcbleichtig.
55 herre fthlli Pf. ergäml idId; vgl. 7428. 8042. 58 vü fehlt.
.yCODglC
so mahlu sunder angest sin,
daz ich didi der hulde min
eDlerbe, ȟezer jungelinc.
dhi Up begät dekeiüiu dinc,
'i1& di mite du vertierest mich,
ob du Ol vor bebüetett dich,
daz du niht achauwut mlnen Ilp.
bist du gelob«t ein ander wtp
uud die dur micli verUzen dort,
'270 Munt berre, mtner sselden bort,
des sollu hie geuiezen.
kein sache mac entsUezen
W an dir miner bulden stric,
wan dlner Uina ougeu btic
7316 nnde ir offenlicbez sp^ea :
wiltu mich diu lizen sehen,
s6 müezen wir Bescheiden sin.'
'£ walte ich sterben, frouwe mbi',
sprach aber Ab Partonop£r.
'380 shi angestbarez herzen sir
was von ir rede verswunden,
er bete fröude funden
mich leide bitter unde sAr.
dd sbi frouwe Heliär
7265 im ir liulde wider gap,
dd wart beslozzen im daz grap
der sorgen und der sweere.
si wurden fröudenbKre
mit ein ander bl der stunt.
7290 in wart envelliu minne kuDt,
die Uep tuot stme liebe schln,
daz lange von im ist gestn.
Alsus bestuout er aber äi.
mit ^n und mit liebe sl
7295 er slner tage zlt vertreip.
72A3 Enterben. B4 dekeiniu B]
76 wU du. die. 78 wolde. 79
Bwir. 67 de sw. 88 -wire.
Rs. do. 98 Dichte. 7301 Dem.
het er. 09 raine. 16 gesel. 11
andihe. 28 dy. 30 lat.
wan daz er eine dt beleip
gesindes unde liute als i,
s6 gebrast im nihtes m£
beide nahtes unde tagen,
er bete an fröuden vil bejages, 7300
den er von kurzewtle enphienc.
und d& daz halbe jir Eergtenc,
seht, i6 kam er über ein,
daz er vil drite wider hein
ebt aber k^ren wolte, 73(3
dar umbe daz er solte
die Munt gesehen and daz lanL
urloubes bat er dA zehant
die reinen Heliikren :
dt von diu schiene IrAren 7310
begunde klegeltchen.
den werden tugentrichen
Iwanc si dl ze berxen,
mit jtmer und mit smenen
96'' spracli diu werde kiinegtn 7315
'ich WEene, trilt geselle mtn,
daz du mit ditre verte
min angest alze herte
machest und so bitterlich;
ich fürhie, daz dtn muoler dich 7320
mit listen underwlse,
daz sieb von hAhcm prise
din tumbez herze k^.
'vil ancllche s^e
Wirt si dar njch ringende, 7325
daz du mich werdest bringende
ze nceten und zc leide,
s6 daz dln ougen beide
mich geschouwen und gesehen,
ach, herre, daz U niht gesdieben 7330
durch den almäbtigen got r
do ksin. 70 herre fehll; Pf. ergän%l aller.
Partonoiuer. 80 -baren. 8! wunden. 83
)1 leid t. sein leib. 95 />Alf. 96 wan du]
04 hahn. 05 ehi ff] recht, wolde: solde. OB
disCT. 22 mich v. hohen.. 23 Inmber. 24
.yCODglC
erzeige an mir durch sto gebol
genlde, triuwe und £re,
wan ich muoz iemer m^re
T33S mit lebendem Itbe sterben,
ob si beginnet werben,
daz mich dln ouge erblicket.
mtn fröude in leide ersticket,
tutn liebliu wünue eHiscbet.
7340 mit bluole nirt gemischet
daz wazzer, du ich weine,
min herze tr&rens eine
muoz in sorge sliefen,
der langen unde oueh tieren
TMS siuTlen ich genieten mich,
min wirde in laster kSret sich
und al mtn £re in schände,
nitn »Kide maneger hande
wirt sire missebandelt.
7350 min trdst in klage sich wandelt,
roln liep in leil, min guot in abel.
di von du, berre, nihl eogrUbel
ze ven-e auch der sache,
diu mich gesihtic mache
T355 den wünneclichen ougen diu.
dir sol von mir geboten sin
an dfai äre und an dln leben,
d32 du dir känen rät Ust geben
Vff ze schouwen mich, getriuwer man.
7360 ob ez njht weudec werden kan,
diu ouge enwelle mich gesehen,
sä IS die SKlde mir geschehen
daz du mich toelest hie zebant,
i Aaz ich werde alsA gephant
7365 aa aflea dingen lolwlich.
mir ist vil lieber, daz du mich
ersterbest mit der bende dln.
dann ich benamen iemer atii
miieze ein s«eldel6sez wtp,
i du sehest mtneu 11p T3T0
in uiioup, trat geselle,
i wolle ich in der belle
begraben £weclicheu Ugen.
ii von l& dir niht an gesigen
swacher tiute reete. 7315
erzeige dtne stsete
an mir und die triuwe diu
und 19 mich dir bevolhen sin,
sA daz du niht beschouwest mich,
biz an die stunde, friunt, daz ich 738)
wil ze manne dich erweln
und zeime hiben küoege zeln.'
Partonopier der kluoge
sprach da mit bübeseber fuoge
als ein bescheiden jungelinc 138A
Trouwe, ir därTenl mir diz dinc
sft tiure niht verbieten,
nan obe mirz die rieten.
die lebcns ie betörten, '
die kündeu mit ir Worten 7390
mi^ dar zuo niht bringen,
daz ich wolte ringen
dar DJch, daz ich gessehe
den Itp schflen nnde waihe,
den iu got selbe hSt gegeben. T39i
war zuo sol icb langer leben,
swanne ich triuwe unde in
an iu durch valscbe Ure
ie zehreche und mtne zuht T
sIt gar an angest, reiniu fruhl, . 7400
daz ich des iemer iht begS,
41 von uns beiden Af ersl£
733S lebenden. 37 plicket. 38 laid in frewden. 43 fehll: ergämt ß. 4S
SiwffteD. 47 sciianden. 4S banden. 5S kain. 59 peschawest. 61 mich
welle. 61 gesellen. 63 totes. 65 dlgne. 69 mues a. salde lobet w. 71 vr-
lab. 75 Swäher. 81 manen d. erbelien. 86 turfTent. 88 ob mirs. 93 gesehe.
94 vehe. 95 euch — geben. 96 lenger. 99 all mein. 7401 ich pege.
D,i„;,.t..yCjOt)g[e
96'' kumber unde leides ii6t.
ich vrü den bitl«iiicheii t6t
'1415 i dulden, berzen kflnegtn,
wan ich bceser mQeste stn
iemer danne ein übeler hunt,
swenn ich iu schaden tele kunt
mit willedicher andibt.
T410 ir babl mich des wol inoe briht,
daz nie crS^tiure
wart also gehiore
sam iuwer wünneclicher lip.
dar umbe sol ich, sxlic wtp,
7415 dar nach iemer ringen,
daz ich mit keiaeo dingen
iuch gesehe, frouwe guot.
verschiiten lieie ich allez bluot,
daz mir dt erde ie sippe war),
T430 1 daz icb mtaer triuwen arl
an in zebrechen wolle,
wan mir kein mensclie solte
m^ dar nich gelouben.
got raüeze mich berouben
TJ25 gelUckes unde sxlikeil,
ob ich keiner sachc leit
mit willen iemer tu getuo.'
'friunt herre, di gedenket zuo',
sprach diu minnecltclie da.
7430 mit disen worten und alsS
Partonopier sich von ir scbiet.
und d& daz wetter s6 geriet,
daz er guoten wint gewan,
d& k^te er wider beim von daa
7435 und Ute in stne stat le Bleis,
di wart der hövesche Franzeis
enphangen rittch unde wol.
sin muoter höher wünne vol
wart von slner kiinTle pr.
der künic der kam seihe dar 7440
und die fürsten alle,
mit iren und mit schalle
wart im geboten manic gnioz,
als man den wol enphUien rouoz,
der nie wandelbare lyarL 74 15
stn junger llp voji sUezer arl
macht alle Käriingiere fr6.
' man sacb in teilen aber d6
gar minnicUcben stnen schätz,
stu guot er ine widersatz 74SO
gap dem, der stn da gerte.
dA von man in gewerte
rfliches lobes wunder.
DU was ebt ie dar ander
stn muoter allez trahtcnde 7455
und angestlichen ahtendc,
wi mite si geschiiefe,
daz der juncherrc stüefe
lieze sich dl beime nider
und er niht aber karte wider 7460
zuo siner frouwen minneclich.
si dihte dicke wider sich,
nie si möhte erleiden
daz reine wtp bescheiden
Partonopiere zailer zit. 7165
si truoc ir Aue schulde all.
Ir angest was daz aller meist,
daz ez wsre ein übel geist,
der ir sun mit zouber trüge
und in mit wlhes bilde züge 7470
an stne valscbe niinne.
diz lac ir in dem sinne
versigelt weizgot alle frisl.
7405 dullea. 06 poser ich. OB euch, kunt} schiii. 10 inne fuhll. 11 ain er.
U Bolt. 18 Verschulten. 19 erden. 21 eudi. 27 cw, 32 also. 35 ze seiner.
36 do. 37 reichldch. 40 dai zweil« der fehlt. 45 w. wfire. 46 jung ]. 51
dem fehlt. 52 gert. 54 eht B] reclil. 55 als, Damaek 7457 voraut viaderholt.
58 sluede. 59 Lies. 65 -pier zu a. 6S. 69 fetilen. 73 alfrist.
.yCJOOgIC
dar umbe suochie si den lisl
74T5 in harte maüegeo eodeD,
di mite si gewead«n
möhle ir zweier trütscbaft.
beide ir wiUe und ooch ir kraft
k^rle si dar M zehant.
7480 *"il schiere wart von ir besant
der erzebischof von PJrls.
der was bescheiden uode wts,
gespneche und alsA kÜDste rieh,
dai niender lebte shi geltch
7l85ze Francrtch in dem lande,
der alsA vil erkande
der goies l^re und ouch der schrifl.
und als er in die schienen stift
was zun dirre frouwen komen,
T490 dö wart besunder hin genomen
tn" der Tiirsle von ir in ein gaden.
aldJi begundes im ir schaden
künden unde ir ungemach.
si weinte vor im unde jach
149» 'vernecienl, herre, mich durch got,
wie gar der tiufel slnen spot
Az minem kindebit gemafat.
Partonopier tac unde naht
mit leide ist überziuget.
7500 ein wildiu veiae in triuget,
Asz er sich nSch ir minne senet.
in hjt ir zouber so gewenet,
dai er stn leben nich ir lert.
er k£ret zuo zir unde vert
73<fö dicke und ofte, ich weiz niht war.
CT meinet si von herzen gar
und ist ir Jnneclichen holt.
gesteine, silber unde goll
im diu selbe frouwe gtt.
si füegel im ou lange zlt 7StO
&T unde kraserlieh gemach,
daz er dar under nie gesach
ir bilde mit den ougen.
si birget ime tougen
lac unde naht vil starke sich. 7515
seht, herre, daz erschrecket mich,
wan ich gelouben muoi di bl,
daz diu selbe frouwe st
niht anders wan der vUant.
dar umbe sull ir stn gemant 7520
durch gutes willen liure,
daz ir daz ungehiure
wunder von im kSrent
und in mit rede Urent,
daz er die minne Hiebe, 7525
diu ze helle ziehe
die säe zuo dem llbe.
lit mir vil armen wtbe
die stelde von iu sin beschert,
daz er mit rite werde ernert 7530
und von der hähen wtsheit,
der wunder ist an iuch geleit.'
'Frouwe min, daz sol geschehen',
sprach er, 'ich wil an im sehen,
wie sin leben st gewant." 7635
hie mite wart für in besant
Partonopier schier über hof.
nu hcerent, wie der bischof
den lügende riehen hinder greir.
mit rede manegen umbesweif 7MD
begunde er machen, sA man gibt,
als ob er sus geteiltes niht
mit im di weite kAsen.
er Seite im Az der glAsen
747S ouch B] fehlt. S3 gespracbe v. als chunstr. S4 nindert. 86 Also der.
88 er fahll. 89 diser. 91 von ir] vor. 92 ir] »chir. 98 t, noch nacht. 99
-inegeL 7502 also gcbenet. 04 czu Jr. 05 und ofte ttUl. 07 nünnickl. 11
Ere. 14 im. 15 vil fehlt. 24 nil r. lernend. 29 sele. 82 an ew. 33 ge-
sehen. 39 dtr. hinderpralf. 40 svraff. 42 als B] fehlt, geteiltes B] geteiles.
.yCODglC
7516 der schrifte maneger bände diDC.
'ei', sprach er, 'süezer jungdiuc',
zuo dem getriuwen über Unc,
'wie sult ir aht tichea diDC
gote bieten unde geben,
7660 der iuwer hAchgebornez leben
als ungemeineclicheD hSt
für alle sine hanlgetlt
geblüemet und gesehmaet.
gelieret uDd gekrcenet
76% ist iuwer keiserltchiu jugent
mit ^en und mit höher tugenl
für alle Kärlingcere.
man seil von iu ze mxre,
daz ir stt der schcensle bnabe
7660 deu iemen Af der erde habe
in siner ztt beschouwet.
mit saddcD ist betouwei
iuwer nam und iuwer Itp.
iuch lobent man, iuch riiement wtp,
7666 iuch priset allez daz der ist.
diz wunder Ml der siieze Kr et
mit ganzer wirde an iuch geleit.
QU sult ir ouch die wirdekeit
iiihl verlieren wider in:
7670 sll er iu leben unde sin
uAch wünsche hU gebildet,
&(i scliaffent,. daz entwildet
diu s£le werde niht von ime.
ich merke dat wol und vemime,
7675 daz an iu gotes gnäde Itt:
dar umbe sult ir alle ztt
werben umb sA richei heil,
97'' dai niht der liufel stnen teil
an iu gewinnen miieie.
ze Iftter und ze süeie 7680
ist iuwer 11p dar zuo vil gar,
daz iuwer aÜe misserar
werd in der helle roui^c.
w4 dem vertlnen gouche,
der sich duoket alsA frech, 7SSS
dai er den swebel und daz bech
der wlze niht entsilzet,
dar inne manege^ switi«t
von Dffiten angestlicbez Muot.
di Itl des wilden viures gluot, 7600
diu tobelichen senget
di wetzet ie und enget
diu vipper und diu nSter.
Ai wehset manegiu blSter
von schedelichem gifte. 7596
der grimmen belle stifte
stechent durch die säe dar.
der tac vil li^t und heitervar
niht dar inne wirl bekant.
diu vinsternisse mit der hant 7600
begrifTen dS vil rebte wirt.
rehl als ein frouwe, diu gebirl,
als hat diu säe grinunei leit.
ir bitterlichen arbeit
kein marter übergiudet. 76ffii
dA hrinnet unde siudet
daz wazzer in den s4wea,
dS wert von ^en z^wen
gar inneclichez ungemach.
man beeret «ehrten w^ unt ach 7GtO
die leien und die phalfen.
grisgrammen unde klalTen
tribeat si lac unde naht.
von dirre noete manecslaht
7549 gegeben. 61 -gemanl. 6S ewdi. 69 Da. schcenisL 60 Den ieman sei
auf der habe: gtbetiert B. 62 mit B] in. petawbel. 61 ew roment. 66 Ew
— da Ist. 69 nich. 72 entwilJet. 74 daz fehlt 79 gewinne. 87 wicie.
02 ie] me. 03 natter. 91 waschset. 96 schedenleichen. 96 fthll: er-
gäntt B. 98 Ueht und h. B\ heiter vnd gar, 7600 der vinstemusse. 03 Also
— selbe. 06 matter Obergnudel. 08 Das — eben. Itl da sehr, vit fahll. 13
■gramen. 13 sy da t. 11 discr.
.yCjOt^glC
7615 suli ir iuwer höhei leben
beschirmen, slt iu gol gegeben
bll ein edel berze wis,
s& werbent unib daz paradb,
fU gol mit slner engel schar
7620 durchLuhlic uude liehtgevar
die rehten inne knenet.
Ut werden nihl gebnnei
iS' iuwer frien edelkeit.
ob iuwer juogex hene treit
7625 keinen muot int uiben bl,
der gole widerueme st,
den werfenl von iu, sileier helu
IH iuwer leben ia erweit
voD Sunden werden Übte
7630 and tuet mir iuwer bibte
dumihledicben alzefaant.
juncherre trCkler, stt gemant
der angestlicben stunde,
dd got mit sline munde
7639 die sünde rtcbm Ine Ir^t
schicket in der belle rösl,
der eweclicheu limpbet.
liab iuwer ibt geschiniphet
mit s!ner goukdwtse,
7640 dai ruoclieat mir nu Use
entslieze» und engründen.
swer in den houbeUduden
verscheidet ine riuwe,
der niuoz üt mlne tiiuwe
764& Uden ieraer gotes zom
und äwecUcbe siD verlorn.'
Van dürre predig unge
der böchgebome junge
in also grimme vorhte viel.
dai im s!n edel herze wiel 7
dar inne als ein zerUzeu bll.
dar under seile im und da bt
der wlse bischof also vil
von der liebten engel spil
und von dem ungevelle 'i
der tiufd in der helle,
daz im diu kUren ougeu
begunden über tougen
fliezen unde walten.
stn nmot der was gevallen 1
in den willen stiele,
swaz er begangen liste,
daz er daz bihten wolte.
vil ma Degen siuften holte
96*' der süeze dj von gründe. '
mit stiue röten munde
sprach der hdbesche jungeliuc
'geniochent, herre, mbuu dinc
veruemen und die schulde min.
ich bin ein kneht di her gestn, '
der sQndoi vU begangen bit ;
■ dar nnder eine missetHt
enlsliuie idi in der bthte docli,
diu dunket midi die grieste noch
vor allen mineu schulden,
nach einer frouwen hulden
hin ich gerungen mane^n tac,
diu mir so rdile nihe lac,
daz ich ir was von herzen holt,
gesteine, silber unde golt
gap si mir uude krlmes vil.
der ia erweiten minne spil
scbuof si mir unde rtcli gemacli,
daz ich dar under nie gesacli
ir bilde mit den ougen.
T6I& Soll ew'r. 18 geben. 19. 30 umgnttUt. 20 -leichUg, 21 darlae.
2S nachent. 26 got— zsme. 20 Uechte. 33 jangsU. 34 dA B] vt. 37
temph«', 3S nicht gesimphet. 44 Das. 4T diser predunge. 49 voibte B\
■uode. 52 da f»ML 55 dem fvhtl. 61 slate. 62 was — hette. 63 wold«.
64 euesseo holde. 67 hübsch. 6S meia. 7S vahe.
B>rt>ck, Konn
.yCODglC
si bare sich vor mir tougeo
als ein ungesihlic wtp.
an ^re, an leben unde an Itp
vil dicke si mir daz gebAt,
7690 daz ich durch keiner slable ii6t
j si beschouwen aolte,
£ si mir sdber wolle
erlouben mit dem mande doch,
daz ich ir bilde s«he noch.
7695 Sus habe ich lange zlt verün,
daz ich ir nibt beschouwet hAn,
und ist mtn angest all»* meist,
daz mich betrogen habe ein geisl,
ald uDgehiures eteswai.
TIüO so Taste ich nie kein dinc enlsaz
noch lihte entsilie aienier,
sA daz ich armer iemer
in ende mäeze stn verlern
dar umbe daz ich niht verborn
T70S ir minne und al ir wünne hin.
ich hin ze tfide misselSn
wider got, daz wetz ich wol.
9B° di von s6 wü ich unde sol
iudi bilen, heire lobelich,
7710 daz ir geniochet hiute mich
des besten underwfsen.
anders muoz ich grisen
unde in sorgen werden alt,
ob iuwer witze manicvalt
7715 und iuwer wtsheit mich verlit.
sol mir der sth werden rit,
e6 muoi benamen Iuwer kunst
erieschen valscher minne brunsi,
von der ich sd bewollen
7720 ze gründe bin mit vollen.'
'Juncherre', sprach der'bischof zime,
'dii meere, daz idi hie vemime
daz h-äuwet mir die sinne raln.
got mtieze des gerüemet sb
und iemer m^ geprtset, 77^
daz er iuch hlt gewtset
iit den muot bl disen tagen,
daz ir dem tiuwel widersagen
sd Tolleclichen wdlent.
ich rite, daz ir siellent 7730
dar Af mit listen eleswie,
daz ir gesehen mügeut die
frouwen und daz selbe wtp,
diu mit ir goukel iu den Itp
und die sinne hil benomui. 7735
ir sult des äf ein ende komen
mit eteslicher kiinsle noch,
ob diu selbe Trouwe doch
gehinre od ungehiure st.
dar nich sA kan ich iu dS bl 7740
gH-Üten verre desto baz.'
'enlriuwen, herre, ich tcete daz,'
sprach aber d& Partonopier,
'WKT ich s6 wta und alsA Her,
daz ich die liste künde TT4&
dA mite ich si begunde
schouwea unde ir bilde.
nu sint mir leider wilde
die küDSte riehen sache,
96'' dl mite ich si gemache TT50
den ougen mtn gesihtic.
ich muoz des werdra gihtic,
ob ez iemer mac geschehen,
daz ich si gerne wolle sehen.'
7680 präg. 88 eren. 90 kain schlechU. 91 solde: wolde. 94 sehe, 99 ald
nngehiures B] als ungehure. etzwas. 7700 nie febll. Ol eiitsiczt. 11 der.
12 /ihlt. t9 also. 30 pln ich m. 21 der bischof fehlt. 22 hie fihU. 23
die] all. 31 Das aulf meinen I. e. 33 eetbig. 37 etzl. 39 oder. 40 iu 0]
fiill. 41 dcster. 42 bete. 44 war — so vier. 48 seiat. 60 s^nahe.
51 min] Ddo. 52 du« der Verden. 53 es ieiuant. 54 wolde.
.yCOOglC
7756 Nu wu ouch shi muolcr koroeo
lind bete d6 die rede vernomeD,
der stD lunge dl verjacli.
dS von si dö mit tröuden sprach
'SUD, ich kan wol machen
7760 mit kttnste rtdien Sachen
den Ibt, dt mite du gesihst
die fruuwen lUn, stt du du gihsl,
daz du si Bchouwest go'ne.
ix home ein guot luceme
7766 ist dir bereit von mtner hant.
dar inne werde ein liebt enbrant,
dai niht erlischet, heire guot,
i du volendest dlnen muot
und du gesehen hisl ir Itp.
T7T0 le hanl sA sich d» selbe w^
iDO dir an daz bette leit,
■A soll du bt dir hin ba«it
daz wünnicltche liehtvai.
verborgenLchen seUe daz
7775 hin under dlne decke.
den sehtn du niht enweeke,
i daz diu frouwe nider st
komen und dir oihen bi
gelige nackent unde bl&z.
7180 sü wirr du von dir unde stAz
diu deckelachen, liebez Iräl,
sA nuhtu sehen über lüt
bescheidenlichea sA zehanti
^b si der leide vUant
7783 unde iht ungehiures st.
s& bit die gotes naraen drt,
vater, sun, heiliger geist,
dai si dir helfen aller meist
uude ir eweclichen segen
7790 diu lizen hiietea unde phlegen.'
'Daz tuen ich', spradi der jungelinc.
'ich wil erfüllen disiu dinc
S9* gar innecLchen gerne.'
sus wart im ein lucerne
bereit von zouberiisten. 7795
die Dam der edel krislea
willecllche in stne phlege
und Ute schiere ÜS sine wege,
als er was gevaren e.
geschiffet kam er über se 7600
mit snelleclicher Ue.
Schiefdeire in kurzer wlle
begunde er sehea unde kam
hin ftf den palas wünnesam,
dar inne er guot geriete vanU 760&
er lie sich nider aliehant
und az ein v/iaic, so man seil.
sin herze käme des erbeit,
daz der lisch wart hin genomen,
wan er gerne wolle komen 7810
hin an daz bette wnhe.
daz er die frouwen ssehe,
dar üf hei er gedingen starc.
der valsche die lucerne bare
sSr under stniu kleider, 7815
er wolte sich da leider
verwürken unde enteren
und atze vaste s^n
triwe unde ganze stiele,
ow^ dai im die rgele 7B30
sin eigen mnoler ie geböl,
ii von er in ai grimme nül
kam ze jungest unde viel,
stn herze brau s£r unde wiel
dar üt, dax er bcschouwen TB3&
möhte sine frouwen
7756 die] sein. 62 dai fthlt. gist. 64 horO. 66 werde B] wert; Pf. wirt
68 meinen. 76 enbecke. 78 chOme. BD wurff. 82 magslu. lAt B] hut. 83
tl] «L 90 hnttn. S3 nünnickl. 97 -leichen. 9S seine. 99 geuorS. 7802 -dawre.
08 chaif. 1! *efae. 15 sere. 11 Terburchen. IB State. 20 jn. 21 aig«.
14 sere. 26 sein liebe.
.yCOOglC
durchnühterlicliea an der itt.
iwü kenen kanieo aber sit
die rilich gar iii dähten.
7S30 zc bette si dA lAhteo
dem uDgetriuweQ gasle,
der also rehte vastc
an siner frouven missefuor.
swaz er gehiez und oueh geswuor
99** ie dem wtbe keiserlich,
7836 daz bi'ach er uode leite sich
nider an der ztte sA,
daz von im öf dem lielte dft
diu luceroe wart verhola.
7840 er hete sich dar an gesloln
durch sine valsdie vnlter.
und dA daz riche kuller
nas gedecket über in,
A6 giengen Az die keraen hin.
TSttsaro si dicke tilen i.
waz tone lue langiu rede m^?
sto Trouwe kam geslichen.
lis unde lougenlichen
leite sich dai reine wip
7850 an daz belle, ir sSezer llp
was vil herzelichen dö
Farlonopieres konfte frö,
der sine triune an ir vn^fariel
und Ane schulde si verriet.
7855 Nu waz tel er-dö mit ir ?
dA sich mit reines herzen gir
diu schcene zim geleile,
dA sliez er vi] gereitc
ab hin daz deckelachen.
7980 ir lip l)eguDde er machen
betalle nackent unde blAz.
daz lieht von zauberte groz
der ungeiriuwe zAch her für,
durch dai er schouwei unde kOr
daz ntp nlch wünsche wol getin. 'i
nu mohte er sehen oder lln,
«an si vor im endecket lac.
ez wari ein hehl«r meientac
und ein glanier sunneschtn
nie sA Ibter und sA vId, 7!
sam ir % nlch wünsche gleiz,
got selber sich vA harte Heb,
du si gescliuof sin mnsterschaft.
er bete riclies heiles kraft
geleit ah Hdidre. T.
ir forme und ir figbre
99° bet er mit siner hende
vor aller missewende
gereinet alsA garwe,
daz man sich in ir vame T
und in ir bilde wol ersach.
swer des ie von ir gejach.
daz si der tiuvel solle sin,
der louc, si was ein engelln,
durcbliuhtic und durdisihtic. 7!
ich bin des zwJre gihlic,
daz nie sA lebendiu klArheil
an wll>es bilde wart geleit,
als an ir lac licsunder.
wie möhte ich iu daz wunder '•
enisliezen aUez flf ein ort,
Aiz von ir schein? des Wunsche» h
Az ir anllilze hUite.
Partonopieren döliie,
daz wünnedicher frouwe 7:
bi lüften und bt louwe
nie gewöebse Af erden,
die kUren und die werden
mobt er mil voller angesibt
7627 -leich. 31 ouch AeA//. i\ sein valwhe- voller. 44 griter. 45 til«.
49 laugt— lang. 47 geschicben, 4S LeiK. 57 zu in. 59 A. h. von ir. 61
Zelalle. 73 Di si. 75 Meluren. 7S figuren. 79 garawe. 84 lag. 86
fafill. 89 irlbes B] libes. war. 90 ewch. 92 Dauon. 97 gewncha.
.yCODglC
7900 beschouwen dl le rehte niht,
wan diu Ijehten ougen sin
ir lAterlicber vtrwe scMn
it) käme di vertruogen,
dai er an si geluogea
790S niht iDohte lange stunde,
diu lAler und diu blande
het an ir aller sielden phliht:
si WM der wünsch und anders nibt.
Parionopier als er gesach,
7910 daz ir llp, der inn dach.
sft wilnneclicher scfamne widt,
daz im daz hene niht enspielt
von leide in lilsent stUcie,
daz was ein gröz geliieke
7915 gar seltsEen unde wilde.
sin wünneclichez bilde
wart alsam ein töte bleich.
sId mähtic eilen im gesweicit
und alle sine wilze.
119* gar in tiüicher hilze
7921 wart diu lueerne di5 zehant
von im geworfen an die want,
daz »i ze manegen stücken brach.
mit zorne riet er unde sprach
7925 'nu var enwec in gotes haz!
mhi muDler, diu dich ie geiuaz
and dich ze snmene briltte,
die werde in tiuvels Ühte
versenket iemer und begraben.
7')30 der bischof mücie ansffilde hal>cD,
der nath daz ie gelcrle,
daz ich sA gar verk£rte
die triuwe und die gelübede uiio.
verwJlien sol diu schuole sin,
t dar inne er wart s6 wtse, 7935-
<laz er mich Az dem prtse
der 4ren hat gevellel.'
hie mite wart geswellet
im der muot ikf herzes4r
sä vaste, daz er doch niht ro£r 7940-
gesprechen mohte ein kleinez worl.
mit leide viel er an dat ort,
di lac er als ein tftte.
nu was ouch ie genöle
der frouwen sin geswundcn. 7M&
oft und ze manegen stunden
viel diu sselege in der naht
erbärmedlche in jjmaht.
diu schcene wart beswaret gar.
ir liehten ougen Spiegel var 7U50
von leide ir überwielen.
ir blanke hende vieleji
nider 6f den wlzeu 1^.
si wart als ein verscheiden wt[i.
gevärwet du von riuwe. 7955
ir herze daz getriuwe
begimde in jAmer sMefen.
der langen und der tiefen
siuften holte si genuoc.
mit herzcwazzer si ii twuoc 7960
ir liebten wän^el rAsenvar.
100* 'M mich diu muoter min gehar',
sprach überlaoc diu blunde,
'daz was ein übel stunde,
diu vor gole was vertun. '9W
ach des daz ich mir selber hin
den schaden df gelrochen,
daz an mir ist zebrochen
triuwe. stnte und in I
ich was Af kranke Ure T970
7901 iy dy. 02 -Idche. 06 rnd auch. 07 ir fehlt. 11 \t-Dnnickleich. 12
sfHelt, 15 seltsame. 17 sam eim lott'. 18 elleot jii. 21 von jm t. 32 Dir
gew. 36 genas. 27 sanie. 2S tewfel. 30 mues unsatde. 33 geliolde. 34
VfTbassFD. sol] al. 35 er feAlt. 43 Do. 45 seiu. 47 saigc. 4^ Erbarrairk-
Irichen in 'macht. 60 herczcrw. Ol Da. 65 vor B] von. 66 AUrs.
.yCOOgIC
zt snel und alzc wacker.
vil lumbes heraeo acker
hit mtn sin gekiuwet.
wes mohte ich hin gelriuwet,
975 daz mich der sus verriete,
den ich flz aller diele
mir le friunde hete er körn 1
gol herre, wai ifA ich gehornf
war zuo ao) ich nu für bat leben?
960 daz mir der t6t niht si gegeben,
daz miiez« den o-ltarmeB,
des Up für mich vil armeo
an dem fr&nen kriuze slarp.
und ow£, du idi niht verdarp
9SG in miner muoter llbe,
wan mir armen wtbe
wart al mtu werdekeit benomen.
An alle mine schulde komen
bin ich ze leides riuwen.
990 verraten an den triuwen '
sini mir al min ket.
}tt muoz ich iemer m^re
ze tdde sin geswachet.
min trüren ist gemachel
)9S ze bitler imd ze herle.
vor sothem ungeverle
got alle Tronwen warne,
des valsch in shne garne
mich hit gevangcn als ein tier.
MW ach herzerriunt Parlonopier,
>tI süezer unde werder llp,
durch waz hftstu mich armez wtp
M'' geworfen in die steten klage,
daz icli gar alle mtne tage
MS beltbe in sorgen lebende,
lier in der schände swebendeT
<97l anelle. baker. 73 gebuwet: getniwet. SO daz] da. 84 meinener. 96
fehlt: ergüntt B. 81 war. B9 hat] lal. 8003 statB. 05 «webende. 06 seh.
swebende] «chanden phOle. oder fehlen sion Ztilmf 07 sprach. 11 deiaeo;
Pf. dhoe. 14 Dan dirh des drinen. 15 künde fehll. 18 um dich fehlt. 19
du /ihlt. sotdeel. 24 trewen. 28 chainen. 30 ^1 0] rehL 32 hImhR.
33 sj- do vanl. 35 Pegundeos.
DU aprich,'wai liabe ich dir getin,
di mite ich hie verschuldet hin,
daz du mich hlst gesdiendet?
hin ich des iht verendet, 8010
daz wider diaem muote sl,
daz du mich all«' iren fri
gemachel bist sä rebte gar ?
ich nam doch ie dlns willen war,
' swi mite idi hunde, sclic man. 8015
nu hAst du mich geworfen an
sunder schulde dtnen haz.
hxt ich um dich verdienet daz,
daz du midi sollest mtden,
BÖ wolle ich gerne lldeu 8020
von dir taster unde kit.
uu bin ich dir mit stxlekeit
gar iuneclichen holt gesln ;
nu liAstu gar die triuwe dbi
engegen mir zebrochen. 802S
waz liislu, friunt, gerochen
an eime wlbe, diu noch nie
deheinen valsch an dir begie Y
Hit disen worleu uode alsA
sweic eht eine wfle d6 8000
diu jimerhafte künegln.
in einen mante) hirmln
diu reine guote sich d& want.
ir wängel rät mit wtzer haot
begundes uoderleinen: 8035
ersiuflen unde erweinen
die rede ir ftz dem munde nam.
und dö diu süeze wider kam
le «orten und ze muole,
dö sprach diu reine guote &010
bescheiden unde wol gezogen
.yCjOt^glC
'biunt herre, wie bin ich Iwtrogeii
■D dtoer liehten varwe !
ich winde, du du garwe
100' vor valsche wierMt Iftler,
8046 dd man dich, heire trAter,
so wünaecUf^ erkande.
»wie scbcene nuseger bände
an lUme Übe l»ge,
E030 daz man dl triuwen phltege,
du was büljdi unde r^L
du schlnest özen harte sieht
und bist geriuhet innerhalp.
du windest, herre, dai d«- alp
8IA5 unde ein tiuvd trüge dich,
d6 dn mich unsihledich
fiinde, Werder tristen.
Dein, ich schaof mit listen,
dai du mich niht ensKhe.
8060 war umbe daz gesciuche,
dai merke, süezer jungdinc.
ich vril dir lizen mtfliu dinc
werden AT ein ende schln.
ein keiser was der vater mtn,
806i der Zepter unde krAne
truoc mit irta schöne
ze Cunstenopel in der slifL
der hiei mi'ch I^d alle schrift
durch wtser liute rste.
SCTO wand er niht sunes luete,
der sin lanl beseze,
si dikbte io vil gem«ze,
daz er mich l^n hieze,
swenn er dai rtche lieze
9075 nJch shne tAde in mtner hant,
dai ich liute, tt unde laut
berihten künde deste baz.
hie mite gienc ich unde saz
in die schuole sl lehanl.
die besten meister, die man vaot, 8060
die wurden mir gewunneu.
der selben liste brunnen,
von deme Oiuiet alliu kunst,
begunde ich sjre mit vemunst
schephen in daz bene min. 80%
ich wart ein houbetmeiatertn
lOO' der buoche maneger bände,
le rehle ich wol bekande
gesteine und edele würze,
daz ich die rede küne, 8090
sfl verstuont ich wol von art
swai ie dt her verschribea wart
von allen den proph^ten.
den lirkel der plannten
erkande ich unde ir umbesweif. 80!6
nigrämandeu-ich begreif
für manegen list besunder,
Ai mite ich fremdiu wunder
machte swenne ich solle,
und sb mtn vater wolte SlOO
gewinnen kuraewDe,
sd wart in sneller lle
nach mir schiere d& gesant,
daz ich dar kieme si zeltant
in ein gaden sitzen. 8105
ich schuof mit zoubo^ witien,
daz in bedßhte, er athe
vil manic wunder spsbe
von zame und ouch von wilde,
min goukel manic bilde 8110
worhte vor den ougen sin :
8044 gtawe. 48 wie. 40 läge ( ; phla^). 50 trawrtL 61 war. 53 geriuhet
B] ^eruchet. SO vniihll. &T Frewnde. 65 vnd der ehr. 67 Coaatätiaapel. 10
sunts] Schoners. 79 so. 61 g^unnen. S3 von der 84 vernuflt. 8T pueeher.
62 geschribeD Pf. 94 Der. 96 nigrAmaDclen B\ oigrorasDciun. 99 schode. 8100
wolde. 02 w. do jn. 03 schier. 04 daz] Vnd. cham so. 06 Vnd io. 06
lurFT. 09 onch fehlt. 10 vilde. It Forchle von.
.yCJOClglC
den lewen uod daz ebosntn,
den grifen und den heirant
liei ich di werden im erkant
6115 und alliu tier besunder.
der wilden meiT^uoder
vil le kiesenne im geschach.
als er es danne gnuoc gesach,
sß liez ich in beschonwen
8120 von bergen und von ouwen,
von wazzer und von heide
die schcenslen ougen weide,
der ie kein mensche wart gewar.
dar nich sb liez ich komen dar
6t25 ein tAsent ritter oder zwei,
die samet einen lumei
dj triben oder einen sirtt.
ich liez in sehen bl der zit
swaz ie gekrouch od ie gefloue,
6130 mit listen ich in sA belrouc,
101' daz in des dilhle, ez wKre wir
swaz ich dA stille und ofTeobir
der lügclichen dinge treip.
rehl als6 wart ich und beleip
8I3S der swarzen buoche ein meisterfn.
swaz M der erde mac ge^n
von zoalierlichen saclien,
daz künde ich wol gemachen,
uod woite dich Af disme sal
6140 vor mtnen liuten über al
verborgen hAn sA toiigen,
daz dich mil stnen ougen
ninnen hxte alhie gesehen,
biz an die ztt, daz dir geschehen
SUS solle stn des heiles kntt,
daz ich vor mtner ritte rschafl
dich olTenltche hxle erweit
und leime herren mir gezelt
für alle man besunder.
mit zouber ich dat wunder 8150
wolle alhie geroachet hAn.
friunt, nu bist du widerlAn
mit dtner kOnste mtnen list,
s6 daz er gar verdorben ist
und er niht krefte mir enhSt. 8156
der hAhen küod^eite rtt,
daz ich von dir ges^en bin,
der füeget mir den ungewin,
daz mich hilfet nienier mi
kein sUrkiu zouberte ab ^. 8160
nigromancle kan ich noch
wol neben unde enhilfet doch
an mir noch diu seihe kunat:
si war! erleschet von der brnosl
der kerzen, diu dd braole. 8165
d6 mich din ouge «"kante,
daz mich ze schaden liAt gesehen,
daz heil mir niemer kan geschehen
Tür dise veige stunde mt,
daz min zouber müge ab i 81 70
gehelfen unde für getragen,
swenn ez beginnet moi^en lagen,
so wirl ez wol bewwret
imd schöne golTenbsrel,
lOl'' daz nu mtn kunst vervAhet nibl, 8I'5
wan dich liie schouwet uiidesilit
al min ingesinde gar.
niht langer mac ich noch gelar
dich verbergen, sUezer llp.
dich kiesent man, dich sehent w)p 81S0
und alle, die nu bt mir sint:
611T gesBch. 33 war. 16 samten. 29 waz feslaub oder peflog.
feAll. 33 dingen. 34 Serhl. und fehlt. 35 »waren puecher.
disen. 43 nieman. SI wolde. 52 du no h. w. 63 ainer.
verdorben: Pf. iCerm. 12,37) erleschet. 6S nieman. 74 zaubrey.
73 pebaret. 74 geoffenbarel. 75 D. nie die eh. 77 Als.
80 Sechen.
.yCOOgIC
kün^e, rürsien, grlveo kinl
Aie wjtxenl allet, dai wir hin
mit ein ander liie geüln
8165 voD minneclichen dingen.
le liehie niuoz hie dringen
unser tougentichez dinc.
und ovii, sttezer jungelinc,
sd dai lasier mir geschiht,
SIM'daz mau mit den ougen siht,
diz du mtn friunt gewesen stsi,
sA bringest du mir unde gtst
s& bitterliche swtere,
dai ich begraben w^re
81K noch lieber in der helle
dann ich, vil IrAt geselle,
müez an den 4rcn Teigen.
ez niri ein vingerzeigen
itr uns beide mit der hant.
6200 le töde wirde ich hie geschanl
vor allen minen künden.
min heil daz ist verswunden
drivaltedtche, sfelin man.
daz etne ist, daz nu niemer kan
S20S mtn liunst getragen Tiir ah i;
daz ander ist, daz iemer mi
gehcenet muM min leben stn;
daz dritte leil von disen drin
dai ml din n&t ob aller klage,
f-UO daz ich dIn, berre, al mtne tage
miiot darben iemer unde cnbem.
swaz du mich leides mäht gewem,
dai ahle ich harte kleine,
biz an die swsere aleine,
8215 die ich vÜ henenlichen dol,
daz ich dtn ^wecUchen sol
hAo breslen unde mangel.
des grimmen t^des angel
Stichel in mtn herze,
101' sli mich besifl der sm«n:e, 8!
daz ich din, berre, wirde enlwcrt.
diu sorge als ein gelüppet swert
mich snidet durch die sile ndn,
swenn ich beginne darben dIn
und dich ze t&de hdn verlorn. K
ich hete dich ze Trinnde erkorn
mit ganzer und mit slieler kraft:
nu muoz ich iemer vtenischaft
von dir ^weclichen haben,
min Tröude lac an dir begraben : s:
nu bistn mtner wünne slac.
an dir mtn hAchgemüete lac :
daz k4ret sich ze leide,
du bist mtn ougen weide
Tür alle man gewesen ie : 8:
nu soitu werden niemer hie
giietltche von mir an gesehen,
ich hin dir lobes vil gejehen:
nu muoz ich schelten sfre dich,
mtn liehter mme wiiDDeclicli K
bislu gewesen al dA her;
nu muote ich Tiir dich unde gor
des kalten winters olle Trist,
'min rose du gewesen bist:
nu soilu werden hie mtn dorn, B'
ich hete dich mir ze heile erkorn:
nu wirst du m!n unsielekeit.
an dich mtn ^re was gelett:
diu ze laster ist gedigen.
mtn leben an dir solle ligcn: 8;
nu bistn mtnes herzen itil,
der mich hegrebet in der nAt,
dar bi ich niemer komen sol.
ouch mablu wtzzen selbe wol,
daz dich der scliade niht verglt: g
6IS7 Vnd ser. 89 gesichL 90 mich jn den. 98 wir. g2p0 wirf. 06 ninicr
Bwr. It derben. 12 mahsl um magst geändert. 20 pstal.
enbert. 21 dorben mein. 26 dein, frewd. 27 aUte. 31 pist.
nen. 46 mir /VA/(. 41 vsalirkail. 62 begrabet.
.yCJOOglC
so mao dich morne erseheu blt,
so wirt dtn äugest bilter.
ich hJiD sSjiuDeßeii ritler,
der dlnes uDgewinnes gert,
8360 daz man dich schiere hit gewert
des grinunes t&des stregge:
wan ob ich stn verhenge,
du wirst lerhouwcn und zerlidei.
lOl** ob dich min helfe nihl befridet,
8265 man schrenzet dich ze stücken.
gdJDgen und gel ticken
mUeze dir, geselle guot,
bai danne dtn unsteter muot
wider mich geworben habe.
8270 ich bin der irea koinen abe,
der ich zer werlte solle leben,
ich wolle lieber mich ergeben
dem wDden hellerAste,
durch daz ich mich eiiäsle
fi2TK itt der verlAaen schände,
diu mir so maneger hande
künflic Ut mit riuwen.
du hAst mich an den triuwen
verraten alsA s^re.
8180 daz ich luuoz iemer märe
hie klagen Ar der erden,
mtn wange niemer werdea
so] trucken noch daz ouge min.
ich rouoi ein armiu frouwe stn,
8285 diu daz von herzen weinet,
daz du mir hlst erscheinet
sü rehte lügenlichen muot.
ach, herre, liebez herzen bluot,
wie gar din tugent ist gelegen!
von dir ze s£re ist widerwegen 8290
min thuwe lieht karfunkeltn
mit swacher sliete kupbertn.'
Die rede treip di Heliär.
ze löde bilter unde sär
wart ir llbes ungehabe. 8295
in martcrUcher herte grabe
versenket lac ir herze,
ouch wart der grimme smerie,
den Partonopier äk leit,
sS tier, sb lanc und alsA breit, 8300
daz ein frouwe, diu gebirt,
sfl vaste nihl beswteret wirt,
sam der höchgeborao degen.
er was vil lange da gelegen,
daz er ein wörldln niht sprach. 830&
sä vesle was sin ungemach
und b1s6 rehte st»te,
der in zersniten hste,
102* daz er niht möhte hiü geredel.
swaz irAren fif diz herze ledet, 8310
des wielt sin angestl icher muot.
er möhte hin daz rehte bluot
geswiizet und geweinel,
wan daz sin hene ersteinet
s6 vaste was von leide, 831&
daz im diu muosten beide ,
vil tiure werden under in.
er lac alsam der siechet hin:
sd gar verzagten im diu lider.
ze kreflen er ze jungest wider 8320
kam mit nteten unde sprach
'gol riune, daz mir ie geschach
8256 moi^. 59 deines. 60 Da man. 6t strengen. 62 Terhengen. 64 peßderl.
7t Kch zerbdle solde. 72 fektl. Pf. zwtre ich wolde mich i geben. 7$ mir] mit.
77 chnmflle. 80. 81 Das mus ich chla^n yemer mere Hye aulT diser erden. 83
So t. n. d. äugen m. 88 leibe«. 90 wider geben. 91 leicht. 92 stale.
95 liebes. 8301 'dai) als. 05 worlleini vgl. 8505. 10 wai. ttt B] faklt.
11 der. -leich. 17 tewre muesten w. 18 als 8*m der zenchl. 19 glyder.
20 cie wüst. 22 gesadi.
byCoClglC
liep von remem wtbe.
min bene in mtme Elbe
S33S lerklocken miieze sam eis eL
der gmnne tdl der anlde eniwei
mit jSmer und mit ntsten ei.
stt dar In ein Tollei mez
geaenket sl der Iriigeheit.
8330 Diln irt und al min «elekeit
ist verwOrket und vertan,
mich selben ich verteilet hin
mit valsche, den ich bin getriben.
ich bin 9& triuwelAs beUben,
8335 daz niendcr lebet rab gellch.
viur, wauer noch daz ertlich
midi Uden sfAU noch der tuft.
der tievel in der belle krufl
mich solle lebemlic begraben.
8340daz ir min goide wellet haben,
seht, frouwe, des enger leb nibt
kein hulde noch kein zuoversihl
beeret mich verivDrhten an.
ich sol verderben als ein man,
834) der mit sA häher meinlät
den grimmeD tut verdienet hit,
daz er niht leben wolle,
erscbiezea mich hie solte
102^ der tobende wilde donerslac.
8350 ob ich zebant verderben mac,
daz ist mir Ine mize bep,
wan sich verworbte nie kein diep
so vaste noch kein sehicfamaD.
dar umbe ich iuwer lugent an
8355 sdiier und« heize weine,
daz ir mich, fröuwe reine.
Uzet iuwer riller
des grioimen tfides bitter
vil marterltche sterben.
An url«il micb verderben 8360
heizcl, keiserltchiu frufat.
sll daz ich trhiwe, tr uode zuht
habe an iu i^rocbeu,
s6 werde an mir gerodten
der mem, den ich begangen hin. 8365
doch wizzet, dai ich niht getln
hin von mir selben disiu dinc :
ich triuweldser jungelinc
wart dar ilf gewket L
awiei aber nu dar umbe sU, 8370
sft bin ich schuldic, frouwe, doch,
wan ich durdi keine raBte noch
min ite solte bin versniten.
idi wil iucb niemer des gebiten,
daz ir genlde an mir begfit. S375
sll ir iucb des wol verst^t,
daz ich bin wider iu geün
und ich verworiit min leben hin,
so ger ich, frouwe min, daz ir
den Up benemen heizet mir. 8380
daz ist mir lieber tAsenstunl,
dann ich bii AT der stie grünt
müez iemer s!d beswteret.
ez wirt an mir bewnrel,
ob ich langer leben muoz, 8385
daz mir niemer leides huoz
mac werden sunder eni^es zil.
Ak von ich Ueber sterben wil,
danne ich langer müeze leben
LOS* und in sft grimmer ncele sweben.' 83M
Parlonopier alsd gesweic.
der tac die wtle h6her steic
mit laster und mit leide.
8313 rainen weiben. 34 leiben. 25 mües. 29 trugh. 31 selbe. 33 fakhe. 35
Bindert. 3S Fraw w. 38 knisL 41 ich] ist. 43 verwoften. 47 er fahll: von
tfäUrar Hand ül ich nathfetragen. 46 ersiessen. 49 tobund w. loner s. 55
•diiere und. 62 ere. 63 euch. 64 wert. G9 geweiaset. 70 Wie«.
12 w. euch d. kain late. 74 pilen. 85 langer B] bnge. 89 iengei. 90 leben
■weben. 91 geswaige. 92 fefilt; trgänU B.
byGoogIc
Win si (16 vieIeD beide
S3% iD angest unde in herzen nAt.
si inu Osten werden »chimeröt
vor dem ingesinde gar,
daz dd gegangen offenbar
kam in den liebten paUs.
8100 swai von in zweio geschehen was,
daz wesle dA vil manic wtp.
jimcfroiiwen imde schteniu wip
kirnen schiere an underbint.
kQneges töhter, fürsten kint
8405 druDgen (tf den wlien sal :
sunder mize und iae zal
gienc ir dar In eio wunder.
si wilren al besunder
gezieret nich ir wirdekeit.
8ilO si truogen maneger hünde kleit
von siden und von golde rld».
rUr daz beltfe wünoeeltch
gicngen sj mit leide.
diu zwei gelielwn beide
8415 vil schiere s.then si dar an.
Parlonopier lac als ein man,
der niht des llbcs niochet.
im wart dA vil gefluochet
von rreselehlen niflnden.
8130 wie möhte ich ez durchgründeii,
waz Übels im gewünschet wart?
sin junger |tp von hAher arl
mit rede wan venlamnet.
si sprachen, daz gesamnet
8423 wQrd Af in alle unsirlekeit :
stt er in lasier unde leit
het an ir Tronwen kimt getün,
er niüeste Qüeche ein wunder hin,
die bitter weren iinde sör.
oucb wart din scbrane HeKAr 64;
des selben niht erldzen.
mit rede si verwSten
l^ hegiinden alle ir itienestwtp.
ir same und ir getriuwer llp
enphiengen snuehen ilewiz. S4-'
'frouwe', Sprechens, 'iuwer fltz
ist lästerlichen an geleit,
stt iuwer läler edelkeit •
ist worden lunkel unde hrAn.
ir habt durch einen gandn SU
gewAget alze s^
die keiserlichen ^re,
diu nie dJl her von iu geilAch,
waz was iu rtcher fürsten häch
und in erwellw kiincge wert, S41
daz ir der babet niht hegert
und einen kneht ze friunde erkurnl,
an dem ir ahö gar verinmt
ir unde ganze wirdekeit t
ez ist wUr, daz man dl seit: S4£
swar ftt daz wtp eobrennet wirt,
ob ir daz grözen schaden birt,
ir Wille muoi doch far sich gAn.
seht, akiis bJDt oucb ir getAn,
frouwe, daz ist worden schln. 84!
waz ntöhte ein lastcr gro^zer stn,
sA daz ir manegcn werden
kUnec Ar der erden
versproelien hJtnt le manne
83% schome. 97 von. SlOl veate. O.t -wind. 04 vnd t. 10 hrnde.
14 ßy. 16 Partinopier ^4 immer. 17 liebe» Ja. 19 roeselohlen /*, rosenleichen a.
20 ii>#, fehlt a. 23 verdampnel Aa. 24 gesämet. 26 viid in 1, 21 kunl]...^.
38 mosl. vndir A. 29 bitler warenl A. waren bitler a. »war a. 32 vennassen.
33 Begundent J. pegund a. 35 smarhen. verwiz A. 36 sprachen sy a, spn-
rhenl A. 37 -leich. 40 hant A. grazun o. 42 kcMrlichen A, kaiserleiche a.
43 d. nie waz von ew da her gcflog. 44 M>s) bag a, /iliU A. 47 Irewd. 4'^
Ere. M wer. 52 Ob daz h. ä« also a. habt a, hat A. 51 w. man. 58
auff e. Khon. 59 habt.
byGoogIc
8W0 UDÜ iuch le kebese danne
triulen liezont disea kiieht?
zwar ei bl bilUdi unde reht,
daz man iuch iener tutae.
war Unt ir iuwer schcene
SlKg^Ün und iuwer edelk«it?
der tumbeo wlbe kUrheil
gedthet unde ir sehten ez diac
rehl als Ai golde ein edel rioc,
der eime iwbe wirt geint
8170 Iß shieD graDs: snar et in (reit
unde in liuhet oder hehl,
ez wiielel doch init unde grebt
in den swichen tüta mist.
t03* der site an iu bewieret ist
M7& ze vasle und alze sin
got liete prb uod in
geleit »B iuch fiir aUiu w!|i.
ze wünsche was gar iuwei' Itp
geselzet Af der £ren »tuol.
$4S0 nu stt ir in der schänden phuol
geriicket hz der wirdekeil,
wand iuwer name ist nu geleit
ze kranker wirde solde.
ir hint mit liehtem goide
6480 den fiMen uiist lerwüelet.
der drkel ist enphüelet
von iu Sl^ rehle vasle,
daz er von sbie glaste
muoz gescheiden lemer sin.
SlSOwaz sult ir zeioer keiseiio,
sll iuwer ^re manicvalt
ze swactieiQ pHse wirt gezaltf
Alsus getiner rede gnuoc
unseoflecllche dl vertruoc
diu reine saeze Heliür.
de» tAd«s bitler unde sAr
hffte si di fdr gegen,
die frouweu edel uude wert,
die gewallic wiren ir,
die IJleu ir, galoubel mir,
mit smseheu worten aUe heiz,
daz ir der augestbnre sneix
von der blankeu hiute seic.
PartODopier lag unde sweic,
daz er ein wörtelln oihl sprach. .
von strengen Qüechen uugemacfa
leil er df dem bette,
er wart vil sin enwette
gestrifet unde in widerstril.
und aber, d6 die frouweo äl
ersihcD in le rehte,
du wart dem höben knehte
nilit gelluocbet langer,
)'' wan der fröudeu anger
und der wunne paradls
hluoten als ein meten ris
beid under slueu ougen.
er lac, d^t ine lougen,
vou schäme iu hitze glii^ende
und als ein rose MUegeudc.
diu von dem touwe nazzei.
er bete in sieb gevaizct
von lieneleil ein vrunder
und was iedoch liior uudor
sü lieht und alsfi i'eine,
von Ueische noch von beiue
wart nie sü lAter bilde ni^.
846t Tvlen A. 61 liabl.- 65 werdekeit ^. 66 rlilaiait. 69 an ain iw. 70
gians. TS do mit. 74 pebirt. 7" alle A. 79 feeii] ■»den A. 81 getuchel A.
S2 wan. S4 habt. 85 zerbuelet. 86 eockel. 94 Vne eurrechleich. 97 gerl.
föDO ir J, all a. Ol also. 02 der f*hU. 03 hvte A, hande a. 95 wtertlln a.
08 eubette. 19 vrowe ^, law a. sail. 13 Nich. leoger. 17 bpide under jt,
paider a. 18 des. 19 gluende: bhiende. 13 herczeiil. 34 doch. 26 fl.
byGoogIc
des wart vil herzedtche w6
den frouwen di w muote.
6S30 dö der vil hübesche gnote
ib schcene was von id gesehen,
seht Ait begondeng alle jehen
'wir hfln vil s^e misseiün,
daz wir uoser frouweD hjn
M3C gestriret umb des knappen Itp.
dSswSr, ein schcene s»lic wtp
mac dur in gerne wigen
die s4le zuo den migen
und alle ir h&hen werdekeil,
8540 der wiinsch benamen ist geleit
vil voUecttche an stne jugenl,
er \Al $6 keiserBche tugent,
sd gar liutsxlic als er ist^
sA niuoz in triuten alle frist
SSfö ein sielic wtp von schulden,
er kan wol ttbergulden
mit slnrc kUrheit alle mau.
DU seht, daz schtnet im wol an,
stt er hl sus getaner nät
SSM Itl blilegende als ein rAse riv.'
Die rede triben under in
die frouwen. Ah st körnen hin
ein w^nic von dem bette baz
103° und in gesAhen, wizzent daz,
S&EiSS in was vil fixer mlzen leit,
du im sä michel smAcheit
von in mit rede erboten was.
nu kam euch in den pidas
geslichen tegenöte
S560 mit stnem mot^enrAte
der vU liehtebernde tac.
Partonopier sich dö bewac
des libes AF ein ende.
er bete sich zer wende
geleit Af stnen ellenbogen. 6Sfö
vil zomic s^re und ungezogen
wart MeliAr di wider in r
si jagete von dem bette hin
den jungen fröudeldsen degen.
'wol üf! du bist genuoc gelegen', 8S70
sprach diu wünnecllche time.
'stt idi von dtner schulde nime
le herzen als6 grimmen schaden,
3& räme drile mir daz gadeu
und den vil schoenen palast. 8575
du soll der hulden mtn ein gast
beltben, daz st dir geseit.
wan daz ich mtner w^heit
und aller frouwen schöne,
dir würde alhie ze töne BG60
der tot gegeben anders.
des wilden Salamanders
herze nie gestuont sS gar
zuo dem heizen viure dar,
so mtn gemiiete fif dtnen schaden. SäSä
daz du mich Sne sdiult geladen
bist mit schänden i«ner mh.
des muoz dir werden oudi sü w£.
dax du vi] lieber stürbest,
k daz du so verdürbest föM
beid offen unde tougen.
strich bald öz minen ougen,
daz i«h dich niemer mi gesehe,
e daz dir wirs von mir geschdie.'
Parlonopier begunde 6S95
mit jAmer an der stunde
103'' df rihten an dem bette sich,
daz in sin frouwe minneclich
von ir so zorueclichen Ireip,
S&26 herczen. 19 Der. 3S begondes A, br^ndens a. 35 umbe Aa. 37 durch.
3S dem. 39 hohe. 41 vil A, so a. -ieichen a. 42 saliekl. 44 alz fr. 50 roMn.
51 Iribens. 64 gcsahent A. 56 den] dai. eo seiner. 61 fehlt: trg&nU B.
63 liebes. 64 zu der. 70 hie g. 74 m. drale. 75 palae. BS den s. 86 schuld.
87 schänden B\ schulden. 91 Paide.
.yCODglC
8600 daz luichte, du im dA bekleip
vil gnmdel^iu henenöt.
von leide wart tx alse tftt,
d£r vil käme dl geui,
sId ougen wurden beidiu naz
6606 und sin r6liu wingen.
DU kam dA dar gegangen
ein froawe schcene und iti erkorn.
A6 der vil süeie sAren zom
von siner frouwen munde leit,
MIO dö trat ir swester unde schrni
mit zuhten in den palas.
Irekel diu geheizen was
ndch der tventiure zal.
der frouwen brehlen unde ir schal
8615 hete si gewecket
und Az dem sUfe ersdirecket
sb vaste M den zlten,
daz si nibt mohte erbtten,
bix si mit kleiden wünneclich
S620 luete di ze rehte sich
gelieret und gesteinet.
gebHset nnd gereinel
ir fnnel unde ir boubetloch
beide wlren unnäch noch,
SS25 Ab si dar kam geslicben.
sü gar winnedichen
fuor diu vil gehinre,
sam der üz eime viure
gihnt unde entrinnet.
8630 swann ez vil ntre brinnet
unde ein häs ist an gezunl.
ob si gezieret bt der stunt
hste sich ze rehte gar,
srwsere unmlzen heht{;evar
863S gesln ob allen frouwen.
8600 peleib.
14 pnchten.
swer si gedorfte schon wen,
der was ir innecUchen holt.
ir hir als ein gespunnen golt
104* schein durcMiuhtic über al.
für den gürtel hin le tal 86
sluogen ir die töphe lanc.
von stden ein gebende blanc
du hetes an den stunden
in schapel wts gebunden
al umb dai houbet obene. 96
si rehte wol ze lobene
sUiout ir Itp b aller wts,
dai ich k&me ir hAhen pris
mit Worten Az erkime.
sieht unde w!z diu stirne 66
was ir und ze mlzen bmt.
got hete ir nasen it! gdeit
vii gar mit hihem Otze.
criAst von itewtze
was ir leben unde ir muot. 86
reht alse milch unde Munt,
wli unde rftl, ir varwe schein;
diu zwei gemischet under ein
stuonden wilnneclichen dd,
man dorfle weizgot anderswt 86
nie beschouwen schmnre llcli.
' ir ougen lAterkeite rtch
wtren von d^ minne.
Uutsidde was dar inne
le hAse mit gewalt gezogen, BS
dar obe stuonden wol gebogen
zw6 smale bntne brAwen.
er müeste in leide griwen
swer ine ir hulde solle sin.
ir munt slsam ein lieht rubto 86
durchliuhtic unde rät erschein.
03 chune. 06 auch do da. 13 sal.
24 uoDlch nochfi] dennoch; vgl. 8H0.
25 dar B] do. feschicben. 26 wioneclicbea B] wuonichlichen. 37 faor diu B] Kr
die. 30 wann. 31 ist fehlt. 34 war — IdchL 36 wer— getorfte. 42 blanc B]
hnc. 45 als umb d. haup ebene. 56 all sin millch. 60 and^rwa. U von f»AU.
W fthll. 67 Wo - pnbfD. 10 alz a. liecht'.
byGoogle
dar inae a»m ein bcHeobeiii
sluondea kleJDe zene wtz,
die würeD sunder itewk
86T5 zein ander wol gedrungen.
an ir selKeneo zungeo
lac der mione weide.
ir wängel wlren Leide
röt alsam ein rasen Llat.
8690 ietwederi Are an sine slal
was eben unde wol geleil.
di liiengen zwtlne locke reit
IM* ir goUvarwen b4re» für,
die niteh edeles herzm kür
8659 wSren krispel unde krüs.
si kam geslichen üf daz hAs
gezieret wol nlch riclier sUle.
dfreht als ein suinerble
gienc diu wol getine.
SÜ'JO ir kinne wandeis ine
schein unde missewende gar.
ir kel unmäzen Uehlgevar
gsp s6 lilterlicheD schlu,
daz man dj durcli den kllrCD wtn
8695 sach liuhten swenne si gelranc.
ir liende wiren alsA Manc
und ir gedrxten arme, '^j„
als eime wizen banne
sin vel noch iHuie schinel.
8700 diu schcene siel) geptnel
bete Ar ganze wirdekeit.
von samlle was ir kleil,
daz under beide und ouch daz ober,
noch rffiler vi) dann ein zinober
t/lfX) unde ein uiuwez lösche. -.^
friscb unde unitfäzen rösche
die valden wiren und der roi?
der nunlel hete.ein undenoc
rieh unde wol gezi«-el.
schjchzabelwls gevieret STIO
stuont diu veder nunnedtch.
von barmen und von zobel rieh
was zeia ander si geleit,
üe kleineu stücken nihl ze breit,
diu swarz ertilkten unde wiz. 8TI5
der wünsch der bete stoen lUt
geworfen an die klären,
ir tassel lieide wilren
von saphtren liebt(jevar,
bort unde zobd tiure gar 8720
von richer koste gliiieo.
ir sult daz relite wizzen,
daz der mantd stnen sweiT
vil eben umbe ir 1^ b^eir
I* und der roc dar under 8725
der kruuiLen valte ein wunder
dl niden unibc ir füeze nam.
an die maget wunnesaui
bet ob der giirlel »ich daz kleit
getwungen unde als<^ geleil, 8730
daz ir geTüegen Irüstdin
den roc schcen unde sldln
truogen win vil kleine enbor.
vun niMue ein spiegel vor
heles an ir, sA man saget. 6735
dA niile gieuc diu werde uuget,
niischende iegenöte sich,
wau der juncfrouwen keiserlicli
von dem belle wart si gdch,
daz si gezieret unnjch 6740
liele sich ze rdite noch.
gar oSen stuont ir houbelloch:
daz tete si dd zein ander bax.
8673 zeiide. 16 feliU: argäntl B. 79 als. 62 iwe locke. 64 o. des edhi.
85 chrisel. 87 w. auch ntch. 90 chsoe. 9i war. 95 geUanc B] trtuc.
fl8ain w. 8700 gepaioel. Ol wirdik. 02 umate. 03 ouch fthlt. 07 vral-
den kiren. OS voterrock. 10 -zaget. 13 zu e. 20 Porte. 32 uhuldt d(i B]
fthlt. 26 velte. 36 mit. 36 von. 40 nnmarh.
byGoogIc
wie st gehefien möbte daz,
8745 dar Af so k^rtes iren filz,
tr hAt duriiiihtie unde wtz
schein dar tu alsaiu ein &ni.
wu touc hie langiu rede m^ 1
si was erwunschpt mil genuht.
8TG0 an tr stuont schfene ht der ziilit,
als Ih dem golde vin lisAr.
wan daz rr swester Hehär
liehter unde schrenev was,
Sit wizzent. daz nie wip genas
STS5 neheiner tohler ni£ sd klAr.
sam h-ekpl offenbar
an £rea unde an )tbe schein,
ir lop als ein karTunkelslein
gap durchlitihter liehen glast.
S760wand ir deheines dinges hrast,
daz eine frouwen in der jugent
mit schiene zieret und mit tugent.
Hu daz diu swlige in den sal
was komen, dl^ sluont über al
97f& daz gesinde üf hi>her baz.
si lieien si, geloiil>et daz,
104' für dringen unde wichen ir.
mit snelleehcher lierzen gir
si gie zer kemenJten,
8T>0 dl disiu zwei beriten
mit sorgen inne wSren.
und dd si den vi) kUren
Partonopieren bete ersehen,
seht, dn Itegnnde ir herze jehen,
8T75 daz ir ouge und ir gesibt
erkande nie so sehoenes niht
von bluote noch von beine.
io he sicli diu reine
erbarmen s£re disen zorn,
den ir swesUr böcbgebora S780
wider in des miles hielt,
daz IT herze tugeude vneh,
daz tete diu wol getane schtn.
'genJde, erwelliu swester inln'.
sprach diu keiserltche fnilit, 8T85
'erzeiget reiner wtbe zuhi,
der man sieh vil an in versiht,
unde enzurnet biute nibi
sA vaste wider einen man,
der iegenAle und allezan H90
gelegen ist in niben bl.
gedenket, rrouwe, daz er sl
gewesen iuwer trüt Smts,
und lät in sus in übel wts
nibt von iu scheiden unde gitn. 8795
hab er iht wider iu getln,
daz vermilen solle sin,
daz ruochent, werdiu keiserin,
vergezzen hie durch mtne bete,
die tröude süezer danne mele 8800
sult ir zwei sament niezen
und nibt dar under giezen
den argen unil den swxren zorn.
er ist von iu ze friunde erkorn,
daz sol beliben State noch. 88»
ir hStft die reinen minne doch
mit ein ander giiebet :
durch gol die lAt betrüebet
105* nibt werden von iu beiden,
man sol von liebe scheiden 8810
nibt durch Oppecllcliiu dinc.
er ist der schcenest jungelinc
der stn leben ie gcwan.
Troiiwe. du gedenket an
6845 chertens im. 44 hAl] hant. 47 als ain. 48 taugt, langiu felill. S5 Noch
kain I. nie. 56 die I. 60 chaines. Ol ain fraw. 68 M"' ergäntl B. 69
zer] in die. 77 noch] vnd. S9 wider tleAt doppall. 90 alles an. 91 nahent.
95 euch. 91 solde. 98 werde. 99 vergessent — gepele. 8S04 frewd. 00
habt d. raine. 07 getbet. tO Mam. 12 schcEnial.
B>rl«cb, Konml tod WBrthirg. 9
,tk)i)glc
SB15 und übereehent im die til,
di mite er iuch erzürnet tut'.
'Du redesl', sprach d<V Helitkr,
'sam der mit herEeu leide sAr
von liebe selteo wirt gdadeo.
8830 swer nie gewin deheinen scbaden,
den dunkel harte seoTtedicfa,
ätz der schadehaTle sielt
liehe von der iwxre stn.
reht alsä wiltu, swester nitn,
S81S dai ich gar llfate scheide
von grözem berieldde,
dax mich bÜt umbevangen.
ob du- din dinc ergangen
. w»re als ez mir liomen ist.
E830 du hieiesl mich niht, wiiie Krist,
s6 sanfte Uzen mlnen zorn.
ich hJu ^ unde prts verlorn
und alle ml^e wirdekeit.
in sorge bin ich hie geleit
6835 unde in houbetscbande.
d«- mir sA maneger haude
laster üt gebunden
hii hie bl disen stuuden,
des triundln sol ich werden
88U niemer ül der erden,
die wHe udz ich daz leiten Um.
er hit mir Joe schalt getAn
leides unde schänden vil,
des ich verdien niemer wil.'
884S Irekel sprach aber dö
'durch got enredet nibt also,
frowe unde swester sUeze.
daz iuwer sxlde milezc
sich m^reu sunder allen haz I
lOSi^ vil harte wol erkenne itU dai, S
daz dirre juncherre hlt
mit ungefUeger missetit
verwürket iuwer hutde.
iedoch enwart kein schulde
so michel AT der erden nie, S(
dan htere wol ze jungest ie
genjde und erbarmunge luo.
daz man den schulde riehen (uo
milt unde reble gUete schin,
daz läret unser Irehlb 81
an der geschrif t uns alle,
von tiefer sünde valle
wKr aUiu mennesdieit veiiom,
htet unser herre niht verkom
die missetjt der liute. 8i
dar an gedenket hiute,
vd äz erweltiu küneges frubt.
geruochent iuch durch iuwer zuht
erbarmen üb«- disen knebt.
verkiesent hie sin unrcbt fü
und alle sine missetjt.
sft er nibt von im seihen hlt
begangen sus geliniu dinc,
sü IJt den werden jnngelinc
ze bulden und ze gnlden komen. 8t
wir hän ez alle wol vemomen,
daz im sin muoler äzerriet,
daz er von dem geböte schiet,
u geselzel warL
von also kttndedicher art
wart nie bescbouwet mannes Dp,
im itzerriele wol ein wip,
daz er misset«te.
jü scbuofen wibes rste,
8SI6 ew. IT da. 16 herczen — swar. 19 sellden. 2U wer — cbainea. 3t
■enlllfleich. 22 schadh. 24 wildu. 27 vmr. 29 ez feMl. 32 ere. 36 vnd
der. 39 frowd^. 44 ymtf. 45 ohna AbtaU. 46 salde. 60 erken. 51
diser. 56 DaD. 99 Hilde. 63 ntenichMl. 64 Hete — Dich. 65 lewlen.
68 ew. 80 chondtickl. 83 -täte { : rate).
byGoogle
>ö dax Aiiam der wtse
von don paradlse
wart gestAzen und v^iriben.
SampsAne schiere was beklibeo
s6 rehte manicvaltiu vlust,
W du er durch wtbes ikust
sId leben und die kraft «erlAs.
i' her Salomfin d«n schaden kös
durch diu wip und ir gebot,
dai er diu vabchen abgot
Ki mit willen gar muost ane beten.
DJivtt begunde ouch missetrelen
wider got vi) drAle:
von der wOie rlle
wart er verwisel sehiere.
M sIt dai nu dise viere
nihl muhten über werden,
ir tugent würde AT erden
geswachel von den wtben,
wie solle di beltben
K> unverkrenket dirre knabe?
swl die wtsen konten ahe
durch frouwen höher witze sini,
dl mugen aicb diu tumben kint
von der wlbe listen
.0 enthalten und gefriaten
kitnie od alter ntemer.
fi sol iuch billicli ieiuer
gedunken, herzeswesler min,
ob digen knehl diu munter sin
li mit ir hähen wirilekeit
gar listecliclien überschreit,
daz er iuch, frouwe, hAl gesehen,
ez ist den allen m^ geschehen,
daz man si zallen orten
!0 des überkam mit worlen.
dai si dai dioc begiengen,
dt von si l)eide enphiengen
ze jungest listcr unde leit.
wer solte grceier wtsheit
Partonopiere muotenT etOS
ez schinet an dem guoten
wol und otTenlichen doch,
daz er ein kint der jjire ist noch.'
'Er ist ein kint, dai weil ich wol',
sprach diu Trouwe tugende vol SOSO
bescheidenlichen aber zir.
'doch hete ich in, geloube mir,
sü vil gewarnet al di her,
daz er nibt solle sine ger
tos'' geslellel hau dar ttt benamen, S935
daz er ze laster und ze schämen
hKte mich sA verre brlht.
ich bAn im dicke zuo gedlht,
daz er nibt enstehe mich,
und bat in ofte, daz er sich S940
di vor behüeten solte,
daz er mich iemer wolte
beschouwen über mtnen danc.
nu dAht ich in gar ze kraue
an £ren unde an werddieit, 8Btö
daz fT mich äne schult gsleit
h>ll in lasier und in spot.
er hit gebrochen roln gebot
so vasle und al ze säre,
daz ich in iemer saire 8960
wil hazzen umbe die geschiht.
h»t ich in vor gewamet nilit,
sü diuhle cz raicli geTüege,
daz ich im nu vertrüege,
swaz meines er begangen hit. SSbü
8S89-Dalte v'lüsl. 92 den /ehll. 94 Des. 99 rrvreisel. SOOOdiser. Ol mochl. 05
Von verehr, diser chanabe. 06 chOme, 09 weiben. II chawm oder. 11 sol un-
billich niemer. 13 hertzen. 17 ew. 19 zu a. 24 grosse. 31 peschaidenleidi s.
lu ir. 32 gelobt. 34 solde. 39 ensehe. 41 solde. 42 nyiuer wolde. 48
schuld. 48 fehll; trgänst B. 12 gewomel. 53 tanchU
./Google
ich liez in einer missetll
geiuedecUcheD komen hin
äf den iriSsl und deo gen in,
du er dekdne tele m&:
8960 dorl heime ein ander wlp zer i
lobete er und brach alsä
nider micli vi) »ire i6
die triuwe und alle gt«le sin.
dai übersach ich, swesler min,
89fö Af guoter bezzerunge wjn.
nu hAt er aber missetio
gesninder uode vaster,
und hil mich in daz lasier
geworfen, daz ich iemer trage.
8970 des wird ich im mlne tage
niemer holt von heraen.
der Schanden houbelsmerzen
llde ich linde dulde,
daz er mich ine schulde
89T6 verriet an reinen triuwen,
daz sol in iemer riuwen
die n}le daz ich mac geleben.
nu sprich, nie möhle ich im vergeliei
daz er mir al min ere
106' geswecliet hit sA sere,
9981 ihiz ich hiz an daz ende min
muoz iemer ni^r gehnnet stn T
Irekel sprach aber dar
'vil sxlil; frouwc, ob ich getar
8965 die nürheil reden Ar ein zil,
sü nement ir iuch al ze vil
des dinges zeime lasier an,
daz ir ze friunlschaft einen man
hSnl genonien, süeier llp.
8990 ez hit getin vil manic nip,
diu rehl und edel was von arl.
ob iuwer herze enbrennel wart
von minne Of disea jungeliuc.
daz isl kein'wunderUchez dinc,
nan ez ist dicke m^r geschehen. 9993
swer in mit ougen hit gesehen
oder in noch hiule siltt,
der verk^ret iu daz nihi,
daz im wart iuwer niinne kuut.
beschouwet narl ze keiner sinnt 9000
nie so wunnecl icher %.
hiute sprächen iuwer wip,
ir luelent an im missevam.
und dS si da begunden warn ■
der manicvallen schdnlieit, 9005
der wunder ist an in geleil,
du jShens al gnoeine.
ein nip seinen unde reine
diu mi>hie in gerne triuten
ob allen werden Unten, 9610
die man gesa-lie At erden ie,
wände ez würde ein knappe nie
baz gebildet zcinem man.
frouwe, dl gedenket an
und zürnet niht ze $4re doch. 9015
stt inner künege nellenl noch,
daz ir kiesent eteswen
ze ntanne, discn oder den,
der künne schicken iuwer dinc,
sr> IUI iu disen jungeliuc 0020
ze lierzen wol gei'allen.
gcmoclient nich den allen
m'' senden in diu riebe,
die sich nn dt geliche
t>t iuwer ininne halten gewegen. 9025
veriierget disen jungen degen
die nlle tougenlichen hie.
Im ir beschouwet alle die.
8960 zu ee. 61 sprach.
Gesweliet Sä mein z.
96 Wer. 9011 gesach.
geben. 27 tangenll. ,
07 G s winder — visler.
[) Wirt. 76 in fehlt. 3U
89 Habt. 90 niaiiigs.
22 dem. 25 gewegen B\
byGoogle
der Diuot Hr iuwer minne stJt.
903u so man die gar besehen liäl
unde erkennet wo) ir sin,
sf danne ir einer uoder in,
so schiene riehe und alsft vier
Mm iuwer frinnt Parlonopier,
9035 den kiesent leinem manne
und llzent disen danne,
der iuch Ai her geminnet hit.
doch wiEzenl, frouwe, ob ez erg^I,
dai iuch ein ander nien genimet,
9M0 daz vil g^re misseziniet,
dai iucb hele dirrc vor.
üf jlnier unde Af leides spor
stt ir aMrst danne komeo, .
wan ener, den ir hint genomen,
9045 verwizel iu An ieiiier m§,
daz ir hlnt geminnet e
ze Triuntschafl einen audern irAl.
ir sit gehcene.t über l&t
ab^rsl ze gründe danne.
9C60 und nemenl ir ze manne
dekeineo wan den Ersten,
die tiurslen und die horsten,
sd die koment alle her,
$6 bin ich oOenlichen wer,
9055 daz under in dekeiner bt
sü gar Uutsxlic aUe Trist
sam dirre junge süeze knabe.
durch got dar orobe Uzet abe
wider in haz unde ntt.
90B0 ze slxte sol ar alle ztt
von iu werden Ai gelesen,
sll er ist iuwer friunl gewesen,
»6 niochent nemen in ler i
dar umbe, das iu uiemer mi
kein ander man verwlze noch, 906S
daz ir gespulgel habet doch
106' verborgenl icher traischart.
ir müezent iemer jAnierhaft
beltben, ob nu daz geschiht,
daz man den knappen scheiden siht 9079
in lorne« wis tod hinnen,
lizent in gewinnen
iuwer sKete hulde gar,
i daz er sine slrize var.'
'Zwir ich entuon', sprach Mcliilr. WlB
'soll iemer er mhi nüchgebär
bellben M der erden,
sin friundhi wolle ich werden
n iemer unze an mluen tot.
ii von ist ez ün alte not, 9060
daz du mich sü liure manst,
wan du mich niht erbiten kanst,
daz ich nn lAze mioen zorn.
er hAt ze t6de midi verlorn
die wHe daz ich mac gelebeu. 9065
den xepter und die kröne gelwn
wolt ich i üz der hende mtn,
$ dat im solle werden schln
uiln lälerllchiu friuntschaTl.
stt daz er stner triuwen krall 9090
hll wider mich zebroclien,
so muoz an im gerochen
werden sin vil höher mein.
ich bin des worden über ein
daz ich henamen stUrbe, 9095
ff daz er mich erwürbe
zeiner ganzen friundln.
dl von \» die bete diu
belfben unde heiz in varn.
9033 schön und also reiche vier. 38 es gal. 39 gemaiDet. 41 diser. 43 da*
»weite ül fehlt. 43 aller erst. 44 ainen. 45 mere. 46 habt. 49 Allererst.
51 chalnen. S5 cbainer. 51 diser. 63 in ee. 64 d. ich ew, 61 verborgen-
leichen. 72 gewingen. 73 hulde fehlt. 76 er fehlt. 7S frewtin. 66 Der z.
VI k B] ftkll.. henden. 92 m. Ich an. 95 pey n. 96 erburbe. 97 zu ainer.
98 dln] srin.
.yCOOglC
9tO0 wfl er die reue langer spani,
er muoz den Itp dar umbe geben,
zwire ei gSt im an dax leben,
ob in erstrtchen Af dem sal
die werden ritler über al,
9106 der ich ze dienste wunder Mn.
er h4t ein scbouwen hie gelln,
dar an im diu verlus( geschiht,
du er mich niemer m^ getifat
für diz mü, ez st sin tot
106^ dt von ist des harte not,
9tU dai er striche schiere
von diseine lantriviere
and ab6 lougen hinneo var,
daz man stn werde nUit gewar.'
SMS An disen worten schiere
wart kunt Parte aopiere,
daz er genUe niht envant.
di von s6 k^te er aliehant
mit jjmer di dem palas.
SUtO stn hene tAt an fröuden was
und an hdber ivunne gar.
swaz er gewsndes brihle dar
bt dem Ersten mile,
daz wart im sunder twUe
913S gelragen rUr und an geleit.
daz edel und dai tiure kicit,
daz im gegeben bete
diu frouwe sin diu slxte,
daz wart im schiere dl genomen.
9130 er k^rte dan als er was komen
b) der Ersten itte dar.
den roc von lichter koste gar,
den er zeigen bete erkorn,
den fuorte er an im unde ein bom :
dJi mite scliiet er Az dem sal. gi;
stn herze Af ungemüete swal
und wart von jimer alsd gr6i,
daz im ta staen ougeo fläz
tQ manic trahen bitter.
DU wjren ouch die riller ftu
db komen al gemeine,
wan daz im diu vil reine
Irekel dS geleite bAt,
aus müesle er stn gelegen ifrt
von ir henden sunder wanc. 9U
stn plien vil mager unde kranc,
dai er geriten bete dar,
daz wart im aber schiere gar
für gefueret und gezogen,
daz edel ors vil unbetrogen, 9U
dai im aldi ze helfe wart
WT gegeben an der Ersten vart,
daz liez der bAchgebome dl.
den meiden swach den fuorte er si
mii im an ein sdüf zehant. 911
daz er bt dem slade vant
gezierel wol nScli stme sile.
Irekel gienc im allez mite,
diu sselige und diu guole.
in ir getriuwen huote 91(
diu lugeutrtche in luete,
durch daz im niemen UeU
den strengen bitterlichen tut,
diu reine süeie den gebAt,
die des kieles solten phlegen, 91f
daz si den jimerüchen degen
mit ganzem Mde hexen
nocli niemer Az gesliezen,
i si den jungen Franzeis
gefuorlen in die habe ze Bleis. 91'
9100 lenger. 03 den. 09 maleg sey. 10 des] mir daz. 1! reflere. 13 bm-
nen B] hin dan. 24 wale. 26 trewe. 37 geben. SB diu eor stiele MII.
32 liechle. \u. 44 Sfinst m. 46 kancL 50 vil fehll. 51 da all le hilTe. 53
Kcz. 54 den fi/dl. 55 an] in. schelf. 57 wol B] sclion. seine aito. 58
alles. 62 niemsnl. G4 den] an.
.yCODglC
Dil wart getiD und dii geschach.
der sUete bitter ungemach
an sbier hineverle leit
mit jämer gienc er unde schreit
9175 in den wfinneclichen kiel.
vkl manec heiter Irahen viel
fix stoeu Dugen 16ter.
'juncherre guot tu tröter',
sprach Irekd wider in,
91M 'gol sende iuch heio te lande hin
>Tcelicher danne jr hlbne varnt.
mir ist gar leit, dai ir nihi sparnt
dii jiina- und den unmuot.
diu Gorge eniat ze oihte guot,
91B& diu njch der veiiust geschiht.
swi man den schaden vor besitit.
di hilfet trflren eleswaz.
tril Melic Itp, ir sult iuch baz
gehaben dtnne iu st gesch^en.
9190 ir hSnt dai selbe v/o] gesehen,
sötte ez hin iht für getragen,
ich h«te gerne in disen lagen
tn^ diu fiwester intn umb iuch gemanl.'
'frouwe, ez ist mir wol erkant',
9199 sprach der jämerhafle lir,
'dai ir hint engegeo mir
triuwe eneigel unde tugenl.
sich hlt min si^delAse jugent
verwUrket unde alstl verün,
9900 daz über mich kein bete stin
von wtbe noch von manne sol.
ei vien billich unde wol,
dai mich TCrslUnde dirre ai,
durch das kh solle niemer m(
für inenschen angesihle komen.
stt ich mir selber hin genoroen
6r unde ganzer fröuden phliht,
sA ger ich noch enmuote nibt,
daz mir iemer wol geschehe,
der got, der in diu herzen sehe
und alliu dinc beschouwe,
der fQege, saelic frouwe,
swaz iuwer reiner wille st,
wand ir betalle meines fri
und aller missen'endc stl.
ndn Duge nie le keiner ztt
st guotes nibt bekande.
daz ir s6 maneg^ bände
tugent htnt bewnret mir,
des ist mtnes heraen gir,
dai iuwer dinc nlch lieile erg^.'
mit disen Worten Af den b£
wart daz schif gestSzcD.
er schiet von dan mit grftzen
riuwen an der stunde,
mit heraen und mit munde
gap Irekel im ir segen.
diu reine blt stn tiure phlegen
der bimelischen megede kint.
er bete guoten segelwint
biz in die habe hin ze Blns.
ii wart der junge Franzeis
Az getiierel an daz lant.
daz schir Vin unibe si zehant
und tlle wider hein von dan.
M von sich m^en dd began
des jungdinges ungemach.
lOT* wan d& der hichgebome sach
TS junchere ^. 79
S4 ist .Y o. 88 ew.
96 habt gegen.
9171 diz fthlt. 73 hinr. 76 tra ... j4. zacher a.
Arriid j1. so landen. 8t hin. 33 deo fehlt.
90 habt. 91 es ew h. f. g. 93 inch ffhll. 9& zu ir
9S saldloee, 99 Verwirket j4, verbuichel a. S202 war. 03 diser.
OS naete. 09 nymer. 10 herez. 13 vrse. 14 vetalle. 13 angen.
10 habt pewarel. 30 fehll: ergäntt B. 23 scheff. 29 mage. 30 guetn.
31 bin fakll. 33 dl fehlt. 34 schefT. sl fehlt. 3b haim dan.
.yCJOOglC
von «launeo k^ren digen kid,
9240 dft seic er oiiler und« viel
Smibleclicheii Af dea sanL
von herzeo sorgeii im geswant
nlch ein ander drtstunl.
an fröuden gar le töile wunt
S24e itf dem griene er dA gelac,
sam der niht m£r gdeben mac.
Der junge fröudelöse degen,
DU daz er lange was gelegen,
biz er le kreften wider kam,
9250 d& rihle er sich Ar unde nam
vil uuflen an der stunde,
die von des herzen gründe
Af giengeu unde glichen,
löl und erbarmecliclieQ
92C5 rief der edel unde spracli
■ow£ mir hiulc und iemer acht
war umbe wart ich ie gcboru,
sii ich mir sdbe hin veiiorn
4r unde ganze werdekeil?
9260 owS daz mich diu erde treit
und mich diu sunne schlnet an!
wie bin ich ssldelAser man
kernen höher triuweo abe !
verrliten ich die lieben habe,
9165 die wider mich nie vaUch gelreip.
dl von der schade mir beleip,
daz ich veirAlen iemer bin.
itt lästerlichen ungewin
hin ich ir lop gewendet.
92T0 des muoi ich stn geschendet
von schulden alle mtne tage,
in jSmer unde in tiele klage
ir hdben fröude ich hin geleil,
dt von ich anner ungemeit
in der sorgen wäge swebe. 9275
got miieze erbarmen, daz ich lebe
und ich nibt st verderbet,
mich solte hin ersterbet
der brnse grive Hareis.
daz mich niht in Ardeneis 9280
jlzen egebxriu tier I
Itn' war zuo sol ich Partonopier
des tages lieht beschouwen,
slt dax ich mtue frouwen
mit wiUen h^ gehraoet, 99S&
der leben ist beschienet
vor allen crUliurenf
ic^ hän an dw gehiuren
min leil verwürkel alle vart,
wau sü reines nie niht wart 9290
noch so guotes sani ir Itp.
ir müezen alliu werden wip
entwichen an dem ruome.
cm Spiegel unde ein bluome
ist ir höchgebomiu jugent 92(15
der hehlen keiseiiichen tugent,
' diu frouwen liuret unde ir prK
ein wedtlichez paratUs
vjl sixter wunne Itt an ir.
der wünsch nlch slnes herzen gir 9300
hil ir leben äf geleit
mil abö richer gtelekeit,
daz ir lop niht endes hll.
wie sol mtn iemer werden rit,
slt ich mil valsche die verriet, 9M5
diu sich von triuwe nie geschiet
und als ein golt ist liller?
924& gruene — lag. 46 raere geligen. 49 zu den — widre. &4 Lewte. ü
Ratta. M Ere. 60 erden. 64 lieb«. 6& D. falsch w. ra. d. g. 66 schalde.
67 verw4zenT B. 73 hocbe. 78 soide. eralerbet B] verderbet. SO ra. aaaen nil.
Sl lien f»hU. die egwaire. BS hab. 89 {v|erwiiket J, verbnrcket a. 00 Dann.
92 Celle A. 94 An. 95 -borne ^,a. 98 .... hn J, weckleiche« a. 99 leicht.
9301 ir] ft a, .. /I. 06 nie v. L weh.
byGoogIc
ach lieber got vil irüler,
<laz ich efsterbeo nihi eninacl
9310 dai mich der liehtebernde Uc
beschlnet, daz erbarme ilich,
sit also grimmez trürea sich
gesenket hJt in mlne bnist.
ich hin genomen die verimt,
9315 diu mich beswsret Joe zil.
Adim verl6s nibt tisö vil
an stoer missetil als ich;
wan dö der schuldebafle sich
ia dem paradbe zöch
9330 und er sich aller wunne hoch
dar inne muoste tdea,
At fuorte er sine iDiten
mit im dar Az an sluer hant,
lue* an der sin riuwic herze vant
9325 fröud unde Ir6st vil oftc slt.
daz wir! mir alle mlne lU
niht sieben noch betcherl.
intn frouwe niender sim mir vtrL
iiz der wunoe, der idi phlae.
9330 min herze sol für disen lac
keiner fröuden sich versehen.
dA von ist mir nu wirs geschehen
dann ez Ad3me ergangen st.
mit alle bin ich worden fri
9035 geliickes unde scelekeiL
alsä grimme clichez leit
hii min tiunbez herze,
daz ^weclicher smerze
sol mich armen twiogea.
9340 ich inuoz von rehte dingen
Ar den töl, niht M daz leben,
ein sterben sol mir sin gegeben.
daz lauge wirt beslEetet.
swer sinen friunt verretet,
der sol niht zeimil sterben, 9345
er sol den tat erwerben,
der in des tages täsentstunt
versire und im stn herze wunt
biz M die s^le mache.
sIt ich mit valscher sache 'J350
verraten mtne imien hin,
s6 werde mir ein tot gelln,
d«- niht ein ende mac gegeben,
ich müeze sterben unde leben
mit ein ander beide, 9355
so daz kein underscheide
müeze stn dl zwischen,
kein wunne sol sich mischen
ze mlner strengen herzen nAt.
ein niuwer unde ein frischer tdt, 9360
der an mir steteclichen wer,
der kome also gewamet her,
daz er mich lange mäeze slahen.
mit hluote st der heize trahen
gemenget, den ich weine. 9365
min fleisch und min gebeine
sol swinden unde dorren.
)'' sll daz ich mich verworren
hin wider mlne friundlo,
sfi werde mir daz jimer schln, 9370
daz überhiehet alle nöL
ich Uete selber mir den tßt,
wan daz ich wil dar umbe leben,
daz mir lange st gegeben
ein stxtez trAren, daz ich dol. 9375
geschehen wtere mir ze wol,
miiest ich zehant ersterben.
9309 iht ^. 10 I. werde. 11 pesdieine d. dich] gol. 12 sich] pot 13 G.
' sich h. 19 schuldh. 35 said. 3« fehll: ergSntl B. 27 ^en. 36 fvhUi
ergänzt B. 40 rechlen d, 42 stert»eT M. 43 der lange. 45 zu ainem maL
51 Hnaiea. 53 geben. 54 mnea. 56 vnter schaiden. 59 herczen str. n.
61 war. 62 alsA B\ als. gewornet. 63 »lachen. 65 waine dopptlL 67 Ves-
aw. 66 vetbofien. 74 geben. 76 wäre. 77 erstreben.
.yCjOt^gle
nein zwlre, ich sol terderben
voD tage le Uge ie vasler
9380 dur daz vi) siuEehe laEler,
daz ich fin aUet »Iahte nAt
mtns herzen känegintie bdl.'
kls6 beleip der guole
mit jimerhaftem muote
9385 des mlles Af dem UDde.
mit leide roaneger liande
wart Tenituet im der grien.
flir sin ougeo er dS spien
daz leit vor allem sSre,
9390 dai er oibt solte min
gesehen Heb Aren.
sin bitteriichez trären
daz hete wlten uinbegrif.
da von im gienc der frouwen schif
9395 und er ze Stade muoste gln,
dö wart im alsA vit getin
von henedicher swsre,
daz er noch lieber wEpre
versunken an des meres ^unt,
9U0 danne er hnie hl der stunl
gescheiden Az dem kiele sich.
sin klage wart s<V jlmerlich,
daz mich sin iemer wundert.
er hete sich gesunden
9405 von allen Tröuden, als ich las.
nu daz er Af gesezzen was
und er ze Bleis geriten kam,
sin hofgesinde lo besam
Ijegunde in wol enphShen.
9410 vil trAric si gesAhen
ir herren, den vil edden knaben.
st marteriich sin ungehaben
was daz er des mlles truoc,
lOS' des. wart ir nngemüete gnuoc
von hendeide bitter,
^n Az erweite ritter
die buten im ir aniphanc.
des wail in keiner slahte danc
von dem munde sin geseit.
swtgende er dl lür sich reit
mit strengen swxren überladen,
dar ntch iu ein gewelbtei giden
der sorgen riche sich beslAz.
dar inne er sai mit leide gr6i
und want da sine hende.
sin jimer niht dn ende
daDDoch bete enphangeu.
von stnen liehlen wangen
brach er daz rceselehte vel.
sk hir abam ein stde gel
wart von im Az gezerret.
in leide alsA versperret
saz der juncherre guoter
ab lauge biz sht muoter
hin für daz gewelbe trat
und sieb dar In mit leide bat
erbanneclicben Uzen.
'so miieie ich ^a vem'Jizen,
ob ir koment dS her In',
sprach er : 'ir sult dt Azen sin
vorder kemeniten.
slt ir mir hint verrlten
mit valscher dinge \ire
mtn leben und min 4re,
B3S0 Kbmacbe. Sl slacbier. 84 -baOle. 87 Vera. wart. 89 a]l«i. 91
ftkll. 93 weile -greir. 94 Davon — icheff. 9& a ft/ill. 91 hwcienl.
9401 chiese. 03 iamer. 07 er mit laide le. 09 pegnnden in. 10. 11 ftkim:
ergänal B. 13 sb ungehaben B\ sich gehabe. 14 da B] do. 15 Itider.
17 aneph. 18 jm. 23 pschlos. 34 dar inne ei sai B] Dar in saz ts. Idden.
25 sein pitterieich h. 39 roslachle. 30 als tia seyden. 31 von fehlt. 35 hin
fehlt. 39 nus- pcwassen. 43 habt
.yCJoogle
9145 lö miieiet ir min ouch enbern.
ir sult des niemer oi^re gern
d» ir wellent ftlr mich komen.
ir hlnt leider mir benomen
sUete TrÖude In underbint.
OUO gtl, anochel iu ein ander kint,
wände ich wedo: sol noch mac
iuwer lun für diseo lac
niemer mh geheiien.
dft mich begunde reiien
9tU iuwer l^re Af die gescbjht,
109' daz mtn ouge und mtn gesilil
erkande MeliAren,
dd wart mir £wic trl^en
von iu gegeben und beschert,
9160 daz iemer dur mtn hene vert
■U ein phU geltlppes vol.
Trouwe, tuot an mir so wol
und flet balde für die tür :
zw&re ich mac niht hine für
9465 mit iu gesprsches mi gehaben,
ir hlnt midi in die nAt begraben,
diu mir an min lehen git
und mir den 11p benomen hit.'
Hit leide iprach diu muoter Ab
9170 'niht rede, liebez kint. alsA
durch diner tugende willen.
mit IrSate M gestdlen
dlaen griminechehen lorn.
hlstii die frouwen dln verlorn,
9tli äii wil ich stn unschuldec an,
wand ich dir hAher inn gan
für alle kristenhuhen diel.
swai ich dir bt der stunde riet.
dA si dtn Duge wolte sehen.
dai ist dur guot von mir geschehen 9480
unde umb anders niht benamen,
wan ich ei mit dem wunnesamen
gote W(d eniugen mac,
daz mir le herzen nie gdac
kein dinc s6 nUien als du tuost. 9486
ob du von mtme rite muosl
jSmer Itden unde s6r,
daz ist mir leit (waz sol es mlrT)
und git mir an die tue mtn.'
'ou, frouwe, llt die rede stn', 9490
sprach der juncherre leides vol.
'ir wegel doch, dai weil ich wol,
ze ringe mtneo smerzen.
gieng iu mtn leit ze herzen,
dar inne ich muoz in ende leben, 9495
sA lueteni ir mir niht gegeben
die tm geliehen nele,
daz ich gesehen biete
109* mtns herzen kUneginne.
mir hit ir reine minoe 9500
l)enomen iuwer l^re.
ir jlhent alze sin,
daz si der tiuvel solle stn,
und rede ich fif die ite mtn,
daz von kristenÜcher art 9S0C
alsA gehiures nie gewarl
sam ir wünnedicher Up.
ir schcene trat für alliu wtp
den spiegd und der minue kränz.
min ouge mohte ir sclitoes ghmz 9M0
die lenge nihi geüden.
ow£ nu muoz ich mtden
si die wOe daz ich lebe.
dar umbe got von hiiael gebe,
daz mich der grimme t&t beslS, »15
9446 most. 46 das — mer geren. 47 wellent fehlt. 48 habt. 60 ewcb.
Was. 55 geucht. 66 daz] Do. 59 geben. 63 pald hin f. 64 hin.
leg^. 79 u fehl/. 81 pey n. 83 ich«. 8S oache. 87 v. laide »er.
fehU: ergäntt B. 93 meine. 04 Geg euch. 95 in. 96 het ir mich m
gebea. 97 (ugentleiehen rate.
51
.yCOOglC
durdi du diu strenge iiCt zcTgi,
dar iDne ich sunder ende
luuoz winden mlne hende,
Wirt mir diu txlde niht gegeben,
952üdaz ich verliere gar min leben.'
'ffeiu, siiexer sun vil guoter',
sprach aber dö sin uuoter .
mit klegebcher stiniue:
'din imgemüete grimme
962S U beltben under wegen.
wer sol umb eine frouwen phlegen
eü marteriicher uugeschiht?
i^f erden ist sü guotes nihl,
ein ander dinc st also guol.
S&30 man sol für swieren unmuot
die rrönde in herzen mären,
ez siDl an Ueliüren
nihl f^edigea alliit wtp.
man fciusel noch wol manegen Itp,
9535 der nAch wünsche ist ülz erkorn.
histu die trouwen dtn verlorn
unde ir niinnc Af erden,
sü mac dir schiere werden
109" ein an<ler wtp ze teile,
9510 diu baz nich dlme hede
sich fUegel unde stellet;
wan swelhiu dir gevellel,
die soltu, friunl, gewinnen,
swaz wlbes du will min neu,
(Ki45 diu muoz erfüllen dinen rouol.
dtn hüchgcbiirte and richez guot
und din vil minneclicher lip
diu fUegent, dai; kein i<chcenei wip
mac ir minne dir versagen.
mo lies sollu dcste bai \crklagen
titii minneclicliei lieber trAl.
des küneges niTiel über löt
für alle trouwen schfaiel:
si Otzet unde phiet
üf daz beiiie gerne sich.
die kiuschen maget wünneclicli
]& geben dir le diner t,
s& mäht du Wesen iemer m£
gewaltic in Kaiüngen.
dtn lop beginnet dringen
für den künec dInen atic
der sielden und des heiles wJc
begiuzet dtnen werden llp,
wir! ein sA hdchgebomez wip
und ein so richiu frouwe dir.
Irüt sun, dar umbe vo^e mir
dur dluer lügende gUeie :
lA strengez ungemdele
und allez trflren bitter,
jü Stent hie dine ritler,
die jAmers vU erscheinent.
si klagen! unde weinent
alle dlnen grimmen schaden,
nu U » zuo dir in daz gaden
oder gaoc her dz dA für.
enlsliuz in, herre min, die tür
unde erzeige in dtnen trüst.
üb si dtn helfe niht erlAsf
von ir leide machet,
f ir leben wirt geswachet,
wan si geligent alle lAl
von jAiiter und von herzen nüt.'
'Zwir ich entuon', sü sprach er i
'beltbet ir deheiner frö,
daz ist mir ah& mxre.
9520 verlare. 27 -leich. 30 verewtren. 33 gelifen. 34 chussel. wol frhU.
40 dem. 4fi die. 49 minnen. 51 minneclicbez ß] ainigen. 54 fliesset. 5^
magl. 61 dienen- 63 dienen. 66 frawcn. 68 lag, 70 alen. 74 las. 75 ge.
77 in herr d. 78 hilfe. 60 ir leben dopptll. 83 entue. sd fehlt. hA chaioer.
.yCODglC
ich muoz ir aller swaere
DU wegen ringe als einea grAz,
wand ich enkuiDe niht hia dz,
ob si Ai vor geltegen töl.
fl590 ir liibent sunder alle not
der üppicIicheQ in»re vil.
\erderben ich benameD wfl
in dirre bemenilen.
Hit ir mich htat verraten
9595 und mhies henen künegln,
si't müeiet ir min Ine s\a,
alsam die Iriuwelüsen tuoal.'
hier an diu froune sich vprstuont,
daz niht umb eine sinken
9600 geheiren möhte ir flehen
und ez si irüege kleine für.
dar unibe gie si von der liir
mit jimer und mit manegei' nAi.
Partonopier an früuden tut
960& beleip in dem gemture.
diu bitterliche siure
\i\ manecvaltei- swsere
macht in sA klageluere.
dax er die naht biz an den tac
9610 uiht anders in dem herzen phlac
Man trärens unde soigens.
dem kUnec wart des morgen»
en boten gegen Punteis,
wie sime De^'en di ze BleLs
IWIS gelungen und geschehen was.
des nam er zuo zim unde las
die bischove und die phafheil,
an die von gole was gel«)
swaz hAher künsie wol gezam.
109* mit ilen kcrie er unde kam
rar daz gewdbe, dJ sin mic 9611
der sorgen und des leides wie
lie dringen (Iz den ougen.
nu wizzent Ine lougen.
daz si den werden btten, 96U
daz er die kemenäten
durch got in üt geslüzze,
so daz er niht vergüzzc
s6 manegen trahen bitterlich
und er g^uochte mAieu sich 9630
der fclügelichen sware *ln.
swie vil si zuo zim dar In
gesprochen stille und oRenldr,
daz künde si niht umbe ein hlr
gehelfen unde für gelragen. 9635
zuo zin gereden noch gesagen
wolle er niht ein Ueinez wor!.
von riuwe lac sd mirhd hört
versigell in der brüste stn,
daz er niht wolle machen schln 9640
mit re<le sinen smerzen.
er hete in stme herzen
friiud linde tröst versprochen.
die geste siben wochen
tieliben da ze hove also, 9645
daz si Partonopieren dii
\A\ea aUerlägelich,
daz er sin trtiren klägelich
und sine gruzen ungehabe
lieze durch ir willen ahe. 9fö0
daz h^IT si niht ab umbe ein ei.
swie vil man im dt zuo geschrei.
s<i sweic der sorgeluere
sam er ein stnmme wa:re,
noch gap in niht antwürte 9tö5
93<i7 als ain. H% chunie. 39 siegen. 92 pey n. <93 Hie in discr. 94 habt
95 cliunigiGe. 96 rousl i. meinen a, siDe. 99 ain siechen. 9GO0 ßechen. 04
freyden. 07 swire ( : pare). 10 bercze. 16 zu im. 19 Wai. 20 kam g]
nani. 27 slussc. 3.3 gesj^ocheii. 3S Irenen. 36 zu in— sagen. 42 seinem.
43 Frewde. 47 alle. 49 seinen — vngenage habe. 52 wj— scliray. 53 -wäre.
54 stume. 55 in nihl] niht ain.
.yCkH^glC
der künec vod gebürte
gar edel uUen stunden,
die fürsleu im enkundeD
Diil listen ni>ch mit sinneD
HO* ein wort niht al» gewinnen.
9661 Als dA die gesle sAhen,
dai wider in vervihen
ir bete niht enmohte,
und du sA wSnic tobte
9665 des miles al ir teidinc,
iö liezen si den jungelinc
bellben in der swfere
und riten klagebsere
wider beim von dannen.
9670 diu fröude wart verbannen
von allen den gemeine,
die den knappen reine
«^nden unde stne tugent.
di weinte manic edel jugent
96T53tn herzelichei ungemach.
vil inanic reiniu frourt'e sprach
'got riuwe duivh den namen sin,
daz also bitteriichen pIn
Parlonopier der stleze
9G80in ende ttden mileze,
und er sd grimme swxrc trage.
stn herae in grundeldser klage
versjgelt und beslonen ist.
er muoz verderbm alle frist
968j und als ein halber t6te sin.'
also geüne rede scbtn
lei vil manic edel wip
durch sinen klflren werden Itp,
der in leide was bef^ben.
9690 man sadk sich übele gehaben
9659 vnd m. 60 abe] aus jin.
63 enmochten. 65 tädbig. 71 '
( : sein). 90 vbel. 92 (reyden.
91 oAns AbiaU. 98 wandet wir«,
in «D V. 07 gestnlen n. tawhen.
15 eht fthlt. ander. 18 chultD.
alle sine lantdieL
diu muotcr sin ta. IVöuden schiet
sA skn und abft vaste,
dai mit der sorgen laste
ir herze bt den stunden 9695
ze reble waä gebunden.
In also grimmer sw»re
der sUeie unwand^bxre
110" verlreip d6 voUecltche ein jir.
den hart, die negel und dai htr 9700
liez er niht abe schroten.
bleich als die gelwen tAten
wart sin durliuhtic bilde.
er lete alsam er wilde
gieuge in eime vorste. 970&
daz houlKt im getorste
nieman gestrcelen noch getwahen.
sich selbe roufen unde slahen
den tugende rieben man dA sach.
er Icit sA bitter ungemach, 9710
dai ich mit t&sent münden
niht mühte gar ergcrinden
sin angestitche berzeuAt.
Az gersten jjmerlichez brAt
az er unde ebt anders niht. 9TI5
dar zTio tranc er, als man gibt,
eins kiielen kalten brunnen.
dj von hei er gewunnen
vil schiere jämerlichen ptn.
diu lAlerllche varwe sin 9720
wart im beraubet und daz vel.
sin hür alsani ein stde gel
begunde sich verwalken.
als Cime jungen valken
61 Vnd also do — sacheo. 62 veruachen.
'or. 78 -leiche. Sl Iruege. S8 schein
93 so v. 94 Damit d. sorgenlaste. 96 rede.
9700 Dem wart. 02 gelben. 05 Gieng
06 schlachen, 09 tugenl. 13 -leichs.
30 -leiche. 22 als. 24 aio.
.yCk)t)glC
9Ta spilteD e sin ougen :
diu weinten im nu tougen
und offenlichen alle ilunt.
er wart bii AT der aüe grünt
leides vil gencetel.
9130 er hnte sieb getcetet,
möhl er die stale fundeo Ud.
doch wart im niht der rAm getin,
dai er sich hste ersterbet,
doch wart er s6 verderbet,
9T35 dai er gellch dem töde was.
in ^ gemuele er dicke lu
ilen nuDicvilten smeneu,
des hundert tAsent heraen
Doch lueleo gnuoc le iragene.
110* er was bereit ze klagene
9T4I den ibent und den raorgeo.
in angesttueren sorgen
bran der edel unde wiel.
an eime tage er oider viel
9746 ze der erden unde sprach
'wjTen hiute und iemer ach,
«tax ich gesouc ie wlbes milcht
gol herre, einvaltic unde drJch
in der magenkrefte dln,
0154 Ü dich sf> manegen höhen pta
erbannen ah icb lide nu.
von dbne reinen valer du
Tüer Ar dii ertrlche,
dur daz wir al geltcfae
91U mühten komen in den himel.
der allen houbetsünden schimel
hAt din bluot uns abe getwagen.
an du kriuze wart geslagen
umb unser heil dtn werder 1^.
alt unde junc, man unde wip 9760
begunde dln vil hetlic tat
äi strenger unde Qi grimmer nöl
enbinden unde entsliezen,
des ]i du mich gmieten
durch dine gotellche kraft. 9765
mtn riuwic herie jAmeriiaft
iz angesllicher not enbint!
sIt alle mine friiude sint
gedigen sus le nibte gar,
s6 nim der uinea stie war 9770
tmde ersterbe du min leben,
durch daz icb lebende niht gegeben
st dem tfide strenge.
i daz ich sus die lengs
stürbe in mime herzen 9775
und ich des tAdes smenen
niht voUecltche erfünde,
t wolle ich dai abgründe
der helle biuwen iemer ni£.
so swinde noch s6 rehte vii 9180
wart nie menschen übe,
IIO' so mir nlch einem wlbe
von herzenUcben sorgen ist.
gelriuwer unde sUeser Krisl,
erlnese mich äz dirre nät 978G
durch dinen reinen hfren lAt,
der uns vil stelden hit bejaget.
Hartd niuoler unde maget,
der himel keiscrinae,
durch die vil stielen miiine, 9790
die du zuo dime kinde Ireist,
sä sende mir den volleist,
daz min toter lehetage
von des lebenden lindes klage
9738 dy B. 32 nien. 34 sd Jt] fehlt. 35 lote. 37 -nalden. 46 imerach.
41 gesog. 46 drilich. 52 deinem v. raiiien. 53 crlreich. 54 gelüch. . 51
hat uns d. bl.: langeilalH B. 61 hailiger. 62 strenger doppelt 65 gotl. 61
-leidder. 68 meinen Irewde. 70 arme. 11 V. der aterbc. 72 lebenl n. geben.
75 meinem. 77 erfunden. ISsbegnmde. lObnwen. BO swinde A] winde. 81 liebe.
82 nah. 65 diser. 86 h^ren B] herrDi herlen Pf. 90 elale. 92 den} der.
,Cot)glc
e gesoheiden WM'den miieze.
orwetliu frouwe sUeze,
M vor aller siurc,
<lii breche der niliure
site gar mit diaer lugent,
W wan du gebaere in dtner jugent
den almähtigen scheprer dto.
l{ot selber der geniochle sin
dtn vater und din liel>ez kint.
dem alle cr^Sliure sin[
)6 vil iinderliin ttt erden,
der wolle von dir werden
ze menschen hie gebildet,
tcit unde soige entnildet
uns aUen itt von dtner mahl.
10 durch dine gnide manerslahl
geslille mtnes herzen sir.
der tAl ist leider also h^r,
<laz er min nihi geniodiel.
irb bin sA gar verlluoohet,
15 daz er min armez lel)en spart,
er hit an im die bdchvarl
und dunkel sich sA rehle wert,
daz er niht bnser liiile gen
und er die besten alle nimet.
10 swer gote und ^ren wol gerimet
unde io höher tilgent swebet,
der Slirhel, weizgol, unde lebet
der nngetriuwe h<ese zage,
I* der nie gewarp die sinen tage
!5 nJtch liAlier #ren schalle.
sit nu die besten alle
verderbent von dem löde sftr,
s6 weiz ich wnl, daz Mcliär
verdorben ist, diu reine fruht.
n ir scb(enc, ir adel unde ir zuht
wSren abö manecslaht,
daz si der tot mit stner mäht
lie niht leben lange Trist.
Irekel ouch erstorben ist,
die mit ir sn^wlzen hant
le jungest leite diz gewant
an minen veigen armen itp.
dai reine schcene sxlic wip
begienc an mir sA reine tugent,
daz der grimme lAt ir JTigent
hlt verderliet zwäre.
j6 gestarp diu kISre
und ouch ir swester mmnecUch.
Mareis der biBse grAve unt ich
lebent noch und si sint tat.
wir zwSne von dekeiner nül
ersterben miigen leider,
der tot wil unser beider
niht gewaltic werden,
ich hin den mein At erden
(«gangen an der frauwen min,
daz mich .stn angestlicher pIn
versniaebet unde schiuhel.
Sil mich der t6( nii flitihet
unde er sich min wil geschamen,
sü inuoz ich aber »in benamen
fllzerlichcn ruochen.
ich solle in zwSre suocbeu
zArdenne in dem gevilde,
dH manic wunder ivilde
von lieren lourpt inne doch,
sol ich sterben iender noch,
daz mac du- inne wol ergän.
der State ich leider niene hän
11 1" vor der huote graralich,
daz ich selbe bete mich :
9797 allen swsre. BS pnchle.
durch die gnaden maneger siaht:
27 von] vnd. swire. 30 Irh i
Dy T. 42 starb. 46 chainer.
50 pey n. 59 solde. Ei9 Zu i
64 ninder. 65 grosleichen.
00 Seit. ftSOO diner] der. 02 der) de. 10
gebettert B. IT denckel. IS ntmet 24 aein.
schon. 31 manerslahl B] maneger slahl. 39
52 -lelcbew. 53 verscheirhet. 55 scbroan.
. seTJUe. 60 Do. 61 lauffent. 62 doch noch.
.yCjOt^glC
äi von »A wil ich hinnen
k^rcn unde entrinnen
in den wüesien wilden walt,
SSTO daz mich diu liere nuupcv.itl
zerizen und leierren.
^ daz ich lauger derreu
welle sus min amiei leben.
6 nil ich ze spise geben
9975 in der veninen wüeste mich
den grimtneD lenea augesllich
und den grifen unde bern,
daz si des li'idrs mich gewem,
Aar tit sü werden si gemanl ;
9SS0 wand ich versuüche dA zehanl,
ob ich erwerbe den gewin,
daz mich ir einer ander in
lege in slnen locken,
die lewen und die iracken
9SS5 müezen mich versf ren,
sil dai sich des bekeren
der leide lijt wil niemcr mi,
daz er stn reht an mir lieg^.'
Also wart er ze rate.
%W daz er sich wolle drille
verderben lin diu wilden ticr.
und do der helt Partonopiei-
gar deti lekens sich bewac,
dA kam ein knappe, der stn plüac
S8fö mil der gctriuwcii huote äa.
der selbe was ein Sarrazin
und wnlie nie gctouren sich.
der werde künec lolwlich
Falinitii dn vaier was.
9900 rillche lugent an sich las
slu edel herze iln underbint.
rür Sornagiures swester kint
wart er von sippeschefle erkant.
der h»le in dar ze Bleis gesanl
Parlonopiere. durch daz er 9906
111' mit willeclicbes herzen gei-
die sprSche von dem lande
geternet unde erkande
der hübe sehen Käriiugsere site.
man seit ])cn)men, daz er mite 9910
vaLicli und ungelriuwen muol.
bescheideo was er unde guol
und als ein engel schcene.
mit lol>e ich ieuier krcene
daz lelien und den nanien stn. 9915
er was gehcizen Fursin
und bete gar an sich genomen
swA mite ein jungelinc bekomen
ze ganzer wcrdekeile mac.
Parlonopii'res er dii plilac 9920
den älient und den morgen.
sin herze lebte in sorgen
dnrrh stnen kumber, den er Inioc.
der hül>esche juncherre kluoc
was für in ze der ilte komen 9925
und bete dar mit im geaotncD
ein girsitn brdl vil kleine,
dA mite sioli der reine
soltc spisen, wizzc Krisl.
ooch l)rA]ile er aa der selben frisl 9930
mil wazzer einen Ivecher wtz
,iiml leite dar flf stnen fliz,
daz er im gaebe zezzen.
er W.1N Tür in gesezzcn
dA nider an den eslericb. 9935
Parlonopier der bete sich
geicinei i'lf den ellcnbogen.
und du der gräve wol gezogen
vor im den junclierren sach.
VDd I
9STa tiere ß] fehlt.
pem. (iO zo leh. B6 bektren B\ peberen. S7 ni<
9903 -srhaflle. 12 er t'Mi. IS Wo — jun^cleich.
27 grigten. 33 gäbe ciu e, 37 ellcpogen.
Battick. Eonnd lon Vlnlinrg.
r\ fehlt. Unge. 77 deo
T B\ ienier. 90 woldc
19 M S\ fehlt 26 jn.
,;,z.. ./Google
9H0 gar minneclichen er dd sprach
'friunt und geselle, siteler helt,
den ich le dienste hin erweit
tx allen mtnen künden,
mtn liene Itt gehunden
9315 mit leide nu vil manegen lac :
111'' des ich langer niht enmac
gedulden noch geltden.
ich wil die sorgt mlden,
der ich armer hin gephlepen.
99E0 ob mir dtn helfe wolle wegen
und diu vil höhe stiure din,
sä würde ich von der swnre min
gesunder! und gescheiden.'
'iri^theiTe', sprach der heiden
99» gelriuweilche wider in,
'ir siilt daz wizzen, daz ich hin
dar äf beitäht splt unde Ihio,
dai ich mit willen gerne tiio
swaz iu ze diensle wol behage.
9960 jA müeten alle mlne tage
in allen zwtvel werden
gewiget Af der «*den,
swenn ir geruochet, herre wert,
swes iuwer herze an micl) gegert,
9965 daz leiste ich allez, ob ich kan.'
'nu lAne dir got, lieber man',
sprach aher dA Parfonopier.
'getriuwer degen unde 6«r,
ganc unde erfülle mlne bete:
9970 ein min pliert, dat sanfte trete
unde enzclle schöne g£,
dai hrioge mir und Uz uns i
den Abenl komen und die nah),
wan ich wil rtten tne braht
durch banekenürdengrfleneuplln. 9975
ich hin als übel nu gelln
von leide und alsA niissevar,
daz ich die linte niht geUr
mich des tages läzen sehen,
min reise tougen muoi geschehen 99SS
Af daz vett des nahtes ie,
biz ich ze kreften wider hie
von dem lutte komen sl.'
sus tet der knappe wandets Tri
swaz im gebAt sin herre werL 99K»
112* lehant dA brühte er im ein phert,
daz vil sanfte gienc enzelt.
er huop in drAf, hin an daz velt
fiiort in der junge heiden.
er selbe slnen meiden 9990
reit mit im verholne.
sA rehte gar verstolne
ge«chach diu reise, daz'ir vart
verswigen dem gesinde wan.
Ku daz si kirnen bi der stat, 99K
Furstn Partonopieren bat
dA k^ren zuo dem wazzer hin.
mit zühten sprach er wider in
'junclierre, tugentUch gemuot,
daz banekcn niender ist sA guot lOOOO
als an dem merc hl dem stade.
geloubet mir, daz iuwer schade
mac werden vil gefücge dj.
daz velt ist niend«- anderswl
sü luflic und sA stille: lOOtö
dA von sA ist min wille
zuo dem wazzer wünnedicb.'
'nein', sprach er, 'ich htn anders mich
0941und gcsolle A] mein. 42dinslen. 45 vil fehll. 46. 47 lenget nit gedulden mag,
Darczu nicht gel. 4S die fehlt. 50 helfe /aA/f. wolde. 55 GetrSwUch do. 57 bedlht
fihtt. 59 Was. dienslen. 60 jo mues Ifh al mein lebelage: gtbtttert B. 61 gert.
68 nnde B] vil. 69 Gange. 70 min B] fehU. 71 in z. IS wincken. 57
im t. SS dir anlT. 93 Gesach. 94 Venwiogen. 95 do sy churoen. 99 er
do w. 10000 wanckfo. 04 nil a.
byGoogIc
beraten, werder jungelinc.
lOOtO ich sol dir alliu mtnin dinc
le rehte künden unde enbarn.
ich wil nSch dem löde varn
und nihl nich der gesuntheit.
mb reise weizgol ist geleit
10015 zArdenne in daz gevilde sUrc,
dar umbe daz die lewen arc
mich frezien und diu grimmen tier.
iwlr i daz ich Partonopier
in den sorgen iemer swebe
10020 und in s6 grimmer ncete lebe,
i wil ich slerben alzehant.
min Wille ist Af den idt gewant,
den muoz ich anner suochen.
113'' dl van du soll geruochen,
10025 daz du bl diaen ztten
mich eine lizesl riten
und du dich von mir scheidest nu.
rlt wider heim vil schiere du,
wand ich des niht verbeuge,
10030 daz dn diz jimer strenge
schouwest, dai ich tcele uiieh.
mtn berze daz erkennet dich
sü rehle gar getriuwen,
i)ai dich mtn schade riuwen
1D035 dtirnähleclichen müeste,
s6 du mich in der wUeste
verderben Übte ssebest.
ich wciz, ilai du dir jgehest
selb es ze herzelicher ail,
10010 ob du den angestbreren tot
erkandesl mit den ougen,
den ich dA sunder lougen
wil dulden unde Uden.
dl von sotlu vermtden
die reise zuo dem watde. lOOÜ»
var wider heim vil balde,
getriuwer knappe r«ne,
und \i mich rtten eine
min leben swenden unde zern,
daz ich niht langer wO geoemr iOOSO
Furstn der hflbesche jungelinc
durch disiu klagebceriu diu»
wart leidic Ane lougen.
itz stncn klaren ougen
widen heize trähene. 100&5
vil jSmers ich gewähene,
daz stn triuwez herze Iruoc.
zein ander leite er unde sluoc
die Uankcn hende stn alsü.
'nein, herrc', sprach der guoledö, 10060
'die rede Ut helfben.
£ daz ich lAze (rtben
mich von in M dirre stunl,
i wil ich sterben oder wunt
geligen Of der erden. 10065
112° gescheiden kau ich werden
von in durch keiner slahte not.
ich wil den bitterlichen tAt
mit iu llden unde tragen,
durch daz ich niht b! dison tagen 1O07O
'enlriuwen', sprach der süeze
grilve, 'des gestate ich niht.
swaz mir ze Itdcnne geschiht,
daz dulde ich alters eine. 10075
ze sielic und ze reine
ist dar zuo dtn lebetage,
daz din edel lierze trage
durch mich angest unde n6t.
10013 n«ch B] an. 18 i fehtl. 20 swebe. 32 gebant. 23 Dem. 26 la»-
sei. 2S Rail. U schaden. 37 riUicbte. 38 dir A] selb, 39 selb es ze ^
dir selber, -leichen. 40 an^swaren. 42 Der. 46 vil B] nu. 49 wenden.
SO Isnger /sA/f. 65 trahen. 66 fcwahen. 59 blackcn — alsa. 60 da. 03
dtser. 69 euch. 74 in laide.
10*
D,i„;,.b..yCjOt)glc
1O06O gär einen marlerljchen löt
ich ungclriuwer Itileo <!oI,
waD deii hflu ich vcrilicoel woh
sij bislu gar unschulitic dranc.
durch daz sA hile ich imde niaue
10065 dich uniu^en liure,
daz dji zuo Sornagiurc
stricliesl, werder Sarraztu,
und jiii daz ungelücke nitn
kündest unde mineu schaden,
10O9O er ist mit iren süi geladen,
daz in diu nüt erlarmel,
daz ich s6 gar ei-arniet
an aller sxlikeile hin.
dA vuu rtt lieini ze lande hin
10095 und IS mich zuo dein waldc
nActk nitnem l&de LaUle
DU strtcheu unde kfreii.
got lize dicli mit hvn
liesiuen al dtn erbescliaft.
10100 hiel icli sü richcs heiles kran,
daz icli gelöneu mölite dir
der lii^hen stiele, die du mir
liewieret liflst, du triuwer kneht,
s.'i waere ez biliich unde leht,
10105 daz iu)i dir Itüie riehen danc.
nu bin ich ^'orden also kraue
an Salden ilf der erden,
112* daz dir gdönel wecdcn
uiac niemcr von der hendf min
10110 nAch der vil hiihen triuwe dtn.'
Purstn der junge beiden
schcen unde wol bescheiden
sprach mit iriuwen aber Aü
'zvvSr, icb enscheide siis noch sd
von in, werder jungclinc. 10115
ich wolle druDibe ein höliez dinc
luon bi dLsen ziteu,
daz ir mich l^et rlten
mit in zuo dem vorste.
den orden ich geiorsle
nie Verlan M erden,
dA mite ich solle vierdcn
behalten in der lieidenschafi,
und wil in, herre tugenlhafl,
nu lAzcn unde miden,
dtiiTli daz ich uiUeze Itden
mit iii beid llhel unde guol.
ich ziuhe des gdouben muol
Oz mines herzen gründe,
der nu vi] nianege sluiide
gesiecket ist dar inne,
durch daz ich hie geviinuc
die saelde, daz ich mit in var.
in willeclichem muole (;ar
wil ich gelouret werden
und iemer üf der erden
nilnen goten nidersagen.
Appollen, dem ich hJn getragen
mit Iriiiwcn dienestlichen muot,
den IHzeirhdiircbiuch.herregiiol, 10110
und alle sine lisU>.
jd wil ich J^i) Krisle
zc dienste gerne slu gegeten,
durch daz ich tiM oder leben
inil in noch iiiiiezc cnv^^rlien. 10145
genesen oder sterben
miioz ich so mit iu vil gar.
ze Sornagiurc ich «idor var
niht, f daz ich niac gesehen,
naz iu ze jungest sol geschehen.' 10150
10120
lom
10130
10135
iO ain. S3 daraiie. S4 maSe. 91 jn. 9S las. 10102 State. 03 pe-
rl. 09 niemer ftbll. 10 mein. 14 cn B] fekSl. IS danmb. 19 ju
V. 2S Solde. 13 behaldeii. 2T paidt-n. 37 meinen gotter. 3S Appal-
40 ew. 41 V. lucii a. 42 wil ich) witlirJildch. 45 euch m. noch,
u fMl.
.yCjOt^glC
Parlonopicr als er vernaui,
(laz der junchcire lobesaui
sich lonfen Uien weit«,
durch daz er mit im stAte
10155 riten unde k^reir dd,
do dühle er wider sieb als»
*swie daz bt dirr« ztt geschiht,
daz dirre kncht sich loufcl niht,
so bin ich an der mbseUl
1UI60 vil schuldic, die sId Itp begät
iD der heidenschene doch,
wände er krislen würde noch,
ob ich io tieze sam mir vam.
eniriutven diz sol ich {«warn :
10165 ich wil in mit mir rtlcn
Un ze disen ztleD,
hiz er )i:etoiifet worden ist;
und als er danne J^uni Krist
und den gelouben hat erkant,
lono weizgot sä wil ich alzehant
vil tougen mich von im verslein
und danne mlne vart verhcin
vor stmc Uiren Idde.
zArdenne in daz gevilde
10175 rite ich alters eine,
durcb daz der knappe reine
di nihl Iwschouwe nünen idt.
mir wtere teil, daz in diu not
beslüende, dac er sxhe mich
10180 diu grimmen lier vil angesilich
zezerren und zcbreclien.'
alsus began d6 sprechen
der jnngelinc besclieiden
le dem vil guolen heiden,
10185 er wolle in bl den ztien
mit im Uzen rtlen.
dar umbe daz er toullc sich
und er sin leben lugentlich
schiede von der licidenschaft.
des wari unmAzen rröudenhaft 1
Fursin M hübesche guote.
113'' scliiet er sich von dem leide,
si zwene riten bt»de
mit ein ander al die naht. 1
des morgens, lii mit stner malit
der tac begunde M dringen,
du kam den jungelingcn
ze herzen dirre wülc,
daz si Iffigen stille, 1
dureh daz von den| lande
nienian die vart erkande,
die si fit täten under in.
si fuoren ie des nahtes hin
unde bürgen »ich des lages. 1
an ungemücle vil bejages
Partonopier der stietc
an sich genomen biete
von herzeschulde hi der zit.
si kämen üz Kärhngen sIt II
in ein tant, gcloubet des,
daz ist geheizen Albiges:
dar inne wärens unbekant.
dl von so ritens alzehant
du beide naht unde tac. |i
ein münster M der striize lac
vor in ze den stunden,
dar in si dö begunden
keren an der seihen vart.
Plugin geloufel drinne wart li
mit willeclichem muote. *
Partonopier der guote.
10157 diser z. geschil. 58 diser. 60 Itp Bi fthll. gepaU 63 bes. 71 t. v.
i. verstellen mich. 7Z fehlt: ergäml S. 74 jn dem g. 78 jm. 79 daz fehlt.
S3 al so. 84 wil. SS wolde. S6 fe/ill. 87 Uuiren. 92 jm - jm. 98
dem. 99 diser. 10200 lagen. 02 wait. Ob s. mer d. t. 07 stale ( : hete).
09 vor. 10 charling. 12 abics; im Frans, Albigois. 14 si rylen so. 19 eher-
ten. 20 darin. 11 -leichen.
.yCjOt^gle
ein höher wunne lazzer,
der huop in &z dem wazzer
1012G und wart s\n gote fat der frist.
siV hele schiere JAsum Krisl
stn herze dd bekennet.
Anshelm wart f^nennet,
der Furstn vor geheizen was.
1(1230 hie Ugeo alille, als ich ez las,
den tac die tugenth^ren.
dem loufe meinen ^en
wollen si dA ruowe phlegen.
113° und Ab der kristenllche degen
10235 Aoshelm zehant entslier aldä,
da stal sich tougeidiche sA
Partonopier enwec von ime.
den guoten, als ich hie vernime.
liez er an der stunde,
1(040 wand er im des niht gunde,
daz im s6 w£ geschehe,
daz R die marter sehe,
die stn herze ht den tagen
wolle An allen zwhel (ragen.
10345 Er liez in slJifent also hgen
und hei in des vU gar verzigen
in herzen nnde in mui>(c,
daz der getriuwe guote
mit im geriten wxre.
10150 in angesllicher swaerc
der lugenlriche kerle dan.
er Ate zuo dem wilden tan
und zuo der wilden wüeste,
durch daz er drinne miiesle
10155 ver(ierl)en nnde ligeo lül.
stti herze marterliche not
erkande bl der stunde.
' cz gie von slnem munde
vil jAmerlichOT stimme gelm.
und dö der stelige Anshehn 10180
des morgens was erwachet,
d& bete er Af gemacbet
ab dem bette schiere sieb,
nu daz der knappe lobehch
Partonopieres niht envaut, 10265
d6 i^-art daz herze sin geiaanl
M bitterlichez ungemach.
ze himel ruofte er unde spracli
'vil rlcher got almäbtecUcli,
vor des genalte niemen sich 102TO
mac beschirmen noch liewarn,
war ist Partoaopier gevam,
min herre der vil reinet
wie biu ich von im eine
nu bie verlizen hiutel 10ZT5
jS selze ich unde biute
113' mlu leben in des tödes klage,
ob ich die sa^lde niht bejage,
daz ich den werden vinde noch,
ich wAnde, daz er niemer doch 10290
sfl vaste misseliele,
itaz er nu sSne slxte
abus zerbrseche wider mich,
daz er nahtes von mir sich
verhorgeoliclien liiiebe. 102S5
gemacbet ist ze tinielie
diu lAteiilcbe triuwe shi.
er was mir in dem herzen min
lieber dan min selbes leben,
di wider hAt er mir gegeben 10290
iemcr siuftebernde not.
zwAre ob er den grimmen töl
rauoz nu Itden ine mich.
10225 Bio fahlt. guet. 29 er %. von tpäUrtr Hand. 30 ez fehlt. 31 herren.
32 Der laulT zu. 33 ruen. 34 -teichen. 35 da. 36 tougentleich da. 40 gunne.
43 dem. 45 schlaffen. 46 vil M". 47 Im— jm. 70 nieman. 72 Wo —
bin g. 74 allaine. 83 zerber'. 86 genaclit 87 -Indien trübe. 8S mir fehll.
89 meins. 90 geben. 92 dem.
byGoogIc
daz ist ein Ir&ren Lligelich, *
|02gCi daz mich bcawsren ieiner iol.
ich hnte im des getriuwet wol,
daz er aiht wäre voo mir komen,
i dai ich eteswl genomen
hiete mtneD l6l mit ime.
10300 ob ich ilsi min eode nirae,
daz er niht gegen wiirtic ist,
dai muaz beaaineD alle frist
dorl mtne silt riuwen.
icb hio mit reinen triuwen
10309 geminoet in von herzen ie.
durch waz hSt er nu Uzen hie
mich in den sorgen swebeode?
al die wUe ich lebende
hin, s6 muoz ich trßric stn.
10310 der m%e und des geloubeD mhi
hin ich durch in vergeizcD :
des muoz ich stn besezien
mit schaden AT der erden.
AppoUeo den vi] werden
10315 und den höhen abgol
hAii ich verUn durdi sin gebot
und bin getoutet worden.
in kristenlichen orden
bin ich von sloer schulde komen.
114* des muoz mir iemer sin bcnamen
lOQll prts und üre, swi ich var,
wände ich niemer heim gelar
gevorschen noch gevrigeo.
den friifnden und den mägen
10323 wxr ich sA widerzteme,
ob ich le lande ksme,
daz si würfen an mich hon.
ich solle in hAher wunne enbor
in der heidenachefte sweben :
nu muoz ich ine fröude leben idBSO
bt den getouflen iemer,
wand ich enwirde niemer
wert in mtme lande,
die swtere maneger hande
und den vil schamelichen ptn 10315
blt mir der liebe herre min
Partonopier geliieget.
daz klaget unde rüeget
min zunge wol von rehte.
owA mir armen knehte, 103U
daz ich gewan daz leben ie [
wie bin ich sus verweiset hie
und ine trSst verllzen !
ich sol mich fröuden miien,
daz ist Vit harte mügelicli, 10315
stt daz min lieber herre sich
an mir sus blt missehuot.
doch weiz ich wol, daz er durch guot
von mir ist enwec geril«u.
er hSt mich Uten und vermiten 10350
umb anders niht wan umbe heil,
dai ich fnelich unde geil
belibe und des niht, sshe
daz im dort geschehe
in der vertüuen wiieste. 10355
daz ich verderben milesle
mit im, daz was sin angest.
er hji mich aller langest
geminnet ie von herzen:
da von er mich des sraerzen 10360
gern ülierheben wolte,
daz ich mit im niht stdte
lu" verderben unde tAt geligen.
10294 Uglich. 90 getniwet 98 ich M». '10301 -wSrtig. Oi maoi fehH-
03 mos rewen. 06 im saisen. 03 fehll. 14 Appolonem. 15 abigot. 21 pr.
er vnd wa. 23 vad auch Ar. 28 enpor. 29 -schaffle. 30 an Ireuden. 33
■Deinen. 3S dj v. HcUamlich. 40 f«hU. 43 Vnd auch an. 45 ist] Ich. 47
Mii hat. 4S wol fehlt. 49 enweg Ist. 53 pelibe vnd der not nit sähe. 54
le sterben drot gesdiahe. SS aller ee I. 59 Griöiel. 61 Geren.
D,i„„.b,.yCk)t)glC
ich hin unrehtes io gezigen,
103GS wand er ez nihl durch übel lete,
dai er sich an dirre stete
von mir tougenbdien schiet.
sin edel herze im nie geriet
den valsch lienamen, daz er mich
103TO verhexe und d» er von mir sich
zügc alhic durch mlnen schaden,
mit h6licn uiuwen ist gdaden
sin tugende richez herze.
Diuoz in des tödes smeric
10375 nu twin^en in dem walde,
daz ich mit im niht balde
sterben sol, daz tuot mir w5,
wand ich ungerne langer m^
njch siuem tAde lehen wil.
10380 an im lag ^ren alsä vil,
daz er mich riuwet ieiner.
min hcne mac shi nicmer
yergezzen Af der erden,
ich sot den höhen werde»
\9SSb mit triuwen klagen alle frisl.
ach rlcher unde sUezcr Krisl,
durch den ich bin geloufet hie,
war umlie lieie du mir ic
dar nngelücke werden schln,
10390 daz der gelriuwe licrre min
von mir tougcnlicb«n reit?
stn herze ist Ane kunterfcit
gelriuwe und einvalt als ein schiT.
vemäzen sl der veige slif,
103H der mich bestiiont des mtles hie,
dö mich An allen In^st verlie
Partnnopier der reine.
j(< klage ich unde weine
hiz öf ein ende ininer tage.
'ob ich die s«lde niht bejage.
daz icli in lebende vinde.'
sus k^rle im oich geswinde
der jungelinc üt shne spor.
swS der vil lugenlrtche vor
f was hin geriten bt der lU,
ik fnor im nich der knajipe stt,
der edele von gehörte,
vil eben er in spüne
des milles äf der strSze
unde kam zc mlze
reht unde schöne äf stne vart.
betrüebet sin gemiiete wart
vil sire bt der stunde,
mit herzen und mit nmndc
erzeige! er vil höher klage.
er wolle gerne bt dem tage
mit im sin erstorben,
h%t er die stat erworben,
ilaz er in Tunden mühte hAn.
über beide und ülier plan
reit der vil gelriuwe.
gar iuneclichiu riuwe
und angesthafler smcrze
sin lugende riclie? herze
besAzen und betwungen.
zu dem erwclten jungen
Partonopiere was im nät,
durch daz er müestc ligen tut
in der vcrtjinen wilde
mit stmc r«nen bilde.
Sus reit er von dem morgen
mit jAmcr und mit sorgen
Partonopicren sunchende
und'tnncciichen ruochende,
I036S erä. 66 diser, «T tangenü. 69 pey n. 73 tugenl. 7S lenger. 8»
läge ere. 81 ymer me. 82 nyme. 83 Srin verg. 8h liestu. 91 tugeiUl.
93 felill! ergSml B. 94 AU sam sey, 95 pegund. 99 mein t. 10402 rr im.
03 Jungelinge — »einem ge«por. 11 fehlt; ergänat B. 22 tiar roinnickleirhen
piil r. 24 lugrnl. 34 minnickl.
.yCkH^glC
10435 tUz er in mühte vitiden ■si.
ilA verlüs der giiote dA
des weges und der sträie spor,
da der vil jümerhafte vor
geriteo h«le )it der itt.
10440 diu vinster naht enliez in sIt
des plierdes trit nihi kiesen :
dl von Diuost er verKesen
den wIn, dai er in rUnde.
man seit, dai im geswUnde,
10445 da sin ouge niht ni^r kits
114'' dai spor und er die sU verlüs,
dar itt er dar geriten was.
er viel di nider Af daz gras
und lac unsprvche lange ztt.
10450 te kreflen kam er wider sh
und rouric L) dem hlre gel
vil sere sich und brach daz vel
ab stuen waogen neselvar.
vil riuwic was stn herae gar
10455 und aller fröuden Ixre.
alliie sul wir dax msere
* legen von Anshelme nider
und an die rede grlfen wider,
ii si vor geliien wart,
10460 von der angesllidien varl,
die Partonopier gclele.
er hete zuo der wilden stele
des milcs sich gerihtet
und dS den wec verslihlet,
104(5 der in dar vil ebene (ruoc.
der egebeeren tiere gnuoc
spürte er vor im unde saefi,
von den im doch kein leit gescliacli,
wand ir dcheineit under in
10470 wolle öf stnen ungewin
lllzeu unde k^ren sich,
ez ist ein diac vil wunderlich,
swer nlch dem tüdc Wirbel,
daz der vil käme stirbel,
und der des ttides niht engen, 10475
der wir! vil schiere slo gewert,
reht also gicng ez im ouch dl :
wände er sterben wolle sH,
sü lebte er dcslc langer,
nich den) tdde ranger lOtfO
und mohte niht erwerben sin.
serpenlen, eher unde swin,
einhürne, grlfen unde bern
null wolten in des tödes wem,
»wie vil CT stn geruuchte. 104S&
nihl anders er Ai suochte,
i' wan äu et sterben miiesle.
in der vertanen wüeste
kijs er gewürmcs alsi\ vil,
dai uiich sin wunder nemen wd, 10190
daz er von in du genas.
Partonopier nu daz er Aas
in daz gevjide verre komen
und im daz leben niht genonien
von den grimm on ticrcn war), 10195
dil vanl er vor im ftf der vart
einen grüzcn holen boum :
dl slouf er tn und lie den zoum
des phärdes Az der hende si.
daz gicnc an einic grase di I050O
und suochte sine weide,
mit jümer und mit leide
lac er in der holen dch
und wart von nceten also bleich,
daz nie so gel ein lAle wart. iOöK
vil gar verslouen und verspart
1043S Do. 43 waD. 45 mer nit. 46 den schla. 47 Baz aulT. 51 rouRe]
sich. 52 Rauin slcii ans vnd. 53 roselr. 54 WU rewifg. 5$ will. 5» Do.
60 van. Gl da f. 63 gericliles. 64 wefe. 66 egeviren. 63 dem. 69
dan chaines. 72 ein d. v. w. B] fehU. 73 swer lehlt. 76 w. »ein schir y.
17 als. 79 dest« lenzer. 62 dy sw. 85 Wie. 91 dd B] allen. 93 Vnd in.
94 und lehU. in. 97 lioln. 98 Do sclilaff. 10505 loler.
.yCjOt^gle
wart iü sorgen slo gedanc.
sweDn io der hunger des betwanc,
das er eizen solle,
IHIO so gicDc er uode holte
loup unde gras, würz unde krüt.
da nerte sich der herre Iröt
vil barlc marteKtche niite.
der edel unde wol gesite
10615 wart uDgemiletcs vil gewert.
in einer naht dS gie sin phert
Ar dem grase grüeoe,
und wart ein lewe kiieae
TOD geschihte sin ^war:
l(ß30 der suochte sine üpnar,
und was der aller schoenslen ein.
doch wizzei, daz er mager sch^,
des io betwanc stn breste.
er Ute fkz shue neste
1M2& zuo dem pherde wiioneclich
und heie sam ein katie sich
IIB'' gestrAbet uod gesmdcket,
diu sich zesamne drücket,
so si der miuse lügen muoz.
10S30 die fehlen klSwen und den Tuoz
der lewe nach deiu pUerde sluoc:
er traf cz binden in den buoc
sü s£re und also drite,
dax im dar Az ein krüle
lO&Sa wart gezückel alzebant.
und d6 der meiden hole erkant,
Aaz er mit schaden was beladen
und er b^unde ^nen schaden
loerkeQ unde prüeven,
lOSlO dd sluoc er mit den hüevea
hinder sich ze berge si.
den lewen traf er schiere dl
mit beiden fiieieD an den koph,
daz er bogunde alsam ein toph
al umbe und umbe xwirben 10M5
unde im als elme schirben
zeklocket wart diu hiroschal.
des Dam er einen swinden val
ze der erden unde starp.
diu wunde, die daz phert «-wai^ lOHO
von des grimmen lewen kraft,
diu machte ex als6 zagehaft
unde ouch alsA vorhlcsam,
dal im ein kluph le henen kam
und ez begunde vliehen, 1U55
ez winde, im solle zielten
der lewe it slner verle nAch.
des wart im äz dem walde gftch:
ez hef in starker vorhle,
die stme herzen worhte IIIG6O
beide kumber unde söl.
daz der wilde lewe tdt
lac von im aldi zehanl,
daz was im deonocli unbekant •
in herzen unde in muote. 10S6J
daz frevel und daz guoie
phert von höchgelohter art
tlS' tir der selben verte wart
alle wiinne frlende.
weiende unde schrieode 10570
kam ez so rehte balde
geriuschet Az dem walde,
daz man dai wunder nie vemam.
mit vorhleu ez gcloufeu kam
an daz nier vil di-ite sidcr. tO&T&
bl dem lief ez Of unde nider,
lOMS Wen — das b. II das tritt unde fthll: »rgäntt B. wurcx. 18 leone.
19 geeibte. 20 leibeoar. 21 was fehlt. 22 wirt. ü pharle. 27 gesturbel.
28 lu ume. 29 mauae, 30 rechte klien — der. 3S pegunde et. 39 priefTen.
42 leon. 44 als atn t. '40 ain. 53 forchlsain. 57 leben. 60 fthlt; trgäatl B.
61 kumer. öS Im - jm. 68 verter. 70 Wainde — schreinde. 71 si) cze.
72 (ieruBchet 74 forciile.
byGoogIc
sam ei wtere wilde.
die berge und du gevilde,
daz Hauer und die velse grjjz
lIMea erfülle slner stinune ddi
geschreiet au der stuude.
ez gie von sime munde
v& aagesüich gedcene.
gar heiler uode scboene
I0S8S was diu naht, des hcere ich jehen.
durch diu wölken schiine enbrehen
sach man den rnSnen »under wer.
gestillet hete sich daz mer
und was dai weler linde.
1(KM delieiner slahte winde
niorten üt dem wSge sich,
dt von diu slimme frevelieh
des pherdes deste lAter hal
und M dai mer si verre schal.
tOStß Nu kam ei von gescliilite alsA,
dai ein ecweltiu maget dA
fuor iil dem wlge witde,
der wünoecUchei bilde
für manege sehnoe frouwen gleiz.
10600 diu was, ob ich ei rehte weil.
durchhuhlic au der angesiht.
ir Liel eubete windes niht
und mohte hl der ztt oiht gSn.
diu selbe niaget wol getan
t060& uode ir ingesinde gar
der läien slimme wart gewar,
diu von des pherdes munde schal.
und du in alle ir Aren hal
115^ sin gräzcn und stu weien,
10610 die phaffen,und die leien,
die mit ir fuoren Af dem sfi,
die fiigte si (wai aol des mil),
waz gedcenes von dem Stade
m ir Aren s6 gerade
eiilünge bl der ilte danT 1061»
Ab sprach ein alter ichifmau,
der was geheizen Maruoc,
'Juncrrouwe sshc unde kluoc,
ez ist ein ors vil üx erkom,
daz hil den herren sin verlorn 10610
und laufet irre bl dem mer.
ist ez iu tiep, An alle wer,
ich und des schilfes kneble
ervaren iu ze rehte,
wie sich der selbe meiden 10625
hit von dem man gescheidea,
der iu Ai solle rllen.
wir'sitzen unde achrtlen
an dise kleine harken,
diu neben dem vil starken 10630
und dem vil gr&zen kiele swebet.
zwjr ob des pherdes herre lebet,
daz versuochen wir zehant.
wir stn gescliilfel au iii laut
schier unde in kurzer wtle dodi. 10636
niicli dunket an dem plicrde noch,
da sl ein äventiur geschehen,
die sul wir schouwen unde sehen.'
'Ein jvenlinre'? sprach si du.
'durch got enrede nibl alsd, 10640
daz wirl dir kumber unde schade,
ob du kumesl zuo dem Stade,
wan daz stuzet au den wall.
wjldiu lier gar manicvall
10579 valse. SO ErmUen. 8& daz. 87 man. 90 So chainer schalle. 94 und]
Hin. 97 den. 10600 ichs. Ol der B] dem. 02 hele. 03 Vnd im ir alle
ira. 09 powen. 10 und auch dy. 11 den. 15 Erklungen. 16 schfflem.
IT Dei namS w. 19 vil fthlL 21 ir. 23 scheffes. 24 Eruam eucli. 26 Von
dem man hal; umgftilU B. 27 Das jn der. 29 warcken. 30 nebenL 31
den. 34 gesiehOet 37 Diz sy aiulweder. 39 schulde. 40 rede. 41 Wirt dir
B\ wir. schaden. 44 da ui.
byGoogle
10645 dar ioiie lour^nl' unde gjnt,
iliu liule vi] ersterbet hänl
in ir zornc grimnieclicli.
$i brtehleu in grüz aogest dicli,
ob ()u kiemest ziD gevarn.'
lOföO 'nein.frouwe, ich kan mich wol be warn
116' vor in', sprach der alte degen.
'ich \ilia gelernet einen sc^cn,
der mich vor in beschirmet gar.
ich kjre zuo zio unde var
106M und schalTe nol mit miner kunst,
daz ich hin ir aller gunst
und daz Ich vor in werde emert.
Kwer sam mir In die wücste vert,
dein kan arges niht geschehen.'
10660 'enlriuweu, so wil ich bescheu
mit ihr dis ftveniiure',
sprach 66 diu vil gehiure
dz hohem miiote wider in.
siis fuoren ir dö zweiazic hin
10665 In der barken au daz slat.
diu niHget mit ir fUeren liat
einen mül wiz als ein härm.
daz wcter edel unde warm
an der seilen zlte was.
10670 die Idiioinen durcli daz grUcnc gras
vil wünncclichen dningen,
die kleinen vögele siiiigeii
in ir üren (a der bluol,
und was diu kurzewUe guot
106TS des niiles in der wilde.
zArdenne In daz gcvilde
kertens an der stunde.
MaruLic als er wal künde
scluiuf Uli! shuc zouber,
10680 daz si von der kloulier
der griimnen tiere kämen.
si sihen und vemiiiien
vil schedelicher wurme,
und mohte in ir gestUrme
niht geschadcn, wizze Krist. 106&ä
sl Ugen alle b) der Trist
uiit ulTenbteren ougen
und sliefeu ine lougen.
Seht, so fuor diu frouwe stolz
mit ir gcsinde für daz holz, 1069ft
dar umbe daz sl mücste
116" verr In der wilden wuestc
beschouwen iventlure.
diu reine und diu gehiure
küs in dem getlUme 106%
steinitücke und einhüme,
den fuhs, den elier und den hire.
ouch vant sl du, geloubel mirz,
daz panlier und den helfant,
den lew«n und den serpaDl, lOTOO
den grifen und den wilden bern.
swaz lernen tiere Diac gegern,
der spurten si ii wunder.
uuL-h wonte vil dar undcr
scorpen unde tlgerticr. 107<fö
diu oiaget edel unde fler
wart fi-euider würmc di gcwis.
Ai lac der üliel aspis,
slifend unde stille.
ili U der cocodrille 10710
und der basiliske frech
wären ouch dar luo gerech,
daz si di ruowe phlägcn.
tier unde würmc lig^n
also daz ir dekeinez hie 1071^
1064S angste. 49 zu dem Stade Jn g. 51 zu ia u. war. 57 wert. 5S Wer.
59 Den. 61 dise. 63 buchen. 64 czwainck. 65 hracken. 66 )r fehlt, füe-
rcn bat B) gefueret hat, 72 vogelcin. 76 dem, 78 MarOc. "9 seiner. &1
grimme chrre. S5 Nich. 96 ataiiipocke vnd aingehurne. 97 den nor eber
fehlt, bkrs. 9S mien. lOTOO fehlt. 02 ieman. gern. 04 wante. 06 Do. 13
rue. 15 cliaines.
byGoogIc
die frotiwen unde ir knehte nie
^lorslc rücren, wizze Krist.
ilai künde bi der sellien Trist
Uli! zotiberlichen sarhcn
10730 Manioc vil nol gemaelieo.
Nu si fuoren lange ilt
al durch daz genilde wtt,
ili'i kam ez von geiichiht alsi\,
daz sj schiere fiiudeii dö
10725 den siai'ken lewen kiiene,
den ÜT dem grase griiene
zc tüile kIuoc der meiden,
diu niaget nol hescheiilen
und ir gezor dar under
10130 naitt dirre invre niinder,
wer in erslagen Itxle alsi'i.
'benaiiien', sprach der schirman du,
'diz Mnoi des leivcn nilit enn.is,
daz hie vergozzen itl daz gras
116° so gar uomiezcclichen ist.
10730 swa7 in sUioc lil dirre frist,
daz hSt Verlust von im genomeu.
et isl oncli hie ze schaden komen,
wand n der le»ve hil verwunl.
10140 ez isl von im in kurzer sluni
geflnlien iinde entrunnen.
als ich mich liAn versunuen,
S& rile ich unde lere daz,
su'J diz gevitde Iduoles nai
10745 worden isl, daz wir dem s)>or
Ai
die sial, daz <
man Tür wiv
>'eiz ich wol,
D vinden sol.'
DU votgen. »
kiini, wer diseti lewen sluoc.
war in shi frecher wille tnioc,
daz wirl iius steuere wol erkant:
lOTSO daz Muol uns wlset dA zehant
ISns k^rtens üf des pherdes spor.
den wec licl ez in allez vor
gezeirlieni mit dem bluote stn.
diu magct lüler unde via,
seht, diu besluont aleine.
daz tel diu magel reine
durch einen siuflen harte lanc.
der ia herzen gründe dranc
ParloDopiere bt der frist.
diii magct hörte in. wizze Krist,
ersinflen JlmerllcUe. '■
dar an diu lugende riebe
erkanle in ir gemüete sS,
daz ein mensche laege di
verliorgen ir vil nihen Iii.
diu reine süeze waudels frl
began da warten uml)e sich,
hiz daz ir ougc wünneclich
<len holen boum aldi ge&acli,
da marterlichez uDgemach
PartoDopier leit inne.
diu werde künegiiine
hüs im daz houhet und daz liAr:
daz was im allez olTenhlr
verwalken in die swarteu.
116' an in Iwgan dfi warten
diu hi^chgeliorne sundcr haz.
si k^rte zuo ziui näher \ai
nnd tite biclcn im ir gnioz.
si sprach 'der alle sache muoz
heiihten schöne nnd alliu dinc,
der fliege, s»lic jungeliuc,
mil hel)e swaz dln wille sl.'
10716 der f. chnele. 17 tielorsteu. 20 vil fehll. machen. 22 al feAll.
gesirht 2i leorn. 30 Namen diser. 3 t Met. 33 pyn. schelTm. 3
fe/ill. 35 vniaKsenl. 36 ^'as. dJMi. 40 feilt: frgänzi B.
44 Wa. geuidc. 45 den. 46 wen. 4S Wo. 49 Was. uns fehlt.
wHsset. 52 Dai. 54 allen. 63 waisse. 64 lugml. 65 erkuide. i
80 zu jm.
.yCODglC
Parlooopier da vröudeu vri
vil kikme ir antnUrte bat,
waod er dai vort mit gräier a6t
Az stme munde brihte.
10790 Af minne iler rerdihte
sprach d6 minnecUche zir
'frouwe, daz tr wünschet mir,
des selben des gewer iuch got
mit fröuden iemer ine spot.'
10795 Diu schcene sprach im aber luo
'fhunt, nu s.nge mir iinde tuo
dli) leben ftf ein ende schtn.
durch waz treisl^ den hüben ptn,
dai du dich htst her tn geleit?
lOeoo wer twinget dich der arbeit,
daz du biuivest ditie ho) T
'froHwe', sprach er, 'ich ensol
noch enwil iu niht enbarn
war nmbe ich armer bin gevarn
10905 te walde von den Hüten.'
'du solt mir ez bediuten'
sprach diu minnecliche zimc,
'wand ich dir llhte hie benimc
die manicvalten sw»re dln
10810 mit dem vi] haben rite min,
den ich dir willeclichcn gibc.'
'nein, frouwe'. spracli er, 'ich bdibe
ungeme miner sorgen fri.
mir ist lieber, daz ich st
10615 hesw'terel, danne ich trö besll.
geschehen ist mir nie sA w$,
m!n llp hah ez verdienet wol.
kein fröude min gemücte sol
besitzen fif der erden.
117* ich wiJ ze sptse werden
in dirre waltriviere 1«
eim angesthnren tiere,
daz mich sol verslinden,
des lAt mich an iu vinden
die gnüden rtchen ziioversiht, tOS
dax ir mich langer irret niht
und iuwer slriie von mir varnt,
wand ir min veigez leben spamt
von des iddes freise.'
diu schoene sprach 'min reise IOC
Wirt gesilmet. lieber man,
wand ich niemer Az dem tan
wil komen, i du mir geseisl,
durch wen du disen kumber treist
und den angeslbsren pIn. IH
du künde mir den namen dtn,
so wil ich dir den mtnen sagen,
daz du mich list bt disen tagen
i& reble lange vor dir stAn,
daz ist niht wol an dir gettn, Iffi
wände ich bin eins keisers kint.
vil hAchgebome Hirsten sint
noch undertxnic mbier hast.
Irekel so bin ich genant.'
Parlonopier als er vemam, 106
daz diu jiincrrouwe tobcsam
Irekd was genennel,
dö wart sin muot erbrennet
ilf slnen alten smerzen.
er wart in stme herzen IW
sd biileriicher nAi ermant,
daz im von jAmer dA geswant
und im geswichen siniu lider.
er viel reht als ein tAte nider,
der niuwes ist verscheiden. lOG
107S6 vröoden vri B] worden sy. 91 äi] der. zu ir. 93 Der s. gewer. 96
nu fehlt. 98 den fehlt. lOSOl pentcsl d. holtz. 03 vil. 04 Her g. 10
d«m fehll. 16 ist fnhlL nil. IS freyde. 19 pisilzM). 30 ze] aln. 33
-waren. 36 lenger. 35 -waren. 36 du E] Da. 38 Da hast das midi I. 41
kaiser. 45 ohne Ahtats. 49 sein. 51 -leirh. 52 im fehlt. 54 ab fehlt.
55 niuwena.
byGoogle
sich iniieste ein wilder tkeideD
Qb«r in ertnnnet hin.
er wart alsam ein wahs geün
voD strengem ungemüete sAr,
10860 wand im sin frouwe HeliAr
so lier« lac te henen di,
117* dai er benaiuea wnre sl
verdorben, hnie in niht eridst
Irekel uDd A«r siieie trAsI,
1066& den im diu wünnedlehe bSl.
hin ab dem mlUe wart ir nAt,
von dem si halde nider saz.
Partonopieren, wiizent dai,
Af ir schdz huop si zchant.
10610 dl von wart ir stn Itp erkanl,
wan Ali sim alsA nähen kam,
daz si sin rehte war genam,
dö wart in £rste erkennende
diu sUczp und in dl nennende
10675 mit nameo sunder laugen.
si blicte im under ougen
ie vasler unde ie verre haz.
'Parlonopier und bistu daz?'
sprach wider in diu frouwe kluoc.
10680 'daz mich mta muoter ie geUruoc t
wie bistu danne sus gedigen?
wes hAt gelücke dich gezipen,
daz man dich armen als6 sihl?
ob dn dich, ßiunt, versinnest ihl,
1G8S5 des rouoz mich iemer wunder hin.
wie iHstu worden sus geuln?
war ist dtn schcener Itp bekonien t
wer hJt dir dtne kraft genomen
und alle dtne werdekeit?
10890 sit daz der wünsch an dich geleit
was alier höhen manne,
war umbe bistu danne
verdorben alsA vaste?
mit diner lugende glasU
Käriingen schöne erliuhtet was. 103H
du wxre ein l&ter spiegdglas
der firen nnde ein blnome.
DU bistu von dem niome
vi) jimerUchen fcomen hie.
got miieze erbarmen, daz ich ie 10900
didi, herre, hin also gesehen,
ich weiz Wo), daz dir ist geschehen
von mtner swester dirre schade.
llf friunt vi) sUezer, des entlade
mit fröuden richem muote dich, 10905
wan diu vil schoene diu htt sich
von herzen lln erbannet,
daz du sS gar erarmet
bist an fröuden lange ztt.
dtn Sache ir alsä nlhen Itt, 10010
daz si mich hit zuo dir gesaut,
durch daz du körest in ir lant
und sülsl ir st«le minne hin;
si welle dir ir hulde II n
durchnählechchen alle stunt. lOOlS
ir ist alr^rst nu worden kuat
diu löterlichiu triuwe.
des llt vil ganziu riuwe
versigell iu ir herzen,
daz du sä grdzen smerzen 10920
lldosi undc hAst gelragco.
ich wil dir nämelichcn sagen,
daz ir Itp vil höchgebom
lilt dhie missetAt verkorn
und alle dtne schulde. 109U
10S58 ak ain w. 59 strengen v. swar. 61 Uflle. lac fihli. 68 partonopier.
70 lieb. 71 AbtaH. Ban do si im nahent. 73 erchennen. 76 dy äugen. 77
visier. 80 mich tehlt. 83 anne. 87 Wo — chomen; Pf. gehomen. 95 dwr-
lins — «leichl. 10900 mns. Ol hdn fehll. sehen. 02 ich weix fahlt. 03
dteer. 05 -reichen. 10 aisä fehll; Pf. argäntt nu so. 13 sOlst fthll. 11
dich. 16 alters. 24 ausercliom.
.yCAKigle
ir fwecllchcn huldc,
ilir du vprwUrket lietesi &,
die sollu haben iemer m&
Kunder ende iiod Sne zil,
10930 wan si nu des geloubeD wil,
daz dich din hüluu iiiissel.M
geriiiwen berienUclien hAl.'
Diu reine erdühre disen tröst
durch daz der arme würde eriöst
10935 dz roarterhcher swEerc.
ouch wizzel. daz er wxre
verdorben iinde löi gelegen,
hxl im ir helfe nihl gewegeu
uud der gel i-iuwel lebe räl,
10940 den si vant diiirli die getAu
daz er ka>me üz leide silr.
diu scliffine, ir swester McliAi',
enbiit im diiTe mnre niht.
doch kam er öf die zuovcrsUit,
11''' daz er gedihle. ei wtere war,
10946 swaz im Irekel otTenbilr
von ir liele dö geseil.
sin Irüren all« wart geleit
von den crdihlen luierc nidcr.
10950 ze krefleu und ze triiste wider
wart sin lierzc do gejageL
er hiez die kciscriielien magel
gote willekomen stii.
'irekel', s])racb er, 'frouwe mtn,
10955 sol ich Tür eine wärbeil
diz msere, daz ir haut gesoit,
vernemen unde merken daz.
SI* wirde ich .schiere sundcr baz
Az aller nilner sorge brihl.
ist aber, daz ir biat erdUil 10960
dureh anders iht diz mterc,
s6 Wirt mina herzen swa;re
griinmer tAsenlstimt dann i
lind ich gelebe nicmcr ine
Diil willen eine stunde.' 10965
Irekel d6 lieguude
der rede antwiirtc bieten im.
'friunt lieW, sgiracb si, 'nu vemim
si'b6n unde willeclicbea mich.
ich wolle vil ungerue dich 109T0
bie Ircesleu keines dinges,
dar iin dir Uit gelinge»
Ar erstUcnde, svlic lifi.
Mrhatne wtp.
ze manne din gentochel.
des liAn ich dich gcsuocbel
in disem wilden vorste alhie. '
war umbe w.nere ich anders ie
komen lier in disen tan,
wan daz ich, herzelicber man,
dich wAnde «luden, als ich habe,
läz allen Ikescu zwlvel al>e
und jle mit mir in daz lanl.
dar inne ich fuege si zehani,
f daz dir gestarken diuiu lider.
ich bringe dich zuo lihe nider,
^ daz min swesler dich gesiht.
Sil lougenlicben daz gescbihl,
daz niemen stu wiri innen,
ich läze dich gewinnen
mit gemache ein senflGz lel>eiv.
rill wünneclichez laut gegeben
ist mir besunder in dem ni«-,
dar inne ich scbOnc dich cmcr.
10075
10927 verburcket. IS mere. 31 hoche. 32 gerawen herczenl. 33 oAiu Abiutt.
37 lode. 38 hilTe. 41 kseme fehlt. 43 dtHcr, 45 wer war. 40 was. 51
ggagrt B\ gezogel. 52 kaiserliche. 53 willickamen.
hebt. 5S wir. 60 liabt. 63 stuni) wann. H4 ynie
frhll. 75 mannen. SI wände. 82 Lt!ise. 84 m.
94 ich fthU.
55. 56 umgtitelll. 56
r. 6C dy da. 6S nu
S5 glider. 86 liebe.
byGoogIc
10995 du min sId Diemer wirt gewar.
dar Dich luo mtaer swester var,
. der leben Hl au dir begrabeD.
diu n-il dich triuten uDde haben
uime sUeten friunde aJs &
11000 mit ganzen Iriuwen iemer mi.'
Par(ouopier Mer arme dg
vaD herzen wart der rede tri,
wand im ir triist stn irären brach.
geiogeDltche er zao zir sprach
11006 'durch got, wie sol ich hiDnea komeD,
wan mir ist diu kraft benomen,
daz icli einen halben schrit
niht mac geluon noch einen trit
vollecUcheo &f den hert.
llOtO ich reit dl her ein schteoei phert:
frouwe, dai bin ich veriorn.
ich bete mir diz hol erkorn,
dar inne ich armer bin gelegen,
swann ich der sptse wolle phlegeo,
It01& dl mile ich solte mich ernern,
sA muoste ich ezzen unde xeru
loup unde kriuter manecvalt,
und muoste nlch den in den walt
dt mtnen benden kriechen.
1 1020 ich s|nirie mich sd siechen
an henen unde an muote gar,
dai ich der annen llpoar
moht lit den fUeien niht euholn.
hxt ich DU wider mloen vqId
HS** daz er Diid) trüege Tür deo Un,
tlOJe des wxre ich dürftic, als eiu man,
der von herzenlicher not
ist halber an deDi lebeD idt
und sich niht mac verwallcD.'
der süezen wol gestalleD
so nähen giengen disiu wort,
daz si wol ganzer triuweu bort
erbärmecltche erscheiate
und stnen kiuiber weinte
mit herzen und mit ougen.
ouch kirnen sunder lougen
die marner uade ir knehte dö :
die machten mit ir künfte frö
den grlven edel uude wert,
wan si brJJilen im sId phert
hiD wider an dea stundeo.
daz hxien si di funden
bt slme IduDlvarwen spor,
als ir veruomen bJDt di vor,
nie si di suochen wollen.
DU si daz pheri geholten,
d|t wart dt ez Partonopier
gesetzet, als diu maget fier
mit ir munde du gebot,
si fuoren dan, in wart vU ndl,
üz dem veriinen vorsle.
Irekel niht getorste
Partonopieres dinc enbaro.
si jacli, ez wxre also gevarn,
daz si bi den stunden
in heetc ligende fuoden
in der wilde &n alle kraft,
nu wolle si gesunthatt
in machen durch der s£le heil.
des wart ir ingesinde geil.
Der edd und der werde
wart bin M slme pberde
gefUeret 6z dem walde
und in dem kiele balde
11007 Wann ich hin veroomen: gebauerl B. 09 getnin. noch fiihU. 14 wrt.
16 aeren. 11 chnudl. 21 Am — am. 22 leibe n. 23 holn. 34 volen.
27 hercienl. 29 V. si mit. 30 Dy s. 33 Erparraicklichen. 36 komen. 3B
mochte. 44 habt. 4& gadien. 46 Nu da gj- daz. 4T da. 4S hier, il ge-
trotte. 62 war. 64 V. czdem eh. p.
Bmctich, Kcnnd tob Wanbari. ^1
D,Q,;,z...yCAKlgIe
llWtS le dem geliiegeii »chiffe briht.
ne* Irekel was ai wol bedtht,
dai ai den lügende rtdien hie
legen seBfleclichen lie
und sines pherdes phlegeD bal,
ll<no biz du si ksenien luo der sUt,
dar si wollen k^ren.
der süezen nnd der hSren
ParlODopier dS seile
wol uidi ir werdekeite
11075 genlde, lop, *r unde prts,
dai im diu guote in aller wts
le liebe tct si rehte vil.
für war ich in daz sagen wil,
dat gi kirnen da zehani
llWOin daz vil wünnecllvhe laoi,
des diu schcene Irekel wielt
und ez in ir genalle hiell
vil ElaelecUche und in ir wer.
ez was gelegen in dem mer
1106& und wuohs dar inne grAz genuht
voD körne und obez, unde Truht
diu besle, der ic mensche eiilwiz.
der selbe wiinnecltche kr«z
stuonl als ein irdisdi paradts:
11090 keslen, vlgen, mandeirts,
Zucker unde lürber
dar inne wuohsen, und daz mer
gienc allenthalben umb daz lant.
daz bete Irekel in ir hanl:
llOU ei helc ir MeUAr gegeben.
sA si vil schöne wolle leben
oiil kurzewile, daz si dar
fUer und in hohem muote gar
verlribe aldi die stunde hin,
lltOO ii si vil edelen gewin
t106£ In den g. echeß. 67 tugent
72 eutsM. 73 da. 75 1. vnd er
honten. S3 in fehll. 85 gras.
95 n] daz. ir fuhll. geben. 9
gUntt B. Ol erbeite. 04 drinn.
wir. 19 Aai'n Abtalt. so zehant.
an sich erweller h-öude las.
Salenie si geheizen was,
diu selbe laolriviere.
si wären drtn vil schiere
geschilTel df dem wjge snel. 11105
dar inne stuonl ein kastei,
118^ daz schceosle, daz man ie gesach,
und was dar an sA rtch gemach
von maneger bände iMUwe,
daz ich des wol getriuwe, llllO
ez würde tür ertrtche aOüe
sA keiseritchiu veste nie
beschouwet noch gewunnen.
man sach di küele brunnen,
boumgarten, wisen unde rebcn. IlltEi
dekeiner bürge nie gegeben
von wazier und von beide
wart heuer ougen weide.
h'ekel hiez dar hi ze naht
von Bleis den grtveo wol gestahl 11110
vil loQgen fueren unde alsA,
daz niemen stn geverle dA
wizzen künde noch ervam.
Partonopier der lugende bam
mit wünsche was beritcn 11135
in einer kemenäien
mit senfier handeln Dge,
wan stn diu reine jange
Irekel mit ir hende phlac.
si was vor im naht unde tac 11130
mil nizeclicher huote.
diu reine wol gemuole
in dicke badet unde Iwuoc,
daz si verborgenlichen truoc
vor dem Ingesinde gar. 1U35
r. hies. OS lies. 70 chomen. 71 Da.
pr. 77 also. 7B das ew. 76 daz] als.
86 und fehU. oba. unde B\ vnd anch.
a fahlt. 99 stunden. Wiüü ftMti Br~
09 bnwe. 10 gelniwe. 16 gdieo. 18
21 oientan. 30 was fahlt.
.yCJOOglC
kein raensche wart »In dJl gewu-,
wan eio juncfrouwe statte,
die ilä besunder tele
Irekel ir le dienste erkorn.
11140 diu was ein tnagel hAchgeborn
unde eins werden kUneges fruht.
an ir lac sctuene bl der zuht
UDd Az erweiter frouwen prts.
si was gebeizea Persanb
llltt UDd hiez Ir vater HilSu.
daz rtche le Lucräte
was u&dertJn der hende slo.
119^ daz selbe hübesvhe magedln
wielt vil h&ber triuwen kraft.
11150 ir Diftel was vod sippesdiaft
Irekel diu vil reine:
di von truDc si geroeine
mit ir übel unde guot.
si weste ir willen unde ir muol
11155 unde ir leben über H :
dekein dinc si vor ir enhal.
Die zwo vil reinen frouwen
sich beide liexen schouweu
bt Partonopiere d6.
11160 si machten stn gemüete fr&
niit rede und mit gebxnle.
sin leit und stn beswterde
wart von in geslillet gar.
si uSinen stn mit vUze war
11165 alle zll und alle wege.
ir huotc und ir vil reiniu phlege
brihle im wider sine kraft.
er wart von in gesunthaft
an herzen unde an Übe sA.
si machten valsche brieve di 11170
d«n sileien hovebaeren;
si Seiten im, si Wffiren
von HeliAre iro dar gesant,
diuxih daz er tieze sA zehant
swai sorge in stnem herzen was. 11176
und als er danne &i gelas
die lugelichen botschaft,
s6 wart stn llp sft fröudenhaft
und hfihes muotes alsd dch,
daz niender lebte stn^eltcli IIISO
au manecvaUer wuoue da.
vil schiene, kreftic unde fr6
wart der Ai erwelle gar.
die valschen brieve ein Itpnar
im wiren unde ein spise HIB!»
dA mite sich der ^vlse
QÜch Wunsche künde meslen.
sin bilde sach man glesten
119'' sd gar durchliuhteclichen hie,
daz im da vor stn varwe nie 11190
sQ lAter noch sA reine wart.
die m^ede rieh von höher arl
die phlagen sin mit vollen,
vil kiusche und umbewoUen,
und leiten üf in höhen (llz. 11195
ir blanken hende sn^wtz
im worhten daz er solde
von slden und von golde
kleinstes und gezierde hin.
er wart so rehte wol geün 1I20O
und alsd kISr in aller w(s,
daz im diu schoene Persanb
tll4t unde B\ Von. 43 auserwelten. 44 persaneis, fi-ant. Persewis. 49
wiell B] hielt. 50 was fekll. 51 Was I. 54 ir vor miiot fehil. 56 dekda
S\ chain. ir hall; Pf. kein dinc si vor ir nie gehal. 59 -pieren, 61 gewärde.
S3 jro gestellet. 65 Alezeit. 66 ir vil fehil. 69 Am — am. 71 hofewaren.
73 Meiawreo. 74 «o. 75 Dy sorg dy in seinem. 77 -leiehe. 79 a6] do. sA
f«hU. 80 nindert. 81 -valteo. 84 leibaanar. 86 er sich. 89 -Idchtig. 92
oMgel. 93. 94 vertauiekt. ft3 vmbvillen. 94 willen. 99 chlaiades. 11202
Paruoeis.
11*
.,Cot)glc
wart vil heraenlicheD liolt.
si truoc ikr slaer minoe solt
11205 vil strenge! UDgemuele gär,
ob stn frouwe MeliAr
ir njflet niht eawxr gewesen,
iliu maget luele an sich gelesen
durch in sfi grimmen smerzen
11210 daz nie kein wtp ze heraen
geleite grcezer ungemach.
diu siieze in wUlecIlche sach
durdi daz vil Az er weite leben,
daz im nJch. wünsche wis gegeben.
11215 Nu daz der hül)esche guole
an kreften unde an niuole
was mit alle wider komen
und er gemach an sidi genomen
nJicb stme kumher haete,
11220 du wart ein böte dratle
von Helißre dar gesant.
durch üaz Irekel si zehant
zuo zir gevam kutrn Über si :
si wolle si fwaz sol des me?)
11225 gesprechen und beschouwen.
diz nuere was der frouwen
gar inneclichcn swxre,
lia" Partonopiere gerne bi.
11230 diu reine smie wandeis Tri
volenden muoste daz gebot.
daz ir swester jne spot
si leisten unite erfüllen hicz.
Partonopieren si dJi liez
11235 beUlien unde fuor si dan.
der junge siieze werde man
M Pcrsantse dl beleip.
mit fröuden er die ztt vertreip
und die stunde dl mit ir,
nan si mit reines herzen gir 11240
sin phlac gelriuwellche d6.
si was der lieben dinge fr&,
daz Irekel schiel von din
und si dem ite erweiten man
bellben eine solte bt. 11245
si wart ir frouwen gerne frt,
durch daz si möble snnder haz
Partonopieren deste baz
heinlich an geluogcn.
getörste si mit fuogen 11250
stn ze fri linde hin gegen,
er mileste worden sin gewerl
ir höhen minne stKte.
durch daz si IJzen haete
ir strengez ungemüete sOr. 11255
nu was ir niftel Heliär,
d.1 von st dichte st daz reht,
daz si den höchgebomen knebl
verborgenlichen meinte
und im dft niht erscheinte 11260
ir minne und ir lieswaerde
mit werke und mit gebserde.
Wu touc hie langiu rede m^T
nu daz Irekel über s€
waz ze Schiefdeire komen 112U
unde ir swester dl vernomen
bete ir kunft, du was si frü.
119' mit ein ander gieugen ilA
die küren und die zarten
in einen boumgarteo, 11270
der gezierei schdne was.
orweller bluoinen durch daz gras
11205 Ungemach, swar; vc'. 11255. 07 wer. 10 Da. 12 jm. -leich. 14
geben. 19 hile. 20 drate. 22 sj B] k6me. 23 Czu ir. gevam ktem B] ge-
vareo. 27 minnickl. 37 parsane. 4t gelrewMch. 44 den. 45 eine] hie.
49 deater. 62 warck — feparde. 63 taucht h. lang. 65 acheHdawre. 72 er-
writer B] erweite, pluentlein.
b/Cocigle
Mch man ii dringen manegen sourn.
dS stuoDt ein wiinneclicher bouni
11375 di phersich Are bluolen.
dA iizea die vil guoten
gesdlecLchen under
und triben rede ein wunder
von senedicher swsere.
11280 si jftheD, minne wffire
stteze und eteswenue silr.
diu kUneginne Heliär
liez einen siuflen unde sprach
'swaz mir noch liebes ie geschach
11185 von minneclicher sache,
daz wart mit ungemache
mir sA tiure widerwegen,
daz ich von ir hia gephlegea
mir leides danne witnne.
It390swer schäne sich versünne,
der solle minne llidien.
li kan die liute ziehen
bt scheddichen ungewin.
hie legen diain rnnre hin
I139S nnd sage wir iht anders nu.'
Irekel sprach 'wie redest du
si zwivelUche, swestermtnT
ich priieve au den gebxrden d!n,
dai eteswai dir wirret.
11300 diu muol der ist verirret,
des wirde ich dar an iunen:
du seitest e von minoen
und will nu reden and«^ iht.
daz ist ein zwtvellich gesehiht,
11306 mit der du guot urküude gtsi,
dai du verirret vaste slsl
und dln geraiiete trAric stj.
130* man hArte dich ersiuften i -.
waz meinet, fronwe swester, dai?
11310
dir ist geschdien eteswai,
dln herze trAren iiebel.
dl von du bist beträebet,
daz selbe du mir sagen solt.
ich bin dir Aier mizen holt,
daz dunihldarft vormirverdageo. 11315
du solt mir dinen kumber sagen,
den wende ich alse verre ich kan,
wand ich nie liebers niht gewan,
danne ich hin, vil stelic wtp,
dln in und dloen werden lip.' 11320
Antwürte ir Hdiflr des bot:
ta liehiem munde rAsenrAt
sprach si luo der swester guot
'ob du mir triiegest holden muot,
als mir dln zunge alhie vergibt, 11326
du hxtest mich sA lange niht
vermiten, als du hlsL getJn.
ein jlr ich dln geroangdt hin,
daz du nie gestehe mich.
daz was vil ungetriuwdich
an dir, swcsler Az erkorn.
wer solle sinen Triunt verlorn
hän so rehle lange ztt?
wan swaz dem herzen nihen lit
daz sol daz ouge dicke sehen-.
des hAne ich wtse liute jehen.'
11330
11335
Irekel sprach 'du redest wir,
sin ist nu vollecllche ein jAr,
daz ich von hinnen k^e,
wan mich der dinge entarte 11340
U273 da dnigen. 75 Do — aulT. 6t entwenn swar. 83 ain. 84 ie felitt.
gcsach. 90 Wer. 91 lolde. 94 dise mire. 95 wer. 91 -leicli. 98 dem
geperdc. 99 etwas. 11300 der fihU. Ol das wirt. Ol saisL 03 wildu r.
0& vrchnnt. 07 IrAric B\ vaste. 10 elwis. 13 daz du mir dein ellent sagen
Mit: gibet*»rt B. 15 von mir. 17 verr als. 18 nihl B] fehlt; Pf. liebers nie.
2t Aolwarie. 32 sein frewnl veriom, 36 daz. 37 ohnt Abtatt. 38 -leicheo.
40 der ding.
.yCAKigle
dtD herze bt der selben ztt,
daz ich nie wider wolle sIt
her sin komea Id die staL
gar fltzeclichen ich dA bat,
11345 daz du dich hfetest, saelic nlp,
erbarmet Ober stnen Itp,
der i dtn fiiedel was gesiti.
IM'' der be(e wart ich, swesl«r mtn.
voD dir venigen abd gar,
1 1350 dai ich stt fuor anderswar
und ich zuo dir niht wolte komen.
ich hin diu nuere slt veraomcn,
dar ombe ich harte IrAric bin :
Parlonopier der ist dl hin
113U und Mt vil nSch verendet,
er derret unde s wendet
nlch dir leben unde Itp.
dtn ungenlde, sselic vAf,
hlt in gemäht der sinne frt.
tl36C man sibt in, als er tobic st,
nich dlner bulde wüeten.
di vor kaa er liehüelen
niemer sich die lenge,
der grimme tAl vil strenge
1136& welle an im beg^n siu rehl.
der arme fröudelüse kneht
wil anders niht verderben
wan jimerDi'he ersterben
von eime grimmen tiere.'
11370 diz miere dranc vil schiere
ze berzen MeliAre.
vil aenecltdie trilrc
diu wol geline ersdieinle.
daz si di niht enweinte,
11375 des Uberhuop si künie sich.
ir str«igen sorge bitterlich
unde ir ungemUete starc
vor der swesler si dl bare
säs alter meiste kuade.
äa rdsenvarwem munde 11380
sprach diu sKlige über lanc
'Parlonopieres trAren kraue
tuet ich gemachet schiere docli :
woll ich im stln ze heire noch,
er würde üz strae leide eridst, tl3SS
wände ich flmde wol den trAsl,
der im ze stalen stüende
1S0° und allen zorn versüende,
der under uns gewesen ist.
zwlr ich erdxhte wol den list, 11390
der in noch tKle uünnesam.
nu bin ich im sA rehte grara,
daz im mtn heire wirt versaget,
stt aber im, getriuwiu magel,
dln herze treit so reine gunsl, 11395
so wil ich l£ren dich die kunst,
dl mite er sorgen Triel sich,
durch dtnen willen, niht durch midt,
wil ich dir geben einen ril,
der in zehant erloeset hlt 11400
Ai aller slner swfere.
si er dir also mcere,
dai du wellest in genern
und angestticher ail verbern,
s6 var nlcli im. ich rite dir, 11106
um du volendcsl dlne gir
also, daz er genesen muoz.
ich selbe wil im niemer buoi
der swiere stn gemachen,
will du stn tritren swachen, 11410
11343 slu B] ftklt. 47 fndel. 50 fuer seil. S3 harte lihU. S6 Der. i
Wol. 61 ersterben: verderben; umgtileUt B. 6S wan) Nur. janneriich.
der H. 72 snellickleichen. 74 en B] fehlt. 76 strenge sorgen. 79 ao i
Pf. b6 si neiale. 80 -varben. 83 noch. 85 wurt. 90 erdahle. 91 L
93 hilfc. 96 dich lern. 99 fehlt. 11402 So e. d. a. wire. 03 woIlesL I
verbern. 05 war. 08 Vnd. 09 sware. 10 wil.
byGoogle
erweltiu sweiter min, daz tuo.
Ai sliure ich uode hilf« zuo
vil gerne durch den willen dtn,
und niht dir umbe. daz er mtn
Iltis dnes Af der erden
müei aber schiere werden.'
Die rede treip diu guole,
diu laugen in ir muote
Parlonopieren meinle,
11420 und Azerhalp erecheinle
die rede und die geb»rde,
als ir dekein beswcerde
är sttiende von der schulde stn.
si wolle ir swester stnen ptn
11435 mit helTe llien wenden
und selbe niht versweuden
Bin angest bitter unde sfkr.
sus winde sich dji Heliür
130'' bcschcenen vor der lieben.
11430 gellch den minnedieben
woltes ir di vor versteln
ir ungemacli und ir verheln
den kumber, den si da bt hielt.
nein, sine mohte, Irekel wielt
11435 der sinne und der besehet denheit,
daz si bekäme ir herzen teit,
dl von si doch gebärle,
als ob si niht besivlrte
Partonopieres ungemach.
11440 unwirdecllchc si dö sprach
'swester, du witt ISren niich
durch mtnen willen, niht durch dich,
wie Partonopier genese
und wider heim an sich gelese
11415 fröude, kraft, sin unde muot.
di mite wil ich, Trouwe guot,
vil unbekümberl werden,
wan ich hin Af der erden
ze tuone, weizgot, anders ihi,
dann ich erwende die geschiht, 1I4B0
daz er tAt geligen muoz.
nu mache iin slner sorgen buoi,
swester, unde wellest du.
stt er von dlner schulde nu
verdorben ist an slner kraft, 11455
sß Uz in ouch gesuutbafl
von der helfe dln bestin..
waz hAt er leides dir getin,
dar umbe er tot geligen solt
wir sehen alle dicke wol 11460
an den alten grisen,
daz si Unt verwisen
mit rieten eteswenne sich,
'dl von ist niht unmiigelich,
ob dich durch siner friunde rlt 11465
Partonopier gesehen hit;
wände er ist der jlre ein kint.
st) grdz niht stne schulde sint,
121' s3 du si nuchest, frouwe guot.
gelriuwen unde stseten muot 11410
hlt er von gründe dir getragen,
und ha»re ich dich dA wider sagen,
daz du von im verrlten stsl.
swaz du der höhen schulde gtst
im, die solte er geben dir. 11415
wan du mit sl;etes herzen gir
niht meinest in, als er dich luot.
er Ii3t stn leben und ouch den muot
nlcb dir verslizzen und versent,
und ist dtn herze alsä gewent 114S0
und dln gemiiele wido* in.
11416 muei. 12 do kain. 23 stund. 24 seine. 25 hilfe. 27 swir. 29
prschoneo. 30 der. 31 verstellen. 33 bl fehlt. 34 Name snn mocbt. 35
■eine. 36 behaade. 39 pesparte. 42 niht feMI. 43 genäse. 49 zu tuen.
50 Den — gesicht. 52 jn. 57 hUfe. 62 lassent verbeissen. 63 raten elewanne.
74 Waz. 75 im] Nu. schol. 76 niitl nit.
byGoogIc
daz dn gtnen ungewin
mit leide grcezer machest,
er weinel, sfi du lachest,
11485 er trAret, swanoe du bisl frA.
mit diaen diDgen unde iU6
wirt bewsret alle frist,
daz im sin muot getriuwer ist
daau im dJu hene welie sto.
11490 er soite dich verrstertn
billicher heizen danne du
ieo lügende riehen zthest nu,
daz er dich verriten habe,
des ilbes und der Ären abe
114B6 isl er von dtner schulde komen.
nu histu schaden niht genomen
von im, sin werde vil guot rät.
ei waz er din engoUen hit
an lobelichem ruome !
11600 er was der ire ein bluome
' unde ein Spiegel rtcher tiigent.
s6 reiniu und sä kliriii jugent
nie wart ze Francriche erkanl.
er was schixn über alliu laut,
11S0S der friest und der horste,
der edelst und der £rste,
swi man solle pris bejagen.
121'* er wa« gereinet und getwagen
vor aller misse wende.
11510 nu muoz vil gar ein ende
sin lop von dtner schulde haben,
wan er bt leider nu begraben
oder stirbet schiere noch,
und swie der reine süeze joch
11515 von diner schult verderbe! sl,
so wonl im doch dtn herze bt
vil nihe und dln gemüete gar.
des wart ich i vil wol gen'ar,
da von dhne herzen dnoc
der siufte bitter unde lanc, 11520
den ich lAzen hArte dich.
da will dtn jimer angestlich
vor im tougenUchen bdn,
und weiz ich dodi wol, daz du queln
ntch ParlODOpiere muost. 11S2&
wan daz du mir ungeme luost
dtn bitter ungemuete schtn,
du weintest üz den ougen dtn
anders manegen Irahen heiz :
von wären schulden ich daz weiz.' 11530
'Nein zwäre', spradi dö Meliür :
'mh leit enist niht als6 slür
als du, swesler, dich versihest.
dai du sprichest unde gihesl,
daz nu von minne kxme I16?5
der siufte, den ich Ofeme,
dar an hisiu niht wir gesagel.
ich hin in, ia erwelliu raaget,
umbe ein ander dinc genomen ;
daz her ze hove wiren komen 11540
die fdrsten algemeine.
die miner hende reine
vil underlaenic müezen wesen,
die jihen, daz ich solle lesen
dz allen künegen einen man, 11545
dA diz lant belialien an
wxre und mtnes herzen sin.
si rieten her und rieten hin,
121' nu luo dem und danne it disen.
doch kundens alte Af dner wisen, 11550
11485 wan. 87 pewart. 90 ain v. 92 tngent. 99 löbeleichen. 11500 eren bl.
04 srhten B] der schonst: P/. er was über alliu lant der scbffinist. 10 nu fehlt.
12 vnbegr. 14 wie. dorh aiu norh geändurl. 16 wsnt. 17 nachen. 18 vil
ftklt. 20 BBUfllen. 32 wild. 23 heln] haben. 24 doch fekll. quaben. 29
czacher. 31 da. 32 en fehU; Pf. ergänzt daz. so swär. 34 sprechest. 35
ehune. 36 name. 43 volerlading musen. 44 solde. 48 rilteo — riitni.
50 noch.
byGoogIc
diu vil wol gebliiunel schein,
nie des komen über ein,
wk man den künic nieme,
der io te herren z»nie
11U5 and mir ze manne töhte.
si jifaen, wer sich möhte
gen^en mtner werdekeit.
mhi hAhez lop wier also breit,
daz man dekeinen fünde noch,
11560 an Ars minne ich solle doch
min herze kiren und den sin.
nu was ein ritter under in,
bescheiden, listic unde w(s,
der schein von alter rehte grts.
11565 und hele an im schariachen brAn.
Arndt hiez er von Halbridn,
als im diu werlt gemeine jach.
der sluont üf utule sprach,
daz man den armen solle
11S7Douch hffiren, der sieb wolle
mit triuwen und mit ^ren tragen.
dar nicb begunile er schiere sagen,
daz er geriete uiemer
Af einen man, der iemer
11575 des rrumen stn gevlrie.
nb es in joch beswirle
und im ze scliaden kxme noch,
sb riete er endelichen doch
daz Wiegest und daz beste,
1 IBM daz stu gemüete weste,
und alles sines herzen gir.
lU von so wolte er gerne mir
riten (tf sin £re,
daz ich nihl solle s4re
11965 vorsehen nitch rtchtuome :
ji solle ich mt nJcb ruorae
frigen und uSdi wirde,
sd daz ich mlne girde
leite an eines herren jugent,
der bade schcene und edel tugent 11590
121' hxte an stme Kbe.
dem wäre ich leime wtbe
gemKze und er ze manne mir.
daz einw nJch mtns herzen gir
hie runden möhte werden, 11595
daz wolle er it der erden
wol schicken mit da* l£re sin.
her in die schcenen veste mtn,
an rtcheit wol gestaltet,
hiez er mich einen market 11600
äz bieten endelichen,
durch daz von allen riehen
kouDiute kaemen aldli her
und ie der man nlch stner ger
den krim hie fUnde vede, 11605
der im ze stme leite
vil reble und ebene kxme,
und swaz im wo] gezteme
von barnasch und von liebter wlt,
daz man des den vollen rjt 11610
brxhte in dise wwde atal.
dar zuo senden er mich bat
brieve in alliu fremdiu laut
zuo den künegen wtte erkant
und zuo den fürsleu itzgenomen, 116)5
daz si di ber gemeine komen
bt der ztt genioditen
und einen turnei suochten,
der solle werden hie für war.
sw«- denne stille und olTenbir 116S0
11551 gephiemeie. 5! chOroen. 54 ze B] zu alro. 55 lohte. 59 den funde
chainen. 60 Manibriawn, />. Eraots de Mal-Brion. 14 /ihtt; a^äntl B. 15
fninien sein. TU noch. S3 seiner. 86 ich fthU. 90 beide schcene B] seh. b.
93 Gemasse. 94 fehlt: ergänit B. 96 er fehli. 98 schone. 11601 Gepielen
■US. 03 körnen. 05 funde. 09 leichler. 10 fthlt: trgäntl B. 13 alte
fremden. 14 weiL 15 zuo B\ fthlt. 18 turnire.
.yCODglC
der beste rilter wxre,
der möhie mir gebxre
sta flr höher Diinne soll.
voD Halbriön her Ainoll
liCSSgap mir, swester, disen rit,
der für sich leider schiere gii
Af einer niseD grüene.
vil manic ritter kiieoe
kuml her, d£sl Ine lougeo.
tlSJO ich selbe mit den ougen
muoz des tumeies nenien war.
lir ta mtner häcbgelobter sdiar
die bute nuD dl welen sol,
die ze rehte erkennen wol,
11635 wen gol erwünsdiet habe dar zuo,
dai er dS vor in allen tuo
daz beste dJL mit stoer gir.
und swen die selben liute mir
di geben! zeinem manne,
11640 den muoi ich oemen danne
und mac stn über werden niht.
Irekel, sich, durch die gescbilu
hez ich den swseren siufles i.
nach Parlonopiere mt
ItSUiEl min herze niht unvrA.
nein, der rede ist niht alsd,
daz min gemüete nJch im sene
und ich AT sine minne wene
ze vaste sin und ougen.
11656 doch ist ez ine iougen,
mhi herze (^ne im guoles wol.
ob er durdi mich verderben sol,
dii überwünde ich niemer.
kiind ich gefüegen iemcr,
tlKi5 daz er ze lil)e k»me
und wider an sidi nxme
fröude, leben uude kraft,
dar fif wolt ich gedanchart
in herzen unde in muote stn.
sprich, erwelliu swester mtn, 11660
wie gera;test du dar zuo ?
waz wilt du, daz ich arme tuo,
daz ich niht schuldic wffde an imeT
isl daz ich im den Itp beuirae,
und er uiht von mir kan genesen, 11665
so ujuoi ich ienier trilrtc wesen.'
'Geueseu?' sprach Irekel zir:
'geloube, schoenin swester, mir,
stn geneseu ist dl liin,
wand ich des leider sicher bin, 11670
122* daz er nu verdorben ist
od aber gar in kurzer frist
erbarmeclichen tot geltt.
du bist im leben unde ztt
benomen und geswendet. tI67&
sin Itp der hftt verendet
mit herzenücher ungebabe.
der rede tuo dich, swester, abe,
daz er iemer werde tnime
und zuo dem turoeie kume, 11680
der genomen bt dA her.
din wille und dines herzen ger
bSi dir den l>e$ten friunt verlorn,
der äf der erden ie geltorn
von keiner muoter l!be wart. 11685
des rauost du dine frten art
sä gar der eigenschefle ge)>en,
daz du niemer kaust geleben
mit liebe nocli mit wunne mk.
man gtt dir einen man zer i, 11690
si dbiu ritlerschafl geschiht.
11824 Halbriani. 29 des an. 33 weUen. 3S wen. 43 seuOl'. 45 /%«/(;
ergämt B. 18 Af B\ fehlt. 50 an ün. 53 njinmeniier. 57 treuden. 59
Im — im. 61 gerKtesi B] geredesl. 6! wlldu. 63 w't. G4 dem. 70 sicher
Uider. 72 Oder. 76 der fehlt- 78 T. i. sw d. r. a. 80 tuinire. 82 wil.
84 dlser erde. ST -schaOte. 88 jrmer. 89 leibe. 90 ain m. zu der.
.yCjOt^gle
der llhle dir gevellel nihl
und dtnen Türsten wol behaget.
s6 bbtu danDe alr^t betaget '
tl&lö in jämer uude in leide.
frÖHd unde irAst diu beide
sibt man dicli gar Verliesen,
du muMt den ritler kiesen,
den die fUrsten gebent dir,
II700 und nuht nlcb dlnes benen gir
keinen man getriuten.
du Diinnest dinen liulen
und nibt dir selber, wizie Krisl.
dl von du, swesler, alle frist
IllO&bäat dbien Trien muol veriorn.
doch sollu, frouwe höchgelmrn,
dureb disiu dine nibl trüren.
U strengen nnde sären
smenen dir nihl wonen bt.
llTiOrebt als ez nu geschehen si,
IJS* dar njch soitu dich geliaben.
ParloBopier der ist l»egral>en
eintweder oder gtirbet docli
in harte kuner wtle noch.'
II1I& Sus gap Irekcl zwäre,
diu reine und oucli diu kUre,
ir swesler diseo missetrüsl.
dar uinbe, daz der minne rAst
die süezen twiinge desle ui^
11720 und ir geschvlie wirs dann e
von henenlicher swvre.
wan swer den senedxre
von stme liebe ihl leides sagel<
der iHbel weizgot unde jaget
UTK stn herze in grszer ungeinacli.
dl von diu scbsne Irekd sprach,
Parionopier der wiere lAl,
durch daz ir swesler würde oAt
nlch stn^ minne desle mir.
oucb wart diu keiserinne btr I
Diil leide gar durchgründet
und von der rede enzUndei
nlch Parionopiere alsA,
dai diu vil wUnnecItche dd
begunde beize weinen. 1
die kiuscbeD und die reinen
bat si genlden unde sj>rach,
daz sir lieze ir ungemach
erbarmen unde erdehle,
wie man noch widerhrtelile 1
Parlonopieren an den Itp.
als ein jlmerhaftez wtp
phlac si vU sorgen an der slete.
Irekel diu geliche tele,
sam si nihl abte dräf ein ei, I
dai ir gebrochen wKre enzwei
daz herze in deme llbe.
dem ilzerwelten wtbe
t)öl si dekeine zuoversiht.
122* si Seite ir, man enmöhte nihl 1
den armen wid^ bringen,
wand er an allen dingen
sA gar verdorben waere,
daz in von sincr swa^re
nieinaD enbinden möhle: 1
kein erzente entöhle
ftir sin beilich ungemach.
urloubes g«'tes unde sprach,
daz si wsere unmüezec gar,
si müeste k^ren anderswar 1
11G92 geuallent. 94 erst. 95 laiden. 96 Frewde linde Ir. dif. 99. 11700 un-
geilelll. 99 geben. 11700 eamacht. 09 nibt fehU. wane. 13 noch. 14
harter churczw. 15 zwäre. 16 ouch /ehll, 19 twiinge B] Iwinge. dester.
20 geschähe. 29 desler. 33 -pieren. 3ä sir B] si. 41 dem. 43 der lesL
44 dem gtlichen. 46 diraufT. 46 ir fchll. wer. 47 dem. 49 Pal s. doch.
50 enmochlen. S6 endauchte. 59 vnwiciig.
byGoogle
besi'bichen daz ir kienie wol.
du voa diu schoeiie leides vol
beguade werden an der stat.
die minncdichen si d6 li!it,
llT6ti dai si dar wider ksme,
sA si daz im vemeeaie,
daz der turnei solle sto.
diz loblc si der keiserta
mit willen unde kam zehani
11770 hin heim geschiffel in ir lant
und in ir häs vil wünnAlich.
Parlonopier des fröute sich,
der si von herzen gerne sach.
diu minnectlche im M verjach
11775 des iDSres, als ir hSot veraomen,
wie dar ze Schiefdeire komen
solle michel rilterschart:
und swer daz beste du mil kra^
vor in allen uete,
11780 daz der verdienet h«le
ir »wesler Heliüreii.
si sprach, ob er stn IrAren
schier iil)erwindea wolle,
so niüesle er unde solte
inS&dar komen lU den tumei.
sin irösl w»r anders gar enzwei
und al sin zuoversiht verlorn.
der grive rieb und höcbgehorn,
als er diz mxrc aldA vcrnam,
123* du warl der knappe wünnesam
11791 von herzen rroelich unde geil.
er sprach 'nu get)e mir got daz heil
und also richer stelden kraß,
dai ich die selben rittcrschaft
HT95 geleiste nich dem willen mtn
und ich der beste müeze sin.
1I7G1 pesicken. 64 minncfleiche.
/ehil. 91 frol. 94 selbe. IISOO
07 ohne AUala. OS Wil du grueten w. stachl.
fninien. 17 alz. IS D. man nie vber. 20 diu fthll.
fehlt. 34 paraaneie. 25 Richleich gewaffen. 27 siele.
29 im) er. 30 Do. 31 pris B\ pias.
des man ze guote da gdiü)te.
wie daz geschehen aber müge.
des enweiz ich, frouwe, nibt.
wände ich hän in mtner phliht 1I80O
weder ros noch wlpenkleil.
ze slrtle bin ich unbereit
und ini den schcenen tumei.
möht ich gehaben dbiu zwei,
der ich bin sä rehle bar, 1180^
s& fdere ich dar vil ungcvar.'
Irekel sprach 'geselle rata,
\vilt du guot wjfen släheltn
unde ein ors vil üz erweit,
daz hAn ich wol, guoier hell, 11810
in miner schiGnen veste nu.
diu beide soll versuocben du,
friunl, ob si dir rehte kamen,
und mögen si dir ibt getromen,
sü nim si dar in gotes nanien.' 1I8I&
hie mite wart dem lobesamen
ein alse frecfaez ors bereit,
daz bezzerz man nie Überschreit
weder hie noch anderswl.
sId vac^ve diu was aphelgrü, 11820
diu von im wünneclichcn schein,
sin lip, sin houbet und diu liein
nach wünsche sluondcn alle wfs.
dar nich brihte im Persants
rÜich gewEefen unde ein swert, 11825
diu maneger marke dühten wert
um) an ir sl«tc wircn ganz,
ein albere, der gap haben glänz,
wart im gesuochet und bereit.
123'" di wart im über an geleit II83I>
ein wlpenroc durdi hohen pris,
67 folde. 75 habt. 77 solde. S8 und
an. 02 vnprail. 05 war. 06 vngevare.
13 knSnn. 14
22 sin vor houbet
28 der gap B] jm.
byGoogIc
der harte sch«ene in alte wts
und nuneger slalite vame was.
ein ort schein grOene abam ein gras,
1183G dai ander wtz, d» dritte r6(,
dai vierde wünnecliclien Ml
den DUgen brüner varwe schtn.
deck und diu coverliure sin
wären ouch als6 gesniien
11940 unde üz stden baz geliriteD
danne ie keine wurden mfr.
diu magei läter unde li£r
wott im daz swert hJn umbegurt,
dem grlven edel vod geburl.
11S49 DA sprach der degen fli erlesen
'nein, frouwe, des ensol uibt wesen
uude enmac nu niht geshi.
dannoch d6 mir diu keiaertn
was holt von herzen ab ich ir,
118M seht, ab gebät diu reine mir
mit ir süezen iiiunde wert,
daz ich uiemer solte swerl
gekürten umhe mtneii lip,
i si, daz sehcene sielic wip,
11855 le ritler ooeh gemachte mich,
dj von diu klinge wütineclich
sol die silen mlu verbem.
man henke si, des wil ich gern,
dem orse an staeu satelbogen.'
llS60dA sprach diu maget wol gezogen
'ist ez dir liei), ich schicke wol,
daz HeliAr mbi swesler sol
ze rillcr machen dich zehanl
und du doch werdest niht erkant
ltB6& der bAhen keiserinne wert.
mir ist gar leit, daz du din s'wert
geUrst niht füeren umbe üidi,
wand et gefüeget lihte sich,
daz du vU wol hedurfest stn :
so wnre ez dir, geselle mtn. 11870
123' ze verre an deme satel gar.
dA von ze Schieldeire var
mit mir zuo dioer frouwen.
die lAze ich dich beschouwen,
sA daz si niht eriiennet dich 11375
und ir hant vil wünDeclicIi
daz swerl um dine siten
muoz stricken bi den ztten
vil scbAoe und ouch vil rehle.
si wil äi hundert knehte 11830
ze ritler machen mit ir hant.
sich, under den wirstii gesant
far die vil schienen, werder man,
daz si dich niht erkennen kan
und du si mäht beschouwen doch. 11885
der Site ist hie ze lande noch,
daz uiln swester alle die
ze ritler selber machel liie,
die von ir hende läheu hilnt.
gewipent wol ze rchte gAnt US90
fUr si die selben, wizze Krlsi,
und hint ir hebiie bl der frist
gcslünet Ar ir houbet gar.
sich, under die vil werde« schar
wd ich slAzen dlnenltp. 11S95
wie mac daz keisei'Hche wtp
dich erkennen damie,
sü du mit manegcm manne
gewipent Tür si dringest
und Af dem houhte bringest 11900
11832. 33 fehhn: trg&n%t B. 34 sU ain. 41 keine B] sauet. 43 woll im
r'hlt; Pf. wolle. 45 ohne Abtat». 4G sol. 54 dai) vil. 55 gemähte. 61
siehe. ti4 und daz du doch nihi werst; gebttserl B. 69 bederlTe^t: Pf. bedörl-
lest. TO war es. 71 czu wer a. dem. 72 Schefdeirc. 76 damaeh gewappent
vol ze rechte gar. 77 umb. S2 witstu] ftrsten. 85 du ftliU. moht B] nicht;
Pf. daril. pschawen. 89 lechen haben. 90 gaben. 92 haben. 06 manigen.
.yCOOgIC
den beim, den ich dir hin gegeben?
tlu mäht gar ine sorgen leben,
ich föege, daz du ritler wirst
und daz du langer niht enlmi
1 190& des swertes an der stten.
will du nich lobe striten,
dir wehset prta und tn
von mtner helTe s4re.'
123* 'Genide, frouwe', sprach er dd :
11910 'der alliu henen machet fr6,
swenn er geblutet unde wü,
der gebe iu stster wunne vil
und müeze iu danken, w^diu fruht,
der Iriuwen und der kAhen znhl,
11916 diu mir von iu geboten sl.
si guot, so reine und also tri
wart nie kein cräiüure,
sam iuwer Itp gehiure
muoz benamen iemer sin.
11920 werd an mir dbiu gnüdc schtn,
der iuwer munt mir hit verjehen,
wie künde danne mir geschehen
ar erden baz an keiner slat?'
hie mite er im dar ziehen bat
11W5 du ors gar edel unde Her.
dar Af sai dö Parlonopier
durch versuochen alzehant.
ez wart geriten und gerant
von ime ijf eime pUne.
11930 diu reine wol gcüae
Irckel unde Persants
den griven edd unde wls
vd gerne riten sjlhen,
wan di des beide jihen,
1193S daz im daz ors gezteme
nlch wünsche und daz im kxme
vil eben al sin wlpenkleit.
■ nu daz er lange di gereit
daz ors an der vil sch<enen stete
und ez gar sinen willen tele, 11940
dA kine er in die hure hin wider,
ab dem orse erheizter nider
und liez entwipen sich zehant.
ors und daz slihdtn gewaul
hiez er behalten und bewarn 1194&
biz er von dannen solte vam.
Diz wart gelin und et geschach.
Irekel schuof im rieh gemach
\U' mit sfleier handelunge.
iedoch bcleip diu junge 1I95I>
niht lange di, noch PersanIs:
die frouwen swlic unde wta
mit Parlonopiere
von dannen fuoren schiere,
daz man den Ersten wint gcwan. 1I%S
si brihten in geswinde dan
zuo der bürge lobelich,
di Meliör M solle sich
genieten hAher wunne vil,
doch wizzent, daz ir fröuden spil 11960
was d6 vd harte kleine.
diu hOchgcLiarne reine
was in grimmez Iriiren briht
und ilf ir friunl alsS verdiht,
daz si niht hAhes muoles wiell. 11965
daz ir herze niht enspidl
ze stücken in dem Übe,
daz was dem suchen wlbe
so teil, daz mich stn wundert.
si hete sich gesundert 11910
11901 geben. 02 machet. 04 leager. 06 wildu. 07 wachset. 06 hilfe.
10 hercz. 16 sA vor reiae fehlt. IT kein S] tln. 19 pey n. 20 W't; Pf.
Wirt. 24 da. 2T versueche. 29 aine plane. 30 nine w. getane. 31 pars:
33 V. gr gerne. 39 vU Bl fehlt. 43 enwapen. 44 ros. slaehl. 46 danne,
41 ez ^ fehlt. i\ CsaneiB. 63 -pieren. 54 danne. 64 abA fehlt. 6i
muotes fehlt.
.yCkH^glC
voihdleu frÖudeD an iler sIudI
und wai bii Af Her sinne grünt
bc9w»ret in dem muole,
wan diu vU höhe guote
11S?5 gedMiie, dai ParioDopier,
der ritler edel unde fier,
sta ende hnle dA genomen.
DU daz Irekel was bekonien
vil üJhen zuo der slat mit ime,
11980 dö wart er, als ich vernime
in dai hiuselln geleit,
daz in dem schilTe wart bereit
dem werden fnimen durch gemach.
s& tougenlichen dai geschach,
11985 dai er geborgen wan dar In,
da> MeliAr diu frouwe sin,
noch anders niemeu wart gewar,
daz der vil lugende riehe dar
was komen an der stunde.
134'' diu lüter und diu blundc
11991 Irekel äf die burc d& gieno,
di si vil minnedlche enplüene
diu swester und diu faoveschar.
eine und ir gesindes bar
11995 slzen dl si beide nider
und redeten aller bände sider
des in di ze muole was.
Irekel sprach, als ich ez las,
ze HeliAre disiu wort
IMOii 'nn sage mir, swester, üt ein ort,
wenne sol der turnei wesen,
der von den fürsten Uz erlesen
ist her gesprochen und genomen?
wie sol man über ein des komen.
laOOG du er geteilet werde gar ?
wer ainl die künege, die der schar
ze beiden ^ten sülen pldegen ?
mac iemen sich dar Af gewegen,
daz er dai beste hie beglt,
vil Ären der verdienet Mt 12010
und ist der SKiden nlchgebftr.'
von disen Worten HeliAr
Partonopieres wart enuant
sA vaste, daz ir dl geswant
von heraenlich«* sw»re. 120I&
diu süeie s^dentuere
von gründe maoegea siuflen nam.
dA si ze kreften wider kam,
dA sprach diu iverde keisertn
'ach heneuhebiu swester min, 13020
waz du mir ungemnetes ganst,
äl daz du mich der dinge ermanst,
diu mir sA nlhen müezen gjn I
ich arme, wai hin ich getln,
daz ich den hin verderbet gar, 12025
der wider mich so iiehtgevar
an herzenlicher minne schein
und als ein herter märtnelsleiu
veste an hAher st^le was!
owS daz ich den muol gelas 12030
124" ie le herzen und den sin
^ daz ich im schuof den ungewin,
der im den llp benomen hlt I
ich solte im sine missetll
wol hin vergeben an der stunt, 1203&
dA sin durliuhtic rAter mun(
vor mtner angesihte bran
und mich sA jlmerlichen an
rief, daz ich begnldet in I
min zom der möhte wol dl hin 12H0
gewesen le dem mlle sin,
dS du, vil reiniu swester mtn.
11913 ^emnete. 7S riller B] grave; vgl. 12686. 7S chomea; Pf. gekomen.
82 scheire. 84 taugenll. 67 niemao. 88 lugent, 92 Do. 94 gctinde war.
H redten. 98 ez B] /i/ill. 12006 die fekll. 06 nieman. gebegen. 16 Oiw
nessen s. wiwe. 20 Ach got h. 2« leidiU 31 ie B] fthtt: Pf. ze henen ie
and ODch den sin. 36 durchlauchleichlig. 39 Bu^. 40 der fehlt. 41 den
„C'Ooglc
umb in bA liure luete mich
UDd im sin ougea läUrlich
11045 von jimer überQuEzen,
diu beide gar beguzzen
im diu wauge neseleht.
zwir ez isl bilüdi unde r^t,
daz ich lebende sterbe
120&0 und einen tut erwerbe,
der mich veriAze niemer.
ich muoz von schulden iemer
in houbetsorgen stn begraben
und fweelichen riuwe haben,
120!ß von def ich sl gencBiet
swer stnen friunt ertteiet
sus, der sol sterben alle tage
und doch dar under leben in klage
alsA daz im lAt unde leben
13060 mit ein ander sin gegeben
und er diu beide lide gar.
nlphclier Iriuwen bin ich bar
und aller stxle worden,
sil daz irh den ermorden
130S& liez des tüdes smerzeu,
den icli te mtmc herzen
vil dicke hin getwungen.
mir armen ist gelungen
als allen lumben wlben,
120T0 die wellen für sich trlben
swaz in gevellet in den muol:
124' et st denn übel oder guot,
ir Wille muoz dar an geschehen.
ich mütile an im wol übersehen
12075 hjn vil kleine missctM,
wan daz ich mtnes herzen rit
niht wolle Un enviuden.
mir bt ouch als den kinden
geschehen und gelungen :
diu sint als unbetwungen 11080
in herzen unde in muote,
daz si für daz guote
daz arge dicke meinem
und dicke daz beweineni.
dazmanin muoz ir schaden wem. 13085
sus wolle ich anne niht enbem.
mtn Wille gienge for sich hie:
dl von ich die verlust eaphie.
daz ich mit grundelfisem schaden
muoz iwecUcbe sin geladen.' HfiM
Die rede treiji dl UeliAr
und wart ir ndt sA rehie sOr,
daz si von leide manecslahi
viel aber scliiere in Imalit
und als ein tötiu frouwe lac. 1109&
Irekei daz vil ringe wac
in lierzen unde in muote.
diu Sielige und diu guote
gap keinen tn'ist ir Itbe,
durch daz dem schoeneo wibe 13100
nach ir friundes minne
würd al)er in dem sinne
til Iieizer unde oucli deste wirs.
si 1^'olle si, geloubel mirs,
enzündeu ie baz unde baz. 12106
diu werde truoc ir keinen haz
und was ir leit ir ungemach,
wan daz si doch vil gerne sach.
daz si da wünle schiere
nich ir Partooopiere 12110
enbrennet desle harter
135* unde im slue niartcr,
der sä vil sin herze leit.
12043 pBle. 44 ymer. 49 leb. ich. 57 Sus sol er. 59 im] mdo. 60
gehen. 62 wir. 71 was — dem. 81 In — im. 84 fehlti ergänzt B. 85
in B] fthll. Bclisnde. 87 gieng. 89 -losen. 91 dar. 93 msaeealaht Jl na-
neger slaht. 94 in dy. 97 im — im. 12100 sclion. Ol van. 03 des w.
11 desler.
b/CJociglc
ein lllliel mit ir arbeit
13115 gülte und widerwKge.
nu du aa bSindeii (rage
HeliAr gdegen was,
bii d» si wider heim gelas
ir knft und ftf gerihte sich,
12120 d6 sprach diu fronwe miDneclich
'Wai sol ich armei wtp geborn,
stt dai ich mlnen friunt verlorn
und alle ndne Tröude hin t
mir bete solhes nihl geUn
13125 PartoDOpier der werde,
daz ich in solle Af erde
dar mnbe hiat ersterbet,
ich hAn in gar verdn-bet
und hin ich selbe mit im tftt.'
12130 Irekel ir antwürte bot'
der rede smierende unde sprach
'dtn träfen und d(D ungemach,
daz man dich, swester, llden sibt,
henamen daz entreistu niht
121^ durch Panonopieren gar.
dln Wille der »tSl anderswar
und ist an fremde alat gcwent.
dln herze trüret unde sent
nich eime hebe, daz noch lebet,
13140 wand ez niht ringet unde strebet
nich eime tdleu friunde dort.
Partonopier der ist daz wort
unde ein ander man daz werc.
dta hene drücket als ein berc
12145 der minne jimer unde ir slr,
und aber niht Partonopir
ist, den du di meinest.
nSch deme du nu weinest.
den will du mit im decken
und niht vor mir entdecken I3l60
db heneliq> daz,inre.
dtn trftren würde rainre,
125^ woltestu mir dtniu dinc
entslieien und den ursprinc
dlner niuwen trfitschaft, 1SI66
mit der dhi hene Itl behift.'
Diu rede tet, geloobet mirs,
der schcenen HeliQre win
danue ir ander ungemach,
erhärmeclichen si dd sprach 13160
'Irehel, 11 die rede sin ;
si dringet durch daz herze mb
und wil mich hie des tftdes wenen.
mtn hene wolte nie gesenen
uAch keinem man Ot erden, 12135
wan njtch dem höhen werden
Parlonopiere, den ich habe
geschicket>teider hin le grabe
umb atze kleine schulde.
mtn kumher, den ich dulde, 12170
dai ist nftch im, daz wizze got.
mtn jimer dunkel dich ein spol, ■>
wan du mir niht getouben mäht.
swer mit leide nie gevaht,
daz rehtiu liebe machet, I217S
der smieret unde lachet,
sft der vil heize weinel.
der mmnechchen meinet
und herzentichen ist ver«cnt.
uch, alsd wirde auch ich gewent 12180
vil sorgen, sA du fröuwest dich.
gelritrwiu swester minnedich,
wie mahlu niht gelouben mir?
12122 mein. 20 solde. 2B hab. 30 awenlewre.
Fdsn. 36 der ftMl. 3T rrondeo sletD. 43 dar.
fehll. 48 nu fehll. 49 wil du. 50 erbeckea.
56 du dein. 63 pMemen. 6S Gesidiet. 71 wiiu
lacht. 80 Wirt. 83 mochsta gel.
BiiTtleh, Konnd nn WlnbarE.
- 33 dich] dicke. 34 ent-
43 node] wann. 47 di
53 dein. 54 deioen vnp.
i. T5 macht. 76 suneret
D,i^,;,.b..yCjOt)g[e
(IIa wiUe und dlnes henen gir .
13186 siot lAter iinde kiuscbe,
tU von dir du getiuscbe
der mione tet unerkennel.
si derret UDde braiaei.
si drüi^et unde bindet.
12190 Wirt si dir zuo gesiodet,
sA wirsui mir gelouben,
wan si dich danüe rauben
wirt henen unde muoies.
Bwai dir gescbden guotes
m° nttc von ir M wden,
13196 daz muoE vergoUen werden
mit jimer und mit leide,
fröud unde trikreu beide
diu tninne prüevet unde hin.
12300 swem si lem irstan süeze wirt,
dem machet si du ende si^.'
mit dis«n worten lUliär
viel zem dritten mile
in Imaht von der quUe,
I2I0E> die si von henenleide truoc.
Irekel sprach 'du bist mir gnuoc
geseit hie von der minne vor.
got helfe mir, daz Af ir spor
mtn faerae selten müete komen.
12210 idi hin sd vil von ir veruomen
ungewinnes ahU her,
dai ich ir Knes niht enger
unde ir soldes, den si gtt.
swester min, ez weere zlt,
IZZlb dai du dia trAren liezest ahe
imd die nl strengeo ungehabe
die man dich üehen hiule siht,
wand ez dich leider hilfet niht.
Rwie vü du mäht alhie geUagen.
dln tri^n kan niht für getragen: 12230
Partonopier der ist dl hin.
di von BÖ käre dtnen ain
AI eteslichen, der nu lebe,
durch daz er dir noch frönde gebe
und er dicfa sorgen ni&eieentwenen. 12335
man scd sich nldi dem dinge seneo,
daz den Uuten werden miige.
man seit, dai trAreu di niht Uige,
swJL man niht wider mac b^jagea
daz Unheil hSt enwec getragen.' 12330
Der rede anlwürte dö gehdt
diu keiserin mit raan^er nit,
wan si ze sprSche wido" kam
vil kAme and dnen siuTien nam,
lis'der von des herzen gründe Afdranc. 1223K
si sprach mit jlmer über lanc
'swester mtn, du ratest mir,
daz ich nu wende mtne gir
und mtues herzen sinne
an fremdes manne« minne ; 12240
daz sol mir got verbieten,
e daz ich welle nieten
mich dekeiner irütsdiafti
i sol dos grimmen tAdes kraft
min riuwic herze spalten. 12245
der wider mich behalten
htt sA reine ststekeit,
daz er von mtner schulde leit
den strengen angestlicben t&t,
durch den wil ich mit manegor nät 12250
iemer sin gebunden,
mtn herze sol die wunden
enphihen Af der erden,
diu niht verbeilet werden
121S7 vnkennet. S9 windeL 90 Wirt S] swar. 91 So wuntn wirstn. H
Des. 99 Wirt. 12190 Wenn s. zd eisten am. Ol Bwar. 03 in dem. 06
genug. 09 teldcD mos. IS sbeage. 22 sä feltU. cheie du d. t. 23 et-
kU. 25 miw. 36 den diogca. 2T werde. 2S Irftren] Inmei. 39 Wo.
31 antwort da. 34 ain »ewiner. 37 ratest. 43 M. chainer. 46 lewigs.
.yCODglC
1225& mit keiner enente kau.
niht iwtvel, iwester min, dar an,
ist der hdchgebome degen
Partonopier nu tAt gelegen,
daz ich verderben wil oAch ime.
t2360 ist daz ich sinen val veminie
Tür eine ganze wjrheit,
der noch in zwtvel ist geleit,
sä mnoz mtn leben enden.
des mac oieman erwenden
123fö mit keiner slahtc dinge mich,
ich sol die triuwe h^terlidi,
der sin herze hJit gephlegen,
mit reiner stste widerwegea
alsA daz ich verdirbe
1SS70 und ouch durch in erslirbe,
als er durch mich sol wesen tat.
aihie geswtgen diire n6t,
diu mir ze herzen 11t mit krafl,
und reden von der rittersdiaft,
136* von der du bist gefrlgel mich.
12276 du spreche, swesler minneclich,
wer den tumei solle hin
ze beiden stten Af dem pUn
und weone er solle werden.
12280 daz wil idi dir Af erden
bediuten hie mit kurzer sage,
ze phingesten Af deme Uge
sA wirt er an gevangen.
geriten und gegangen
12385 kumt her vd maneger muoler kinl.
swaz künige unde rürslea sint
hie dbhalp unde jenhalp mers,
die varenl her. ein wunder hers
wirt her gefüeret und geholt.
12390 von HalbriAn her Amolt,
T9 s
in t. anch u. chnft. Bl der] Tnd. 9ö tuftten.
12300 «ben. 03 babenl. 05 UeMC. 09 wart,
miuaea. 15 den. 16 Parsta. 16 mnt nacher w.
35 diwr.
der AT den turaei slnen rit
gegeben und geboten hil,
und in aal teilen onch mit kraft,
der wil, daz man die heidenschaft
und die geteuften liule gar 12
misch ander ein, sä daz diu schar
der kiiaten und der Sarrazta
bdde ein ganziu rotte stn
und man si danne teile enzwei
als ebene, daz der tumei 12
ze beiden stten al gdtch,
wao der Heiden künege rieh
von hüten hint daz wunder,
ob man si gar besonder
liez an die kristen rtten, 1!
daz in ein grinunei strtten
gedige alliie der tumei
UDde in wifenUch geschrei
sich karten schimphllchiu wort,
di von bt gar und Af ein ort 12
geredel, daz die beiden
beltbent ungeseheiden
und die kristen äz genomen.
>'' si Diiiezent schaden unde fromen
sament teilen Af dem pUn. 13
von Persll der soldjn,
des muot nlch höher wirde sllt,
den turnei zeiner siten hit,
und anderhalp der keiser
von AAme, der niht heiser 13
au prtse und an den Iren ist.
sus hän ich dir in kurzer frist
von der ritterschaft geseit,
wie si gesprochen und geleit
ist her ze dirre veste min. 13
der keiser in der stat sol ein
le. 83 dem. 87 dUshalb v. enh.
I. 94 migetlelU B. 93 Vli der sol
Sfische.
10 und fehlt.- Ff. unz.
IB Der. 22 Sunst-
.yCJoogle
mit sime ritteriichen h<r ;
sA wirt bdtben an dem mer
und bl dem wuzer dt dem pUn
12330 Ton PeratJ der soldla
und al sin mossenle.
vil reine wiudels frie,
noch wil ich dir ein nuere sagen,
swenn ez beginoet moi^en tagen,
12335 BÖ muoz ich hundert ko^te
nSch mtnes landes rehte
ze ritler schöne machen.'
Irekel von den sachea
wart vil henenlichen frö,
12340 zuo HehOire sprach si ib
'vil schsniu awester dz erlesen,
so n-il ieh friieje bl dir wesen,
wan du vil Ithle danne mtn
bedarft, vil werdiu keisertn.'
IS345 Der rede wart vergezzen.
die frouwen giengen eizen
mit ein ander Ab ze naht,
spb unde tranc vil manecslahl
tnioc man in für nich ritter art.
136° und dj der tisch erhaben wart,
12351 Ab sprach diu schiene Irekel dl,
si wolle ze dem schiffe sl
kirnt zuo zir dinge,
durch daz kein ungdinge
(2355 geschtebe nahtes ir dar zuo.
si lueme wider morgen fruo :
daz Seite si der swester Ab.
mit disen dingen unde als&
kam si geslicben ahebant
(2360 hin ze don kiele dl si vant
Parlonopieren inne.
diu werde küneginne
des nabtea rtn ze wünsche phlac.
des morgens, i der scbrnne tac
Af gegangen wKre, 12365
Ab oam diu wunnebiere
den knappen bovelich unde vtn
und fuorte in durch ein lüritn
heimlichen äf daz castel.
si wart ftf stnen frumen snel 123T0
unde Af sine wirda.
li wolle in nich ir girde
mit fröuden wol beriten.
in eine kemeniten
brAbte si den hiren, 123T5
durdi die des moi^ns kfiren
die knappen alle sollen,
die swert Ai nemen wollen,
Ar einen st^ienen palas,
Af dem diu keiserinne was, 12380
ir rrouwe, zailer stunde,
und Ab der lac begunde
Af dringen unde nihen.
Ab sach man balde glhen
die werden jungelinge zuo, 12385
die le ritter werden fruo
soKen. als ir hint veniomen.
unde Ab si wlren komen
126* für die kemenJten wtt,
dar In verborgen an der ztt 12390
Partonopier der siiece was.
Ab wart der sduene palas
6r enslozzen und diu tttr.
nu was Irekel oucb dt für
bekomen te dem mite 12395
und gie d6 sunder twUe
mit den knappen in den sal.
11327 Mein sinne pitterl. 34 Wenn, pegnnnet. 42 frue. 41 lehant nkcbt
4B unde fUilt. minectlaht B] maneger slohi. 52 scheffe. 53 zu im. 5S ii S]
fehlt. 59 gesehirhen. 63 phalg. 65 gangen. 66 -bare. 67 hofBich vnd
vier. 69 Haimlich. 72 im. 75 tngent heiren. 79 ain schon. SO chayscr-
leieb. 81 i6 aUen. 87 habt
byGoogle
di was «Q hundert an der lal
iiDd dar zuo manic ander man.
1340» da- in TOlgfn d* began
durch dienest unde werdekeit.
ir hanuMfa hetens an geleit
und Af diu honpt gebunden
ir hdme bl den stunden,
I3M6 als ob »> woll«i striten.
nu was ze den ztlen
Partonopier gewSpent wol,
sam der ze rebte w^en sol,
dem niht eins riemen bristet,
13410 di von wart im gefristet
■tn heil, dai in d6 nibl verliez.
Irekel schonb in unde stiei
bescheideoKcben vaiAer die,
die für in balde drungen hie
114IS mit einer wünnecGcheu schar,
ein mensche wart des niht gewar,
daz er gemiscbet drunder was.
si giengen äf den palas
mit frouden und mit sdiaik
13430 Tür HeliOren alle.
Diu was alr^rst erwachet
und bete sich gemacbet
Af alsam diu rAsenbluot,
diu morgens früeje sich zertuol
12116 engegeu des meien touwe.
diu keiserllche frouwe
gesezzen was üt eine banc :
diu was ia. hellenbeine blanc
131" geworht nädi höhein prtse gar.
12430 rtch unde wünnedich gevar
schein ir leben unde ir wAt.
si trnoc den besten cidil.
der ie se Kriechen wart gebriten.
nich ir Übe er was gesniten
schAn unde meisteiüchen ouch. 1243&
er gchan ingrüene sam der loucb,
dem ab geschrAten ist der kil,
und was dar hi van golde viL
tier unde vogeltn geweben,
d& spffihe listen unde reben 12440
gemischet wiren under.
ez lac rtUchez wunder
an dem ge wände reine,
vil margarlten kleine
was drdf geströuwet obene, 1244S
die glizien wol ze lobene
Az dem erwelten golde dÜ.
wtz, rflt, gel, griiene, swarz, grJ, blj
was ir wünneclicher schln.
blanc unde lAter hermelln 12460
was ir mantels underzoe.
doch bete si niht wan den roc
an ir des miles, luere iah jehen.
dar inne wart si Ai gesehen,
wand er ze wunder von ir gleiz. 1245b
die linle machten ir sA heiz
und diu ztt vil wünnecUch,
daz si den mantel hinder sjcb
lie Valien durch die küele.
si saz Af dem gestUele
sam ein erwünscfaet engel vtn.
ein borte wiinnebaren scliln
gap von ir houbte reine,
der scböne mit gesteine
ze wunder ly as gewieret.
127'' dannoch was si gezieret
mit eime schappelltne snial,
gemäht ta vlol über al,
12460
1246&
12402 Im— heten an. 04 heim. 09 riane. 12 schob. IT dar vnder. 20
Hdawr. 21 ohna j4i*aU. aUer erst. 34 trw. 25 Geglil. 27 aine. 28 auO*
— bein. 34 waz er. 36 jn gr. 37 Ab dem Kcacharten. 42 rdcM. 45 darauff
geetrebet. 4S gel grüene B] fnien gel. 51 nisntel vnlerzogen. 5! nit anders-
55 erlze w. 59 doi chQele. 61 etbmister engclein. 63 darauf So lautier nie
chaJD Taine, vgl. 125M. 66 Daonach. 68 Gemacbet.
.yCOOglC
der niuwes was gebrocbeo.
12470 voD richeit wart ge^rodien
nie sd vil als an ir Uc.
des wsehen rockes, des si pblac,
wer möhte des TergtzunT
gesDiteD und gemezzen
lUli was er in rehter mize laue,
er leite sidi uib imde twanc
an ir arme und an ir brüst,
dl Diden was er durch gelust
geschröten alsä relite wH,
12480 daz mauic valte bt der tit
lac unden umbe ir füeie di>di.
ir ermol unde ir houbeüoch
diu sluondeD au den orten
bestellet wol mit borten
12485 gedrungen in der heidenschaft.
von rublne dran gebaft
wSreu kleiniu knöph^n :
diu giben rmselditen schln
ir blanken henden und ir kein.
12490 ein herze nich ir minue queln
muoste wol von gründe,
diu lAter und diu bliinde
truoc einen gürtel umbe di,
daz weder hie noch anderswi,
124H als ich iu sage Af dirre vart,
nie s3 rtlicb horte wart
gespenget uud gesleiuet.
si selbe saz gereinet
vor aller missewende.
12500 der Wunsch mil slner hende
der hete si besunder
im selben leime wunder
gemachet und gebildet
ir klirheit iiberwildet
hafi alle rrouwen reine. 13S46
127° &b lAter nie kein feine
noch küriiclier wart gesehen,
man sach ir lougea unde enfarehen
die minne fiz beiden ougen.
ir schffine sunder lougen ItttO
Wirt flf ein ende niht geiett.
si was erkennet unde erweit
und ^A gar unmiien vtn,
daz kein ouge ir liehten scMn
mohte erllden noch verdolen. 13M5
man sach die knappen alle holen
für si manic edel «wert,
daz in diu keiserinne wert
solle bl den itten
stricken umbe tr stteu. Itt20
Si klmen dar gemeine
für die frouwen reine
mit gr&ier samenunge.
Partonopicr der junge
beguude durch si dringen 12&25
und dar nich balde ringeD,
daz er ze vorderst wäre
und im diu wunnebxre,
sin itoit, würde kunt,
also daz er si bl der stunl 11530
niohle sehen deste baz.
er kaui Tür si, geloubet daz,
^rst g^angen unde kös
an ir daz wunder endel&s,
daz an ir lac von klärbeit. 12635
12469 Des niuwens. '2 vechen rocks sy da phl. 75 massen, 76 nsciien.
79 Goschorten. S2 hiubl. 86 dar an. SS /MJf: argän»l B. S9 heude v.
rechelD. 03 Bin g. 94 dai] der. 95. 90 vmgetUHt 95 diset. 97 Gespanget.
99 allen— wenden. 12500 seinen henden. 02 selbe ni amem. 06 kieUer.
06 M. sag ir lag vnd enph'n. 21 komen. 23 schamunge, 2S si] die. 37 vor-
drisl. 29 amaye. 30 d. ey pej sy. 31 dester. 33 trU gegangen B\ zum
erst gangen.
„tioogic
ir ichnne durch >tn hene aneit
des mlles »nd der stunde.
sin iltiu mmnewunde
erniuirel uade erfrischet wirl
13510 durch die keiserlichen art,
die stn ouge spürte an ir.
stD hene, des geloubet mir,
wart bdde trftric nnde geil.
dM im geschehen was dac heil,
127* daz er gi mohle blicken an,
12546 dA von enphienc er und gewan
wuDn und« fröuden rtdien mnot.
das aber im diu frouwe guot
s3 tiure was flf erden,
125S0 das er niht bt der werden
ndch stnie willen mohte stn,
dai brihte im angestbffren ptn
und gap im strengen smenen.
sus was in slme benen
I2au leit unde liep gemischet
und altiu sorge erfrischet,
wand in gerou von gründe,
daz er le keiner sinn de
mit falsche wider si getete.
12560 er stuonl gewApenl an der stele
und sach si durch die harbel.
ir slirne, ir oogen unde ir kel,
ir nase, ir mnnt, ir linne,
ir Wangen unde ir kinne,
12S65 ir hende, ir arme, ir brüsldtn,
daz allei gap sft reinen schln,
daz er vil käme sich enthielt,
daz im daz herze nihi enspiell
und im von liebe nihl ge^want,
IXiTO wand er vil dicke wart ermani
der iriuwen und der höhen zuht,
die diu vil ketseritcbe (ndit
geboten bete im ine spot,
t dai er brach ir bdchi gebot.
Wai louc hie langiu teidincT 1
Partonopier der jnngetinc,
nu dai er vor der lieben stnont
geiogenllche, sam die tuonU
der muot vil hAbR" fren gert,
dS bAt er shi gar edel swert t
mit beiden henden tr zehant.
er kniete nider und si banl
« umbe in ze den ztten.
128* ez wart zuo stner stten
gefDeget von ir ebene gar. 1
si nam sin tougenlichen war
mjr danne ir hovediete;
wan dft der süeze kniete
vor dem erweiten wlbe,
dfi was er an dem Iftie I
sä rehte wunnebcre,
daz si des dähte, er wxn
Partonopiere gar gdtch.
si warl an stner zUhte rieh
ermani dA stnes bildes, 1
dar umbe ir niht sA wildes
wart s6 fröuden rtcher sin.
si was vil ndch gevallen hin
von Jierzeolicher ncete.
mit bleiche>wart diu rcple I
gemischet an der stunde,
diu von ir aüezem munde
und dz ir wangen lAhle.
des die getriuwen dAhte,
daz was ouch endelichen wir: 1
daz bilde ir süeien friundes ktir
12S36 smait. 40 -leiche. 45 si fthlt. 47 vrunden. 49 trewe. 52 -wire.
ßlwarbl. 62 ir stimefi] ftliU; Pf. ergUntl beide. 67 er sich rhawn e. 6S n. da
sp. 75 taucht h. lang tiding. 85 eben. 87 hoffd. SU erbelle. 9S -pier. gar
/M». «5 da. 9e naeben. 12600 plaieh. Ol Gewunschel. 02 suesse. 09
Imdile. 06 pilde res s. freVde ehiir.
.yCOOglC
Itl4
was in die kemenlten komen;
dir nmbe Irekel wart geDomen
von ir besander dort bin dan.
13610 'sich, swester', sprach si, 'ditre man,
der ritto' von mir worden ist,
der ist gellch, dai wiize Krisl,
dem herzen lieben friuQde miik
er hit mit der gebferde sb
12616 fartonopieres mich enuant.'
bie mite gap si A6 zehant
den knappen urloup unde spra^
'ir herren, ich bin worden swach
ein lUlzel unde ein w£nic kraue:
12620 ir sult mich alle tilanc
bie Uien ruowen, dist min ger,
und koment alle morgen her,
12S'' sA bin ich kreflic worden
und mag iu ritters orden
13f35 geben hie ze rehte.'
sus giengen dd die kneble
von dan, als in geboten waa.
Irekel äz dem palas
mit Parlonopiere trat.
12630 an eine lougeullche stat
si den hächgebornen sldz :
in eine kcmeaSten gröi,
dfi nieman ^ wart innen.
sin hene was mit minnen
12635 bevangeu und mit hebe aisA,
dai er gedihte dicke dt
'gelebe ich die vil werden zit,
da2 sich der ritterliche strit
erhebet undder turnei,
II610 sb hrichet al diu sorge enzwei,
die min gemüete duldet
stt daz ich bin verschuldet,
daz ich nu ritter worden bin,
sA webset mir ein rieh gewin,
du ich der beste wirde. 1364E>
mtn herze und al min girde
gint vaste du gesterket,
daz ich athie gemerket
hÜD rotner frouwen bilde.
des muoz mir iemer wilde 13650
bellben zegeUcher sin,
wand ich so kreftic worden bin,
stt si midi hit geblidiet an,
das ich eotsiUe keinen man
durch vorht« noch durch dröuwe. 13656
von schulden ich mich fröuwe,
stt ich die lieben bin gesehen,
von der mir ist sA wol geschehen,
dai menschen Übe iiS erden
bai niemer künde werden.' 12660
;..■■•-(-
138° Sus düble in stme niuote
Partooopier der guole
des miles und der itte.
er biete wol mit strile
ein her bestanden eine. 12665
daz schuof sin fronwe reine
mit ir kliren angesihl.
ouch kam ir vergebene nihl
daz ougen blicken, daz si tele,
si wart beswKrel an der stete ISSIO
von stme erweiten Itbe,
daz dem vil reinen wlhe
ir wünnecltchiu varwe entweich,
bctriiehet unde minoen bleich
leite sich diu guote wider 126T6
an ir schcenez bette nider,
daz vil wol gezieret lac.
Irekel diu beleip den lac
bt ir, als ich hJn vcrnomen.
13610 diser. 13 bercMn. 2t
seL 45 dcsler peste. 61 ze
60 chnnde. 61 Ats. M bäte.
71 seinem erbelten liebe.
ZT dsnne. 37 werde. 44 wach-
55 droe. 56 frewde. 59 leib.
68 fiHll; trgämt B. 70 peswarct
.yCjOt^glC
laeso und dö diu luht begunde koinea
und der hof wart eine,
dA fuorte diu vil reine
Pirtoaopieren als& dan,
dax sin weder wtp aoch uum-
12666 wart innen, waa eht Persanb.
den ritter edd unde ivts
brUites in den kiel lehant
und Ute wider in ir lant.
Nu si le hAse kam hin wider,
126S0 dl Ue sich diu vil süeie nid«*
mit ir gaste reine.
si wurden blAi und eine
sorgen und beswarde.
frölidi wart ir gebeerde
136% und gr&E ir kurzewUe,
wan sidi mit snäler He
diu itt beguude nShen,
du aich walt aue vihen
der ritleiilche turnei.
11700 dar umbe ir sorgen stric enzwei
118^ gebrochen was vil schiere.
ez wart Parionopiere
schAne erboten an der ilt.
er nam an sich enwiderstrtt
mOG an iren horte vil bejages.
vor der äfverl eines lages
leite Irekel sUfen sich,
diu juDcfrouwe niunedich,
in dne kemeniten wtl.
mtO heil unde schöne was diu zit
von der sumerlicben kralt.
Parlonopier gedauebaft
was ÜT den turnei vaste.
dem äz erwelten gast«
stuoDl stn gemüete dräf ils6, 12719
du er niht sUfen mohte dö
noch geruowen iwlre.
dt von sA gie der kUre
durch kunewUe zuo dran mer.
d& sich der juncTrouwen her 13T30
geleite nider in den ul,
d& k£rte er bt dem sA ze tal
und vant dl st^n ein sduifelln.
dt saz der junge ritter In
durch kurzewtle d6 zehanl. 12Q&
zwei ruoder sach er unde vant
dar inne bl der stunde,
mit den er Ad begunde
hin it daz mer geswiude vam, -
durch daz er trären möhte spam 13730
mit tventiuren eteswie.
DU daz er At daz waizer hie
gescbiffet was tu underbint,
dA kam gra^eret dar ein wini
sA Stare und als6 rdite qnec, 11735
daz er das schüEdtn enwec
gar über slnen willen treip.
dt von Partonopier belup
in sorgen unde in angesten.
die gnesten und die langesten 12740
129* vorbte wurden imbeschert.
in truoc daz schif an einen wert,
der in des meres flüete lac.
dl gie von boumen umbe ein hac,
die frühte und obez blren. 13T4!»
ein ritter bt den jtren
geseizen was dar inne,
der hete stne sinne
12660 pegUDdet. 85 inne wafi pars. 87 pracht tj. 89 kom. 90 Do I. si dy.
94 Sorg. 96 jn churczer w. 97 sieh] si do. 98 wolte an. 12704 in w.
06 harte — pejagcDs. 06 auffert aini. 08 diu] Vod. 09 aim eh. 12 jibsalt.
fedenddi. 15 gemued danuir. IT geraeo. 20 sieht 23 scheBI. 24
Do. 25 da. 38 da. 30 er fiAll. 3t elewie. 33 vnlew«Dg. 34 fehUi
trgänst B. 36 queb, 36 «cheffl. 39 angsten. 40 langstea. 44 Do —
pawm. 47 ine.
.yCjOt^glC
M zücken unde &f roup geleit,
UI50 daz er vil selten ie renneit,
sweDQ im diu State wart gegeben.
veire wite wart stn leben
gemerket unde eritennel.
Herman was er'geDennet
133&5 und hiex diu insel ThenadiSn,
dar inne er sidi Af ronbes lfm
dS nider hete geUien.
sin wtp und er die siieu
M einer guoten bürge starc.
t2H0 er was sS grinwiedichen arc.
daz man stn nihl geloubet.
tU manigen geroubet
bet er und ouch in tdt geleit.
stn herze niemer wart gemeit,
13760 wan swenne ^ einen sterben saeh.
den liulen iJVcb er uude ^rach
daz leben abe und ouch daz guoL
vergoiien bele er maneges Uuot,
der wider in gewarp doch nie.
12770 swen er begreif und gevie,
der muoste iu atme turne tSl
geligen. sunder alle ndt
begieuc er niort unde mein.
an deme Übe er midiel schein
137T& und was unmlien ellenthaTl.
lurnei unde rilterschsfl
suocht er mit willen unde treip :
dA von schadehart beleip
129'' vil nianeger von dra- hende stn.
1*780 er was wol halber tinvelln
unde ein vUandee man.
nu daz er künde des gewan,
dai Partonopier was komen
ze stme werde und er genomen
biete stn gelende dl, 1Z78S
dA kam der 3bel ritter sl
von stner bOrge zim geriten.
\-U gar nleb lorneeticbao siten
vienc er den guoten alidiant.
er sl&z in schiere in slnin bant 11790
und warf in in den tum sin.
dar inne leit er swEcren pln
und angest maneger hande.
Irekel niht erkande
noch enhete niht vemomen, t2TW
war da* guote hin was komen
oder waz im was geschehen,
di von din reine wart gesehen
vil trikric an den stunden,
ir fräude was verswunden 13800
unde ir tr&st in alte wts.
Irekel unde Persants
den Itp tU s^ qudten
und weinten den erwelteu
ritter von gebUrte hoch. ISSOS
ir herze jSmer an sich zdch
und bitterlichez ungemach.
ouch wiuent, daz im dort geschacb
ze Thenadön beswnre gnuoc.
dar under sich also getnioc 11814
diu ztl und auch diu stunde,
daz Hennan sich begunde,
der in gevapgen hteie,
mit koste und mit gerate
bereiten M den turnei, I2S15
er wolte wlfenlich geschrei
dl stiften unde m^ren.
nach ritterlirfieu iren
1° ors unde wtpenUeit er nam.
du mite rat er unde kam 13820
12749 zwicken. 51 stat wurt 54 gennet 62 er hete v. m. f. und auch dar
zno in: gtbeutift B. 64 ymer. 71 seinen. 72 s. an a, TS enlenth. 83
chundes gew. 85 sa (: da). 87 zu jm. S8 noch, 90 sicher. 92 swäre.
m het. 12802 Pars. 03 ftkU. 04 Wainllen rmb den erbellen. ;07 /'«A»,-
m-gäml B. 08 dor g. 19 unde /äAff.
byGoogIc
ze Schiefdeire U den tagen.
Partoiio|Ha begunde klagen
die nAt vor lUen sacben,
dai er niht solW maehen
1282S sb lap dA michel unde wtt.
und er niht mohle bt der itt
komen an den I uro ei.
von leide was im schiere eoiwet
gesprungen di stn hene.
US30 sin klagelicber smene
nart üf den lumei bitter.
der junge niuwe rilter
gröl jimer leite an stnen Up,
das in daz ninnecttdie wip,
in» diu di ze häs geseuea was,
hiez füereo ftf den palas
unde in ia den binden nam.
si lie stn trAren freissam
erbanoen sieb vil tiure.
13S40 diu reine und diu gehiare
begunde in frilgen an der lU,
v>i von sin jimer alsü wiL
nnd >ls6 midie) wsre.
dU sprach der sorgenbtcre
12M5 'FrauwcichmumTonschuldenkUgeD,
Sil d37 mb heil bl disen lagen
gebrochen ist sfi gar enznei,
daz ich M disen turoei
getar niht riten noch cnmac.
138S0 ez ist an Irouden mir ein slac
und gar ein grimmeclich veKust,
daz min herte in mluer Iniist
muoz iemer leidic dnimbe stn,
wan ob ich, liebiu froun-e min,
12855 niht suoche dise ritterschaft,
129' sA wirde ich armer schadebaft
an aller mtner scdekeit.
mtn heil ist i«iier hin geleit
und al mtn fröude erstorben,
erloschen und verdorben 13960
an treu ist mtn moversiht,
swie mir heire niht geschiht
ze disem mSle und der geUmph,
daz ich den ritterlichen schimph
gesuocbe und in beschouwe. 12885
dA von mir, snlic frouwe,
leit unde ^Aren ist bekant.
ez ist dar umbe alsA gewant,
du ich getiuret werden
mSht iemer Af der erden, ISSTO
ktem ich öf dise ritterschaft.
nu bin ich armer sA behaft
mit angestbaeren dingen,
daz ich niht volbringen
mac leider nu den willen min, 13815
wand ich muoz hie gevangen stn
des Wirtes unde ouch iuwer.
ein frischer unde ein niuwer
kumher ist nur hie gegeben,
der uüch allen unde leben 12S80
in sorgen ^wecltche lät,
wan des leides niemer rlt
mac werden, daz ich Itde,
ob ich den tumei nitde.'
Diu frouwe liez erbarmen sich 12885
stn grimniM tnlren klägelich
und al sin bitter ungeniach.
da von diu reine guoie sprach
mit ininneclicher triuwc
'herr, iuwer klagendiu riuwe 12890
12S21 SchefTdawre. 23 vou. 31 tf den] im der. 33 seinem Inb. 38 rraiMm.
43 wäre. 44 eorgenwar«. 47 sd fakit. 50 schag. 51 so gai. -leieh v'luit.
63 darurob L s. 56 sA] Vnd. 63 hilTe. 63 gelimph B\ simph. 64 schimph J]
gelimph. 67 Icit unde /sAU; Pf. ergÜiuil michel. 70 der fehlt. 71 cbam.
72 also. 79 geben. 83 liide. B4 niide.
.yCkn^gle
beswteret mir daz hene nib.
und Dtöhte ich sicher an iu sin,
sä <lai ritterliche spil
130* genomeo hnte ein endes lil,
12886 daz ir wider (Ueret her,
ich wolte erfülleQ iuwer ger
abd du ich ht diire ztt
iiich Ueze sunder widerstrit
kiren an den turuei.
13900 mir bricbet iuwer klage eniwei
mtn fröudeu rieh gemüete gar.
ich nime an iu der dinge war,
du ir von adel sIt gebom,
wand iuwer Itp vil Az erkora
12906 si keiseHichen ist getan,
daz ich dar umbe trAren b&n,
daz iuwer fröude llt hie nider.
und Weste ich, daz ir kffimet wider,
ich lieze iuch rtteu alzehant.
13910 ez ist mir leider bö gewant,
daz idt wxre ein t&tez wtp,
ob under wegen iuwer 1^
belibe und ouch erwünde;
wan swie der wirt nihl fünde
12915 in slnen banden iuwer hie,
sA wiere wtp als übel nie
gehandelt, sam er t»te mich.
Hennan der ist als griuwelich,
dai mir stu onge würde ein hagel.
12920 eim orse binden an den zagel
hiez «- mich Ine widerstrit.
ich würde von im an der zlt
gesleifet, swauna er koeme
und rehte war gensme,
1293G dat ir wffirent hin gevam.
da von sd muoz ich iuch bewam.
wände ich fiiriite sinen zom.
kein man als übel nie gd>ora
von stner mnoter Übe wart.
eutstete ich niht die grimmen art, 1393(»
der ein wunder an im ist,
ich lieze iuch rtlen, wizze Krist.'
)" Antwiirte gap der guote
mit jämerhaftnn muote
der rede gUies unde spradi 12989
'frouw, aller sEeldeu obedach,
ir sprechen! wol, dai lAne iu got.
w«r aber ez uihl iuwer spot,
ich wolte iu zeiner sichei4ieit
beide Uzen trinwe unt eil, 139W
daz ich her wider ksme,
BWann £rst ein lil gensme
der turoei und diu ritterscharL
t daz ich lieie kumberbaft
bellben iudi durch mtue schult, 13915
i wolte ich s(£rbeD mit gedult,
daz winent ine valschen win.
niht büi^eo ich hie leider hin,
di mite ich iuch gewisse,
daz sich iu vaucuisse 12950
mhi Up her umbe k^;
wan wolteut ir min £re,
ze glsel gsbe ich iu die wol,
und swaz ein ritter haben sol
triuwen unde stslekeil, I29U
daz würde gar für mich geleil
ze phande in iuwer beade,
daz ich in daz gebemje
zehant her wider leite mich,
si volendet hsete sich 13960
der tumei und diu ritterschaft.
12S92 euch. 96 wolde. 97 diser. 98 Ew. 13900 klage fehlt. 02 euch.
04 wil. 07 daz fBhll. 13 erbuade. 16 ewr. 16 wir chain w. 18 also
grawl. 20 Ainem. orse B] ro»»e. 31 an. 23 Geslaiphet wan er chSme. 26 «w.
30 Enlsagee. 31 j. Mofllen m. 35 redes. 41 chdme. 42 wann. 45 nancr.
40 cw. 50 ich. 53 gebe, die fahlC 65 triuwen S] Trewe.
.yCJOOglC
Vit uelic troavre tugenihafl,
dar u gedenkeDt uod gehQgent ;
sU ir mir wol bdfen mügent
t296G voD leide in disen itteo,
s6 tlzeot mich nu riten
Ar aUe mlne saJckeit.
ich s«tie iu beide Uiawe uat eit
te phande, daz ich wider kumd'
IMTO mit disen wortan viel iler tnime
der scbieneD fdr die fUeie
und bat die frouwea süeze,
130° du ai geniochte erbannen
Rieh über in vil annen
I397S und im ze tr6ste lueme.
dö sprach diu vil gensme
Eunder hai und äne zom
'wol üf, ritter ta ei^rn,
snie mir ergi darumbe noch,
12960 a& wil ich ine zwivel doch,
ritter, llzen iuch enwec.
mich dunkel wol, dai ir si quec
an ina ät, gelriuwer degen,
daz ir beltben under w^n
tnSü niht Uient mich und iuwer zuhU
ich miiesle llden ine Duht
des bitterUcheu ifides ptn,
ob iuch in dem gebende stn
aiht fSnite min unsttlic man.
12990 »hl, herre, ii gedenken! an
und Ut mich niht ersterben
noch ine schult verderben
von des grimnieu tAdes kraft,
idi wil iuch i¥ die ritterschall
I299(t mit höben iren lizea komen.
' ein ors vil slarc und tti genomen
Wirt iu TOQ mir geUhen dar.
dai ist ab an sut gevar
an hiule und an dem htre.
stu Aren beidiu zwtre 1
sint noch rtster dsnne ein bli|Ot.
ein swert vil Azer mizeo guot
und dar zno atShelb gewsnt,
dai beste, daz ie wart erkant,
sult ir von mir gewinnen. 1
A daz ir lUrent hinnen,
so wende ich an inch mtnen vllz,
daz wlpenkldl ist allez wlz,
daz iu von mir wirt gegeben,
ez ist gebrileo und gewel)en 1
dz blanker stden als ein bann.
130* ouch wirt iu von mir an den arm
ein schilt von rieber kost bereit,
d^ ist mit Silber überleil,
daz nie sb glanzes niht enwarl. 1
hie mite sult ir M die vart
in i;otes namen k£ren
und sult nicb ritters inn
her wider kimien, snlic Itp ;
wände ich würde ein tAlez wtp, 1
ob ir valschhaft wKrent,
daz ir diz bAs verbxrent
und ir ilsA vei^szent min.'
'des sull ir, frouwe, in angest sin',
sprach Partonopier zehant : 1
'wan ich her wider in diu bant
mich intwUrte hl der ztt,
sA der tumei dort geltt
und so er ist zergangen,
wird ich di niht gevangen 1
noch erst«"!»!, frouwe min,
sA wizzct, daz ich danne sin
wil ine zntvel bie ze bfts.
129TÖ genine. 63 gtUtwiea. »S ew. gepande. 90 dl fehlt 9
93 grimme. 97 euch. 13003 stachl. OS gwingen. 06 d. cherent vi
07 ew au. OB ial fthll. 10 gepulea. 12 euch. 13 rlchei B] wiier.
cntwarL IB f«Ht: n-gSn»! B. 19 vod her.
30 Wirt.
byGoogIc
minder vorhte und ine grAs
13035 beltbenl, tugeuiUdiiu fnihL
ir wellet an mir inwcr luht
bew|reD nnde erzeigen,
di Ton wU ich für eigen
iu dienen nidi gethuwen aileo
13040 und got umb iuwer satde biten,
daz diu gemiret werden
müez iemer it der erden.'
Hie mite stuont er äf zehanL
ora unde stähelln gewant
1S01& hiei im diu frouwe bringen,
er wart mit Übten dingen
bereit ntcfa wünsche garwe.
blanc nnde wher varwe
l&hten stniu wtpenldeit.
laOUnu daz er sdi6ne wart bereit,
A6 gap der tx erweite degen
der frouwen schiere stnen segen
131' und Ute enwec äf stne vart.
in eime schiffe er danneu wart
laOU gefueret, s6 dai mxre giht.
iedoch enbete er winde« niht,
der in kraehte bl der ilt
in stner frouwen veste wtl,
diu Schiefdeire was genant
13080 dj von sA muoste er Über laut
h£ren d6 vil rehte.
o- bat die schAnehte,
daz si le slade stieien
uude in äz di hexen.
ISMb daz täten si Ab schiere,
vor einer wallriviere
wart im geholfen an daz laot.
o* Ate Ar ^en wec zehant
und kam in einen Kchaesen tan
als ein gar anmüezec man 13071)
geriten hl der selben stunt.
der waa im £ gewesen kunt,
wand er dar tn vor dicke jagen
kam bt der ilt und in den lagen.
Ab MdiAr afai frouwe kluoc 13075
im dannoch holdez hene tnioc,
als iu dl vorne wart geseit.
ou dai er in den walt gereit,
dA sach der junge werde man
(Unf knappen komen dort her dan, 1306O
die riten wol getJnin phert.
in siner blanken hende wert
fuort iegelit^er dA mit kraft
einen schmnen niuwen schafl,
der mit zinober rAle
s£r unde vil genAte
geverwet was, und hienc dar ane
an harte wunnedicher vane,
der von lendtle was gesnilen.
nich den fllnven kam gehlen
df eime pherde lobelich
eiu ritto- guot, der hete sich
131" von laslerlMeren schänden
mit eUentrtcheB banden
gereinet und gewi»chet.
stn hür was undermischet
mit grliwen tacken rehte,
und schein im rmlelehle
sin hart, dAst Ane lougen.
gar vollich undcr ougen
und midtel an dem llbe was
der selbe ritter; als ich las,
sA was im ie ze prtse gSch.
im riten ouch fUnf ander ntch.
13065
130W
1310»
13037 pewareo: P^. beweeren. 42 Muesse.
Pf. Ikhlen. 47 p. mit wünschen gare. G
et V. achtre r. 62 echeflfk. 64 dt ^ fahti. 66 telen. 69 ain. 70 gar
77 do. 78 »iL S4 /ehiL SS linopeL SO rnd vleis vU. 88 hart.
KDdal. 90 faflteD. 9S -waren. 97 mit fihU- graben. 98 in rote L 99
ist an 1. 13100 vollicUeich.
byGoogle
13I0& als ich diu nuere hie vernime,
der iegelifjier nelieii ime
faorte ein roa and einen schilt,
an dem was weder lam noch will,
er was geverwet sam diu aper
13110 zinoborAt ; des bin ich wer,
daz alliu stniu wlpeokleit
diu selbe varwe niht vermeil.
Elr was ein wünueclicher man
und kau geiogeo dorl her an
1311G nl sanfte, wände im was niht gich.
fünf kneble vor und fünve nich
im fuoreo, als ich hJku geseil.
reht uuder in enmitten reit
der selbe ritter h6chgemu(rt.
13120 gar edel und ze wvni^ guot
was aUiu an bereiUchafL
der selbe ritter ellenthaft
Partonopiere i\io gereit
Af eime phade uifat te breit,
13125 der in truoc an sinen wec.
mit einer süeien stimme quec
hfit er dem griven sjnen gruoz,
sam der tuon ze rehle muoz,
der tugeut Ut und edelkeit.
13130 guid unde daoc wart im gesell
von FarloDopiere wider,
dar uich begunde er in d& sider
131* frigen umbe slniu dinc.
er sprach 'vil werder jungelinc,
131% von wannen rtlent ir di berT
war ist gewant al iuwer ger,
ilaz sagent mir, tU tiurer helt.
euch werde mir von in gezelt
iuwer name an dirre ztl.
13140 Ut mich hie wizzen, wer ir sIt:
13106 lawm. 10 xinoiidrot. 14 dor.
f*kU. (U. 3& wNn ritten. 37 mir tn
Sp. er wider «Tafe st. 48 dort fa/iU.
/Üb. »3 do. 60 ich fUiU. 6S
74 leoger. Ib habent 76 walenl. 7
dai selbe tuon ich iuch zehanL
min name der werd iu bekant
und allez dai geverte min.'
Iierre, eotriuwen daz sol sin',
sprach wider in der grive stolz. 131^
'von Thenad^D her in dit holz
bin i^ gevareu und g^ten.
vil kunibers hin ich dort erlilen
und ouch verlüate vil genomen.
swiet aber st dar umbe komen, 13160
Vit werder ritter hächgemuot,
diz ors und diz gesmlde guot
sint mir da worden b^de.
vil gar in undersclteide
wurden si mir dl bescherL 1315&
alsus hin ich den seihen wert
verlizen unde hin dA her
gestrichen, wan mtns herzen ger
stAt ät den lurnei s&^.
waz sol ich sprechen märe? 13160
PartoDopier bin ich genant
und bin gesuochet disiu lanl,
dar umbe dai ich müeze selten
die rillerschaft, diu nu geschehen
also ze Schiefdeire sol. 131G&
nu wizzent ir daz, herre, wol,
wl mb Wille ist tun gewant
min dinc ist iu nu wol erkant
worden AT ein endes zit.
dl von ger ich unde wil 13170
iu muoten, ritter lobelidi,
daz ir ouch underwbent mich,
13l' war iuwer edel herze ste.
verswtget mir niht langer me
daz leben, dai ir haltent. 1317&
den namen, des ir wattent.
den machent mir ze rehte schin.'
17 hab. 23 rtJL 16 slime. 32 er
<r'r. 39 dUef. 42 wert; Pf. wirL 45
49 Verlust 50 was. 52 Diies. dii
diae. 68 wol fe/tll. 73 herze] ha.
byCocigle
'herre, ich heile Gaudhi',
sprach der ritter Hz erkoni
13180 und bin von Spangenlaot geborn,
dl sint noch mine friunde gar.
eio uDgetoufet wtp gebar
mich und ist mla vater noch
ein beiden, swie min leben doch
13185 kristenlich erkennet si.
geloubent, rilter wandeis frt,
ez sint wol sehs und drtzic jjr,
da£ ich getoufet bin für wSr,
und ich der krtslenheit geswiior,
13190 wand ich ze Kärltngen fuor
DJIch solde leime slrtte dA.
seht, herre, dS gewarp ich so
daz ich Appollen mtnen got
verliez und allez atn gebot
13195 mit reinem willen übergienc.
den touF genam ich unde enphienc
an mich da kristenlichez leben,
sll hin ich Uzen und begeben
vi] gar daz heimdte m)n,
13200 wan ich enlorste m^r dar tn
gevorschen noch gefrjgen
vor allen mben raSgen,
die wizient, daz ich bin gelouft.
ich hin der friunde hat gekouft
13205 unde ir gweclichcn zorn.
daz gelt ich allez hin verlorn,
daz ich dA heime solle zern.
da von s3 muoz ich mich genern
mit schille heidiu und mit sper.
13310 der zweier ich gelobet her
hin, stt ich von lande reit.
wand ich til selten ie venaeil
133* lunucren unde ritterschalt
ich was dar fif gedanchaft,
daz ich aldfi bejage midi,
und ouch vil ritter lobelidi
df dben tumei k£ren,
der nu mit grftzen ^n
sol ze Schiefdeire sin.
dl von sä ger ich, daz ir mtn
geselle di geniochet wesen.
ir dunkel mich als äz erlesen,
an litte imd an gebgere,
daz ich des ieoier wnre
vrä daz ze heile iu komen sol,
bcuamen ir gellchet wol
eini eilenthaften rilter,
der flf die vtnde bitter
vermezzenlichen gihet.
ob cz iu niht versmlbet,
sO k^renl sam mir aldl hin,
ich hin den willen und den sin,
daz ich mit thuwen harte
flf iueh di gerne warte:
daz selbe tuot auch ir iS mich,
waz ob n gefüeget sich,
daz uns di beiden wol geschiht.
herberge hinl ir Ithte niht
enphangen, wände ir fremde all.
des volget mir an dtrre ztt,
ich wil iu schaden rtch gemach,
mir hint ein schoenez obedach
gewunnen di die knehte mtn :
di sul wir under beide sin.'
1317S Gandm: m ünnMr.
den touf geMm B] Dy tanff :
04 frewtcn. OT htiaw dt.
» B] <
gnUlU B. 26 per n. 27 Ainem. 30 euch.
M'<. 38 habt 40 dis«. 41 eudi.
GewBden; vgl. 13277.
87 sex. 89 und B\ daz. 92 gebort». M
lan. 97 -leich. 99 htüncde. 13200 torste.
09 paide. 12 wil. 10 ich ßhlt. 31 ruebet
■8. 25 vrA B\ fthU. dai euch ze belle : ttm-
34 e
35 l
43 g«wanaeD B\
byGoogIc
IM
1334B ParioDopier Aü guote
wart in staem muote
der rede inneclicheD Irö.
'genide, herre!' sprach er d6:
'got durch stuer tilgende kraft
132M) vergelte die gesellesclufl.
der iuwer Up mich wil gewern.
tSS'' ich sol euch unde_muoz ir gern
von wireo schulden iemer.
gesdtaden wil ich uieiaer
13256 von iu weder 11p noch muol.
ich sol üf iach, geselle gui>l>
wvten unde luogen.'
»ö helen sich die kluogen
gesellet dl vil schiere.
1326U Gaudln Partonopiere
wart holdez hene tragende
und im ein wunder sagende
von hoveLchen mseren sider.
dai selbe tet ouch im her wider
l23Ki der höchgebome jimgeUnc.
ir beider muol und ir gerinc
gellclies willen muoste jehen.
Schi^deire wart von in gesellen
in harte kurzer wile.
l$2Ttt mit suelleclicher tle
ktmen si geriten dar.
ein tal von bluomen lieht gevar
lac di bt mit sliete,
dar inne Gaudtn luele
131T& enphangen wunnedich geruach.
ein kerberg unde ein obedach
was iine aldft gewunneu
bl eime kalten brunnen.
di grüene boume stuonden obo.-
ein pavilAne wol le lobe \3taa
was im geslagen itf du vclt,
und stuont vil schöne üa gezdt
mit Uuomen und mit grase bestrout.
der meie hete dd geyrüut
mit der liebten künfie sin 132SS
diu wilden waltvogeltn.
dar umbe aldl te prtse
ir siiezen sumerwbe
wurden l&te erklenket.
f si helen sieb gesenket 13190
in die schiEuen boumes bluot
und Ueien süeze stimme guot
des miles hellen über al.
in disem wunneclichen tal
Gaudtn sich nider schiere 132W
lie mit Partonopiere,
der im die naht vil ^en b&t.
des tages da daz morgenrJtt
dui'ch den Hellten himel schein,
dA kAmen si des über ein, 133W
daz si bt den üten
ir knappen lieien rtten
Tür öf den niuwen market,
der s^ was gestarket
von koufe, der vil nutzes birt. 133»
die knehte sollen einen wirl
in kiesen, der in gxbe st
des si dUrftic wieren di
le ritterlicher koste.
si wollen itr die joste 13314
nich h6her minne lAne
bereiten sich vjl sehöne.
13146 gemuete. 47 minned. 49eeLn tugenl. 51 vil. 52 ouch fehlt. 60 äantaek
der jm dy nacht vil eres pot, vgl. ISISI. 61 tragen. 62 sagen. 63 Ton] Dy.
der boveUchen msreT 66 mit. 6T muesle A, mueslen a. 68 jm. 69 har-
ter j1. 73 mil der state. 74 bäte. 75 -leichen macii. 76 Vnd ain herberg
obed. 77 da. 80 lone. SI iu ^. 8! «c1ii'>ne /t, schön a. 83 boumeti A.
vnd gras pesirit a. S4 gesäl. SS ctiunste scheiji. , SU rrcliannel. 96 Lie da
mU. 9S daz .^: d« 0. 13300 chumen. Ol fthlt: rr^änil B. 0» nucze.
OT Nu ercb. gäbe. 10 w. sich.
Bmrtich, KoBBd tob Wtnban. 13
D,!i,;,z.../CAKlglc
Nu daz die kneble für geriten,
die riller dA uiht langer biten.
133lft Gaudh und Parlonopier.
zno der stat schoBn unde fler,
dia Schiefddre was genanl,
kSmen si dd s& zehant,
di si vil geste sühen
13330 ZOO rtlen unde gihen
itz manegem künecrtehe.
si Mde vil geltche
ir ougen blicke nihl verlum,
wan si dl spürlen onde kum
133K Werder kiincge ein wunder.
ouch slhen si dar under
nuDcgen herzogen hAch.
vi] griven nnde frlgen z6ch
hin zuo dem tiirneie.
13330 rieh unde nianeger leie
schein diu gezierde ir werden hers.
132' hie disstt unde jenhalp mers
was ir volc gewahsen.
Westvalen unde Sahsen,
13335 Franken, Beier, SwJbe
durch Werder minne gäbe
kJtmpD dar mit hfiher kraft.
ouch wart ik michel ritterschaft
gesehen von Vasconje.
13340 dar kom von Babilonje
der hSchgeloblG soldin
und manic richer Pcrsän,
der schAne diente sinre hant.
der künic von Egiptelant
1^345 und der von Itnrle,
mit grAzer massente
wurden beide erkennet da.
der kQuic rieh von Libtä
kam dar mit disen b^den.
ouch fuor Ai hin der HAden 13360
gebieter unde ir lande vogt.
von Barbarte dar gezogt
was der künec schAne.
ein berre tnioc die kröne
des richesin ÄrSbti: 13355
den sach man werdecliidien dl
zuo gihen unde rtlen.
ouch was dA M den itten
der künic von Syrle,
und der von Armenle 13360
briht« dar vil grAz gedranc.
von Baldac und von Zazamanc
die znioe kiinege vuoren dar.
sA was dl hin mit stnre schar
gestrichen der von Harroch. 13365
diz wlren beiden alles doch
und bele si der soldln
gefderet dar Af siges wln,
daz in diu Tronwe solle envdn.
' DU wil ich iu die künege zeln, 13370
die von der werden kristenheil
133* ouch riten (tf die beide breit
und or daz wol geblüenite gras,
der keiser dl von RAuie was
hArlicb unde schAne komen 13375
und bete mancgen zime genomen,
des krAne diente stnre iiant.
der kiinic rtch von UngerJant
was dl mit werden rotten,
von Riuzen und von Schotten 13380
die zw^ne kirnen ouch aldar.
die fuorten beide in liehler schar
13314 lenger. IT -der« ^. -danre a. IB da /4, dar a. 22 beide J. '38 nnde
teMt. 31 der zier. 32 disen v. enhalbs. 35 Pder J, Pairr a. swabm a.
3ß gaben a. 38 dy m. 39 vaslonle. 42 rilter. 43 dienten /i. 41 mirdentj*.
54 here ,4. her o. ST vnd zu r. 63 iwe. 65 Mo'rorh. 66 Do w. 68 Ge-
foegel anfr a. des siges J. 69 erbelten. 70 /tbiati A. iu fehlt a. T2 fatit
perail. 74 do. T5 Reichleich. 8« mdci.
.yCjOt^glC
nunegen ritteiitchen degen.
der kunic rtch Ton Norwegen
1B85 nnd do" von Orchadle
mit grAier musente
xuo riten unde nnden.
der künec von Irianden
nnd der von Ten«gnarben
133W fuoren dar mit starken
rotteD M die grüenen wiseD.
ouch wart geseben di mit digen
der kOnec *on Yspanje.
des rlches von BritaDJe
4S39S phleger was di hin gevarn.
der brlhte dar in staen scharn
nl manegen werden Brilon.
da was der künec von ArragAn
und der Kärlingjere vogt.
13410 von Nafarre dar geiogt
kam ein kSnec wtt erkanL
a6 was onch der von Engdlant
komen dar mit hAher kraft,
vnde ein küoic dleothaTt,
1340G gdieiien von Seotje.
koufljule von Harsilje
kitmen dar mit stme her,
die den market bt dem mer
zierten mit ir krime gtiot.
11410 vil Werder fttraten h6chgemuot
m'' begunden »idt di dringeo.
der henog {a Lutringen
und der von Kormandte
mit beble.-- massenle
13115 wnrden schiere dd bekam.
. ein fürste rieh von Bribant
fuor ouch Ai hin durch Mben prls.
von And^ der markls
und iu österlaot geliom
ein edel benog Az erkom, 13ti0
die zwjne hezeu sich di spehen.
von Düringen wart onch geadien
<ter riche lantgrive dl,
mit don geriteo was von Pli
der Togel werdedichen dar. 13435
si fuoren beide in einer st^ar
ge]tch den minne gereudea.
von Herin und von Kerenden,
von Brandenburc, von HtsRenlant
vier hAhe fiirsteD wtt erkaat 13430
den werden Tuorea ii geltch.
von Bine ein phalzgrive rieh
und manic henog Ai genomeu
was hin le Schiefdeire komen
uich tU werdedicfaer art. 1343&
diu stat behra-berget wart
von gesten und daz wtte velL
der keiser hete stn geielt
einbalp geslagen luo dem mer.
da lac er und der kiinege her, 13440
die von der kristenheile gar
rtltche wiren komen dar.
Gedecket wart der beide grien,
wan man di wunneclichen spien
mavic liebte pavilän, 13445
diu beide röt, vi1z unde brän,
bli, gel unde grüene was.
Qf eime schönen palas
lac der solddn in der stat,
I' den in diu keiserinne bat 134MI
ii haben in der vesle.
133S4 rieh fehlt. S5 Arch. S9 von ftAlt. 91 gruene. 93 Bisponie. 94 in
Br. 97 Britan. 98 der ftHt. Arrogan. 99 Und] von a- Keriingere- A.
19400 Naforie. 03 chom. 06 Cecilie A. 07 sinem ji, inne s. 09 cbramea.
10 werden J. hocher muet a. 15 do. 18 marckreis. 21 lurgingen- onch B]
fthU. 24 -leieher. 27 dem. 29 vnd von. 30 hochen. 33 von B] vom. 36
-bcff^ 38 fact hefe nne lelt. 30 Ain hab- 41 -hsil. 43 dy h. gnien. 44 man
feill. spuen. 47 ptab, gell, 50 jin. 51 haben B] biben. dr v
13-
.yCODglC
swaz mil im h6her geste
was von kiinegea da komen,
herberge helen die genomen
134^ innerthilp der mAre,
ab ex von Hdiftre
wart geboten an der xtt.
si sai Af eime turne wtl,
der an der bürge ob eime tor
IMWstuont vil wunnecltdt&enbor;
dar dt was si gegangen
mit jSmer umbevangen,
durch daz si dt gesxhe
wem daz heil geachtehp,
13466 iai er gewfinne gar den pris.
Irekel unde euch Persants
die slien ir dA nahen bt.
geweioet helens alle drt
so vasle und ab6 stre
iSno nich Parlonop£re,
daz in ir liehtiii varwe
und ouch ir schiene garwe
von leide was entwichen.
si wSren harte erhlichen
1317& durch daz er solle sin veriom.
die sihen küncge höchgebom,
die dd sollen schouwen
wer die vil werden frouwen
gewänne ii mit sher kraft,
13480 die wtrea,ouch vil samenlhaft
gesexKen M des tunics wer.
der beiden und dei' krisleu her
wollen gerne si besehen,
ir namen wil ich iu verjehen:
13493 der eine der hiez Cursanz,
und der ander Germanz,
und der di-iiie Ansinx
und der vierdc GUrint
und der Ttlnfte Cursabris
133' und der sehste Gnindalis tSO*
und der sibende AmAs.
si sSzen tt dem wtcbAs
durch warten und durch luogen,
wen si nlch ritters fuogen
tumieren schftne uehen. IMH
swem si des lobes JEehen.
der aolte M den stunden
die liebten und die blunden
keiserinne wol getln
erworben zeime wlbe hin. ISHI
Nu du enbizien wtren
die werden und die kUren
M dem luer und in der »ui,
ir aller wille si dd bat,
daz si kfrten üf daz velL 13Mfi
dl wollen si durch lobes gdt
begln die vesperte.
mit stner massenle
was geriten flr den plin
von PersiS der soldän, 13510
durch daz er dl verigsle
mit siner bende stKle
ein sper des mtles oder zwei.
sin krfe er äi vil tfkle schrei,
ob ieoien wolte stechen I33ia
lind einen schafl lebrechen
durch die keiserinne dA.
keiner mgetorste jl
sprechen noch geraofeii.
wan sine krefle scliuoren, 13130
daz maneger in dl sfrc entsai.
kein Iteiden wns gesiellet bai
134M fthll. 69 lin. 61 gangen. 62 vud mil v. 63 daz das a; s. «4
wenn. 66 Pm. 67 suessen. d4 fehü. 6« so s. TO -piere. 19 dl fiiMt.
60 samenh. M euch. 89 fuRle. »4 WelJ — ritter. 96 wein. 1360! dir
t>o»- kltren fehlt. 08 raassante. 13 Dat epn^. 15 ieioan. .16 ainem. 18 ge-
torate. 19 rueffim. 20 chrefllen.
.yCjOt^glC
an Übe and an gdilre
dun ouch der sdbe Ulre
13)36 haden AT dem vdde schno.
teste aUam an nunndsteiD
was er an riUen Boote.
8ln edel herM bhiote
gar in keiseriicber titgent.
ISBSO er bete dar von kindes jugent
134* getragen ie der Iren kram,
er was geheizen Floriduu
und schein des Ubes gar ein hell.
TÜ dl «fesea tuod 6x erwell
13&35 was sb on, dai er dA reit.
durchliahtic fuor stn wn'dekeit,
, diu niht an hAhem prfee a4ascb.
geTüe^t wai atn barnasch
als ein Idter mtol.
13M0 rdit alsam Uiwe vtol
wlren stttiu wflpenkleit
geweben nldi ir eddkeil
&i palmilstden reine.
Ton margarlten kleine
13545 was ein nette drin getragoi,
nnde äx golde dräf geslagen
vil maoev bilde, daz geltch
was einer künegbiDe rieh,
diu lepter unde'krAne ireit.
13H0 vil bAher koste was geleit
an slnen Ulwen niuwen sclulL
gesleines gnuoc, des mich bevilt,
was drdf geslröuwet obene.
ein bilde wol te lobene,
13S55 gestalt nldi einer frouwen,
lie sich nich golde schouwen
in dem velde UsArvar.
Af einen heim gefiiegct dar
was ein wiplich boiibet
von Silber, daz beroubet ISttO
was aller itewbe.
von meisterlidiem vOze
gap er Hurchliahtigen sdiln.
stn krAne was ein glänz mbtn,
sin bar schetn aU gespunnen golt. 135*5 '
der soldin Af der minne solt
wolle ein vrouwen ritter wesen,
dl von sta UeintBt flz eriesen
was ine missewende.
er bete in stner hende 135T0
ein bilde alsam der minne got,
134'' vil wol geUQemet ine spot, '
der vert Az strae trAne
und an gebunden suh&ne
gevid«- hAt durch vliegen. 13575
er hielt In aUez kriegen,
wände er was sA kiiene,
daz tf der beide grüene
kein ritter ii justieren
getorste mit dem Reren, 13560
der sfl frtes miiotes wielt.
nu daz er Inogend alsA hielt,
ob iemen wolte siechen,
dA klmen onch die frechen,
Gaudta und Pirtonopier. 13585
die riten alsam wildin tier
tobend allei nmbe sich,
ob innen alsA ritterlich
wnr Az der heideng(4>^e dl,
der mil ir eime wolte sA 13590
justieren durch die minne
der werden kdserinne.
13533 gepäre. 34 ouch : P/". Joch. 2b fehlt: ergänzt B. 26 als. 40 hech
als ain pl. 43 Gebeben. 46 darsnff. 52 vilt. 53 darauff gestrabel. 58 aim.
69 Wais, «2 -leichen. «3 -leichten. 4(4 gjaniz'r. 65 Vnd schain sein har als
gcspfln g. 68 chlaioate. 69 ain. 71 fahll: «rgäntl B. 72 vil B] der. 75
vlieeben. 73 heideo. 80 d»n. 83 ieman. 86 alsam wUdiu B] als ain wilde«.
87 vBibe alles. 88 ieman. S9 Wir« — haidenscham. 90 m. jm ir aiifB.
.yCJOOgIC
Aehte alsd dö diz geschacli,
daz er si iwAne komen Mch
ISUCi durch stecheD luo dem pllne,
dS hielt bl dem soldlne
ein fiirste, der biet Kur«ts,
der oaiAi üf werdedichen prb
het allen stoeo muot geleit.
13600 die zvitne ritter wol bereit
xua ritea er geswinde sach.
dar umbe er zuo dem künege sprach
'ich sihe dort iw^De ritter komea
sä kilriich und als ti genomeD,
IXtA dai man si prisen drumbe sol.
mao spürt an ir gelinrde wol,
dai si jostierep suochent.
DU dar, ob irs geniocbenl
und ob sin iuwer hene gert,
13610 sA kirent in engegenwert,
erweiter känic reiner,
sd wirt zehant ir einer
134' mit iu justieren AT dem pUn.'
also began der soldia
13616 mit ellenthiflen henden
daz ors hin umbe wenden
Partonopiere engegenwerL
der hete stn ouch dd beg«-t,
ab uns dis ivenliure jach.
13^0 er Via wol an im unde ^ch,
dai in stn lierze meinte :
dl von er im erscbeinte
dl wider ouch den nilleu stn.
dai wipencldt gap liehten schtn,
1362S daz er des mlles Tuorte.
stn ors er balde ruorte
mit grimmen unde scharphen sporn,
der werde soldin Ai erkom
dai selbe gar mit w*ülen tele.
lein ander flugens an der stM t3S30
vil glhes unde alsA govde,
sam wellen, die ino deme Stade
schier U dem mer geschoEien nnt,
sA si der wilde stunnwint
an stner tobehdte jaget. 13036
sam iw^ riter unvenaget
würben si n&ch prise.
die siben kiinqe wbe,
die dl mit HdiAre
kirnen itl die märe 136M
durch warten unde langen,
die slhen, du die kluogen
und die werden jungen
nlch Iren bide rungen,
sam die lügende riehen tuont. 136fö
Partonopiere bt gestuont
Cursanz mit der rede sin,
und dem soldlne Cllrtn,
wan si dl beide slien
und ir gelMerde mtien 136M
mit herzen und mit ougen.
'diu rede ist Ine lougen',
sprach der künec Cursani,
13l' 'der mit dem wben schilde glani
gesige an dem soldlne.'' 1365&
"sft bin ich in dem wlne',
sprach wider in Cllrtn iesi,
'der soldln mit dem scbilte bll
stech abe den wlzen ritler.
swie Trevel ünt swie bitto- 13660
sich der selbe dunhe noch,
er wirt von im geveUet doch.'
Sus slien si dl kriegende,
dft zuo zein ander Biegende
kirnen dise beide. 1J665
13593 als. gesach. 91 er ftAU. 13601 Zwe — gesHiiide. 02 le. 03 sich.
Ol als) so. OS danimb«. 11 Vnd erbeller. 13 in /Mff. den. 14 peguai. IB
dA feliU. 10 discw. 21 Jm. 31 die fehit. 36 TBOenahl. 30 dl /«AU. 46 bl
^slnoDl|,pey der stund. 51 herci. 58 schid«.
.yCODglC
ein rioc wkrt äf der beide
gemachel unde ein wher rüm.
du rAle bluot für wtien schüm
hiewem an den itten
I3ST0 den onea ia dea slteo.
Ab si lein ander Qugea riten.
vxlieren wart von in venoitei).
wan si IrUeu nlch ir ger
»6 vaste ein ander, dai diu iper
13675 kluben sich ze sprlzen.
dai dl von die wtzen
schiveren in die lüfte flugen.
si ranten fdr sich unde lugen
diu ros her wider ünibe.
136SOtwei sper In alle krümbe
IMi man in aber beiden si,
dai eine blaac, du ander bU
di von der soldin bt der zti
biez im da geben einen schofl,
13690 der veate wnre an stner kraft
unde ein tiitzel gnxzer schioe.
der wart im da geboten hiue
von eime bünege schiere.
Gaudln Panonopiere
13&* gap ouch ein michel sper zehani,
136tK dl mite er balde kam gerant
lun an den künec von h6her art,
der im begegent ilf der vart
als ein helt, der lobes gert.
l^TLOin traf der kilene grive wert
AT den schilt niuw unde glänz.
dai im ein loch wart unde ein scbrani
dar In gonachet harte wtu
dai galt im an der selben itl
der h&chgebome Sarraitn. 137U5
daz ors er mit dem zoume stn
hin wider umbe kSrte.
der kuene und der gdiSrte
begunde ez bouTven mit den sporn,
dar umbe ez dQ durch stnen lom 13T10
lief balde sam ein snellez wilt.
Partonopis«n (tf den schilt
der beiden sA gesmnde stach,
daz der gesteinte borte Uvch,
di mite er was geriemel wol, ISTiS
und daz der schilt geiierde toI
wart di gevdlet if dai gras.
Qirtn, der üt dem turne was
unt dem goldine bt gestuont,
der tele, als alle die noch tuont, 13714)
der sin ze spotte gerne sUt,
sweon ez den liuten ttbel gtt,
den si niht guuneo guotes.
er wart vil hohes muotes
durch den ungeTüegen stich. 13725
er karte zuo Cursanze sich
des railes und der stunde,
mit lächenlicbem munde
sprad) er in spotte wider in
'her künec, friunt, du sehent hin I3T30
wi der wtze schilt nu sl,
dem ir di st^ot sü vaste bl
mit lobelichem prtse.
isa*" er llt in kranker wtse
und anders danne er solte. 13J3&
swer in hie koufen wolle,
der fünde guoteu market ^n.
1366S Do rot. lüf] dem. 71 zu ein. flugfis. 72 Vdlieren. 74 aoeinandfr.
75 speicien. 77 lufiten. Sl beiden fehU. 62 Der — der. 83 in dtr Oi. letrer
Rattm für 4 Zeilm, 90 wieiei was. Sl scliaine. 93 aineD. 96 mit. 9S Jn.
1370! D. JD sin. 13 Partooopier. 14 D. er g. porlen. 15 gerimeL 20 alte
fehlt. . 21 sin] sein. 22 Wann. 25 den] seinen. 23 -leicbeo. 33 lobleichea.
37 guetc markte.
.yCjOt^gle
^
sIb bUnber wÜnDeclicher tcbin '
hlt swache wirde an sich genomen.
13740 von stnea herren arme komeD
fil schameHche ist er le fiioi :
jailierens er ^n In« n)u«E.'
Cursanien müete dirre spot.
CT dlhte Triunt, nu wdle gol,
t374S der edel und der sUeze.
dai ieh noch Mute nriieEe
sdumphen auch des achittes Ul.'
der rede wart geswigen dl,
wand ir ein ende was gezJli.
13750 PartonopiCTe ein ander achilt
von Gandlde wart geholt,
d«- ouch geverwet Jne golt
was vil reine silberwtz.
der mJJer hele sinen vitt
13756 mit höher koste iV in gewant.
Partonopier nam in te hant
und tlle wider Af den p\ia.
nnd i daz dA der soldjn
wart an die jost gerihiel,
19760 dA bete sich verslihtel
ein ritler, der hiei Hernian,
dai er Parlonopieren an
vil herleclichen rante
und er si zwine erwante
13765 der joste, dCT si phllgen.
er wolle sich dl wJgen
durch Melieren gerne.
von Silber nunic steme
lierte sbiu wlpendeit,
1S770 der vil mit Dlie was geleil
äf einen bfAnen samlt.
er kam )<erinschet an der ztt
135* an den grlven Ae «rwell.
und diV Partonopier den helt
justieren im engegen sach, ISTTfc
dA reit er Af in unde stach
den selben rilter sA lehant,
dai er AT dai geblüemte lant
ab dem orse nider llottc
und «nen val U nihi eriouc 13780
i^ den vil vrihinedichen pUn.
ein ander hdden, hin Lugtn,
der wolte in hin gerochen.
i6 wart er ouch gestochen
von Partonoptere sider, 13761t
dai er von dem orse nider
kam, Aiat ine lougen.
dem soldin vor den ougen
nam er einen gtehen stiin.
d6 wart des kUneges fröude kun 13790
und al stn hAhiu wnnne smal,
wand et in müete, dai der val
im ab rehte nlhe ergienc.
ein sper begreif er unde vtenc,
mit dem er aber schiere 137%
vioac Pirtonopiere
le dem vierden mlle engegen.
Af und ze tal geswinde regen
begunde er beide schenke!
und machte ht dem enkel 13MM
die Sporen mit dem bhiotc nai,
daz sbran orse, Af dem er sai.
wart von im Az gehouwen.
dA diz hegunde schouwen
der fcüene grlvc dJ von Bleis, 13806
d& kam der werde Franzeis
im engegen Af der varU
shi nrs mit hAher krefte wart
13740 herzen. 42 Justiren. 43 cursanct. disen. 59 jortr. 60 h. er g. ver-
■chUht ( : f eriht). «3 rante] mnele. 07 D. dy Melauren gen). 68 strrfl. 6»
Zierten. 70 vii] wol. 72 genischet. 74 den B] der. 77 also. 79 flog,
eo erlag. 82 der hies. 83 in f»/ill. 81 das ial. 88 den s. 91 wunden.
!)3 nahen. 97 gegen. 13808 ors änff der mit
.yCAUlglC
b.( einen gKhen louf geweneL
gntrecket wart im and gedenet
itn nrch und il aln Ideni.
geHcb den herten quldera
wu er veste in rehter not.
' ze Stiche er sich mit ntde Vkt,
ii des bin ich endeliehen TVer,
wand er den soldln mit dem sper
tnr an den generten heim
so vute, daz er in den melm
. was nicb gesträchet hinder «eh.
bO geloubet, daz der selbe stich
den küoec sA betoubte,
daz er mit dem houbte
far swenket, ata er were
sinn unde witze Inre.
tä CursaDi, ah er dii gesach,
mit-fröndeo er Ab schiere sprach
zuo Oirtne disiu wort
'herre kSnec, beschouwet dort,
wai juwer soldin welle tuoii.
10 er vert alsam ein toubei huon,
daz balde mder sirächen sol.
der wtze rittet hlt sich wol
an im des sdiaden stn erholt,
er kaufet höher £ren solt
a und ist der beste alhie gewesen,
kein ritter ist als ta erlesen
noch als edel M dem plin.
er htt ex hivte alsA gettn.
daz man im lobes sol gejeben.'
10 DU dac diu rede was geschehen,
Ah Tnorte mit dem loume dn
Parlonupieren Gaudtn
ikL dem ringe noch enlie
niht langer in justieren hie
mit dem soldine wtse. 13845
ntch wirdeclichem prise
wolte a selbe oudi ringen ai.
von Lffifen hielt ein fürste dl
nlch n-uBsche wol gezieret,
mit deme gejnstieret 138M
Gandh der kaene wolte hin.
dA liez ßf in des miles gln
der künic Ton Sirte.
dd sich der wandeis frte
196* Gaudtn dar ftf begunde wegen, 13K&
daz er jostierens wolte pblegen
mit dem vil werden herzogen,
A6 kam der hünec her geflogen
als ein wol gezieret raan
nnd reit vil ungewamet an 13860
den werden helt Gaudtnen.
a lies an im erschtnen,
daz er ein frouwen ritter hiez,
wand er in niht vor wizzen liez,
daz flf in dö stn wille stuont. I386&
er kam alsam die werden tuoot,
der muot ie n^di der minne streit,
gebildet was ^n wlpenkleit
abam die wshen ziechen.
ein samit röt von Kriechen l3Sl(t
stn kurstt und sin decke was :
mit stden grileoe alsam ein gras
und ouch mit golde Lebt gevar
wlren si ze wünsche gar
von wfbes hcnden wol zernit. 1387&
nieman erkante sine wit
von stnes herzen tougenbeit.
entwerhes kam er unde reit
urschittes dt Gaudtnen,
also daz er den vtnen 138SI>
28 Her.
13809 einem gsheo. 10 G«$tercket.
Dachen. 30 selbig. U ^eslach.
39 enr. 30 als ein louber. 33 der schaden.
41 iwahe. stn B] hin. 42 pier. 44 lenger. 45 Mld. 4S lofTen. S6 wolüe.
C2 aasmch. Oe als. 67 ie fe/iU. 69 Alz Hm ziehen. TO somel. 71 eharsig.
TS al«. 73 1. var. 76 erkande.
1& Daz. enddeicher.
i schiere B\ seh. e
37 den
.yCOOglC
slach Qider hedidichea gar.
t daz er würde stn gewar
und in gesEehe, ii was er
einhalp üf in gesiuset her
13S85 und Talte in M den anger dA.
mit disen dingen unde alsd
kam Dider an daz griiene gras
Gandln, der £ vQ selten was
von keinem man gevellet.
13890 stn ora was wol gest^et,
daz fuorten hin die Sarrazin,
nu daz io der geselle sin
PartOQopier di ligen sacb,
dA reit der edel unde räch
136" den süezeu und den guoteo.
Iä896 den riehen hdchgemuoten
kUnic von Sirie
den stach der waudels fHe
dl aider fif den grüenen plin.
13900 sin ors sehten unde wol getAn
Gaudtne er schio'e brihte,
dar dt der wol hedähte
gern unde williclichen saz,
und wart dem werden kün^e daz
13905 erwelle ros vil üz eriesen,
daz S Gaudlnes was gewesen.
Sus wären dd ze wehsei komeu
mit den orsen Ai genomen
Gaudtn und der küuic fier.
13010 du von der helt Partonopier
vil höhe wart gerüemet.
sin prb Tuor di gebliiemel
mit wirdcdichen dingen.
der künec von Karlingen,
13916 stn neve, lobte in sire gar.
der hete sin genomen war
unde eilante sin doch nihU
er jach, er bKle in sluer phliht
vil manheit unde milte.
von stme blanken schilte 19B20
wart £ren vil gesprochen,
er hele alsA gestochen,
daz man im werdekeite jach,
vil maneger AT der beide stach,
der wol nicb hohem prlse ranc. 13925
doch was ir aller wunder kranc
a wider slme namen h6ch.
nu kam der ibent unde z6ch
diu naht vil saellidichen zuo.
des wart biz an den morgen Tnio 1393t
gespart daz ritterliche spil.
tambären und pusAnen vil
wart erschellet iü dem pUn,
dar umbe daz man solle Ua
136* daz stechen und die rittenchatl. 13909
die werden geste samenihaft
liezen anger unde velt.
si k^ten alle in ir gezelt
und in die stat vil wiinneclich.
Farlonopier der huop onch sich 13010
von dau und der geselle sin.
er und der werde Gaudtn
riten beide von dem wal
und ilten in daz bluomen tal,
dar ione die vd steten 13M5
. herberge enphangen hnten.
Und d6 die zw£ne wol gesiten
für den höben turn geriten,
dS HdiAr was inne,
diu blunde keiserinne, 139M
13BS3 gesache. 84 ü( in S] fehlt, gesuset. 89 mane. 07 chuuigen. 98
Handel. 99 gruen. 13905 vil fehlt. 12 for dy da. 17 crkandf. 23 D. nie-
num. 24 haideo. 2ä hohem fe/ill. 27 seinen. 29 vil fehlt. Sä Taub.
36 gameuhaA. 40 der fehlt. 43 dem Sl der. 45 Duine. 4S ritten. 40
Dar. 50 pluSde.
byGoogIc
' . d& «tri in woi geurtet.
CoraaDi het ir gewartet,
Viani (tr in guotes gunde.
mit ruome er si begunde
130U florieren di bii ÜT ein orl.
er sprach 'die tviae koment dort,
der hant sieb hiute lobes vleii.
got riuwe, daz ich nihl enweii
ir namen und ir iünne rieh.
13960 kein ritter ist in hie gdtch
gewesen dt dem grüenen pUu. '
si hint daz beste noch getin, -
des müezen wir in alle Jeben.
got Uze ia beiden wol geschehen ;
1396-^ vil wol hint si verdienet dai.'
CUrtn ge^ieoc der rede haz
durch sfaien wandelbaren sin.
'Ut sehen', sprach er wider in,
'wie si le jungest werben.
13970 jfi mac ir top verderben
£ daz diu ritterschaf t zergi.
swie vute ez nu geblüemet st£,
sA mac ez doch hie werden kraue,
man sol des dingea auevanc
13915 besehen und daz ende,
pris oder missewende
\X* llt ze jungest an dem zil.
vd maneger an dem zabelspil
von frsl gewinnes wirl gewon,
ISHSO der mit verlUste gdt dervon.'
Hie mite was diu rede hin,
die si di Iriben under in
von den gesellen lugeDlsam.
Partonopier geriten kam
ze hAse mit Gaudlne, 13986
daz mit der bluomen schtne
vi] schdoe stuont gelieret,
bestecket und gewieret
mit loubc^üeme rlse.
vil keiserllchiu sptse 131HN
und edel traue was in bereit.
dA wart ez nicb ir werdekeit
in ze wünsche wol erholen,
wiltbrilt gebraten und gesoten
gap map den tugende riehen d&. l'MS
Gaiidtn Purtonopieres hb
was von benen unde geil.
in dähte gar ein hAhez beJ,
daz er im gesellet wart,
durch sine tugeode riehen art 140U0
und die vil grAzen schtene sin
Inioc im der werde Gauttin
sUet unde ganze triuwe.
nu was ät leides riuwe
Partonopier also geweut, 14005
daz er den ibent gar versent
n&ch siner Trouwen minoe saz
uud vil harte winec az,
swie vil man im dj für getruoc.
Gaudtn dA von beswsret gnuoc 14010
wart in sime herzen,
des werden griivea ^merzen
erkante er niht ze reble A6.
d» in diu minne twanc also,
daz waz im ein verborgen dioc. 14015
er bat den süeien jungelinc
137* venulden allen swxren sin.
'geselle', sprach er wider in,
'gemocbeul iiiwcr iingehibe
13953 vil g. 54 runie. 57 Df habli. 58 ich feliU. b9 küiiue B] chuens.
öl den — plane. 62 haben, getane. 63 wer — allen. üb [oben. 66 ver-
viengtn. 67 waodel waren. 69 verweni. 11 Wie. 7i) gewiaes werL 64
-piedL b6 Dar m. 89 loube grume. 64 WUpr. 05 dem tugent r. 14000
tagentreicbe ardt. 03 State. 06 w£nec B] aln w. 09 tnieg, 10 gesw. 13
Erkande. 15 vtrborgenz. H alle swire stäa.
.yCkH^glC
14010 uDd alle sorge Uten ab«:
ia iit grinngen hinte wol.
wand iuwer heu sich mhtn sol.
dl von iu morgen baz gescfaiht.
ich hin des riebe zuoversiht,
I40ÜG i disiu ritterHchaTt ierg£,
dat iuwer dinc le wnnsche st£,
wan ir werdent hie gewert
swes iawer edel hene gert
und über daz noch liebes mir.'
14030 'ow£r sprach dö Panonopir,
'würde erfüllet hie min gir,
söne gerte ich niht, daz mir
gelfinge bai, geselle klunc.
jA diuhte mich sin rehte gnuoc,
U036 fil hAchgelobter man, hie mite,
gesduehe dai, des ich hie hite.'
Sus giengen si i6 sllfen.
ir harnasch iiode ir wAfen
beten si von in geleit.
14010 si plUgen nlch ir muedekeit
vil niowe unz an den motten fnio.
dA wurden si bereit dar zuo,
daz si dl langer niht enbiten.
si harten aber unde riten
14045 für die stat bin Af den pUn.
dt sanc ein werder knpeUn
in eime gezelte messe
der kristenlichen presse
vor allem ungelouben frt.
14060 si zwjne stuonden ouch dl bt
mit reinem w3Ien stiele.
nu man gesungen hatte
Dich vil got«licber art,
der tumei da geteilel wart.
137^ daz bristen unde beiden I
beüben angescb«den,
wan man si mischet nnder ät,
durch daz kein strit dl von in iwe
sich biAe noch kein slthte,
der weiidic Übte mähte I
der frouwen minnedidien soll,
von NilbriAn her Amolt
den rlt bescheideBlichen gap,
daz man die Sarraztne wip
hin under die getoulten schar. 1
nu si gemischel wurden gar
zeiu ander M der beide,
sb daz kdn underscheide
wart von in gehalten,
dA wurden s\ gespalten 1
und in zwei ganze teil geschart,
der krislen und der beiden wart
bddenthadp geliche vil.
an dem niterlichen spil
eaweder teil wart miore: i
daz Azer und daz inre
niht eines maunes heleo mt.
kein tumei weder sIt noch i
wart als eben AT geleil.
daz kam dA zeiner stelekeit 1
in allen nnd ze heile,
eime ietwedern teile,
e dai tumieren dl began,
wurden zwSne houbetnun
be.«under ia bescheiden, I
die kristen unde beiden
- niht slrites liezen walten,
den tumei miiosle halten
der soldln zeinre shen,
und wjell stn an den ztten ■ I
14020 sorgen. 23 gesteht. IS pegert. 29 d. Vithen. 33 san A, gert A a.
33 Geinnge A a. 34 duhte A. 36 bie feMl. 39 st fehlt, 40 nlch feklt.
43 lengiT. 46 Do. 47 alnem. 4S -leiche A. 52 bete. 53 got). KT vnde
man A. G9 skhte fiihli A. 62 -bnio. «5 die fehlt. 67 haide. 68 -sdiai-
den. 70 Da A. 73 -halben gl. 80 nu aioer. 82 eim A. In o. n t »]
fehlt Au. SO äy h.
.yCjOt^glC
mit im eua küDec ta erkoia,
der WBi tu Spangen laut g?boru.
Si iwäue mil ir Itetileu schai-
iXt' des mUes werdediclien gv
tW06 wurden in die eUt gdeit.
diu veste loichei unde breit
was ir litze und ouch ir fride.
si wollen beide ir sUrken lide
nJM;h prtse Uzen ringen.
14100 der künec von Kariingen
und der keitee ellentbafi
daz ander teil der rittersdiaft
solten ballen in ir pOege
und Ar de« griienen pUnes wege
H10& l£ren si dai besle.
si zwine für die veste
H-urden äierhalp geleil
zuo dem iner v,1l unde breit
under bounje M grüeuez gras.
14110 der kiloec von Kärlingen was
der keiseriniic wunnesam
,von herzen tlgent unde grani,
durch daz er winde hin verlorn
von der frouwen b&chgeborn
1)115 Partonopieren sben mäc.
des wart er an des meres wie
gdeit mit bJther witze.
sin fride und ouch stn lilze
was dzerhalp der in&re.
14I2U der scli<enen HeliAre
ze n tbe er nUit engerle.
ja suuchte er unde werte
die iKterscbart wau durch vertust
und triioc den willen in der brüst,
14125 mahl ez sich wol gefiiegel liin,
er luele ir eteswaz gelän,
dai si betrUeb«! h«le gar. .
nieman gefiieret liste dar
sd muegen riUeriidien degen.
er bete sich ttt strlt gewegeo, 14130
wand a der sduenen was gehac.
di von in MäiOr entaaz,
daz reine wlp vil ta erlesen,
IST* und liei iu bl dem keiser wesen
fitetlialben au don mer. U13S
Partonopier wart in ir ber
getedet uade Gaudtn.
si muoslen in der rolle sin,
der si pfligen beide
mit ären ür der beide. 14140
Nu daz die gesle riche
den lurnei sus geUcfae
geteilet lueleu under in,
dö wart geleit dar üf ir sin
unde ir wilteclich gedanc, 14145
daz ie der man ein winic traue
und az ein edel mursel.
dar nlch si beide wurden sad,
daz si k^ten Af den pUn.
von Persli der soldin 14150
Az der veste kam geiogl ;
sü reit der keiserllcbe vogt
im engegen von dem mer.
ir zn'eier küneclichez her
und ir zwo schmnen parte 14155
gezieret nlren harte
mit slden und mit golde liehl.
von EndUn, von llztriebt,
von Kriechen und von heidenUml
was in ze stiure dar gesant 14160
vil manic edel sainll.
die werden künge in wider^trtt
14tfft3 Si J: Dy a.
ckariing a. II «
»7 letw. 14103 haben. 08 mere .4. 10 kerliugeu ^.
luics. 20 ecbäoe. 32 svohl A. 23 waa ß] fMt 4 a. 36
Ib. 44 ir) sein. 46 weinic A. 47 Vod dai a. munel de.
55 V. m lepescbaw«! p. 5S r. E. und suschriechl a.
D,i„;,.b,.yCjOt)g[e
hteten »ich gegestet
und an ir Itp gebestet
14165 tiur nnde setUKiie wit.
der purpur und der pltät,
der lendJl und dai paldeUn
die biren wnnneclichen schhi
ir lieht«D ODgen reine,
r 141TAdiz golt nnd daz gesteine,
daz Silber und dai stahelwerc
mit ^anie dd tal unde berc
138* s^ unde vasie erlabten,
die rilter alle dähten
uns nlcb wünsche wol gexieret.
dJ schein geiimleret
mit hohem vliie man^^ heim,
dai grüene velt was Ane melm,
dar Af der tiimei was genomen.
14180 diu keisertn was aber komen
ßf des turaes warte.
Irekel nnd diu zarte
Persants ir wären bt.
die siben künege wandeli« frt
14IS5 sAien auch des mAles dl.
der sehilte rdt griien unde blt,
w!e, gel unde brAn gevar,
der DJmen si genöte war
und der decken wol gehriten,
14190 die fremdecUchen ii gesniten
zdn ander wären nnd geweben.
man sach dj fliegen unde sieben
von stden manegez banier.
der grive rieh Partonopier
14l9ä kam aber wtz alsam ein snt.
mit rieten wlpenk leiden i
Gandln was komen in daz her :
nu kam er als ein brJtmber
gebriunet tt daz grüene gras,
ir beider wlpen virric was U
in der bflben künege schar,
diu wize varwe lieht gevar
schein dk bt der hränen.
man hSrte von busönen
Schalles &t der beide vtt. 14
die gtgen und daz harphen spÜ,
die tambAr und die Honten
vii roevec ors di frönten
schffin unde wunnedich gelJin.
von PersU der soldin 14
und der von Spangen landen
mit ellentricben banden
138" einhalp den lurnei hielten.
des andern teiles wielten
mit ritterlichen dingen 14
der künic von Kärlingcn
nnd der keiser vollekomen,
als ir di vorne hAnt vernomen.
Dd wurden beidenlhalp mit sporn
din snellen ors vil te erkom 14
gehonwen in die sHen.
die ritler sacli man rtten
zein ander fluges AT der wisen.
hie dirre den, der ander disen
begunde zoninen Af dem pUn. 14
von Perstä der soldin
mit den stnen kam gerant. ,
der fuorte aleine in siner haut
ein sper nnd ir ddieiner mg.
dai wolte gihes Ar dem Ul It
vertuon der klinec mute.
UIS3 halen Ja. gastet a. 64 bewaschet. 65 Trew a. selz^ne Ja. 66 por-
per. pilaU 73 S«re. 76 Do. 77 Mit veisse maneger. 80 raiserine. 66 rAt grten
B] gnien rot gel. 89 decke. 91 andern 92 Ai f»hU. 93 manege« panier. 9h
wiz f»hU. als. 98 pranper. 99 Gebranct. 14202 f^U: »rgänxt B. 06 ^engen.
herpben. 07 lannb. vnd vnd df Boiten. 08 Irewten. 13 den f«i>tl. 14 Der.
18 voroe B\ fMt, Pf. vor: vgl. 13077. habt. 19 Si — halben. 20 anllen.
23 flugMS. 24 diser d. V> pegunden zimen. anf den. 29 chainer.
.yCjOt^glC
iDan sach wol täsenl schilte
Af in aleine warten,
die gtizzen als die garten,
14235 die der meie verwet.
stn herze sich engerwet
hele fli g wachem muole gar.
er Dam Fartonopieres war,
der oncb aleine fuorte ein spar:
1O40 M den kam er geriuschet her,
als ob er h«ete an im geiider.
iedoch nam er den stich ze nider
Af den grlven wol gezogen
und brach im an dem satelbogen
1434a daz sper enzwei mit bAher kraft,
daz galt der degen ellentbaft
mit stner frechen hende sider.
daz ors warf er hin umbe wider
und nam ez mit deo scharpren sporn.
143S0 bin l^r den soldän hAchgeborn
begunde er wenden stne just
und traf in an die lenhe brüst
ISS* alsA geswinde mit dem sper,
dai er viel, des bin ich wer,
1425t fa dem salel ttt daz gras.
Cursam, der äf dem turne was,
begunde von dem stiebe
erlachen minnediche,
wand er im wo) von herzen tele.
14360 CItrinen stiez er an der stete
ein wäiic mit dem etlenbogen,
durch dax er sxhe, wie geflogen
stn friunt der ktiene soIdJn
wvr Ai dem satel Af den pljn.
I4W5 Nu daz er nider was gehurt
und in Partonopier gespurt
het an der wisen griiene.
dA liez an im 4er knene
vil hthe tugeode werden schtn :
dem flz erweiten Sarrazin ICnO
brlhte er ai dai ors hin wider,
ab dem er was gestochen nider,
und hiei in sitzen drAf als i.
noch te( er im ze diensie mi,
wan ab er an den satel greif, 1421&
dA wolle er hn den stegereif
mit guotem wiHen hjn gehabt.
dA kam dort her gin im getrabt
sA rebte manic wunder,
daz er im di besunder 14380
niht m£r gedienen mobte.
swaz im des mtles tobte,
daz let er unde k^rte dan.
ez hienc an stme sper ein van
klein unde rehle wtz gevar: 14185
den brihte er unde fuorte dar,
dt HeliAr stn frouwe saz,
und tete weder wirs nMh baz,
wan daz er daz banier sl
bAt ir wuonecUchen dt 1429)
mit beiden benden über sich,
in siebtem sinne einveltedich
l** enpfie diu reine sDeze daz,
wan si verdiht in leide saz
sA sht und in beswaerde, 141K
daz si gar tne gevaerde
mit ir blanken hende zAch
daz sper bin Af die louben hAch.
Und dA diu schiene daz enptie, '
Partonopier dA tougen he 14300
von herzen einen siuften tief,
mit sorgen sprach er unde rief
zuo der vil werden keiserln
14235 werbet. 37 swachen. 40 genischrt. 46 degen faAll. 51 sei
60 cblarein. 69 werden /irAJ/. 11 au f»hU. 73 «Itz. h. in. 77 gueten.
Jn. 82 Wiz. 63 dtone. 85 cÜlalne. ST Do. 88 entet. 89 panier,
pot «f. 62 »chlechten. 9T irm placken b. zog.
.yCkn^gle
'ach herieliebiu frouwe mtn,
I43WWU dulle ich voq iu mlniu jlr?
ich hin gesäieo iuclt-für wir
ze scbadcD uod ze leide mir.
mtn trftst, min (ehen du sIt ir
und aller miner seidea bort.'
lUIO nu daz der guote disiu wort
geapnch. dö k£rle er umbe sich
von stoer firouwen minnecUch
und walte slo von ir geraot.
d6 kam diu rotte si xehant,
143t& diu itm soldAne lit gestuoDl.
si tet alsam die vögele tuont,
die siünnent zeiner iulen.
mit s werten und mit kiulen
kam geriuschet roauic hell,
14^ der flr den grlven ia erweit
sluoc des nUles uode stach,
ez was iD allen ungeouch,
daz von im der soldln
was £ gestochen ilS den plan :
1431S des wurden im gevnre
die starken beide roxre.
mit swerten uod mit beugetn
huoli sich ein solich tengeln
und sieben M in alsd griz,
14330 sani sich Af einen anebAi
erbebet in der smitten.
sir under in etunitten
139' Partonopier sich werte,
mit grinuoen siegen herle
ti')3B schinuet er daz leben sin.
und als in bete Gaudto
beschouwet in der umte starc,
die triuwe sin er dd mht bare
vor dem gesellen (a erweit.
er kam gesiuset als ein belt, 14310
der ie nich liöbem prlse ranc.
mit kreften brach er unde dranc
durch die rotte, biz er kam
hin zuo dem grtven lobesaoi,
dem er gesluoot mit helFe bi. 14345
si zweite, s waches muotes Tri,
tunÜM-ten wider manegeu di.
mit schillen rät, grüeu unde bU,
wlz, gel und gebriunet,
wurden si beziunet 11350
und uiid>esloizen alleoüiali»,
reble alsam ein binden kalp
mit netzen win gevangeo.
in gruzen unde in langen
sorgen si di rungeo. 14355
si sluogen unde (b-ungen,
si siAchen unde stieMQ.
bluoi unde sweiz man flietea
in beiden durcli die ringe sacli.
si Uten strenget ungemaeh 14360
und angestllche swaere.
Partonopier dei' maire
und der getriuWe Gaudln
die liten oflenüdie schtn,
daz si nich prbe vJhteu. 14S6S
niht anders si gedihten
wan wie si da gewürben,
daz si mit ^en stürben
unde in ganzer werdekeit.
ir beider leben was geleit 14770
Of eine wige zwtvellich.
des beten si des luSIcs sicli
139'' bewegen alie s^re.
des wart ir muot ÜT ite
gestellet desle harter. 14316
14306 FW. OS tr. vud L 14 so. 16 als vogel. 17 strameol — awlea. IS
kiulcD] cholben. 19 genwchel mänet h. 13 l>a v. 29 Of in von ipSlarer
Hand. 32 Sere, 36 het jn. 37 note. 40 gesuseU 41 hohen. 43 hilfe.
47 wider B] fthll, 49 grbruncL bO bezunet. 64 tetcn. 67 gewurben : glur-
lien. 71 zwlDallickltch. 75 G. aufT desler.
^obyGoOglC
si Uten ^ze marler
von oDgefüegen biuschen,
diu den reinen kiusclieii
frouwen gie le herzen,
143SO die wol ir beider smenen
erkanten Ar der märe,
der schtenen Heliftre
was ir näl unmizen leit.
Cursanien dähle ir arbeit
1438S so grimmeclichen swxre,
dai der vil tugeotbeere
die triuwe sin erscheiste
unde er drumbe weinte
verborgen unde tougen.
14390 die trähen üz den ougen
begunden im äi vallen,
daz er doch vor in allen
nieh scbamericher l£re
verhal unmSzen s^.
14396 Si Uten beide manegen slac.
Af in'iweiD sft grimme lac
der tumei di besunder,
ez was ein michel wunder,
daz si nibt beide Ugen fSt.
14400 nu daz si rungen in der nAt
und disen grflieQ kumber lilen,
d6 kam von Engellant geriten
der werde künic milte,
der ouch wol titsenl scbUte
14405 des DtUes fuorle in stner schar,
er hele di genomen war,
daz dt in zwein aleine
diu ntterschaft gemeine
lac und al der lumei.
des kam er unde brach eniwei 14410
die rotle mit gedrange,
139° diu den geseUen ange
tel mit Stichen und mit siegen.
man sach da swerCe vil erwegen
unde Af heben manegen brilgel. lUlfi
Parlonopiere au stnen lügel
was gevallen nianic haut,
die Uste der von Engellant
dar tu mit ^nen kreften.
enbinden unde enheflen 14420
den grAven er begunde,
dat im di niht enkunde
für haz gewerren noch geschaden.
ouch wart Az grimmer swsere entladen
der hAchgebome Gaudln, 1443S
mit der vil starken helfe stn
erlAsle den getriuwen helt
der werde kUnec Az erweit,
der wol nlch liehlem prtse ranc.
alr^rst erhuop sich grAz gedranc 14430
von siner ritterscherie,
diu gar mit hAher krefte
streit des mlles unde vaht.
si war sidi gihes unde Habt
under die gebluomten schar, 14435
die der xoldJn hete dar
gefüeret hl den zllen.
dA wart ze beiden stten
geslagen und gestochen,
gedrungen und gebrochen, 14440
gestAzen und gehUrtet.
vd orse dA gegürtet
was mit rächen horten,
diu kumber zaUen orten
14377 waaschen. 78 Dy r. vnd dy chausclien. 79 gie] da. 61 erkanden.
S2 Vnd der. S3 nAl] muL 84 dauch. B6 er. 90 Irahen. 95 Vil I. 96
grame. 99 paide nil. 14409 al B\ fehlt. 12 den selben g. 14 dai swert.
10 -pier an seinem. 13 Engelant. 23 gcwerO. scbadeo. 24 Vnd. 20 hjlfe.
27 EriAst er. 30 Aller e. 31 ritteschafll. 32 chrafne. 35 under B] Hioderin.
40 prochen. 41 gesldzen S] Gestochen. 44 churoer.
Birtieh, Kinnd too Wlnhuf. 14
D,i^,;,.b..yCjOt)g[e
tUtt eopfieagen mit gedraoge.
in wart vil enge und ange,
wan si niht helea rAjaes.
TU Uuotea Diide schAmei
dranc in &z der hinle.
1U50 die wol geiDuoten liute
slarke und eUenliiche
139^ Dich Iren vil gdlcbe
äi warben uude iUDgeD.
diu ganzen swert dl kluagen
IttAüt den gemlllen achüten.
die werden und die inillen
ervUileo gerne nionws guft.
•rfüllet wart der hShe Inft
von ir slimme gelme.
14460 die wol geiiolen helme
von siegen lilea gr&ie oAl,
daz wilde viur lieht unde r&t
wart iu in gedroschen,
des tages nihl erloschen
1446^ was diu liehle eunne hei«,
di von unnitzen schAne gleiz
ir wünnechch gefimide.
der purper und diu tttde,
daz golt und daz gesteine
14470 erweiten schtn vil reine
Iiären und« brihten,
dÄ sich zein ander Olhlen
die rotten wol gebliiemel,
dA wart daz velt gcsiiemet
1447} mit vil hAher minne kraft.
drt klinege von der heidenschaft
würben dS DJcli prtse wol,
der namen ich eusliczea mI
mit kurzen worlen atzedant.
14180 Sadoch der eine was genant
und der ander Aspatris;
der dritte der hiez Hargalts
nnd lebte in ganzer werdekeit.
er fuorle ein ricbei £ren kleit,
geverwei wol ze niome. 144S5
reht als an ringelMuome
deck unde kuratt wtren gel,
dt griiene schlben sinewel
sluonden Afe sam ein gras,
in der iegelidieD was 14490
ein adelar von silber wta.
140* Af £re leite itnen vHt.
do' selbe tugentveste
und was der aller beste
von den Sarrazinen. 1449»
den werden hdt Gaudtnen
begreir er bl dem toume.
er nam stn rehte gounie
und wolle in hin enwec gezogen.
d6 kam Partonopier geflogen 14500
blanc unde wiz atsam ein härm,
er slüoc den kiinec M den arm
s6 vaste mit dem swerte gnot,
daz er den ritter hdchgemnot
liei von im und er entweich. 1450S
durch den ungerii^eo streidi
begiinde er dannen k^ren.
Partonopier nAch £ren
warp und ilcr geselle sin,
dA krislen unde Sarrazin 14510
sich zein ander wurren, *
sam die «ch wol geturrcn
wAgcn durch diu schtenen wtp.
sus hulen $i Ol beide ir Up
durch MeliAren veile 14515
nnd wurlien nlch dem h«le,
daz si die besten hiezen,
die sidi dj sehen liezen.
14445 vnd fedrangen. 43 {riuele. 50 -muele.
Waren. 74 gesomet. 7». SO umgtittlU B.
9%. SO Siuend dirauff 90 io B] nnd in. Ol adl
90 wolde. 14501 als. 14 dA fehlt. 16 erborben.
byGoogIc
Ouch was dA manic ander helt
14S20 sA kUrlich unde als äi erweit,
diE er nlch hdhem prIse rinc.
' sich huop von rotten grbt gednnc
üf dem pldne liehl gevar.
vil manic poinder sich di war
I4S!G zein ander bl den itlen.
dö wart le beiden alten
geriten wol nich ruome.
des wart vil manic hluome
«erswecbet and gederret.
I4S30 di wart eniwei gcierret
deck unde wlpenröcke vil.
UO** für wir ich tu daz sagen wil,
dt wurden krAgierer gefröul,
wand Of den anger wart gealrSut
14535 »amtt, gesleine nnd edel goll.
si walten hdher minne soll
errehten algemeine.
Irekel diu vil reine
nain des blanken ritlers war.
14540 si dähte in ir gemüete gar,
der mit den ntzen sdiilto
der möhte wol der mÜte
grAve stn Pariooopier.
dai der getriuwe itie banier
14515 bdl bin M die mbre
der siiezen Heliüre,
dai nain Irekel in den win,
das er benamen äf den pltn
w«re in allen iwlvel komen.
N5M) von ir besunder wart genomen
hin dan diu scliceite Persani«.
die frouwen edel unde wis
von Meli Are giengen
vil lougen unde vicngen
ein grAi rinnen von im an.
Irekd'Sprach 'liistu den man
gemerkel unde erkennet iht,
Jen man sA rebte wtien siht
hie rlten Af dem pltne ?'
'ji'. sprach diu wol getine
PersanU, 'ich hin in wol
beschouwet : er ist irea toI
und Az erwelt^r fi-ümekeit.
kein ritter nie sA wol gereit
noch als edel wart bekant.'
Irekel aber dA zehant
sprach der minneclidien zuo
'weistu niht, wai er hiule fhio
sprach zno HeliAre,
dA von im ftf die mAre
stn banier wart geboten ir?
140' Az minnecliches herzen gir
hart ich in sprechen unde jehen,
er h«te ir süezen Wp gesehen
ze schaden und ze maneger nAl.
er sprach, stn leben und sin tSl
diu stüendcn beide in ir gewalt.
der selbe ritter wol gestalt
Af jimer leite slnen vllz.
di von sA dunhet mich, er stz
unser friunt Partono pier.
der siieze man rein unde fier
ist in allen zwtvel hie.
mülA ich nu wizzen rehie, wie
der guole für un^ kxmc,
SU dai er mich v-ern*rae
unde ich redete wider in !
min llp. nitn leben und lata sin
umbe in sinl betrüehcl gar.
mich riuwet, daz ich niht gelar
14519 manig da. 20 churczl. also. 23 ponder.
33 Do — chorg. gefrswet ( : gestrawet). 35 Samer.
44 panier. 47 daz brihte? B. 48 pey n. 55 ra'
>. da. 10 Dauoii. 71 panier. 73 in fehlt, geli
80 sindel b.; Pf. «nl «t.
3i( do. 31 Decke— rock.
39. 40 Hehen nach 41- 42.
inen. 59 den. 66 spnth
.yCjOt^glC
körnen luo zun M den plln.
owi du wir niht boten bin,
der in br&hle alher ze mir.
got herre, wie gewerben wir,
14G95 daz wir beide in eteswie
gesprecben tougeoltche hie.'
Der lieben aiuwe mere
wart dA diu wunnebsre
Persanb von benen geil.
14600 si däbte dai ein gräzez heil
unde ein harte stelic dinc,
daz der gelriuwe jungelinc
PartODopier dl solte wesen.
diu maget schteoe und ßz erlesen
14605 von rebter liebe weinte,
wand in ir herze meinle
mit minneclichem muote.
QU MeliAr diu guote
erkaote, daz die klären
14610 gegangen von ir wkreo
14fy* durch rede alsA besunder,
es nam si michel wunder,
wax ir geriune wtere.
iliü süeze UDwandelhnre
14615 wart ir alten riuwe ermant,
wan si gedlbte sl zehaot,
ir kßsen, daz si Ueten,
daz würde von dem sUeten
Partonopiere di getJo.
14630 diu guote bete keinen wln,
daz er noch lebte bl der frist ;
doch wolle si da, wizze Krist,
besuocben und bescbouwen,
waz die vil reinen frouwen
von im geriunes pBiegen hie. 14636
diu werde stuont AT unde gie
zin beiden an den ztten
und hiez die künege btten,
unz si wider ksme zin.
DU daz si zuo der swester hin 11630
und luo Po^ntsc kam,
dA sprach diu Trouwe tugentsam
'waz gespneches hint ir zwo,
daz ir besunder slt also
von mir gegangen beide nu T 14635
vi] sctueniu swester, wie mabt du
vor mir verbeißen ihtes ih(T
ich winde, daz du niemer niht
verswigesi noch verbnlest mich,
ez ist vil gar unswesterlich, 14640
daz du vor mtnen ougen
deheine sacbe taugen
verborgen in dem herzen trebL
swaz du verfaolaer dinge weist,
daz sottest du mir wol enbarn, 14645
wände ich wolle nie gesparn
vor dir weder llp noch guot.
' ich hin den willen und den muot,
west ich verborgeuliches iht,
141' daz ich des verhagle niht. 14650
erweltiu swester mta, vor dir.
a von du sottest gerne mir
daz selbe luon her wider uoch,
stt ich mit keime vatsclie docti
engegen dir geworbeu hin. 14S55
bab ich dir ihles ibt getln,
daz wandelhnre dunke dich,
daz II versüenen, Trouwe, mich,
swie du gebiutest, tiiute.
14591 au jm. 93 mir. »6 GesprodieB taugenil. 97 1. liebe newe m. 98 war
da — mere. 99 Der P. 14600 ein] jm. OS Nun. 09 Eitande. 10 Gangen.
13 gerawme. 14 suessen vnir. 16 vnd w. 16 sl ^ also. 20 beten. 33
sich. 25 gerawoH« pflagen. 27 Zu jn. 29 zu jn. 33 habt. 34 stet. 35
Vnd von, 36 mihlu. 3S want. 39 Terhaideat. 42 chiin. 44 Waz. 45
Boldest. 50 vertiale. 52 soldeeU 53 seUe. 54 bischen.
.yCOOglC
14660 jft setze ich unde teule
ze biii^B al ilie sslde mto,
daz ich nJich deme willen diu
vii gerne bezzer mfaie schult.'
BUS b6t diu schcene mit geduU
14665 ze buoze ir einen hantschuoch dar.
diu reine Irekel %vannebar
spradi A6 bescheidenllche lir
'frouwe, ich wil nihl, daz ir mir
deheine hezzeruDge tuont.
146T0 sh ich von kinde mich verstuonl,
stt vemam ich rehte nie,
daz ir gelstent mir noch ie
kein dinc, dax misseviele mir.
mich wundert s^re, wi von ir
14675 die rede tribet wider mich.'
•vi) schieniu swesler, d» wil ich
ensliezen dir', sprach UehAr,
'mtn angeat bitler unde sur
wart von dem gesprieche nu,
14660 daz Persants hst unde du,
wand iuwer rede lougenlich
ermanle mtnes leides mich
und mtoer alten riuwe.
ouch wart m!n kumber niuwe
14685 und al mtn tritren bitter,
d6 der blanke ritter
mir bot stnen vanea wtz.
er leite üf ire slnen vUz
141" so gar mit ellentlicher kraft,
14690 daz ieh bl stner ritterscbaft
an mtnen triunt gedihte.
db mir sin banier brAhte
der hell lu mtne wtze hani,
dd wart min riuwic herze ermant
Partonopieres, wizze Krist, 14
dem er geltch an Aren ist
unde ao ritterschefte wol.
ovfi daz er noch ffUen sol,
der hochgeborne, mtn Snits,
und daz stn wirdicüt^er prts 14
verdorben st, dai riuwe got
PartODopier was ine spot
ein Spiegel h6her ^ren.
ich sol nich im veir^ren
die bitterlichen trähene. 14'
swenn ich stn gewähene,
sA muoi min ouge werden r6t.
er ist durch mich gelegen tAt:
daz überwinde ich niemer.
sol mich getriuten iemer 14
kein ander man, daz ist min klage,
biz AT ein ende mtner tage
muoz er mir zallen stunden
ze herzen sin gebunden
und in den muot versigelt sin. 14
ich wände, Uebiu swester min,
daz du sin i gedxhies hie,
Ab Persants besunder gie
mit dir an daz gespneche hin.
di von ich her ziu beiden bin 14
gegangen und geslichen.
min leit ist jjmerlichen
erfrischet unde erniuwet.
von herzen mich daz riuweti
daz ich mtn leben ie gewan, 14
sl( daz der hSchgcbome man
141' und der vil ia erweite degen
Partonopier ial lAt gelegen.'
14661 pärge. 62 mein. 65 ii f»hU. 67 ä& B] doch. 6S niht ftklt. 69
chaio. 71 veraan. 72 getatent. hie. 73 nie mir. 79 gesprachte. SO häte.
81 Uugentl. S2 Eimate. S4 ouch B] ach. werL S6 Do mir d. S7 mir fthU.
88 eren. 92 panier. 93 helt] selbe. 97 -schafl^. 98 fülen B] fällen. 99
ains. 14100 wirdickldcb. 04 verren. OS (rahene. 06 Wän. gewaheue. Ol
Migen verderben r, 09 vberbind. 13 mir fehlt. 15 dem mael. IT gedachte«.
20 zu euch. 24 daz B] da.
.yCODglC
Die kbge treip diu keiserin.
14730 si liez ir bibe trinwe sdiln
dl werden sunder lougen.
ir spi^elvomen ougeo
voD jlmer über liefen.
si i6ch vd QuoegeD tiefen
ItTK siufleii ia dem li«7en.
ir angesUichen smenen
U( si der swesLer cU bekant.
si brach ir vinger imde want
ir hende jlmeritcbe.
14740 diu reine lügende rtche
Irekel sich erbarmen lie,
daz diu keiserin begie
diz jämer an ir Übe Ulf,
und daz diu sxlege offenbar
147tt a& marterltche sluont versent.
si dlhte 'ich hin si gnuoc geient,
die jimerhafle swester min.
au muoz diu werde keiserin
von mir getroeslet werden.
14750 man sol die friunde t»t erden
äi leide enbindcn si-liiere.
daz si Parlonopiere
sto herze an frijudeu lijt erlernt,
daz hall« ich tr wol in geremt
14755 mit höher kestiguof^e ^t.'
sus wart Irckel bl der zit
mit willen des ze riu,
dai si da wolle drlte
die fceiserinnc troesten
14760 und ir getnücle rasten
uiht langer in den sargen.
ir (Ollgenheil verborgen
begunde si mit liebe sagen :
Partonnjiieres lebetagen
14763 tcIsiHeliitreschln.
14l' si sprach 'ril liebin swester mb,
gar edd ande miiiiwdich,
weit ir Tcrtiesen wider midi,
ob ich engegen iu gctia
mit keiner aUhte dinge hin, 14770
idi wil iu guoliu naen sagen,
und allei Irikren in verjagen
mit herzen lieben dingen.'
diu keiserln diV Iwingen
began ir swester an ir bnal. 1<T75
si wart von ir aldi gdust
dick und le maneger stunde,
mit r&senvamem munde
sprach diu wunneclidie bt
'achbenenfrouwe, entsliuzdumir 14780
swai du gebietest, reinin fruht.
hlstu gebrochen dine zuht
mit keiner slahle dinge an mir,
daz sol vergeben hiute dir
gar läterllche üf erden U7S5
von minem munde werden.'
Irekel wart der rede frü.
getriuweUcheD sprach si d&
'Ul altez irßren under wegen !
Parlonopier der süeze degen 14790
bt frslich tmde fröudenhaft.
er hflt an lebdicher kraft
niht ein hSr genomen abe.
wie sich dai heil gefiieget habe,
daz er noch unverdorben ist, 147K
daz wil ich iu bi dirre frist
mit rede künden unde enbarn.
ich wolle sin her ziu gevarn,
dö wart min dinc gestellet «3,
daz ich von Aventiure dö 14900
zArdenue in dai gevilde kam
14739 Sy. 34 So. 35 SauHleii. 36 -leichen. 39 hent. -ieicben. 40 tugenl-
reichen. 42 chajserine. 43 liebe. 46 -leicb. 40 gedachte, si genug. 51
eopinten. 62 den P. 53 elienl. 64 ferent. 7S -varbe. Bl Wai. S3
stachle. 84 sol V. sein. 14901 geville.
.yCODglC
UDd ich den griven lob«saiii
dir inne ze dem mlle kös.
ich vaat uamlzen fräudd6s
142* den hell Partonopi^en,
14806 der sich den grunmeii tieren
ze sptse nolte bin gegeben.
er hete njch ^d reinez leben
jlmercbchen di veraert :
14610 win dai er von mir warl genert,
er müeste sin gelegen tÖL
er was von herzenlicher nfit
gevallen in die swxre,
daz im der 11p uamxre
14615 was und ouch sin £re starc.
den griren uod den löuwen arc
b&t er sich zeim ezzeo,
und woite Jiin vergezzen
aller siner werdekeit.
14S20 in einen holen houm geleit
het er sich als ein n-ilder gouch.
er pe des inAles unde krouch
Af slnen hendeD als ein vihe.
DU merkent wes ich iu vergihe :
wolU,
s& gleich er unde holte
loup unde grUene wllrze.
du ich die rede küne,
er was ein halptüter mm,
14830 noch hete niht des mües an
wau ein zehrochen hszeltn.
sin Hehler wiinneelicher schtn
was im dö gar entwichen,
erbleichet unde erblichen
14835 was er von herzen leide,
hart unde hlr diu beide
im wiren s6 geriuliet,
daz man in geschiuhet
rauhte als einen tiuvet bin.
dii wunder hcele an im getSn 14S40
iuw^r minne, nelic wtp.
er wolle stuen werden llp
des argen iddes hin gewenei
und was sA gar oAch im versoiet,
dii er oiht anders gerte, 14845
wan daz in gol gewerle,
142** daz er dl würde schio-e
von eime grimmen tiere
verslunden und verdöuweL
hset ich in niht erfröuwet 14850
in der vertlnen wiieste,
ai wizzent, das er miiesle
verdorben endlichen sin.
mit rede und mil dem tröste min
überwant ich in alsß, 1^5
daz er mit mir zc häse dA .
karte von dem walde.
ich half im ais6 balde
mit rtcher handelunge,
.du der vil reine junge 14860
kam wider an dem Ube gar.
s£r unde vllzeclichen war
nam ich ^n zailen orten,
nül brieven und mil Worten
den lugende rldien ich betrouc, 14S65
wand ich im also vil gelouc
von iu, werdiu keiserln,
daz er sicher winde s!n,
er bESte erworben iuwer gunsl.
ich sdiuof alhie mil miner kunst, 14870
daz er von iu ze ritter wart,
dar nlcb kirt er ikf sine vart
und Ute Az mlner vesle
14807 wolde. geben, 08 mhent. 15 ouch fehlt. 16 leon. 17 n ainem.
20 hocben holen. 23 hende — viche. 24 wesfi] wsi. verihe. 25wenn. 31 hazeL
33 im B] nu. 36 die. 37 im] hin. geranheL 38 fclM. 39 ein. 4U bat.
43 gdwnet. Sl vertane. 60 rain^. 62 Sere. 64 priefe. «5 tugent. pe-
trog. 66 log. 69 euren.
byGoogIc
alsä daz ich oiht wesle,
14875 war sb 11p WKTe komeo ie.
stt der glunde wart er nie
von mir gesehen noch erkant,
waD hiule, dA stn werdiu hant
iu iea wtzen vanen biL
14G80 dai ich iu seile, er wiere iftl
und des Itbes worden bar,
daz let ich iu ze lade gar
durch die gräten ungedult,
daz ir die triawe In alle schult
148SS hint an ime zebrochen.
mit zotne ich hän gerochen
141* den hai ao iuwerm lebene,
den hn so gar vergebene
mit willen iuwer herze truoc.
146M ir blnt vod mir geUten gDuoc
red an de kesCegunge dt.
DU dunket mich des, rroawe, ttt,
stt Dich im iuwer herze sent,
daz ir langer niht gezent
14895 werdent von mir noch betrogen,
vi] schceaiu swester wol gezogen,
iüch hit geriuwen, daz er ie
wart von iu geswnret hie:
daz prüeve ich uude merke wo).
14dD0 ii von getar ich noch ensol
niht langer strafen iuch als 6.
verswtgen wil ich hie niht mä
vor iu min lougenlichei dinc :
er lebet noch, der jungdioc,
14905 den tugende nie bevUte.
der mit ^lern blauken schille
vert als ein ritter Oz erweit,
daz ist Parlonopier der hdt.'
Diz niawe süeze in»re
begonde ir alle swKre I
verlrtben HdiAre.
mit fröuden wart ir trAre
gemischet uode ir angeat di.
« wart als inncclicheo fr6,
daz ir «arwe minnecLch 1
des mltes dicke und ofte sich
verwandelt und verhörte,
von liebe ir ouge r^rte
wtpllche von ir trühene saT.
der fröuden klupf ir herze traf I
s6 vaste bt deo standen,
daz ir nich geswuuden
was von hAher trAlschafL
frt unde s£re rröudeohaft
sprach diu werde keiserlu I
'Irekel, liebiu swester min,
1^ und in erweltiu reine roaget,
hislu die wirheit mir gesaget
von dem gctriuwen manne,
waz histu leides danne 1
&i aäme herzen mir getriben!
ich bin gar sorgen U&z beliben,
sam die fröuden rldien tiiont.
ei wie rehte ich mich verstuont.
Aü mich sin glänz belähte, 1
daz mich des an im dAlite,
daz er nere nila imisl
dA sich ät wirdecUchen pris
der blanke ritter liiule vleii
und sA manegen puneiz 1
vor mtnen klaren ougen tele,
dö viel mir an der selben stele
der friunt in daz gemiieie nitn.
ich Aihie, daz mac wol sin
14878 dd fehll. Sl war. 82 ewch zu 84 die fthtt 85 Habet. 88 va-
begene. 90 habt. 91 chestegume. 02 dencket 94 lenger. 95 werden.
97 gerauen. 14900 ich fehll. wol irh: enschol ich. Ol lauger fehlt, ew.
05 lugent 18 äugen. 19 trahCD. 24 TrA B] fri. 26 herczenl. 29 getrewe.
34 Si wie. 37 anis. 41' tet (: siet). 42 viel er m. 43 freut. 44 dochte.
,t;oogic
14M5 Partonopier in allen vir.
oQcfa hete ich endelichen wir:
tz was der grive wol geiogen.
idId herze wart ii niht betrogen
ao atme kUren bilde,
14950 daz mir ze lange wilde
und alze fremede was gesta.
ach herzen Uebiu swester min,
vor der ich nie kein dinc verbarc,
ez was an im ein triuwe atarc,
148S6 daz er niht wolle werden
le ritler AI der erd«D,
wan hie von mtnw hende.
idi hez in sunder ende
mit dienste koufen h&hen prts,
14960 ak& daz er in knebtes wb
die ztt verlriben solle,
biz ich im selbe wolte
giirteD nmbe sidi daz swerl.
der dinge hAt er mich gewert
14965 In alle missewende,
143* wand er von mlner hende
enpbienc hie rilters orden.
ez ist beziuget worden,
du er getriuwer ist dan ich.
14970 er hit geminnet vaster mich
dann ich in ie getnte.
ei wie der wlbe stKte
brach Tür der manne triuwel
DU wil der site niuwe
14976 und diu gewonheit werden,
daz die manne Af erden
aint getriuwer dan diu wtp.
Partonopier der sUeze Itp
nie sine stxte an mir gebrach,
14980 und ist aAn Iriuwe gar ze swach
leider worden wider in.
er hit ze gr6zen ungewin
getragen durch vil kleine schult.
stn edel herze mit (^edult
von mir geptaet wart ze vil. 14965
dar umbe ich trären lange wil,
die wtle dai ich leben sol.
vor Wandel bt gereinet wol
sin leben als ein löter golt,
ow$, daz er mir le sA holt 14900
wart von herzen unde ich hin
wider in s6 vil gelin,
di von er wart besweret.
er hlt an mir bewsre't
durchnahlecUche sinne, 1499&
stt er von mlner mione
dar umbe nie gewancle,
daz ich sin leben trancte
vil Dich biz Ar des herzen löl.
den kumber ich fllr alle nät ISWO
■ in min gemOete spreite,
daz er sich durch mich leite
in die vertinen wüesle,
dar umbe daz er müestc
sin wUnneclichez bilde 1500&
Itö'' von eime liere wilde
Verliesen und den lebeiagen.
daz jimer sol ich tiure klagen
mit ougen und mit herzen euch,
daz er uich sinre splse krouch 15010
üf allen vieren als ein vihe.
von wiren schulden ich des gihe,
daz nie niht wart sA guotes
noch alsä reines muotea
so der getriuwe min imts. IMIS
Irekel, daz du s»hc stsi
14946 ich fthtL 55 wolde. 57 aofi meinen. i
wU ich. 75 gewanhalt. S6 lange S\ langer. S
94 pebireL 95 Durch natnriekhen. 15012 daz.
S meinen. 71 jm nie. 74
ist er. 91 War, 93 war.
13 nit nie. 15 So daz der.
.yCODglC
Hie legen dbe rede aider
und Qen le den künegen wider
flf des tumes' warte.
1B020 dar merken, nie der urle
Partonopier nich £rea strebe.
swaz nu sin manheit lobes gebe,
du prüeven unde schouwen.
got lize in hie betouwen
IHSS 3& gar in h&her wirde,
du er oSch sber girde
der beste ritter heiie,
der in des pUnes kreize
sl ze beiden stten.
tSOSD er müeie mich erstrllen
ze frouwen und le wlbe.
min bene in mime Übe
muoi iemer irären unde klagen,
sol iemea anders hie bejageo
ISdSB die tntne werde minne.'
sus gje diu keiserinne
ze den künegen sitzen.
ir muot begunde erhitzen
unde enbran sS schiere
ISOlO Dach Parlonopiere,
daz si niht weste waz si tele.
üf dem wege und an der stete,
dö si ze den künegen schreit,
wart si von liebe also gereit,
\& daz diu reine guote
lli046 i-il nSch an hdhem muote
dl nider was gesunken.
diu minne ir lierze trunken
hete dö gemadiet,
tM60 Ai von ir lip geswachet
wart an kreften unde ir sin.
dar unde dan, her unde hin
gienc diu schtene also verdäht,
sam si waer ttz ir nilie brlht:
doch kam si ze den künegen dl. 1505&
zno den saz si di nider sl
nldi vil gezogenUcher arl.
Cursanz von ir gefrtgei wart
der dinge und ouch der maere,
wer äf dem pUne wiere 15060
der beste In allen widersttlt.
di sprach bescheidenllche stt
der werde küaec mdle
'der mit dem wiien schilte
der hAt den besten pris bejaget. t50U
daz Ut iu, frouwe, sin gesaget,
er ist des llbes gar ein helt.
Sl) kurlich unde ah ia erwell
wart noch kein rillen hie gesdten.
wir mttezen im des alle jeheo, 15070
daz er nlch £ren strite.'
der wone bt der zltc
gap im aatwiirte Clirfn.
er sprach 'lät dise rede stn.
von PersU der Soldln 15075
der koufel üt dem grüenen plln
ouch vil maneger Srea hört,
nu schouwel, wie der sUeze dort
Tert geblüemel schAne
und nlch der minne löne 15060
stellet sine zuoversihl.
daz rede ich doch dar umbe niht,
daz er s) der beste noch,
der mit dem wtzcn schilte doch
brichet für in an dem lobe. IM)65
IM" stn pris der verl in allen obe,
die von mir liiute siut gesdien.
sIt ich der wirbeit iu muoz jelien.
s6 dunket midi der blanke helt
an ritlers ^ren üz erweU 15090
I50IT ohne Abiati. legen wir. 20 mcrckenl. 3S des fehtL 33 Mües. mües?
.14 ieraan. 35 mlne] nine. 45 D. sf dy . 46 an feMl. 54 wäre. 68 in.
63 chunige. 64 weisse. 65 preis«. 68 als fahU. 71 )ilreilen. 73 anl-
warte. 74 dise B\ die. 76 den. 77 auch /'«A/A SS iu B] t'Mt.
.yCjOt^gle
linde »a prtse vollekomen :
er hli den sie alhie genomen.'
Hie mile was diu rede hin,
die si di tribra uoder in
15095 von dem wtzen schilte.
ParioDopier der milte
der tet ez ie bai uode bai.
stn Heliär sach gerne Aaz
und Dam sin dft gen6ter war
l&tOO denn ^, si Uei Ir ougen dar
üf in s6 balde swiogen.
DU kam von Karlingen
der künec aldort iier gerant.
An fuorte ein sper au slner liant,
1&10& daz wolte er bl den ilten hin
ai den fceiser äi vertto,
swte man di turnierle di>ch;
wan der Site der ist noch
rehte und offenltche erkant
IMlOüber der Franieise laut,
daz man mit swerlen und mit si>ern
turnieret di; wil iemen gern
jostierens nut den schefieo,
der mac sieb da beheflen
ISllMnit starken stieben nianicvall.
der turnei sam ein stHt ges^alt
ist äi le lande, wizze Krisl.
di von der küoic lit der fnst
von Kärlingen aldort her
tM30gerit«ii kam mit eime sper,
daz wotte er hSn verstoclieu
des miles nnd zelirochen
ikf den erweiten keiser,
der niht an iren heisa
l&IK gebliiemet dA le n-unsche reit.
mit golde wlren slniu kldt
gezieret und beschcenet.
der adelar gekrceaet
141* mit swaner ^den was dar bi'
geweben, und gap liebten scbln 15130
allez daz er fuorte.
der künic balde niorle
im engegen dort ber dan.
der bete wlpenkleider an
mit eime purper, der was Ui, 15136
bestrüuwet bie, dort unde dl
mit liljen röt von golde.
nAcb hdher irtD solde
ranc stn edel berze gar.
nu wurden scbiere des gewar 15140
die tiülschen ritter üi erkoru,
daz er den keiser hficbgeboru
mit stieben wolle meinen.
des karten si dem reinen
mit einer wol gebluomten schai' 15145
sS burtecttche engegen dar,
dai er und ors bekitmeD
di nider 6f den slmen
vor Partooopiere,
der in dl racb vil scliiere, IM50
saJD der getriuwe neve sin.
ein sper bot im dö Gaudin,
mit dem stach er den keiser abe.
dai wart der Tiutscben ungehabe,
si wurdeu Icidic druinbe si. 15155
doch llgen si uilit lange AÜ,
der kcber und der kunic hir :
man halt in ÜT Iwaz sol des mirt)
hin nider üt diu ros ichaut.
des wart ein turnet dj bekant, 15160
dai eime strite was geltcb.
15091. 93 jtmgettelll. 02 hie. ISI07 dA fehlt, tumielc. 10 fehll: ergänzt B.
12 ienwu. 13 Jostiren, schaRleii. 14 peliafflen. 26 M. g. s. wappenklait.
37 pesch. waren. 2S adler gechr. waren. 30 Uegeben. 34 -klaide. 37 Ubgeu
r. vnd g. 40 tm w. 43 woltcn. 44 den. 47 vnd.diz ors. 52 da. »g
ledig darurobe.
.yCjOt^gle
die liutschen ritter ellentrlch
mit deo Frauzeisen vJhteD
I nieh prbe, wbd si iUhteii
l&lKiein ander sich mit grimme,
vil manic helle stimme
fii ir alter munde klaDc,
wan si gewalliclichen twanc
der sUezen minae boie.
144'' hie 'RAme', dort 'Honsoie'
I5IT1 wart vil lAle ii geschrit,
d6 sidi die rotte widerslrtt
iü ein begunden stricken,
mit Uehten ougen blicken
1G115 wart vil käme di bekant,
wer mit eUenlhaTter hant
sich prise werdeclicben streit,
an irea stner frümekeit
Ittlzel ien»n di geuAz,
16160 wan diu malle wart sA grfiz
und des dicken stoubes melm,
du mau enweUer schilt noch heim
erkennen mohte drunder.
di schiel sich äi liesunder
16185 Partonopier iü itewti.
stn niuwcr schilt vod silber wli
sA wol gebrAnieret was,
daz er alsam ein Spiegelglas
durch daz gestüppe lühte.
1&I90 gem«ne si dn dähte,
die d£ stzen üf der wer,
daz di niemen in dem her
s6 wol gerungen hxte
oich lobe sam der slKte
1(195 mit dem wtzen schilte gtani.
stn frinnt der künic Cursanz
im aber h6hes lobes jach.
ClSrln oucli olTenllche sprach.
daz er den kiinec tu erweit
von Kärlingen als ein helt 15100
des mJiles biete erreitet,
dem üf in gras gebettet
was mit eime valle sAr.
diu reine sUeze HeliAr
lue( in gerüemet gerne alsune. 15206
dd getorste si vor schäme
noch vor wtbes £ren
stn lap di niht gem^ren,
als ir des was ze muote.
doch wizzent, daz diu guote 15210
versweic niht ganve stnen prb,
144' wan sich ir munt süez unde wts
ein lätzel stnes lobes vleiz.
si sprach 'ir herren, ine weil,
wes ir jehent alle doch. 16315
der wtze schilt der tuot ienoch
daz aller beste, dunket mich.'
des wart der frouwen keiserlidi
gevolget dS vil schAne.
Partonopier die kröne 16210
des lobes und der Aren tnioc,
wan er dAcIi prlse vasle gnuoc
warp mit ellentricber wer.
den keiser und daz tiulsclie her
brAhl er vil gar ze spotte. 16115
er künde durch die rotte
vd hurticlichen dringen,
sin cehcin von Kärltngen,
der in doch niht erkaode,
bAt im da luancger hande 16130
züht durch sine frümekeiL
gnAd unde danc wart im geseit
durch daz in der vi] stste
von dem keiser hxte
ericeset unde enhunden. 15235
15166 wan| waz. 69 suesse. T2 rotten. 77 verdeckentL 80 macke. 81 dickes.
83 Erchenden mochten dar n. BS D. sper sam. S9 gralnippe. 91 Da die. i9!
nieman. Q7 lag. 15206 jm. 06 sy nit v. 09 daz. II gar. 13 lucz.
14 ine] mue. 16 es noch. 10 da wil ich s. 35 Erlöst.
.yCkH^glC
er fuone in bl den standen,
einhalp Hz dem ringe dan.
'herre', sprach er, 'ich enkan
engegen iuwem hnlden
15240 niemer gar verschulden
den dienest und die friunU<^t,
diu mir ist mit höher kraft
von iu geboten hiute.
mtn lant und mtne liule
I524&die soltea üf der erden
durch iuch gewflget werden,
geschehe iu mtner helfe nAt.'
Pirtonopier anlwürte b&t
der rede also dem neven stn
15160 'geloubet', spracb er, 'herre mtn,
daz ich hie nu geriten hin
144" durch iuch mit willen M dem plSn.
ouch sult ir wizzen, künec hä*,
daz ich iu gedienet mSr
1525&hAn eteswenne sunder twil:
ei ist nu niht daz inte mll
das in mtn helfe ist worden schln.'
den künec nam der rede sin
micbel wunder, als ich las,
15260 wand er im uoeritennet was.
möht im diu sttete äa geschehen,
er luete in gerne dl gesehen.
Nu kam Gaudtn gerennet,
der bete schiere enirennet
152U ir gespneche, daz si triben.
er sprach 'wie stt ir sus bebben
an ritterlichem strtle ?
wer ruole bl der zlle,
ab man tumierens pÜKge ?
15370 wol dan I ez ist unwxge.
daz ir sä stille entfaaltenU
die tinlscben ritter waltenl
veHilste, die si baut genomen.
des weltens an iu wider komen,
»an si vil harte muole,
daz iuwer lop hie bluote
in ganzen 4reD werdeclich.
nn seht wi st beritent sich
als unverzagte liute,
wie si gerechen hinte
ir scbeddicben ungeschifati
die tiutscben mügent lange niht
schimpf ine frumen llden.
ir kraft wil uns niht mtden,
daz wirl an ir gebcerde schln.'
alsft geschuof A& Gaudtn,
daz er sin sprjcben Ue zehant
und itt die tiutscben kam gerant:
die riten im engegenwert
und beten alle stn gegert
mit einer josle unmiten snel.
ir schilte rät, grüen unde gel
145* wiren ab ein regenboge.
ia Beierlant ein herzöge
reit ze vorderst an in her.
den stach er ab mit stme sper
und greif dA luo dem swerte,
dS mite er schaden werte
die tiutscben ritter an der stete.
Partonopier des mAles tele
allez des ein hell bedarf,
ab dem ors er nider warf
manegen Af den grUenen plln.
von Perstt der saldin,
dö der die nianheit an im kAs,
daz er die tiutscben sigelSs
15144 mbie B\ auch mein. 4T liiKe. 48 antwarte. 49. 50 umg«,IMl. 51 ew.
dem S\ den. 53 heiT. 55 Hab e. snndertwar. 56 atU] iar. 57 euch, hilfe.
wardeu. 60 Vnd er jm vDchennet. Ol Noch im d. släte. 63 ohne AUaU.
65 Sf da triben. 67 -leichen. 6S niote B\ solte ruen. 69 tumieres. 70 nuge-
wagc. 71 enthalten. 73 si fahlt. haben. 80 gerache. 81 sehadenl. 03 -pogen.
»4 pirUnL 95 vocdrest 15301 des] das. pedorE 03 gmen.
.yCODglC
di machte mit der heitde äa,
dA swuor zehaot der Sarraita
bl slnen goten allen,
16310 er miieste nider vallen
an Iren unde an werdekeit.
hie mite brach er unde reit
durch die rotte schiere,
hin zuo Parlonopiere
lKtl5 wolte er sA gedrungen stn.
dd widerfuor im Gaudhi:
der warf -in Az dem salelbogen.
nnd als er nider wart gezogen
von dem Sarrazine,
15310 dA liezen in die sine
wider zuo dem orse niht:
si Urnen alle in einer pfliht
dar über in gedrungen.
den Az erwellen jungen
15323 sluoc vil maneger nnde stach.
Partanapier nu der gesach,
daz etn geseUe Gaudtn
leit ab angestbieren ptn.
du wolte er im ze helfe stAn.
16330 owi An wart im niht getin
diu State von den beiden,
daz er in da gesclieiden
lis"* mohtc von dem pine,
wan der Sarrazine
16335 ob im enihielt so manec schar,
daz er niender zuo zim dar
gedringen mohle, sA man seil.
dA von stn herze IrArcn leit
bcid olTen unde inugen.
f6340 die traben Az den ougen
vielen im von zorne.
und dA der Az erkome
zuo zim uienilcr mohte komen.
dA wart stn ors von im genomen
ze beiden alten mil den sporn. I&34&
hin Af den soldAn hAchgebom
mit ntde kam er dA geranl,
den er begnnde ai zehant
ziehen ab dem orse hin.
mit stner hende huop er in 16360
für sich zua dem sMele sin.
den riehen werden Sarrailn,
der kOene was faeid nnde quec,
woll er gerderei hin enwec,
durch daz sin irütgeselle I635!t
von grAzem ungevelle
mit im erlteset würde gar.
nu wart scliiere sin gewar
des soldines ritterschaft,
dA von si karten samenthaft 16380
von Gaudlne »i leliant;
Partonopiere nAch gerant
klmens al gemeine
und liezen alters eine
den werden ritler lobesam, 15366
der zuo dem orse wider kam
unde erlGeset wart alsA.
die Sarrazine ruotlen dA
mit hellen stimmen ander in
'nu dar, daz er niht werde hin 15310
getiieret. unser aller IrAst!
oh er nibl von uns wirf erlöst,
wir swachen an den Aren.'
'•' sus wart in zuo dem hären
Partonopiere unmJzen gich. leSTK
si karten im ges winde nAch
und schuofen mit ir ilberknn,
daz vi] schiere wart enthalt
der hAchgebarue SoldAn,
wand er muosl in dA wider lAn, 1S3S0
15315 Wild er ged. 19 den. 2S als fehlt, angstpom. 29 im fahll. hiflp.
31 stite. 33 den. .15 enhirll. 40 Da trehen. 47 meide. 4B so. 60 fthU.
54 er enw. 55 getriwL 56 gtaeata. 60 BimehaH. 61 m. 68 rneRlen.
69 heim slimen. 71 (ienicnet. 71 wuri; Pf. wurde. 74 im.
.yCJOOglC
Ein ander ors im wart bereit,
verdahl nich stner werdekeit,
dar &r saz er geswiode.
mit stnem ingesinde
1538S huop er tiich an den iieren,
deo hell ParionDpieren :
der muosle grimmen kamber (ragen,
mit swerlen wart Af in gealagen
s€r unde kreriedichen dk.
15390 Gaiidtn stuont im le helfe si
mit banden nnd mit herzen.
s) liten aber smerzen
von siegen und von aticiien.
si wurden hertecliclicB
15395 gequetschel von den heiden.
euch tet vil n6t in beiden
der tiu Ischen liute ri tierschaft.
und d6 der künec ellenlhaft
von Käriingen daz ersach
15400 unde erkanle ir ungemach,
d^ rief der hüchgeborne man
stn üzer weite ritter an,
Au si PartOQOpicre
ze helfe ksmen schiere.
1M05 er spradi, sIt im der staete
di vor geholfen hsele,
so wolle er im nii gerne sün
ze sialen itf dem grüenen plln
mit siner ritlerschefle.
15410 sus wart Az h<Sher krefte
Monsoic da von im geschrit.
er und die sine in widerslrtt
drangen durch der heiden schar.
hin zuo Parle nopiere dar
145^ kam der künec Dz erweit
IM 16 und erl&ste in als ein hell.
wand er sluoc einea Perain,
der bete im aller wirst getln
nnde was &f im gelegen
vor in allen als du degen, 1
der sin hagel wolle stn.
den selben höhen Sarrazin
der künic sA geswinde traf,
daz er beguude rAtec sar
fix sime verhe giezen. 1
er muoste balde schteien
dl nider ab dem orse t6t.
dl von huop sich ein midiel nit
unde ein harte grAz geschrd.
der ritteritcbe turnd i
gedieh nu zeime strite.
die kttnege hl der ztte
kirnen alle zuo geQogen,
als man die pHle von dem bogen
siht riuschen unde snurren. 1
si fllhten unde wurren
zeia ander sich mit höher kraft.
der lumei wart so samenihafl,
daz er dl schein gesunderl.
mit siegen wart gewundert 1
in allen enden uoder in.
si wanden her, si wanden hin,
biz ir gedrenge sich getöch
für den ^hcenen turn vil hoch,
di Meti<ir daz reine wip t
und der siben kUnege Itp
durch schon wen sitzen inne.
diu siicze kciserinne
sach mit ir liebten ougen an.
daz durch si manic werder man 1
nach prise künde ringen.
der künec von Käriingen
153S2 Verdecket. 86 Vnd hielt. 87 grimen. 89 Scre. 94 herrienl. 97 lew-
len. 99 charlingerll. 15101 mdR. Ol hilfe. OS den. 09 -schaßte. 10
ehiaHle. II geschrail. IZ seinen, strail. 17 scbluege. IS wies. 20 regen.
21 wold«. 31 G. an ainem. 35 ruschtn. 38 do samenhan. 42 fehlt: ergäattB.
43 gedrange. 44 turnai h. 4S Vnd dy suesse. 49 sadt B\ sach man. SO daz
dnrch B\ Dnrcli das. maniger.
.,Cooglc
ODc)i lie sich der von Spaogeo
1&4&5 und der vod Tenenurken
146* io hAhen uade in starken
£ren balde kiesen.
Wesivalen unde Frieseo
begieDgen nnnder mit ir hant.
IMW der künec wert vod EngeUant
und der von Orchadte
mit grAzer masseote
nSch pHse vihten lieht gemil.
VOD ArragHn, von Fortegil,
1546S von BiuzeD und von Schotten
vier kÜDege mit ir rotten
eapfiengen rlcher wirde zol.
oueh tlten ez nich wünsche wol
der keiser und der soldin.
IblTO dS streit nSch £ren Af dem pün
der künec von Sirie.
der von Barberle
wart für in geprisct doch.
von Baldac unde Harroch
1MT5 die iverdeD künege beide
näcli lobes und erscheid e
venuezzenlichen rungen.
die rtciien alle dningen
Dich höher werdekeit des tages.
1S4S0 ouch Dam au £rcD vil bejages
maDic Dätec ritter.
der lurDei warl sd bitter
und diu malte bt der stunt,
daz maneger dl ze lAde wunt
ISlä&wart durch der stahehinge niet.
ahl waz maD jd di verschriet
von riehen wipen kleiden,
diu kristui unde beiden
fuorten ao ir llbe !
durch vrillen schoener n-tbe 1M90
kouften si der firen solt.
gesteiue, purper unde golt
wart verr&%( und versoiteD.
di wart gedrUDgen und gerilen,
146^ geslagen und gestAien. 15196
diu scharpfen und diu blAzeu
swert da lAte erUuDgen.
diu vogelln diu suDgen
dA bt SU Ol unde schfine.
VOD dem zwivalten dAne t&500
die tttfle wurden alle
und von dem tüten schalle
oll In erfüllet harte,
sich llaht pari unde parte,
rott unde rotte war sich dit. I&SOS
diu wipenkleit rdl uude bli,
grüeue, gel, brito uode wli
))eguDden sunder iteuli
dl lougeD VOD den gesten.
dar under sach maD gtesIeD 15510
die rdsen und der btuomen sditn.
ouch bete sich gemiscbel drtn
der sunnen blic rein unde glaoi.
vil manic schilt di witen schranz
von siegen muosle eDpßhen. 1S51S
die sihen künege siben,
daz niemen äf dem pllne streit
s& wol Dach höber werdekeii,
als ParlODopier der helt.
durchUuhtic gar und ia erweit 15520
wart stn ritterlicher prls.
der grSve sselec unde wls
mit kreften an die Tiutschen viht.
wan daz diu triiebe vinster naht
15453 Het des 55 lennem. 60 wer v. EngelanL 61 Archadie. 62 masHDie. 64
Part. 68 telen. 72 der B\ und da. wubarie. 1i waldack vnd m. 76 lob.
80 nam er an. 83 maüe. 85. 86 Durch dy staclilein ringe vrarl Ach was daver-
■chroteo hart: gabtistri B. 94 Do. 15501 wund'r. 03 laute. 03 in A] im. 04
pate TDd. 05 war B\ fehlt. 07 Greuen. 09 Ui^. 17 nieman. 30 Durchgeht.
.yCOOglC
Ifi525 den turnei mit ir krefu schiel,
3Ö haele er an der selben dJet
nuiheit« vil erzeiget,
an prtse wart gevetget
der keiser von der hende sin.
15530 mid ii der liebten snune scbln
was gegangen under,
d6 körten si besuuder
die riller von dem pltne.
146* Gaudln der wandeb ine
15533 und der helt Partouopier,
die zwöne trälgesellea Her,
rilen oucb ze bäse dau.
ir name in bähem prtse bran
als ein Uehter kerzen ^anz.
15M0der werde kiinec Cursani
in beiden bäber irea jach,
und du Partonopieren sacb
vtjD dannen kiren Ueliür,
dö wart ir nngemUete sllr,
15545 durch daz si bt der stunde
nihl mohie noch enkunde
mit im geredea eteswie.
be« under si dö balde gie
von den künegen aUehaut.
t5K0si vielt mit jimer und« want
ir hende läter unde weich,
von aender nsete wart si bleich
aber als ein Idtez wtp.
si winde ir lieben friundes Up
15555 oiemer mir bcscbouwen;
dl voA Aer werden Trouwen
wart üf ungemiiete glcli.
diu reine sacb im aUez nlcb,
biz der getriuwe herre
t5S60 von ir gereil so verre,
dai si stn nifat mobte mt
gesehen, daz tet ir so we,
daz ir entweich varw unde kraft.
besw»ret unde jjlmerhaft
sprach diu frouwe hAcbgebom 15565
'von bimele keiser öz erkorn,
erbarme sich din güele
über min gemiiete,
daz ist in leide ans begraben,
so llz ouch dhie mitte haben 15570
erbanuede über minen lip.
waz rede ab ich uns»Uc wtp ?
mir sol von rehte ab verseil
dto helfe und dIn eriunuekeit,
146'' nand ich si beide liAn verworht 15575
d& mite daz ich unervorhl
an Iriuwen uitnen friunt veiriet,
den ich von mlner bulde scbiet
in alle schult vergebene,
dbwir, ez Itt vjl ebene 15580
daz ich helfelös besüo.
wer solle min geuide hin,
stt ieb in sunder gnide lie,
der mich bit von herzen ie
geminnet ioe lougen? 15585
dA siniu schtenen ougen
vor mir überliefen
und er vd manegen ti^cD
siuflen tie von herzen,
Ab solle ich stnen smerzen 15590
erbarmeclichea tiin bediht.
von wireu schulde» biu ich briht
in IrAren unde in klagende uAt.
und wxrc ilit ei'gers dao der tot,
daz solle Itden ouch min Itp. 155il5
wir hin dai reht, wir armiu wJp,
daz wir trüreo, sä die man
kein ungemiiete velLet an
von herzenlichen sachen.
wir weinen, sA si lachen, 15600
15532 si p. 34 der fthlt. 38 hoben. 42 -pier. 46 erch. 69 D. ich laid
•ein pegi. 72 idi aber ich. 74 hilfe und deiner p. 76 vnrain v. 81 hilfe.
Si genaten. 86 schone. 94 war.
Baitfcb, Knand na Wflnbus. 15
.yCJoogle
«ad UQB€t- wipficher name
twinget DBB von rehttt- schämet
du wir niht entaüeieD in
gelürreo maBCgen vmgefrt»,
1G60& den wir dnrch si ze herzM tragen,
stu leil durchgründen uB4e sagen
mac der man dem wtbe wol:
kein wtp d«n manne k^den stA
ir uDgemüiAe sorgen rieb.
16610 di von ist et vil ungdtch :
uns armen wtben ist gegeben
alhie ein h»ie trbrie leben
und trflreclichez henen sir,
daz uns beswan^l iemer mfyr.
18615 daz ist an mir mi wotMen schln.
141* mfc herre und der geselle mtn
weiz DU Ifltzel mtner klage,
wände ich siirbe t daz ich uge
mhi herzenUchez träreD ime.
1S620 den tdt ich endelichen nime,
£ daz er mtnen muot ervar
UDd er bevinde, daz ich gar
ze gründe bin oAch Iid versent.
ich ban ndn hene äf in gewmt
16625 und dar zuo leben nnde sin.
owä uu vert er von mir hiA,
$6 daz er niht erkennet,
daz min gemüete brennet
nAch alncr werden minne gar.
1&630 der sSste nimt vil kleine war,
daz mir nich im ist also w4,
wand er mich Ithte niemer mi
beschouwet hie flf erden.
wie sol mtna leides werden
15635 rät von Swe z^we?
in lierer ntete sfiwe
versenket mnoz mtn herze stn.
ich Ude grundeäftsai phi,
der IiMteS muotes mich veiAi^t,
ob er alsd von hinnen vert, 1G640
daz er mich niht getpricbet.
mtn tsent in stüeke bridiet'
voti mänerlicfaer ungeschihl,
knm ich zuo shitf rede niht
und ob er mich nifat wil gesehen. 15645
nu wie sol abo* daz geschehen ¥
ich bin eis Jilp und er em hob :
dA von getar ich nodi enkan
von schametich«- bl6d)eit
im künden ntoes herzen leit, 15650
daz mir sd va«e wirret,
und bta alsA verirret,
wan ich enweii niht, wai ich tuo.
mir fliuiet äwie trfiren me,
147'' daz ich mir Ke herzen nime. 156&5
g^n ich dar und rede mit iure,
daz wirt mir sA verkftret,
daz man mtn lop versiret:
ist aber, daz ich Ifize
in rlten sine strk ', 15660
daz ich niht rede wider in,
s6 vert er in dem mnste bis,
daz er besehen wet niemc^ Tai
diz riebe, ov/i mir armen, w£,
daz ich mtn leben ie gewani 16665
Partouopier, getrinw«' man,
wirde ich keines msinnes wtp
Tür dtnea werd«i stiezen 1^,
so maoi idi stn vertüäuet,'
der mich hAt enblilemet 166T0
an allen stelden iemer,
wand ich enwirde niemer
M noch rröudenhaft als £:
mir ist nAch dir ze idde tri.'
15604 manig. 11 geben. 13 haiU faklt. 18 daz B] unde. 20 endenl. 2S
mf mein. 31 alad B] so. 35 v. ew iwaiD. 36 swen. 46 Nu im aber daz
»Ol f. 49 ^nckail. 50 mein. 65 IJez. mir B\ fehlt 51 also. 66 Verden
fthll. 09 verduenet.
i..yCOOglC
1H75 Die kluge tmp din guoM
und het in fr wiote
^denke Ar ein wuader bMht.
swer tonfenlKiieii ist verdiht
nich liebe ia rehter ahte,
1S680 der hit vil nniige trshte :
dai wart an Melibre whin.
diu werde suexe heiserhi
viel im 4ie gedenke tief,
d« si des nAtes winec slief
15685 von henenlichen sorgen,
si )ac bii an den morgen
Dich ir liebe gar verseM.
ODch bete sich ir ftiunt geweat
sllfes Ab vil kleine.
15690 in beiden was gemeine
trären uade sendin n^.
DU dai der üeMe morgen rAt
14T was tf gegtmgen uad der ttc>
Gaudh d6 langer »ht mlac,
l&69e er machte sich öf harte tno.
Partonopiere sprach er niO
'wol ftf, geselle T ei ist nn ztt,
du ir den ritterlichen stilt,
der hin te ein «de nenen wil,
15T0O mit 6na Iffingett t1 ein til.
swaz ir noch Mtes hlnt bejaget
mit Aachen henden nntertagel,
daz enhilfet niht ein ei,
Wirt von lu der tarnä
15705 oihl nidi prtse zeade briHit.'
sus hete schiere »ich bedSM
PartODopier, daz er hereit
wart Bich stner werdekeit
mit aHer der geiierde stn.
«- und der hübesche Oandtn 19714
karten Az fOr dai gesell
und Uten wider tf dai velt
für die stnt vä wQnneclidi.
ondt beten de kfinege sich
und die werden geste 1S718
gewipent in der vesw
ond wollen 6f den (umei logen.
dA kam PirloiMpier gelogen
in die stat derrch wlbes Un.
Hermm, der in ze ThemdAn tVIM
durch ^e vabcheo rate
dA vor gevangen ttxte.
der Ate gegen im dort her,
dar umbe du onch er ^tn sper
mit kraft if in verlnte. 157S
dA sUich in der vil stiete
grSve billerb unde quec
dA nider unde fuorte enwec
stn ors, daz er umb Are gap :
äi von sin lop sich underwap 1&730
mit riMerlicher werdekeit.
diu keisertn des wart genieit
147^ dan im diu Are dS geschadi,
waD ai mit ougen selber sach,
dai er enpße den rtchen tnmefi. 15735
euch was ze helfe schiere koBMn
al diu werde rittersettafl.
Gaudtn der leite stae kraft
dar Af mit tiAhem vltze,
daz er vor itewize 15740
Partonopiercs nanne war
und in ze ganzer wHxte gar
mit siner helfe briehtc,
sA daz er prts ervKhte
15678 taugentleieh. 80 mantger. 82 sBeze fehlt. 63 denche. Ol senden.
M dy vil 1. -rttt. 93 gangen. »4 lenger. 95 marckte. 96 w aber a. 97
DD Bl fhUt. 15700 th. 05 N. pr. a. M e. «9 gezirte. 13 vil fMt. 14
bette. 17 wolden. 3t sine valschen B\ falscher seiner. ti eilet. 24 ouch
/MU: Pf. »rgSnst M. 30 sin top sich B\ sich sein lop. 31 ritterleichleKirer.
33 gesech. »5 fraiMn. 36 Mlfe. 87 AU d. r. w. 3B feMi. 42 jm. 43 hUfe.
15*
.yCODglC
IStltö und daz keiserltche wtp.
er walte in für sId selbes tlp
zücken unde bringen für,
dar umbe daz er niht verlür
die frouweu rieh von hölier arl.
15750 Herman, der abe gestochen wart
von Partonopiere,
der was komen schiere
zorse wider iU den plJin.
er Ute fiir den soldiu
15755 durcl) stnen ungetriiiwen sin.
'herre', sprach er wider iu,
'der mit dem schilte silher wtz
der leit äf rüemen stnen vlh.
wände er sprichet, daz er habe
15760 hie gestdzeu manegen abe,
geworfen und gestochen,
er gihi, er sl gebrochen
für iuch an höher werdekeit.
dnrch got daz Ul iu weaeu leit.'
15765 Der soldJn hUhescIi unde tvts
gap im der rede in Spottes w)s
antwürte, wände er sieh verstuoDl,
saine die sinnecliclien Inont,
daz llennan sich ualriuwe vleiz.
16770 'herre', sprach er, 'idi euweiz,
waz ei' von mir habe geseil :
143' Ditcb duitket, er hab iuch gelcil
ilz dem salel M daz laol.
er fuorte ein ors an sliier haut,
15775 daz was iuwer, sä inaa gibt,
iedoch euwm ich rehte niht,
ob er iuch selben steche drabc.
ich wxoe, ez im gegeben hal>e
iuwer haut durch milteköt.'
aus karte von im unde reit 15T80
Herman, als icli gescbhben las.
daz stn d& geschimpfet was,
daz rerstnont er schiere.
Gaudtn Partonopiere
half nich inii striten. 157S5
si leiten li) den ttten
ür ritterscludl vil hShen vlli.
der bUinke schdt von ȟber wb
gleiz alsam ein Spiegelglas
für manegenschilt, der sdueoe was 15790
gel leinet mit saphlre.
von Harrocb und von Stre
zwfu edele künege riebe
die rilen vil geliche
Ai si pris enp5engeD 15TK
und ei si wol begiengen,
daz man in wirde muoste jehen.
si wurden samet dl gesehen
und würben gar mit vllze,
daz der silberwize 15800
schilt, der als& lAter schein,
geswechet würde von in zweia:
si wollen b verdrücken
und an sich gerne zücken
der süezea keiserinne lön. 15805
uu weste wol von Tbenadiln
Herman der zweier künege sin:
Ai von gesellet er sich »n,
148'' durch daz er sich geraiclie.
si huobeo ein gespraM^he 15S10
mit ein andei- alle dri,
wie si deu griven wandels frt
von siner wirde brohten gar.
15751 Von dem P. 57 weisse. 58 ninne vieisse. 60 Gestochen. 63 ew.
69 Saine. 72 ew. 77 ew selbe — stäche dar abe. 79 engegen. 82 gesim-
phel. 81 vil B] fehU; Pf. Ht riUerachefte. 89 all. 92 Oanoch. ayrie. »3
reich. 04 geriten— geleich. 05 Do sy. 96 pegiegen. 9T \a) ir. 08 sampl.
19803. 04 umg-tMI. 05 zway eh. sein, naeh 15S06 fVitderhotung i>. 15802
Geswachet wurden von iu zwaiu. 09 gerechte. 10 gesprühte. 13 wirden.
.yCODglC
nu wart ir willen M gewar
15615 Gandhi, wan er m rfinen sadi;
<U VOD der Til getriuive sprach
luo dem erwellen dt vod Bleis
'geselle, werder Fraiuets,
ir sult vermldeD jene drt:
15820 die slJnt mit helfe ein ander bl
linde legent hAlie krafl
dar itr und al ir rilterschaTt,
daz wr von in ze schaden komen :
wir hteten schiere an in genomen
15825 verliisteclichen ungenin,
ob wir under si dort hin
nu k£nen allen eine.'
Parlonopier der reine
durch die rede niht enliez
15830 daz in Gaudln venniden hiet :
er nam dai on mit scharpfen sporn.
aUam ein riller fiz erkorn '
kam er sA hurleclichen dar
geflogen under dise schar,
15835 daz er die rolle gar durchbrach.
durch den schilt er obene stach
von Marroch den kiinic äi.
er fuorte in eime velde bU
von golde ein wildez eberswtn,
I5BI0 daz eine krAne nlbertn
Iruoc vil wol gereinet,
iliu schAne wä$ gestnnet
mit smaragden grOene.
Parlonopier der kiiene
15815 stach äf den schilt gar sin,
an stner widerk^re
sach man in frevellichen varn.
148' er warf des küneges swestcr baro
von SIrt ab dem salele nidw.
1G860 daz räch an im der cehein sider.
wände er kam Qf in gehurt,
daz er und ors vil wol begurt
samet vielen Af daz gras.
daz ors lac tat und er genas.
Sus kam J*arlonopier ze fuoz, 1S8>6
, iao ich von sdinlden jehen muoz
daz er grimmen bumber leit.
er kam ze grAzer arbeil
unde in angest bitter,
der zweier kdnege ritler 15860
besluonden in mit nide gar.
sin edel swert blAz unde bar
gap er ze beiden henden,
dt mite er wunder enden
wolt an den widerstehen, 15SS5
wan er begunde nwdien
alumbe sich dt wllen rAm.
daz rAte blnot, den wlien schOm
Az den orsen er dl sluoc.
und dA stn irAtgeselle kluoc 15S70
in den nteien iit gesach,
dö reit er gthes unde stach
den künic von Strte,
daz der wandels frte
von dem orse nider saz: 15S75
du von die Sarraztne lai
wurden hAher wunne gar.
von Panonopiere dar
ktrlens al geraeine
und hezen alters eine 15680
den hAchgelKimen jungelinc,
dnrdi diu frünwcliclien dinc,
daz si dem kUnege hülfen wider
M stn ors, von dem in nider
Gaudln gestochen h«te. 15685
llemtan der morltaete.
15815 «rs geranne. 17 dl felill. 20 hilfe an ander. 34 in diser a. 37 Marroch 0]
Dinech. 47 Mm. vom. 48 -born. 49 Siiie. 52 vil fthll. 57 ((rininie. 69
dem. 71 do gm. T4 daz] vnd. 70 plas. 78. 79 v. P. cberien si dar Sy aOe
gem. 60 ). in ■. b3 chunigen. hülfen ftitll. 84 von dem in] ptide.
.yCODglC
Ai der geHcK dia heiden
sus gibea uade ach«d«D
148^ von ParloDO|Here (tun.
1S8M dft tM «r stne ritter au
und die Sarrailne sider,
er hiea v bdde kireo wider
luo Putouopiere,
dar uinbe dai der viere
16695 ze täde würde enLag<D si,
er sprach, ob er geuese di,
si hteten teuer tain
veHoren prts und in.
Sus kam er seU)e hin gerant
159W an den griven tu erkaDti
der vor im M der beide stuont.
aUd die (riuwel6sen Uiont,
sus wolle er sieb dli reiben
und in le t&de suchen
159% vienngeo unde entwerhes.
eiohalp der stteo verhes
begunde er im dA rixoen.
üö waocte im ftf dem siman
Partouopier der guole:
15910 mit kündeclicher huote
sta leben er bewatie.
vil sere und ouch vil harte
daz swert er ül ze berge buop.
mit deme sluoc er unde gruop
15915 Hennanne durch du hirne:
den heim und oudi die stirue
schriet er im üf den munt zetal.
des nam er einen swindeo val
ab dem orse köene.
15920 mit bluole wart der groene
pUn von im germtet.
und als er was gelmtet,
d6 wart den sJnan über in
vU glmh, durch du er würde hin
von in geTderet aUA t&t. 159»
in allen wart wo um so n&t,
daz si Portonopierea dl
vergiutt &f der beide st.
Der tet dd weder wir« nach bw,
149* wao daa er AT dai ors gesu, 15930
das Hennaime« wu geatn.
der ellentbaRe Giiidhi
half im dar tf . mit ireu
begunde er dannen k^en
und vor in aUeo lU genas. 15935
der turaei aeime strtte was
Hermanne dt gevallen.
PartoDopier in alloi
muost% an prtse ligen «be.
Curaani; in aber di mit lob« 15910
florierte wnder lougen.
oucb was er ia d«i ougea
HeliAr« niht eis dorn.
von Bleis der grive Itidigebor«
und der getriuwe Gauitia, ISMä
die Uesen beide werden si^itn
tr maoheit unde ir h6he kraft,
si brichen durch die rittqncbaft,
alsam der wilde sturmwint
durch die boume Au underlttnt 15950
riusctiet mit der krefte sta.
gewaltic kleiner vogellln
wart nie sä vaste ein adelar,
sam ai i& wären maneger schar,
durch die si drangen unde riten. 1SK5
ouch hete da sd wol gesirilw
158ST der b. 90 riefft. 95 eraclagen da. 96 sa. 99 Aus: oAn« JitaU.
15900 As eriiant B\ vnpchant. Ol haiden. 06 Ain hab. 23 Sa w. d. sinne.
25 jm. 27 -picr. 2$ haiden. 29 dA fehlt, 3) HcnnsD. 31 pegundeu d.
35 jm. 37 HcmwB. 43 Helawr. 51 Rusdiel. 52 vogelcin. 53 odelär. 55 D.
dy dm gen.
.yCjOt^glC
von PersU der Mldtm
Dich fa6faw Gren öf dem pUn,
du an holdet ben« inioc
lüOU Part0iu>|>ier iter fiive kluoc
UDd in ba^ttnde va«te labe»,
dt nofate Gaudia umlie toben,
wand ei in sin muote.
mit zorse spracb der guote
lS0i<5 'ir weit den Mldin rüemea,
der uns hk wil vertiiemeii
uu^e UQs widenvertec i«iT
er k^ret allen stuen liit
tM** dar 61 luut unde geater,
15970 daz er uo* hie gelestcr
unde uns ilewU getuo.
da von ir bänt guot reht dar luo,
du ir iu£ret staea prts>'
ParlODopier der gräve nla
IMRb wart sdiimic von der rede ata.
er vorhte ain, dai Gaudtn
der sQeze untriunen lere
gednhte, dai er wsre
verzaget an atnem muote.
15960 di von der hübescbe guote
beguoJe df deo vil zarten
soldin aber warten
mit ougen lAter unde klAr.
er gerte, daz im oOenbär
löSBi ein schade von im gesctuebe,
durch daz Gaudln ersehe,
daz er durch zegelichen sin
niht lueie di gerüemet in.
er nam »In vil genOle war.
IttSOO Ar den kürlichen beiden dar
begunde er balde dringen,
sin tehein von Kärlingen
und al ata werdiu ritterscbaft
die ktrten mit im sanesiWl
hm üf den «oUtn Ai erweit, 1B99S
der sich werte lam ein hell
ir skge uad auch ir stiebe,
doch wart er hurtecüche
von in gedrimgeu hinder sieb,
wan die FranieiBe lobehch, 160M
d^ t&seut wlnn an der zal,
die rilen zuo lim über al
und gUien im so manegea streich,
du er mit siner schar entweich
hin üben wazaer alzebant. t60U
er kam mit ataer diet gentnt
hin zuo dem turne, wiuent daz,
149° üt dem diu keiserinne saz :
aldA begunde er stille
enthalten, ww sta wilie 160H
stuoDt M dlentrtchen ain.
Partonopier der sluoe M in
mit sfane scharpfen swerte,
da mite er in gewerte
vil starker kusche manicvilt. I60U
oüch werte »ch der heideu halt
uumizen s£re bl der stunt.
ir beider herze wu erzunt
von Helitkre minne.
du diu keiserinne WM
Saz ob ia, daz gap in kraft,
si wären beide uniagehaft '
von ir aneblicke,
\ran si würfen dicke
ir ougen an die klären : 160U
di von si küener wären
und deste walticlicher sthten.
geloubeot, daz si kumber liten
1G»8 den. 59 jm so h. 6! Do. 68 jm, 65 weit B] eult. 66 verdieneo.
t8 allen] an. 10. 71 timgttteUl. 71 etwas guele getne. 72 htbt. 77 suessen
trrwen lere. 7S gedacht. 81 ril ftklL 86 Tony im. 67 Vnd d. er n
gkichra sm. 89 nole. 94 chert. »amenhafl. 99 jro. 16000 die] An. Ol
der] dy. 03 manig, 10 Eathaldeo. 13 scharffe. 16 pawschen. 19 MelawT&
36 kOenerj chomeo. 27 dester waltickleichen. SB chaumeD.
.yCkn^gle
von grimmen siegen heiie.
16030 euch wizzent, daz sich werle
vil maneger di vil sSre,
der balde streit umb fire
und durch minne sich lie qudn.
wer möhte ir namen hie gezdn,
16035 die DJch hAher werdekeit
di ruugen ür dem pline breit ?
si yÜAen alle iu widersirlt
nich liehtem prise bt Her ztL
Swu iemen aber dö geranc
160W Dich lobe M sQezer minne danc,
daz wie mau allez kleine
biz an die wirde aleine,
die Partonopier der hell
und der soldin Ai erweit
16015 enpfiengen ze dem mUe.
si sluogen siinder twUe
149' dar unde dar und aber dar
ttt die schilie lieht gevar
und tl die helme steheltn.
16060 des wilden viures r&ler schln
floiic dar Az in widerstrit.
dai triben si sA lange ztt,
biz diu vil starke müedekeit
ir hAhen krelten an bestreit
lOOWund die werden des betwanc,
daz si di sunder iren danc
Af höher bide hiellen
noch keiner wer dö widten,
wan in ir mäht vil gar entweich.
16060 dai in ir eilen gar gesweich,
daz schein wol unde lAhte.
Partonopieren dähte,
daz der soldün wxre
kiien unde tugende bzre,
dar umbe er im dl lobes jach. ' l(Xß5
luo Gandtne er A6 gespndi
'beuamcn dirre werde man
nach hAhera prise werben kan
als ein rilter ellentrich.
kein rarste wart im nie gellch 16070
an £ren, die stn hene birt.
diu frouwe. der sin minne wiri,
diu mac wol iemer wesen frö.'
Gaudln sprach mit gespölte Ab
zuo dem erweiten jungen 16075
'ir hint uns wol gesungen,
wjer iemen, der uns gtgete.
dai man noch geswtgete,
so man niht vehten möhte,
ich wcene, daz wol lohte 169S0
ze ritterlidien fren.
sol zageheit verehren
iuch an des strttes ende,
s6 Wirt in von der hende
gest6zen al diu werdekeil, 16065
dar In ir wirent i geleit.
LAt allen zegelichen sin.
)* üf den soldjn wt<ler bin
geruochent balde slapten.
an Melieren kapfen 16090
sult ir mit vollen ougen :
sü wirl in sunder Inugen
mabl unde kraft gegeben wider,
niht henket iuwer houbet nidcr:
schouwet daz vil werde wip, 16096
sA wähset iu muot unde Ifp
16033 lie sich. 36 plar pcrail. 39 ohne Abtatt. ieman. 45 zu. 47 dar
und fehlt. 4S Af] Vnd. 50 roten. 51 Flog. 52 do laogew. 53 sUrcken.
56 iren B\ ir; Pf. al ir. 60 dient. 61 so w. 62 den d. 64 pare. 6G dA
gespracfa B\ doch eprarli. 67 pey d. diaer werder. 6S weben. 71 pril. 76
habl. 77 war ientan. TS fekll: ergUnU B. 7B sA aui aam eoirigiert. BO
wsne. 83 £w. 84 wirte. S5 gesl6ien ü] Geslöijet. 8S den fehlt. 69 plade.
92 ewr. 93 geben. 96 »wachet.
.yCAUlglC
von ir liehten angesiht.'
Partonopier da langer niht
begDode stille enthalten:
16100 hm an die wo) gestalten
warr er Ar diu Oagen stn.
diu gap sfi wQnneclichen schtn
dem tu erweiten siiezen man,
daz er stne kraft gewan
16105 nnd alle sine mäht hin wider,
in den satel vaste nider
hegunde er sich dft sentieD ;
foimiereo nnde lenken
wolt er sich Ar ein slrtlen.
16110 den schilt ze siner stten
begunde er twingen rehle.
von Gandlnes knehte
wart im ein ungeriiegei sper
erbaten willeclichen her ;
16115 dai nam er iae kriegen,
die schenke! er di fliegen
ke ze berge und ouch ze ta).
in tnioc stn ors hin Ar daz wal
dem soIdSne engegenwert.
16130 der hcte sin ouch di begert
mit eime sctiafte, des er wielt.
den brach der beiden uode spielt
ze sprizen Af dem schilte sb,
sA daz ein wtiez loch dar tn
I6I15 gestochen wart von der gescliiht.
onch luele dS gevcelet niht
Partonopier, wan er stach in
l&o'' in den heim so vasle hin,
daz er umb daz houhet
16)30 vil s£re wart belaubet
und im der gehel und der köpf
begnnde alumbe sam ein topf
dA zwirfaen iV dem anger.
dar nach enbeit niht langer
der grive biderb unde kluoc: 16135
daz swert begreif er unde sluoc
in aber Af den glänzen heim
bA vaste, daz er in den melm
was vil nach geatrAchet nider.
Partonopier wott in dA wider 16140
gerne Irtben in die stat :
dA von er an der fltUite pfat
in kArte mit dem zoume
und nam des rehte goume,
daz er in dA gewerte 16145
vil siege mit dem swerle.
Seht, aisA treip der edel in
vor im ze der veste hin
mit siegen und mit Stichen,
biz daz er flUhtecUchen 16150
kam biz an daz btlrgetor.
dl hielt er eine wtle var,
unz er ein lützel sich versan.
den kOnec Apatrtsen an
begunde er schrien, wan der was 161G5
mit im dar komen unde las
in sin herze vesten muot.
er was ein edel ritter guot
und der besten einer di:
des Etuont er im ze hetfe sA 16160
nAch kUneclichen Aren.
er hiez in wider kAren
in der KÜrlinggpre schar
und Ute er selbe mit im dar
vil dritte und ouch vil schiere: 16165
dA von Parle nopiere
von in beiden wA geschach.
16001 liedilen. 93 lenger. 16106 den ftAII. vasl. 12 von B] und von. 13
-ger ap. 15 chiegen. 21 des] daz. 25 dem g. 36 geuelleL 3S dem.
33 alluDi. 31 enpiel n. lenger. 35 pider. 39 nahent. 43 an feliU. 46
veaten. 52 ain. 54 Asp. 55 vü er was. 5T stime herzen, 60 hUfe.
04 selber. 65 auch schire.
6,!i,;,z.../CAKlgIe
ISO* der eine duoc, der ander iltcb
6f in sCre bl der ztu
»110 alrSm gedAch äf einen suit
der tumei, wag er tcedioh wart
swaz die heiden an der varl
ersUidien der Fraueiie,
die farlMee si Hiit freise
16175 biz Af den btiterbcheo t6t.
von bluote wart diu erde röt>
daz Duw vergöi in kübela wls.
der werde künec Appatrb
verschriei «ö rehle sfire
tftllBO den schilt Partiuaopire,
daz im daz halbe teil enpGel.
in zorne bran er uade wiel
(kf den grAven wol getftu.
er und der küese soldin '
16185 mit siegen t&tea im so heiz,
daz im der angeslbsere »weix
durch die slAhelringe Mi.
von swerien Itkter uude bl6z
wart im stu iiumber alze sür:
16190 da von diu sueze Ueliitr
b^unde sineu unenen
mit ougeu und mit henen
gar iuniclichen w«nen.
der kUreo und der reioen
16195 tet sta sw«re unmlzen w£.
gebergen mohte si niht mä
daz jimer und die trätschaft,
di mite ir herze lac behalt :
daz viur eunac niht lange sin
16200 bedecket, wan sin heizer schtn
ei machet offenbiere ;
sam tuoni verholniu nußre,
diu meldent sich je jungest i«.
di von diu ktiaeiinoe hie .
verbergen mohle langer niht U
ir sendicheu uqgeBdiiht,
150* die u von henen liebe tnioc
mit Ueidie wart gemiacbet gwoc
ir varwe lAler imde (^ani.
Irekel nnde Cursinz 16
die spü^te^ wol ir ungenudi.
dA von der werde künic sprach
zuo der gelnuwen küue^
'wai mac eht daz nuere itn,
daz iuwer swesler wilnnedich U
envärwet alsA vaste sich
uude tif tr&ren ist geweM?
nach Uebe sich ir herze aent
unde ir lügende richer sin.'
'ueiul' sprach Irekd wider in; 16
'ich sage iu, waz ir ^vi^ret.
si müegel daz und irret,
sA QU vergangen ist diu ztt.
daz mau ir Uhte danne gtt
einen man, des si nilit gert. 16
geloubent, hälier kflnic werl,
daz ir anders niht enist.'
sus künde Irekel bt der frisl
ir swester di besch«neu.
die starken und die hosnen 16
ir herze kumberl, ali ich las,
d^ umbe daz in urateu was
Partonopier ir trat Amis,
und daz der künec Appatrb
und der kiiene soldAn 16
16169 sere pey d. zeit. 70 AllerersL M einen B] jm ain. 71 Duniai. 73 Ensit.
76 dy eidO. 77 kObcIs B] abels. 79 Werschr. SO -pierc. SI d«r. 86 angsware.
87 Bl^chleia r. SO chumcr also sawr. 03 ionicl. B\ minnicl. 9S ewojc 96 macht.
97 lautschafll 9S er ir h. Lage. 99 feur aag. 16200 Pedencket. Ol -bare.
03 ie] hie. 04 hie] nie. 05 leuger, Q6 seodleich. 07 die] daz. I! Do —
wode. 14 eht] recbL 19 tugeot. 31 gewirrel. 32 muel. 27 andcnt.
31 kumbert ir berz: umgeiieUl B. 33 trawiter. 34 daz B\ fMl.
.yCJOOglC
m
nit nirnftw swerl» äf dno pliu
in sluogen »§Te in widenlrit.
Gaudln atuont im te heUe stt
unde wl6ite in iber dli.
tttMA dd wart diu keiterinne [r^
wand ei ir vtA tw) benva tote,
si iw#M Uraen u der slete
ir schaden mit gewaUe widw.
den soldln woltess idier »tder
Ifittt trtbea luo der veste hin,
wiD si jtheu uoder in,
würd er von in gejagel niht
151* zuo Hdi&reu asgesikt
Qübteclicbeo in die sUt,
16250 si wteren beide aa Sren aut:
er hffite ez dt sA wol getln,
daz mu in nir des besten Mn
miiette, ob si den Sarrazin
mit kraft nUit Ueten wider In
16255 unde in ab dem velde tril>ai.
Im mit« beiden was bekliben
diu krafl vil gibee unde ir sin,
daz si mit siegen aber in
für sich b«^uden vaiicn.
1S38D stD ors macht eine gazien
mit gedrenge duich dat her
und Ute enwec In alle wer,
wan ei begreif der Buhte uiez.
dö (wungen ei mit siegen ez
16265 vür den berren stn zehant.
für die siat kam er gerant,
dar tn b^unde er Uen.
doch warf er under wUeu
sidi wider umbe engegen in
16270 durch den willen uod den sio,
daz er mit siegen lierte
sich ir beider werie.
Daz half in aber klaue.
Partonoficr der reiae
mit h&hen knftea in betwiAc, 16n5
daz er di Muder sinen dtno
in die stat le jujigest reit,
dar ugidi« vahl er uade streit
w den gr&ven unvemiget,
der in hüte drtn geiget 1Ö3S0
und nu di langer nibt bdeip.
swenn in Parionopier gelreip
dar tn, s6 aluac der soldin sido-
in dar üa vil drite wider,
daz triben diic zw^ue man 16285
sA lange mit ein ander an,
bii Parlonopier mit kraft
151*' den soldin kUene und eUenthaft
betwanc An underscbeide,
daz si bestuonden beide 16290
in der ktineclicben slift.
mit swerten biller hanigift
ein ander si da giben.
stich uade slac si wlben
s^ unde balde in widerstrlt. 162K
der soldiu bl der selben zit
in stn verch von höher art
von ParUiUDpiere wart
geslagen durch die ringe,
diu idiarpfe Idter klinge 16300
dranc in) In zor weiche
tII liefe nich dem slreidie,
den im der küene grive bÖL
sin wipenkleil von bluoie rdl
wart vil sere bt der sll. 16305
den herten und den grimmen strit
triben si bis üf die naht,
daz niemen si mit keiner mäht
gescheiden mohle sunder.
16236 adiarfleii. 37 in vor sluogen fehlt 3S im feUt. 43 ir) In. 49 die)
an. &0 paidew. 60 mocht er ein. 64 dd — es £) Den — des. 65 vür 0]
ron. 70 viid sin. 76 gang. 78 d. Jlber, SI lai^er S] lange. 32 WeuL
fig wider b. 93 An dnander. 95 Sei«. 97 werch. 16300 s<
tiffe. 08 nieraan. 09 machte.
byGoogIc
16310 dö der tac was tmder
gegangen, dennoch vihten
die iw^ne wol bedlhlen
mit ein ander in der stal.
diu keiserto äf lünden bat
I63I5 eine kerzen, hiere idi j^en,
durcli daz si künde ir Munt gespien :
miiht ei mit fuoge sin gewesen,
diu fronwe schone und ttz erlesen
hsl im gegeben einen kus.
1632D DU si gevSh(en lange alsus,
da wnrden si gescheiden.
der eine von in beiden
wart geschieket Ai der stat.
der grive wwt Äf slnen pfal
16325 k^le von der veste guot.
der soldin httbesdi uade fruot
beleip <br inne, als ich ez las.
Kl' Partonopier beswxret was
vil sin in stnem muoie,
16330 wan der getriuwe guote
begunde voriile und angesi hin,
daz der vil werde soldin
geviele bai der Ti'ouwen stn
dann er, und daz der Sarrazin
16335 infr lobes luele erworben,
sin herze nich verdorben
an fröuden was dur den gedanc.
die süezen keiserinne twanc
daz sellie trären klagelich,
16M0 wan iti gedJhte wider sich,
daz der soldin hste
ir reine minne slKte
ervobten mit der krrfte sin.
di von si jinier unde ptn
16345 ze herzen und ze sinne viett.
der soldin ouch des nahlea wiell
der vwhte bitler unde sAr,
dai er gedihte, Heliär
möhl im niht werden umbe daz :
Parlonopier der hxte baz 1S350
gerungen di ntch prtse
dann er ; di von der wtse
betrüebel wart beaunder.
manic man dar imder
ouch vil herzen lieben win 16355
wolt ü( die keiserinne hin.
Partonopier der leite sich
in sin gezell vil wiinneclicb
mit jimer und mit leide :
j6 giengen im diu beide 1636i>
mit sorgen öf dem belle zuo.
Gaudln hiez iu des morgens fruo
ze Thenaddn geswinde vam:
wolt er die triiiwe stn bewam,
sA müesle er sid) antwUrlen wider 16365
in diu bant, Az den er sider
M der ritlerschefte was.
1^ in diu, als ich di vorne las,
solle er wider k^ren
nich ritterlichen £ren, IG370
s6 der lumei w«rc di
zergangen, äk von Ute er si
mit Gaudtne M sine varl.
ze Thenadfin in beiden wart
gAch und Azer mtzen nAi. 1637&
Parlonopier gevangen bAt
sich der fronwen Az genomen.
der wiren i diu m»re komen,
daz Herman lAt gelegen dort
wxr Ar der ritlerschefte mort: 16380
16311 dennoch. 15 Ain grosse k. hör vnd j. IT Vnd machtr. 19 gebrn — chOs.
23 gesicket. 21 wer. 27 ei B] rehlt. 31 haben. 32 wert. 34 dai fthli.
35 erbariii. 36 nahent verdortfl. 37 dur den B] der. 35 suesse. 39 seltäg —
chlage. 47 «wir. 49 Mochte. 54 manic B] vnd m. 55 vaD. 59 vil fahü.
00 Vnd jm enffegen dy p. 63 Ihenodan. 65 antwartcn. 67 in diu B\ Ton
im. ich] ich ew. do. 70 tdl gelegen dort B\ gelegen tot. SO -»chain.
.yCOOglC
di von diu UigentUche li«
den hSchgeboraeo grdveo hie
von ir Urea wol gesunt.
er wart gelAzen an der sliiut
163S& voD ir ledec unde frl.
des woate im Mchgemttete bl,
wand er was der gedinge frö.
Gaudia und er die fuoren dö
mit fröuden wider über velt
16390 und tllen balde in ir gezelt:
dar In so kimea'si ze naht
und ligen drinne wol bedaht
mit bluomeD uod mit rtse.
des morgens dö der grtse
16395 lac AT dringen aolte,
ParlODopier da wglte
niht langer di gelegen shi.
er sprach 'nol Qf, geselle mla,
wir sulca kiren Al.den plin!
16 :00 daz arleü hiute sol ergSn
Ton siben küaegen tu erkom,
wer die frauwen hächgebom
mit ritterschan erworben habe.
friuDt-, dl von s& llzen ahe
164W des sUfes, des wir sollen pflegen,
und tleu dar, getriuwer degen,
I&2* daz wir uns nibl versAmen dl.'
Gaudtn bat im antwürle sA
bescheidenüchen unde sprach
16110 'ruow unde senfticlich gemach
sul wir noch haben langer,
i daz wir öf den anger
von hinnen k^ren üt den jac
s6 wir gesUfen it den tac,
16415 Vit wenler lielt vcnneiien,
sA trinken danne und ezzen :
daz g)t uns liebte varwe.
dar nicb sul wir uns garwe
mit wäpenkleiden zieren,
als obe wir lurnieren l&UO
aber wetten Af dem pUn.
sus täzen deunc hine gln
für die künege rennende :
sA wirt man uns erkennende
1)1 dem gewaeren lieht gevar, 16125
wan ob wir nngewipent dar
knmen ikt die beide,
niemao erkande uns beide
noch würd unser war genomen.
ez ist auch bezzer, daz wir komen 16430
le jungest dan zem Ersten.
man luoget uihi der bärsten
s^ vasie alsam der lesten.
die tiursten und die Iwstau
die siut dar komen danne, 1&U5
und %virt von nutnegem manne
Af uns gewartet bl der frist :
des niht gescbtehe, wizze Krist.
ob wir bewegen uns dar zuo,
daz wir komen dar ze fruu. 16140
Da von si bllent, herre mtn ;
sä wir enbizzen schöne siu,
sA rtlen unde kiren dar
in dem gewsfen Leht gevar,
durch daz man uns dar inoe sehe. 16145
152" und alzehant so daz geschehe,
sä binden ab die helme si :
diu hlözeu anllitze dd
iAzen ouch beschouweu
die ritter und die frouweu, 16450
die da sitzen an der wal
16384 geiossen. BS Tuorlen. S9 vben; Pf. Ober daz. 90 zeit. 92 dar inne.
93 raiae. 94 graise. 97 lenger. 16404 von iasset. 05 dg slaf. 06 gelrewen.
OS iDtwort. 15 Wil. 16 daane B] fehlt. 20 Also ob. 22 hin. 24 erkende.
25 gewaffeo. 26 -wipplill. 29 nit war. 31 dann zäm. 31 erslen. 33 als.
39 geschecli. 39 bewegen £] pegeo. 41 bileu. 44 gewalfen. 4Santlutze. 51 do.
.yCjOt^gle
und erteilen Aber d,
w«- HeliAren habe erstriten.'
hie mite Ugms unde biten
IHK UDZ diu liehte 9unDe erscfaeii).
df> wart HB lützel von in zwein
getrunken unde gen«n.
schier Af £u ors geseizen
wärens euch dfl beide.
1M60 mit ir wSpenkteide
klmena Üf dat velt gerant,
dl man die ritter alle vant,
die di ze rehte sotten stn.
Irekel und dia keiseriti
164S5 die liten raanege riuwe,
durch dai der vil getriuwe
Partonopier sA lange was.
ir herze trAren an sich las,
wan si des wänden ander in,
IMTOdaz er ttt stne strftie hin
gerilen weere bt der itt;
dA von si beide widerstrit
gar innechchen weinten.
DU ai die klage encheinten,
1C4T6 ä6 sach diu schtene Peraanls
Gandlnen und den grJveu wts
dort her ges winde rtten.
des wart si bt den zlteu
von herzen inneclichen tr6.
16480 ze Heli&re sprach si dd
'lll inwer irAren, frouwe guot.
Af wDnnebxren hAhen muot
sull ir kfiren allen vUz:
der mit dem sehilte silherwtz
15? und stn geselle horoent dort.'
1H8B durch dtz msre und disiu wort
der süezen trAren wart beoomen.
OQch wiren si dA bUe komui
schio^ df eine grüene wisen
ze den kttB^<en «nd ze disen, iStöO
die ze rehte solten
erteilen, wem si w<olt«B
die keiserinne lAzen.
die selben schAne »tzen,
wand in was ein gestüele 164%
gemachet Af dem hrtlele,
daz edel unde rtche was.
Partonopier kam Af daz gras
in wünnecbcbem siMne
geriten mit Gaudhe : lUOO
des wart im vjl gezartet
und Af si vil gewartet
von splegeWu-weo ongen.
Cursanz was ine laugen
ir zweier künfle unmizen frA, I6M6
wan ^ getrinwez hnre dh
was gar Af si gevatlen.
hesuflder Az m allen
begunde mau dA scheideii
vier kristen anfl dri beiden, 16610
wan die hsten under in
den aller besten pris ü hin
gefUeret vor der klireo.
die selben sibene wJren
besunder Az genomen dA, I$&I5
dar umbe dai ir einer st,
dem ez erteilet würde noch.
die frouwen solle haben doch,
und daz die sehse wseren
vor der minnebieren t6S30
iemer ledic unde blAz.
Partonopier und stn genAz
ab d«Q honbte bunden
t64&3 laogens und eopilen. 54 Ihracz. 59 da. 62 Do. 63 solden. 68
tntegn. 74 si fehll. TS GtodetR, 95 chnmm, f^^ genomen, 93 94 um-
gttigUt. 94 schonen. 93 der diam. KfM iry g. 09 da. 10 trey. II
ay die, 15 dl ^/f. 16 ainen. 18 solH. 19 waren. 10 -waren.
.yCODglC
152^ ir helme ze den slnnden
16Ct3S und lieieD ir anüilz« bar.
diu wdrtM bfidiu ^rtinnevar.
Ouch Wirt dia beiKrin besant
□nde Irekel Ai lehant
Af die wisea gröene,
IHM dk manic ritter kttene
si von henen gerne Mb
dur<ft dftz wunder endelAs,
daz voa acfafinheit aa ir lac.
reht aJs ein wolkenläser Uc
IKSÖ TTou UeliAr kmi gltzende.
des wart sich maneger filzende,
du er li dt gesnhe.
sd lAler noch sA wnhe
Die lebendiu cr^Jtiare wart,
tBMO als ir Itp von h6her art
nnd k g«wam erMtite.
Gaudlnen wol bedUtte,
daz Hemer künde werden
s6 küret hie Af erden
IS50 sam dia keisennne.
doch wurden sine sinne
an ir swester baz gewant.
Irekel diu viel im lehaot
tiefe m sines herten gmnt.
ISKBO swie dm til reine bt der stunt
nihl so wUnnebsere
nnd alsft WIrlich wtere
sain ir xwester HeliAr,
doch lA wart shi gemiiete sfa
165K nich ir werden minne.
nu daz diD keiserinae
gcsUchen ah dem turne was
durch die wisen u»d dai gras,
dA giengen ir cngegen si
die siben hAhen künege M, 16660
an h-en nngeleHel.
VOR den wart si gesetzel
1G3* Af daz gesttiele Bnmfaen glani.
der werde kUnec Cnrsani
an ir rehten alten 1656S
aaz nider bl den dten :
daz lie din reine sunder hax.
CUrtn zer lenken hende saz
und ir g^riuwen »werter Up.
an daz vi) kaserltche wtp IBSTD
wart gesehen dicke
von lietiler oagen blicke,
die di wurden zir gewent.
nidi ir minae wart versent
vil manegcs edeln henen mu9t. 16!>15
Partonopier der grive guot
Ue stoer kUren ougen bolz
an die keiaerinne stolz
vil oRe vliegen unde wn.
dar nich begunde er denne warn 16580
des soldAnea tongen.
stn vorhte sunder lougen
und slner sorgen volleist
lac an den dingen aller meist,
daz er dAhte wider sich, tfö8&
daz diu frouwe keiserlich
den) Sarrazlne Af erden
le leile solle werden.
Diz was stn ingesl an der slunt.
stn hene was nlch ir verwunt lOGW
vil oAch biz Af der sAle tot.
16539 anUutze.
26 paide wunnebar.
27 ohn« Abaab.
29 V
ritter ftkll. 35 vrou B] von. 41 erletchte. 42 Gaudein. 49 TiefT. 50 wi
51 -wäre. 67 gesdiilchen. SO boche. 61. 62 mngetMU. 61 vnd ■
64 cbnoige. 67 rainer. 69 getrewe. 72 ttechlen. 76 muot B\ rannt
goot J] gaat 77 ploci. 80 a fMl. 84 den dingen B] dem dinge. I
Sartazene. 90 erwnnt. 91 nachenL
.yCAKigle
euch tele ez im eDlriuwen u6t,
daz er si vaste meiote,
stl (laz dia wol gereinte
1659S s6 rehte gar durdiliulilic 'was.
swaz man von schdoheit ie gdas,
daz ist gar ein gimterfeit
liiz an die liebten kllrlieit,
der »a ir lac ein wunder.
1G60U si warf ir ougea zunder
in maneges herzen sinne,
daz nAch ir reinen minne
1S3'' s£r unde lobeliuhen bran.
vil manic heidenisctier mau
10606 hxle dd geloufet sich,
durch daz diu frouwe luiDneclich
ze manne lieete ^a begert.
nu daz diu keiserinne wert
da nider was gesezzen,
16610 dö sprach ein kunec vertnetzen,
der Anaors gelieizen was,
'froDW, aller stwte ein adanias
unde ein spiegel liöher tugenl,
iuwer keiserllchiu jugent
16615 und iuwer schiene manicvatt
litt mauegen rilter, jung uot alt,
üt djsen plin gelocket lier,
daz er mit schilte und oucb mit sper
durdi iuch le wünsche talt getan;
16620 üx den inr hie gelesen hin
und einhalp hin gescheiden
vier kristen und dri heiden,
Af die gebelzel ist diu kür.
swer under den hie liricliet für
16625 und er gdit den sdisen obe.
beide an Sren unde an lobe,
dem ist daz heil gevallen.
daz er iuch vor in allen
triulen unde haben sol.
die sibene bekenne ich jroi, I
an den gelegen ist <ler pris.
ich wil au, ketserinae nis,
ir lop ze liehte bringen,
hie stit von KärUngen
min herre, ein werder kiinec h<>di, 1
der sich von strite nie gezAch
durdi keinen zegeliclien muot.
er ist liutsselec unde guot,
rieh, edel unde milte.
stm üi er wellen schdte 1
1° muoz iclk liähes lobes jehen.
der schilte ist Ititiel hie gesehea,
die bezzer wEeren Af dem pUn.
er bit ez tlre wol getün
mit stuer ellenlrichen haut. 1
dar ttlcb lob ich von Eogelltat
den kiinec edel unde wis ;
der hJl ouch werdeclichen prts
üf dem pUne an sich genomen.
er ist aa ären vollekouen 1
uade an ritters muote.
von landen uad von guote
lit an im ganiiu richeit.
er liAl itt kiuschen muot geleit
und M die wären minne 1
sin leben und die sinne,
wan er kam niht dar uml>e her,
daz er nilner frouf^en ger
unde er meine ir süezeu llp.
er wil vermiden alliu wip 1
durch goi, die wtle er leben muoz.
doch wizzet, dai er hdben gruoi
und der iverdeo friuntschaft
166ftJ sy so V. 94 der dy. 95 -lädilig. 16603 Sere. 04 haidenischen.
0» dy frawen. U stale. 16 manic. IS stille, ouch /«&U. 19 ew. 22
irey. 24 Wer. 26 paide. 30 sib«i. 36 sireyten. 39 Vnd r. — miMc.
40 Seins— Schilde. 42 acbilt. 43 wtenn B] waren. 46 EagelanU 63 Lail.
5S mein. '
.yCkH^glC
verschulden kan mit ht^r kraft,
1666& durch daz man niht ensprsche,
daz er betalle bneche
voD werdtlichen iren sieb,
der selbe kOnec lobelich
hlt an im rlcher tugende vil.
1G670 der drille, den ich loben wil,
daz ist der werde Gaudtn.
der was hie vor ein Saira^n
und ist von Spaogenlant gcborn.
swie niht der riller üi erkom
16675 von edelem kUneges kUnne sl,
doch ist er von gebürte M :
du hin ich wol erkennet,
stn herie in triuwea brennet,
153* als in dem viure ein edel golt.
16660 tt minnecücber wlbe soll
stn elleuthafter wille süt.
wan daz er lüizel guotes bit
und er wol fünfzic jii alt ist,
sAne vinde ich, wizze Krist,
166S6 an im debeinen wandet noch,
dai aol im hie niht werren doch
an ritterlicher werdekeil.
uAeh lobe er ie benamen streit
und ist gewesen iit erweit.
16690 an az £ren aber dirre hell
h&l erworben dl dem plin,
die wil er shne herren ISn,
daz er li ze sliure habe,
er tuol sich mhier froawen abe
16696 mit willediches htsnea gir.
swaz er vorderunge zir
blt, der wil er sich bewegen
durch den jungen süeien degen.
mit dem er iat dl her gevam.
der ist des kUnc^ea swester bara WTM
von KärÜDgen, wizze Krist.
Partonopier gdieizen itt
stn berre, den ich meine,
nie ritter wart at reine,
VOD sciiulden ich des jehen muoi. 16706
von der scheitel Af den Tuoz t
hJt in got beschcBuet,
gelieret und gekriBoet
mit Ären stue erwelte jugenl.
er ist ein bluome reiner tugent 16710
ob allen fürsten bt erkom.
er iat von höher art geborn
und ouch von kiinege« künne.
aht wie rtdiiu wUnne
Itt an atme Übe I
. wol dem vil süezen wlbe,
dem sb minoe wirt besdiert.
154' min herze des vil tiure swert,
daz nie kempfe wart ad guou
wand ez sin ellentrkher muot
liewffiret hil ze maneger frist.
ich wil geswtgen, dai er ist
der beste ritler, der ie wart,
er luot nAeh mütedicher art
mit gibe solbiu wunder,
daz man im sol besunder
durUuhleclicher wirde jehen.
kein breste wirt an im gesehen,
den got fif erden ie geschuof.
josliereu iat stna herzen ruof,
des gert tr wol in widerstrtt.
daz guot, dax er umb irt glt,
wer mac des komen zende?
16TI&
167»
tSTM
1SG64 Vcrschluden ra. hoch ehr. 6fl weL 67 wertL 6S selbig. 70 D. dritten.
74 Wie. Ib V. chuDige edel chumfi a. 7S gepurde. 81 Sint e. wdbe st.
84 ich als w. SS chain. 86 niht werren B] werden. SB ie fehll. 90 Was
er — diser. 96 Was. 10702 I>cr P. 03 Sein hercxc daz. 05 des ich. OG
■chaidel. 08 In gcs. 13 chune. 14 Alhie w. reichlich. 16 suesse. 21 pc-
waret. 35 foleicbe. 26 jn. 21 -leidKO. 28 breate J] presten. 30 seiner.
31 Das. 32 dai vor n .fehlt, erü. 33 au ende.
Bkrtaek, Srand nn Wlntorf. 16
.yCJOOglC
er kan mit gebender bende
Wdi »dl vor schänden fruten.
nn smt geoant vier kristen,
die daz beste blnt getln.
der lUnfte deist der soldin,
der von der heideofchefte
1ST40 mit höher mauQes krefie
. Dich 4ren Ut gerungen hie.
kein beiden wart s6 milte nie
noch sä mählic, noch so rtch.
im ist kein Sarrazin gellch
10I4G an künecbcher werdekeit.
die kunst die bJt er unde treit
in stner brüst vil tu erweit,
daz er aa dem gestirae zeit
alliu kUnftecItchiu dioc.
IfflGO er ift ein scfacener jungdinc,
der wol kan Iriutea schoeniu wtp.
vor allen schänden ist sin Up
geUutert unde wol getwagen,
er kan wol fliehen unde jagen,
l6T&6Uzen uade halten.
sId hanl vil manecvallen
prts hie hit gewunnen.
IM* wan dac er io dem hrunnen
des toufes niht gereinet ist
IffTM und daz er niht erkennet Krist,
soD ist kein wandel mir an im.
doch weiz ich daz wol und vemim,
dat er sich durch die keisertn
und alle stne Sarrazin
t6TU vil gerne touren lieze,
ob man im daz gehieze,
daz in diu schcene danne
erweite zeime manne,
■wenne er krislen würde.
vil maneger 6ren bürde 16TI0
Itt an ime, daz ist wir.
der sebste künic offenblr
hit ouch erwclt vil lichten pris.
» ist gebeiieo Hargalls,
des man vergezzen nibt enso). 16175
er kan mit urliuge wol
und ist ein ritter Ai erkom,
die vhide mügen sinen zom
wol enlsitzen alle (mU
er bit in strite manegen list, 16780
der in Af £re wlset.
der sibende wirt geprlset
von mir durch sine werdekeit.
in Nubte er die krAoe treit
unde ist Appairb genant. 16716
er hit mit ellenlHcher haut
ervohten hie vil trva.
er kau die vlnde kiren,
sam der wint die boume tuol.
er ist gewiizen unde guot, 19190
sehten, edel unde wtse.
doch wil er stme prtse
entwichen durch den soldln;
wan allei, daz er solte hin
rehtes umb die keiserin, 16795
des wil er durch in lue s!n,
als ein gelriuwer beiden.
IM° sus werdent drt gescheiden
von der vordeninge doch,
und sint ir niht wan viere noch, 16600
der trdst an mtoer frouwen llL
Gaudtn Partonopiere gtt
le stiure stneo werden prts ;
ouch Ut d«* künec Appatrts
sbi ^e dem soldine ; 1G80S
16137 haben. 38 (atHt ist. 39 -schallRe. 40 knUt. 42 milde. 46 chnost
hat. 49 chonfftige. 53 unde feliU. getaugen. 54 Vnd er. 55 halden. 56
nwnecvalden. 67 hat h. gewnngeo. 58 den. 59 Der laufe. 61 wanddi.
62 daz fgkit. 65 tauffe. 67 Jm. 68 zu sim. 69 wenn. 71 jm. 73 vil
fehll. Bl sere. 92 seioen. H aolde. 95 umb] dut«b. 96 durch /MU.
98 Suds. 99 vodningen. 16S0O n. daa. 03 stewreo.
,;,z.. ./Google
sA wil bdtben Ine
von EngeUaat der kilnec hir
aller frouwen iaaer in^.
Hie mite aint ir schiere
16810 worden oiht wan viere,
die nich ir mione wellen idn.
der eine deiat der soldJn,
des muot nidi ir sol riDgeo.
der ander von KärÜDgen
16815 iil der jange herre wls.
der dritte der ist Hargalts,
von Sbre ein werder künec ßer.
der vierde wirt Partonopier,
der hübsche lügende rtche.
1CS30 ir herren al geltche,
swer under den der beste sl,
der sol die frouwen wandela frt
Iriutcn Uz au sinen l&t.'
der rede im anlwürle bAt
16829 tSirtn, der »ch unrehles vieiz.
'her kiinic', itprach er, 'ich enweiz
waz iemen sprichet oder sagt :
der Boldin mir sA wol behagt,
daz ich erteile if mtnen Itp,
16830 daz in daz keiserllche wtp
ze manne erwerben müeze.
der hAchgehome süeze
der hlt ez hie sd wol gelJn,
daz er vor in allen hin
l6SJSze wihe sot die frouwen mb.
ez wart nie rtcher Sarrazin
in alter heidenschaft geborn.
er ist ein riller dz erkom,
154* der guotes htt und firen vil.
16810 des alles ich geswlgen wil :
daz er a& reinen wiUen hlt,
daz er sich und die shen Ut
toufeu durch die werden fruht,
daz ist ein tugent aller zuht,
der got von himele g^ret wirt 16845
nnd din der kristenbeite birt
lop, &re und ganze werdekeit.
vil snlden ist an in geleit,
der diseu drin ist gar verzigen,
die ftlr in wellent hie gesigen 16K>0
an mhier frouwen Itbe noch.
er fait ir drter lugende doch
und ist dar über und di ht
vil richer daune ir keiner iV
Diz wlren dJ CUrines wort,
die rede brihte er Af ein ort
dem grliTen idme valle.
die kiinege swigen alle
und faiengen ir antlitze nider,
daz ir keines munt di wider
sprach ein kleinez wörleltn.
dl von diu werde keiterla
vil Irftric unde leidic saz.
ir berae müete sAre, daz
nieman diz urteil widertreip.
diu siieze jlmerhaft beleip
nmb ir gesellen wol gelin.
getonte si geweinet hjn,
si htete erzeiget michel nfit.
der bitter und der grümne lAt
wolle ir herzen an gesigen,
dar umbe daz sA lange swigen
die fürstCQ al gemeine.
geloubent, daz diu reine
was Qirtne niht le holt.
]6e&&
16S06 w. Ich p. 07 Engelant. 10 n. dan. 11 deist] ist; vgl. 16738. 13 aolt.
1« itt der. IT Sine. 10 lufrent. 21 Wer. 34 antvrorl. 16 vraia. 27
ieman sprechet 28 s6 /ihlt. 30 jm. 43 werde. 45 der B\ Dat. himel geeret.
4$ wirf. 50 hie w. 55 Cblario. 59 antlntie. 64 falHI: argäntl B. 71 her».
73 alle. 75 Cl. was nicht holt: gabettirt B.
18'
D,i„„.b,.yCAH)g[e
von Halbriün her Araolt,
der biderb und der sia^te,
' der dai geiiten hste,
daz SH^ erhuop der turnei,
'tu* der brach der frouwen sorge eazwei
IAS81 mit atme trAste wünnesam.
der verde stuont bt uode nam
stn hüetellD mit zühten afae.
er sprach 'ir herren, stt ich habe
18866 von gole lebeo ande sin,
s6 merkent, daz ich einer bin,
der mit gewizzeoheite
Die vaUch urteil seile
noch niemer gerne wil gesagen.
16890 dA von gernochent stUle dagea
und vememenl mtniu wort.
durch liep noch leide noch durch hört
die wJrheit ich verswtgen sol.
ir sint noch viere, die sich wol
168% mtner frouwen hie versehent,
wan in gar wtse Mute jehent
vil ganzer £ren lobelich.
daz selbe entriuwen daz luon ich
mit willen AT der erden.
16900 von Kärlingen den werden
riieme ich undc prtse.
schcen, edel unde wtse,
getriuwe und ellenthaft ist er.
mit dem schille und mit dem sper
169DS luot er daz ein ritler sol.
nich wirden kan geringen wnl
der reine wandeis frte.
der ktlnic von Strte
mit ivillen ouch daz selbe tuot.
lestO er ist hübesch unde Tntot,
rtcli, edel unde mute.
er hit ez mit dem schilte
und mit dem sper hie wol getln.
von Penit der soldin
ist auch an £ren voUekomen. 10915
er hSt daz gelt an sich genomen,
daz nie kein heiden wart sü rieh,
im ist kein Sarrazin gdtch
an Übe noch an guote.
lU^ an herzen unde an muole 16930
ist der vil reine wandds fri.
si sint beoainea alle drt,
der ich mit labe bin gediht,
an richer lügende voUebrtht
unde an hAher werdekeit, 16015
frou Sxlde hlt an si geleit
vil wunne mit gezierde.
doch wiizent, daz der vierde
an £ren für si brichet.
der schffine, der niht sprichel 16930
und allei sitiei Ai rerdiht,
der ist an prise voUebrlht
ob allen crittiuren.
den jungen, den gehiuren,
den klären und den fieren 16935
bdt Parlonopieren
lob ich Tür alle kiinege wert,
ors unde schilt, sper unde «wert
hii er wol geniltzet hie
und anderswü, daz ritler nie 16910
diu vieriu bai gebrachte,
ahl wie maneger strilchte
zetal von stner hende !
er brlhte alsA zeim ende
den ritterlichen turnei, ISOU
daz man stn lop rief unde schrei
vor in allen äf dem pUn.
16830 s. zway, 86 meritet. 8T weishalte. 86 saite. 9t vennemet.
noch leide £] laii 96 in) ir. 98 en B] fthlt. 10903 nnd fthlL 04
fehlt. 10 h. edel u. IS wol eh. 30 Am — am, 32 pey a. a. frcy.
nicht lobes. 34 lugent volpr 37 org unde B] ora. 42 Alhie. 44 su i
46 ruefft.
93
.yCjOt^glC
nu wie treip er den soldlii
gewalticlichea wider tn,
18950 den hie der liünic älrln
tw alle ritter loben will
hlt der soldln guotes vil,
ai h Jt der grive tugende m&.
wil sich TOD heideniBcber i
16flU brechen hie der Sarrub
durdi die nl werden keiserio,
des sol man im danken niht :
daz durcli sluen nutz geschiht
und gote nibt le minnen.
111080 er wil dai laut gewinnen
155' di mite und ein erwUnschet wtp.
lieie er toufen duen Itp
liilerlidien win durch gol,
sA wnre ez hiUich ine ipoi,
18065 daz man sin in sagete.
twenn er daz laut bejagete
und miner frouwen minne,
sA h^rte er sine sinne
an iben alten orden wider
16910 und leite den gelouben nider,
die wiren krialenlichen i.
M mite wtere oucfa iemer mi
gestAzeu in die heidenschaft
diz künecrlche s^denhaft
18916 und diz lant vii reine,
wir miieiteu al gemeine
vertüemet flf der erden
von Sarrazlnen werden,
wand unser tn manicvalt
18960 diu kieme denne in ir gewalt :
dA von behüeten uns durch got.
ich rite daz jn allen spot,
daz wir den sotdftn abe zeln
und wir den Franzeis erweln ;
der ist ein lAler kristen 1S98&
und mac diz laut gefrialen
vor UQgelouben alle stunt.
dz bt den KärUngteren kunt,
daz er des Itbea ist ein degen.
stn helfe in dicke hit gewegen 16990
mit ellentrtcher sliure.
daz wart an Sornagiure
wol und offenilche schtn :
den hrihie er mit der hende stn
ze nteten maneger hande. IG995
ouch hlt er hie ze lande
fkf diire starken ritterscbaft
also bewKret sine kraft,
daz ich in allen zwlvel weiz,
daz aller when lande kreiz 17000
sä guoten ritter nie gewan
165^ noch also wunnedichen man,
als dirre junger degen ist.
in hit der süeze reine Krist
mit alsA fürstelicher tugent I7U0&
geblüemet gar in stner jugenl,
daz Biender lebt nu stn gellch.
er ist an höher gülte Heb
und ouch von küneges adel komen.
wt lebt ein man als Oz genomen 17010
und alsA keiserlichen var
als er ist gar nnde gar
an £ren unde an Übe?
mtu bvuwe sol ze wtbe
sich geben im, daz rite ich wol. 17015
ob ez diz Unt berihieo sol,
ii mac uns allen wol geschehen,
lif mtnen ett bin ich verjehen
daz beite, des ich mich veratin.
wizz iemen anders fif dem pUn 17020
bezzers ihl, der spreche daz.
16956 werde. 5S D. er. gesiebt. 63 wan fehlt. 64 war er. 73 gesldzen B]
gegOMCn. 77 verdamel. 90 hilft. 93 w. olTeoleich vud scb.j Pf. wol >-il
«ffenliclKn schln. 07 diser. 17003 discr. 05 fursU. 06 gar mit s. 07 nin-
dert. 10 Wo. 16 im fkhll. 19 de«] daz. 20 wie ieman. den, 3t sprechet d.
.yCOOglC
ist mir diu keisertn gebaz
durch dai ich hin die wirbeit
durnehUclichen hie geseit,
ITOK sb hin idi n geredet doch
und wil si sprechen tür hat noch
die wlle daz ich leben sol,
ich luo draa übet oder woL'
Diu schfflne wart der rede frt.
l'OSO mit rAtem munde spradi si d6
gezogenltche wider in
'weizgot, her Amolt, ich enbiu
iu gehai dar umbe uiht,
dai iuwer munt der wirheit gibt,
1103& wand ich daz endeltche wetz,
dai inwer herze nie gefleiz
der valacben urteile sich,
ist an dem ritler lobelich
allei, daz ir hlnL geseit,
ITDM sA Ut erweltiu uelekeit
an itiier jugent wandeis M.
156* daz aber er sA achsne st,
sd man iuch dl faceret jdien,
des enhln ich niht gesdien
1TD1& Doch enwart stn üie gewar,
wände ich in gewiefeus bar
nie gesacb ze keiner stuat.
mir bt sin manheit worden kuot:
der hin ich beschouwet vil.
17050 di von ich gerne muoien wil,
ob an im st dai wunder,
daz ir uns blnl besunder
geseit von sloer hdhea tugent,
dai ir mich Uzent mtne jngent
17065 mit im versitzen und mtn leben,
sd daz er werde mir gegeben
ze berreu und ze manne
und er mich iriute daone
beide stille und offenUr.
ist aber ez nihl allei wÄr, 17060
dai ir mir hlnt von im geseit,
sA tust duri^ iuwer sriekeit
unde gebent mir b>d niht.
lil in von otner angeaiht
wider heim ze lande vam. 1106B
geruochent alle hie bewam
min Are und iuwer dinc alsA,
daz wir samet werden frA
und unser heil bellbe ganz,
vil Werder kilnic Cursani, 17070
wie awlgent ir sA stille?
nu stlt doch iuwer wUle
fif die wirfaeit alle dt,
wan ir vor allem valsche stt
geliulert uode wol bewart. 17QI&
idi hArte iuch alle dise vart
Af der rittersiAetle sagen,
dai der wtze schilt bejagen
künde alhie den l>eslen prts
und dai er hste in alle wb 17080
ervohten ganze werdekeit
156'' des wart unmiien vil geseit
voD iu, vil Werder kUnic, dS.
wie stl ir nu geswigen sA,
dai ir sprechet niht ein wart? 170K
lAt ir durch keiner milte bort
daz rebt beltben under wegen,
sA muoz oudi iemer stn gelegen
iuwer küneclicber pris.
ir stt getuEuet alle wts, 170M
oh ir, getriuwer jungeliDC,
verswtgent hie durch, kemiu dinc
die wtrhett IQter unde ganz.'
'waz sol ich reden', sprach Cursanz,
17028 daran. 30 rolen.
46 gewonea. G3 habt,
mir g. 63 I. es d. 64
93 h. cbainc.
40 1. ewr e. 42 ei fehlt. 43 ew. 44 enbab.
54 lauet. 06 geben. 60 es — alles. 61 habt v.
neinen. 74 allen. 76 ew. 77 -sdtafft. 69 -reicfaer.
byGoogle
17005 'voD l&leriicber w^eit?
Amolt hit si gar geseit,
dl von tb muoi ich stille dagea.
ob ich in hftrte nnr^te sagen,
ab swig ich s6 lange uiht
17100 swaz nuD ParloBOpiere gibt
durchliuhüger wcrdekeit,
der ist nodi mh an in geleit
dann iemer äf der erde
»on im gesiget werde.
1710& Ob scbftiiheil bilfet unde tugent
keinen nun in sber jugent,
sd weil ich wol, du er geaiget
und er an ina obe gdiget
allen kttnegen riche.
17)10 doch sint hie sumeltche,
die nu die wirbeit sollen sagen
und alle stille wellent dagen :
dA Ton rite ich, frouwe guot,
daz ir den soldän hAchgoDuot
1T115 und den griven lobelich
«tltvlfen heiienl beide sich,
durch dai man si beschouwe
und mau erkenne, frouwe,
ir beider klirh«t ttber al.
171M s6 lit hie üf einen eal
die werden künege für iueh komen,
die dar nio siut As genomen,
156* daz si daz urteil sQlen geben,
fif sin Are und M sin leben
17125 frigent iegelichen si
besunder unde aleine dl,
wer under disen Imden
von wandel st gesebeiden,
sS daz er mUge der beiier stn.
17130 hier an sA wirt iu drAte schtu
von in zweia diu wldteit.
ein man daz dinc verholne seit,
dkz er verewiget offenblr.
swer nu die rehlen sdinide wir
vor den hüten hie verdaget, 17135
der sprichet si dort unde saget,
Bwenne er, frguwe hdcfageborn,
heinitcbe von iu wirt verswom,
daz er bt stnem eide zele,
wen man Az in ze rdite erwele.' 11140
Der rlt die frouweu dfthte guot
und maaegen ritler hAchgemuot,
der hübesch was und wol gelAn.
den grAven und den soldin
hiez man sich halde scheiden 11145
von ir wlpenkleiden
und an si legen reht gewant.
diz tlten gerne dl zehant
die kUren und die wtoen,
si legten hin daz tsen 11160
geveget wol von liehter art
der soldln von den stnen warl
nlcb vollun wünsche dl bereit
si brUUen im daz beste kleit,
daz künec oder keiser ie 1T155
gelruog Af ertriche hie,
von golde und von gesteine.
sin her daz wart gemeine
unmüeiec mit im an der itt,
durch das er wärde iii widerstrlt 17160
von in gecieret schAne
156' und nlcb der minne lAne
bekleidet dl ze wünsche gar.
nu wart er alsA minnevar
unde auch alsA wiinneclicb 11165
von der gezierde lobehch,
dai maneger dl begunde jehen,
kein ritter würde nie ges^en
11103 erden (: werden). OS ob. 16 haisset. 21 ew. 26 uode ftUl.
daz fehlt. 34 Wer. 31 Warne. 39 bt) da. 41 d. Cr. daucht. 46 -cl
dem. 48 Uten. 53 vollen. 51 staine. 58 daz feill. 65 oudi fehlt.
.yCJoogle
tt scbffiDe U aller erden.
11110 sus gienc er für die werden
HdiAren Af ir sal.
da wart beschouwet über al
der Sarraitn von manegem man.
si'stuonden wol ein aader an,
11115 der rilter und dai liure kleit.
stD Itp in ganzer schAnheit
ntch wünsche sA dnrchliiihtic schein,
dai vil aich wiren über ein
die künege mit ein and»" körnen,
11160 daz sin wollen hin genomen
le herren dl besunder
durch daz rtche wunder,
dai an im von klAriieit waa.
sus wart er in dem palai
171S& beschonwet als ein wildei tier.
ouch wart idiant Partonopier
bekleit, als ez dA mohte i\n.
stü friunt, der werde fiandtn,
vil triuwen im erscheinte,
11190 wand er von zorne weinte,
dar umbe daz der soldln
sA manegen dAhte wol getin
und er gerüonet wart sA vil.
Für wir ich in daz sagen wil,
1T19& dai im der hiibesche reine
ein IHter hemde kleine
leite und oncb iwd hosen an,
wan da- vil'hichgebonie man
niht htele m£ bl dirre firisl.
17200 ab wipengürtel, wine Krist,
mit golde und mit gesteine
IST' gespenget harte reine,
wart umb in ouch dl geleit.
di2 wiren aUiu dniu kleit, -
dS mite er was gegestet: 11706
sin houbetlodi verbestet
mit eime vaden stdin.
gar liehten unde blanken schln
gap sin läter kele da.
si was dn lüUel eleswl 11210
rlmec unde hamaschvar:
daz ab ir doch niendcr war
an ir glänze, dnnket mich.
gezieret alsA wUnneclich
was der wünnebKre, mt&
als ob er niht enwaere
von dem ben worden ul.
die wtzen flecken über al,
die dl gliiieD durch den rlm,
die wlren als ein behler krim, tllSO
daz an im wol gemerket wart,
daz diu kele niht von art
gesalwet und gebriunet schein.
reht als ein altez helfenbein
wiz unde sieht was im der nac. 1121&
man sach den Asterlichen tac
&z den ongen sin enbrehen.
stu klir antlilze wart gesdien
mit spilnder Wünne erfrischet.
gevttezet und gemischet 11230
stn vanve stuont genoite
mit wize und ouch mit rate
relit als ein hiefenbluome.
eines keisers muome
faeschouwet möhte in gerne hin. 11235
it Qstec noch sA wol getln
wart nie mannet bilde erkant.
den Wunsch truog er in stner hant
11111 Melanre hin anf. 13 -zen v. manigen. 14 an i. 78 du vü nich B)
Dafnach vil. 80 si io. 94 dai f«AIt 96 kleine S\ roine. 99 mt fehlt.
1T20I golt 02 fcapanget. 05 geslet. 06 wart verwestet.' 07 aim.
11 chain. 12 fehil- 14 wol gei;. 16 n. wäre. 17 warden. 18 flecke.
IQ als fehlt. 33 Gesalbet u. geprlwnet. 24 helfepain. Darauf iton' Kirn, äl»
van Spalts 157^ hitrher genommen tükd. 21 enbrechen. 28 aatlulze. 29
wnndc. 30 Geflosset. 31 geuote (: rote). 33 hiesen. 31 feklti ergäntt S.
.yCOOglC
dtmhlialedicher ichAnheit.
17240 deo hete got an in geleit
snnder mlze und lue lil,
1&7'' wan stoer kUriieii was si vil,
daz niht windels lac dar an.
swai ie wandels iht gewan,
17345 dai wag im alki fremde,
er kam in ^e hemde
für Neli&reo, hArte ich sagen.
h»t er gewaot an im getragen,
daz stner schoene unmizen vin
172S0 gemseze wtere d6 gesta,
wer möhte danne slnen glani
erhten faSa 1 er tnioc den hranz
der ina ob in allen,
er muoste wo! gevallen
ITJU der fronwen und der riuerscliaft
durch stn antlitze wiinnehaft,
daz in der stelden ouwe
bluol als ein rAse in touwe.
Der soldln hete achcene vil :
17360 diu dähte gar ein lündes spil,
dA man den grlven bet ersehen,
si muosten im des lobes jehen
für den kliren Samotn.
durch slnen wilnneclichen schtn
17365 vil maneger äi begunde
o-klupfen an der stunde,
der in ze wunder ane sach.
ein gräi gmune da g««chach
Ton stner klSrheit in dem sal.
172T0 si sprachen tougen über al
'wir hsten hiute wol gesworn,
daz der soldln hAcbgebom
17275
$ch<En unde wünnebKre
ob allen künegeo wsre :
' tu dem wine stn wir komen.
der grive htt an sich genomen
die luoversiht vil garwe,
wan er ist an der varwe
an engel unde ein mensche nihL
swaz man Af erden manne siht, 17280
der schffine ist wider im ein schimel.
157' in hit der liehle glänze himel
leime Spiegel Ox gesant.
hxt er an im ein rieh gewant,
sA Iffige an stme bilde 17385
von schiene ein wunder wilde,
daz man sA reines niht gewan.'
aus wart der hAchgeborne man
gerüemet in dem palas.
Arnolt von HalhriAne was
von stner SKlekeite frA.
'sdil, ir herren', sprach er dA :
'mac diz ein kürlich rilter shi,
den wol diu werde keiserfn
süle erweleo zänem man ?
DU schouwet in sc wunder an
durch stne erwelle schAnheil ;
wände ich hJn iu wjr geseit
und lütael von im iu gelogen.'
'ji sin wir an im nnlwtrogen',
sprlchens al gemeine.
'sA lAter noch sA reine
wart nie mannes bilde ml.
min frouwe zeiner stseleo l
sol in nemen Sne spot,
wan er ist wert, sA helfe u
eins Az erweiten wlbes.
17290
172»
11300
17305
17339 -leichen. 44 Waz nie w. nicht. 47 Melawr. 48 gwanl. 5t drifie sein.
56 antlalzc.' 57 jm dfr soldan awe. 58 rosD tawe. 60 chiod sp. 62 IoIm.
66 gerawmc d. gesach, M Waz. SI in. 84 Hiet. 87 sA feMl. 90 Oraalt \.
JHanlpnine. 91 -kait. 93 hart. 98 hab euch. 99 iu fhktli Pf. irgänst vor.
17300 sin wir B\ wir sein. Ol sprAehens B\ Do sprachen». 03 tot B] fthlt.
■ 04 zeiner ststen i B] fehlt.
.yCkH^glC
diu Melden unde Ubes
nlch miDscbe an ir an wunder hjt.
1T3I0 er ist vor aUer missetit
gereinet als ein li^ter golt.'
3US fuorte in min her Arnalt
für HeLAreu mit Aee haut.
'enpribent hie den pruant',
t13t5 sprach der getriuwe sücse.
'dai iuwer selde mUeie
mit fröuden und mit £ren
sieb breiten unde mirenl'
Diu keiserinne HehQr
17330 liez allez ung«müete sär,
dar umbe dai der junge Mt
Itfl* ir xeime herren fti erweit
und leime manne erteilet wart.
ir )tp sich wüonecUcber art
173!6wart h6her Trauden rtche.
doch tet si diu gellche,
als ei ir wiere nnmäzen leit,
dai H der juugelinc gemeit
zeime wtbe solle hin.
17330 'seht', sprach si, 'daz bH getAn
von Halbri&n her Arnolt.
ich was dem soldlne holt :
den hlt er mir genomeo hie.
swaz mir kam le schaden ie,
1T33& dar zuo was er gedancliaTU
ich wände, dai diu rittersehaft
wiere alsA gescheiden,
daz idi den werden beiden
mir hie haben solle
17340 und er sich toufen wolle
gerne durdi den willen min.'
die rede treip diu keiserin
nibt wan durch zuht und durch gelimpr.
iedoch erkaute wol ir schimpf
Ton PrasU der soldln, i13l&
wand er begunde sich verttln,
daz er gebcenet wkt« gir.
dar umbe er dA mit stner schar
wider heim ze lande fuor.
bl ^en golen er dö swuar 17360
maoegen aogestlicben eit,
i daz er lieze disiu leit
beltben ungerochen,
daz er dl wu versprochen,
t wolle er dnunbe tat geligen. ITK&
daz im diu scbtene wart vertigen,
daz müete in ils6 sin,
daz er 11p und £re
dar ftf begunde setzen,
daz er daz rlche letien 17360
miieste an fröuden und daz laot,
dar inne er wart alsä gesdiant.
158* Diz wjgen diu gdieben zwei
ring unde llhte alsam ein ei,
wan sie die gar verworfaten 1T3SS
heiden lützel Torblen
und der Sairazlne drö.
s£r unde faerzenlichcn frü
wurden si dd beide,
mit eime riehen kleide 11370
ParlOQopier gezieret wart
und ouch oAch keiserlicher art
gekrcBuet werdecUchen hie.
stn Helidr des ktune lie
vor achamdicber blAcheit, 17375
daz si den jungelinc gemeit
niht kusle vor den bulen.
17308 TDd des 1. 09 ir eia B] ir; Ff. ime. 11 laiei fahll. 13 MeUwr. 14
hin. 19 -ine. ;30 vnfemuet iwär. 23 ir B\ warL 33 zu aineni. 26 dinl
dem. 37 et;i er. 29 solde. 39 scholden. 40 lolde. 43 f»hU: argänil B.
44 erkande. 47 wäre. SO golteni. 56 darumb. 60 da r. 61 ine. 63 die
lieben. 64 swn, 06 L sy do v. 67 4ii] do. 66 Sere. 70 aim leidiem.
7S planchait
byGoogle
ir bene kimde in triuten
mit lAurlicher stste gar.
11360 des wart diu werelt wo! gewar
ao ir ougcD blicke,
ir liehtiu varwe dicke
wart beide rAt unde bleich,
diu minne ir ingeugel slrcich
113K der U£ren under ougen.
er wu ir ine laugen
liep vor allen dingen,
der künec von Kärlingeu
bete stnen friuat erkaot,
17390 Partonopieren, dA zehant;
dl von wart er bAchgemuot.
daz im geschaeh tr unde guot
unde er wart ze keiser dA,
des wart er inneclictien frft
nsab und al sin massenie.
diu reine wandeis fi^
Dam zer i den sUezen dl.
si gap ein jutriardie si
zein ander unde ein bischof.
17W0 di von huop sich M michel hof
158^ und ein sä rtlich hAchgedl,
dat man weder i noch stl
s& keiserllche nie gewan.
dl beten frouwea unde man
17406 wunne und kurzewtle vil.
daz edel siieze aeiteu spil
lie man dl lAte erklingen,
man fa&rte dl wol singen
und dl bl sch&ne sprechen.
17410 man sack dl balde stechen,
bOhurdieren unde tanz. '
diu lichten kleider unde glänz
man dl schöne liubten sach.
fröud unde ritterlich gemach
enpfiengens al gemeine. t741{>
daz goll und daz gesteioe
dl zierten lallen orten
die gurtel und die borten,
die man Af und umbe truo&
dl was der ritterscheft« gnuoc, ttlSA
der man sol ze hove geni.
helfande, Iftuwen unde bwn
zöch man durch kurzewBe für.
swaz eht nich edels berzen kür
geheizen fröude und foe mac, 11425
des wielt man alles unde pRac
nldi voUon wünsche in widenlrlt
ze der vil schcenen bAchgeztl.
Dl lebten beide jung uut alt
in h6her wunne manicvalt IT430
In alle misse wende,
und dS der hof ein ende
mit ganzen Aren dl genam,
d6 gap der keiser lobesam
den geraden milteclichen solt. 11439
pfert, kleider, silber unde golt
hiez er in allen teilen mite,
die nlch hübscher liute site
den hof durch helfe suochten.
die stner gibe mochten, 11440
168' die wurden guoles riebe,
die fUrsten algeltcbe
fuoren hein ze lande sl.
Partonopier beleip aldl
bt slner Heliikre. 11446
si worden Ine türe
beide rtcber wunne vol.
sü sanfte und als6 rehte wol
17318 in) ir. 80 werelt) wolt 81 irm. 83 inaigel. 93 daz ftAU. 94
nionecKchen. 99 pischolf. 11401 hoczeil. 03 -leich. 04 do. 07 do. II
purdieren v. tancieo. II chlalde glanczen: grbeutri S. 13 scbAne fthlt. 20
-schaOl «en. 24 Wti recht edels nach h. 31 vollen. 28 ine. hoczeit. 38 Itnte.
39 hilCe. 40 angttleich r. 41 da all. 47 reich w. 48 Baofllen. aUA fehlt.
D,i„;,.b..yCjOOg[c
wart nie gelieben als in wis.
17450 swai ich von thuwen ie gelas,
daz ist vil gair «d kunterfeit
bii )D die triuwen sUelekeit,
die si truogen under in.
ir trAren allez was di hin,
lltt6 des si dl vor gepflogen ie,
PartODopier der lebte hie
iD keiseriicher werdekeit.
liut und« lant was im bereit
ze dieoeallicheu sachen.
11460 er künde wot gemachen,
daz man im hoidez herae Inioc.
er hele süezer wunne gouoc
mit der vil schcenen frouwen dn.
doch wizzent, daz diu keiserln
17465 oifat loubers künde mir da pflegen :
die liste wSren dö gdegen,
der si mit ganzer slxte wielt,
daz si PartoDopieren hielt
alsA, daz er si nie gesach,
17470 biz im diu misselll geschach,
daz er sich von ir hulde schiet
und in diu muoler sb verriet,
als ich dl vorne hin geseit.
si lebten b£de sunder leit
17475 in ganzer wiinne bl der frist
In allen louberiichen list.
Nu kam ei bt der zit also,
daz der werde keiser dö
reit durch kurzewile jagen,
168' und ez sich hcete als4 getragen,
17451 daz ez im ze wünsche ergienc,
wand er nlch sbem muote vienc,
swaz er von wilde wolle.
und als er wider solle
hin fa dem walde rtlen, 174%
d6 hArle er an den ilten
eines mannes stimme,
diu gar von leides grimme
sd verre durdi die boume sdial
und als erbänneclichen hal, 17490
daz PartoDopier dar abe
ersehne und sich stn ungehab«
harte s^re erbarmen liez.
die Jäger und die hunde er biez
vor dem walde litten, 17495
und iirte er bt den ztten
flf eime pfade niht ze breit.
durcb wildez ungeverte er retl,
biz in der d6n gewtste dar,
dl sin ouge wart gewar 1150O
des mannes, der die stimme rieT.
stn irären was unmlzen tief
und inneclicb stn ungemach.
nu daz der edel in gesacb,
in einen bosch er sich dö bare,
biz er stn ungemüete starc
vemKme und alle sine klage.
gdoubet mir wai ich in sage :
er lie s6 jlmerlich geschrei,
sam der grimme tdt enzwei
sin herze wolle brechen.
mit wizen und mit frechen
henden roufte er äz sin hlr.
von stnem antliue kllr
vel unde fleisch er zarte. 17615
stn kleit er niht ensparte,
wand erz von siner hiute reii.
er lie manegen traben heiz
üz liehlen ougen wallen.
17505
1751»
17450 nie. 51 gnnt. 62 gnug. 67 slate. 70 gesach. 73 do. 70 alle —
leiche. 78 Aiamu/' mit, «einem ingeünde zu tagen, 80 er a. SI ez ßiU.
gieng. 90 aU] er. 91 daz] Do. 92 sich B] fehlt. 93 harte sire B] sich.
Hessen. 94 da* atneU« die fihll. hiesae. 90 er chert. 17500 Do. 05 poachs.
er si. 10 enzay. U wolde. 14 von B] und von; sime Pf. aoOucz. 16
sparte. 16 zachrD. 19 Valien.
.yCODglC
159* für got begunde er vtllen
17S21 vil ofte nider unde Uc
und lis er danne des gepflac.
sA spnnc er wider M iesi
noch weste wie geblren di
IT&2S vor jlmer, diz sb herze twanc.
ze jaogest dd und über laue
begunde er schellen einen
und in mit rede meinen,
der von niht Ar guot was komen
17530 und sich di bt hst an genomen,
dai er geUdoea künde
den herren mit dem munde,
als gnuoge, die von swacher art
sint kamen in die hAchvarl,
17535 du si ze hove haben gewalt.
der sdben einen dA beschalt
dirre klagebernde man.
mit diten worten buop er an
vil zorueclichen unde sprach
17M0 'pfl dich, vil armez künne swach,
von dem die smEehen komen sint,
geltchsennre, hären hint,
ich muoi dln leben striten.
dtn lunge isl als ein wAfen,
17545 daz guoten man versiret
und werde liute kfret
ze schedelicbem valle.
du bist ein nttgalle
unde ein zortiUiter.
17&50 kein viper noch kein niter
wart nie so morlhdi sam dln muDl.
du mäht wol sin ein veric bunt.
der uagewarnet Uzet,
swaz guldtn an dir glhet,
das ist ein blies bouge. 17555
des basilisken ouge
zel ich luo dir, btsse wibt,
der mit stn«r aagenht
ermilrden kan dai unde dii. '
)" du giftic mol, du slangen bii 17560
in einer kiuschen mägede brüst,
du valsch vor aller unkust,
du Sünde ob allem meine,
geUchsenKTe unreine,
dln losen manegen lill geschant. 1T5S5
du stiebest als der tarant
und der egeddiseu lagel.
du bist noch nirser daune ein lutgel
in ougest und des merzen regen,
wie kan db valschiu 1^ pflegen 17570
rtcher fürsten hdchgemuot,
ab der woK der schife tuot
in eime trüebra nebele,
du treisl in dhne gebele
die schalkeil eines diebes. 17575
dir wart nie niht so liebes,
daz du Üezest uugeniten.
dtn Eunge manegen htt versnilen
durch der miete willen,
du gift des kokodrillen, 17580
du spinne in einem buosen,
du saf ob aller gniosen,
diu bitter heizet über lAt,
du scbiriinc und du bilsenkrüt,
ii von daz bime wüeten muoz, 175S5
17522 dane. 24 geporfi. 26 und fehll. 29 aufll g. 30 an fMt 32 Den
h. er. 33 Alse senug. 34 Sein. 37 Disc chlageti wam d'r man. 38 worten
fithlt. 39 -leich. 40 armer kune. 41 smtehen S] smachail. 41 Geleicher.
44 als J] M"' 45 mane. 46 lautte. 47 Zw — leichen. 4S mit g. 49
platter. 50 natler. 51 »ö fMt. marterleidi. 53 vngewame. 54 Was.
95 pange. 56 wasel. 5t posw. 58 seinen. 61 chawssen. 03 Dy. allen.
SO lor. 67 de edechssen. 66 zu angst. 72 den schaffen. 74 deinen. 75
Den schalck. 76 nie fthlt. SO Dy. der. S2 sali, geruesen. B4 pisen.
85 des h.
.yCOOglC
du IrackeD sweii und krolen fnoi,
du löuweD zan, du serpanl,
du meines bunt, du mordes hinl,
du tiuvel Az der helle
17690 und allez uDgevelle,
an dem Itt vkhal mit genuht,
idi meine dich, gebAren fruht,
diu von nihte erhöhet wirt
und allec Abel danne birt
tTB9G den guoten uod den werden,
in lurten noch Ar erden,
in wuier noch in vinre
wart nie ein cr£ltture
sA gar unreine, wizie Krisl,
158° sam dln verworhtei leben ist,
ITSOl daz tt ifane rucke treit
verborgen alle unsralekeit
und der schänden überhört.'
diu griuwelichen Scheltwort
1T60E treip der klagebnre.
von herzenlicher swsre
truoc er in im einen soum.
vr hete sich an einen boum
geleinet unde staoot alift
11610 vil harte riuweclichen d&.
Partonopier nu d>E er in
von jimer solhen ungewin
sach triben s£re und lieben,
db hKte er in von trüeben
1161S sorgen harte gerne erlöst.
durch daz er im di gnbe tröst,
a& Urte er Ax der stAden her,
dl vil tougen liehen er
hete sich geholfen in.
17630 der riuwesxre und als er in
begunde sehen an der stete,
weizgot dA warp er unde tele
als ein helt kiien unde wert:
durch wer sA greif er an dai swerl
und wolle et Ai geittcket hin. - 1762&
dA bat in stille Uien stln
der junge ritter öz erwdt.
er sprach 'vil tugende rtcher helt,
vennexzen und getriuwer,
Itt in der scheiden iuwer 17630
edel swert vil tu genomen.
ich Ihu durch äbel niht her komen,
ich wil iuch troesten, ob ich kan.
iu schtuet michel jlmer an,
daz wolle ich gerne slilten. 1763S
durdi aller tugende willen
sä Ut mich wiuen und verstin,
waz hlnt die bdren iu getin
169^ und der armen liute kint,
die sus von iu gescholten sint T IT640
war umbe stt ir in gehaz?
und weiz ich doch benamen dai
in allen swtvellichen spot,
dai arme liute minnet got :
daz wirt dar an vil wol schtn, 1764&
dai al die iwellboten stn
und ander sine knehte
an guote und ao gesiebte
swacb unde nider wlren.
wie «ht man iuch gebiren I765&
wider arme hate sA?'
der rede ein antwilrte dA
bAt 4er jimerbiere man.
'herre', sprach er, 'ich enkan
iu gesagen anders niht, tTUS
wan swS man nider liute siht
1T5S1 zan B] zorn. SS wunl. 11601 D. 1d auf. 05 chlagent bare. 08 in
ainem. 12 solichen. 17 here. 18 In die v. -lelche ere. 20 rew wcwr. 24 war.
ao] ine. 27 Den jungen. 38 tugent. 30 dai ewr, 31 vil /vA''. 38 habea. 40
geschcdden. 44 minneDt. 45 vil /"ahlt. 46 al J>] alle. 47 cbechle. 50 Hcchi
— ew. 53 ein /Mit; Pf. rrgänil er. anlwarte. 53 feAlli ergänit B. 55 sagen.
.yCOOglC
255
gewinnen guol Af erden,
dl Dtdent si die werden,
die hAch und edel sint von art:
17680 wan sd grimmes niht enwart,
»6 der vod nihte Ziehet wirt.
ein wuier lülzel sebaden birl,
dai von alter ie was grte,
und schadet vil der beche Mi,
17665 die von nltAre kleine sint
und die der regen und der wint
hint gem^ret danne.
si tnont geltch dem manne,
der von nihte erhcehet ist.
17670 ir sprechen!, dai der süeie Krisl
arm unde nider liute
fOr die riehen trinte
beide stille uud offenbar.
dat ist auch endelichen wir;
17675 er minnet die für allei guot,
die wiUecUche ir armuot
wellent durch in Itden.
swer aber niht wil mtden
hAchvertecltche aione
160* bt stnem ungewinne,
17661 den wil er hauen iemer,
wand er besitzet niemer
den himdischen palas.
■was gotes zwellboten was,
176S&die wielten lUtiel guotes:
si w Jren aber muotes
gar edel nnde riche.
luo den ich niht gellche
den annen tugentlAsen,
17690 der smeichen nnde kdsen
uebet durch gellchseu
und di mite richsen
beginnet in dem guote.
11660 nictit B. gt. w. 66 reng. 67 haben. 68 gdich /iUi. dfn. TO d. ist d.
79 -lekhen. 81 den} Dy. 64 Was. 89 Der. 90 smsicken. 93 pegunneL
97 anUntze. 17700 parde. Ol erwarb. 07 al. 10 mainete. 14 posw.
16 gcsJüncL 19 bcgan B] begnnde. 21 -gewre. 23 genolter. 28 Das er
d. — luchs. 29 dy Unit
der ist an shiem muote
ein giflic slange wilde 1
nnd Ireit des tumben bilde
an shiem anüitie enbor.
Hareis ein grive hies bie vor,
den ich mit ougen selbe sach,
der was an der gebürte swach i
unde erwarp dö rtchen bort.
des knnde er mein unde mort
mit grAzen nntrinwen
an den vil werden briuwen,
die von gesiebte wlren hAch, i
wand er mit vdsche in abe t6ch
ir güele und al ir stiure.
dem kttnege Somagiure,
der in erhinhet hsle,
wolt er mit meintste ]
]hIb und Are hin benomen.
ich bin des Af ein ende komen,
dst nie wart sA Übels niht,
sA der nider bmse wiht,
der mit valscbem muote 1
gesament hSt dai guote.'
Nu daz der kUgebtere
geselle disiu nuere
160'' und er atsA began verjehen,
daz er Hareisen wol gesehen 1
nnd Somagiuren hxte,
dA sach in der vil stnle
Partonopier genAter an,
wände in s^re des began
dünken an dem miere, 1
daz er benamen wxre
Anshelm sin getriuwer kneht,
der daz krislenllche reht
und den touf durch in erkAs,
.yCOOglC
17730 ich meine Aea, der in verliVs,
4IA der hAcbgeborne
mit jtmer und mit zorne
von im zuo dem walde reit,
ala iu äk vorne wart geseit
17T3S und als ir hlnt veraomen i.
wu touc hie langiu rede mt ^
der oiuwe Leiser Az erweit
besieh den jimerhafteo helt
s6 lange ii nlich stner ger,
17740 biz er gedihte, ez wsre der
in allen zwtvellichen wtn,
voD dem ich iu gesagel liin,
daz er getoufet bete sicli.
den werden ritler lobelich
17745 begunde er Ud für stnen kneht.
er hete oudi endelichen reht :
ei was der isüge Anshdm.
dar nmbe er Itkter stimme gelm
lie VOD stnem munde;
17T50 dSi mite er in begunde
s6 rehte schAne grüezen,
daz man nie kernen sUezen
fcnelil gesUäierle baz.
'Anshelm, nnde bistu dazT'
17755 sprach der keiser Ai genomen.
'si ms ttüi gole willekomen
lAsenl werbe und danno)^ m^.
160° sorg unde grimmei herzen s£r
muoz aD mir icmer stn gdegen,
17T60 sU ich dich, gelriuwer degen,
geschouwet Un nnd fuDdeo.'
hie mite und an deo stuoden
k^rte er ab dem pferde hin
und umbevieDC mit armen in
ITTfösdiAn unde minnecltcheilsus.
er gap im manegen b^undet kus
an ougen unde an hende.
diu sorge nam ein ende
an in b«den le der frist
WMt si vor liebe, wime Krist, ITTTO
gar minueclichen weinten.
vil wol ai dil bescheinteu,
daz si gerne sShen
ein ander, wsn si jUien
der süezen ougeu weide 17TT5
vil hdher wunue beide.
]r sollen sprach diu Tröude mal.
den kndit der edel herre bat
durch got, d» er im sagete,
waz er sA tri^c klagete 1T7S0
und wen er schulte in lome.
dö ^rich der Az erkome,
daz er io die rede spani
lieze, bii er heim gevam
ze strae höse w»re : 17785
so wolle er im diu nwere
entslieien vor den liuleo.
solt er si nu hediuten,
sA würden si ze lange ein teil.
sus karten TrAltch unde geil 17790
si yde von dem walde
und Uten Iieime balde
zuo der keiserinne,
diu wol nach hAher minae
enpfie den tugende riehen gast, t779S
dem Ar AtT erden niht gebrast,
wände er was gar vollekomeu.
diu schcene liete w<d vemomeo
160' von Partouopiere,
daz Anshelm der Gere 17800
1T734 da. 36 habet. 36 lauget. 42 iu B] nu. 44 Der werde. 45 chencht.
46 ellent) eichen. 51 schöne. 63 gCMluwirte was. 66 pis m. gotwilch. 67
warbe. und fthll. 63 phirle sein hin. 66 frewnden. 70 vor fehlt 74 An
aitiander 77 pracb dy frewdemachL 7S dienchl. 80 üure? 31 schuldt.
90 sy frolicb. 92 heime Bl haim. 95 tagent. 96 pnst
.yCOOglC
wsere an triuweD ia erkorn
und ouch von kün^es fruht geborn,
da von diu reine guote
mit wiUedichem muole
1TS05 daz aller beste im gerne tete.
zehaut und an der selben sUie
huop er AT und seite
voa maneger arbate,
die der gebiuwe hate
ITSIO gedolt durch sine sUele,
Sit daz er von ime schiel.
Gaudia und aUiu liovediel
bulen hene uod 6reD dar :
si nimeo sluer nm'e war
17615 und ouch der lieblen schäuheil,
der wunder was an iu geleit.
Sus vieoc er an die rede sin.
er sprach 'getriuwer herre min,
A6 sich diu ztt getruoc dar zuo,
imo daz ir SU jenem morgeu fruo
verholne von mir k^rtent
und ir mtn herze s^rtent
mit leider hinevcrte,
dö wart mtn trüreo berle
l'iSli und al min sorgen bitter.
ich suochie iucb, edeler ritler,
fif unde nider bl dem mer.
dß sach ich, daz ein michel her
von liuten in daz wazzer viel
1^30 und daa uuder gie der kiel,
der iu bereit zer verte was.
kein dinc dar inne m^r genas
dai ie lebende wart gesunt,
wan ein schtener jagehunt.
178S& d6 mich de» ouge bete erkant,
dA wolle er zuo mir an daz lant
aln geswununen gerne sider.
uu sluogen in so vaste wider
die wilden ünde bt der Imt,
daz er niht mohte, wizze Krist, 17S40
161* zuo mir geswimmeu her ze siade.
sus ranc er in des wjiges bade
mit vil manicvalter not.
er was nich gelegen ti^t
von kumberlicher arbeit. 17345
und d6 min ouge slniu leit
ersach und al stn ungehabe,
da zöcb ich mlniu kleider abe
und Ue mich nider in den sk.
mit swinunen tete ich mir so vii, tTSM
biz ich begreif ze jungest in
und in ze laude Tuorte hin
mit henden und mit armen,
und als ich mich erbarmen
liez alsA daz ime was 17SS5
und ich im half, daz er genas,
dö lief er zuo mir unde spranc.
au mich streich er unde twanc
den zagel uud daz houbel s3,
und wolle niender von mir dl 17S60
komen einea halben fuoz.
tiir'wSr ich daz sagen muoz,
er wart von mir geheiien Swam,
durch daz er iu dem wazzer kam
engegen mir geswumuien. 17^
ich sage des guolen summen,
dar bi er leite slneu vllz.
er was benamen alsb wiz,
daz nie kein swan wart alsä blaue.
sä balde lief er unde sprauc, 17870
daz kein will vor im genas,
gar michel unde kreftic was
der selbe wunnecliche hunt.
t7S06 und fe/tll. 10 f»AII; trgänst S. 11 daz B] fthU. 19 tnieg. 20
■uem. 21 cberenL 22 serent. 23 laide hin v. 25 sorgne. 31 zu der.
36 schlug. 39 Der w. undeo. 40 Der m. nicht w. 44 nachent. 46 äugen.
60 niiiderL 66 des ff] der. 69 swam. 73 eelbig.
B ftitacb, Bonnil TOD Wftnlniig. 17
D,„;,.,o,tk)l)gle
sto lougeu wirt iu von mir kuDt:
nfnb er was nich wünsche vollekomen.
ich hete in schiere an midi genomen
nich slnem ungevelle.
sus wart er mtn geselle
und idi lehanl iler stne cU.
17680 wir faoren mil ein ander si
bl dem mer ü( unde nider.
ein ander schir daz vant ich sider,
161" dl wlren koulliut inne :
die Tuoren nach gewinne
ITBSEi her unde hin, dar unde dan.
die rief ich flShdichen an,
daz si mich nsemen in den kiel,
zehant ich in s(t wol gevjel
und lotn hunt schoen unde vln,
17830 daz si halde mich dar tn
enpßeogen le der seihen ilt.
si brAhlen micJi ze RAme sIt
durdi prisiDt einem keiser,
der niht an (ren heiser
17S% lebte werdedichen di.
des ingesinde wart idi si,
wand er mich liepUche cnpficnc
und die tugenl sin begicnc
an mir durch millecllchiu dinc.
179KI nu was ein üxtic jungelinc
aldi ze hove bt den lagen :
den sach man richiu kleider tragen
und also herrenliche gin,
daz ich in dJI wolle hSn
1T90G Tür eines kiineges kint fiirwAr,
süez unde guot was stn geUr,
mit don s6 Irouc er als der alp.
ein engel Mibein er Azerhalp
und innen gar des liuvels bam.
niemen künde sich bewam 17910
vor stner boBsen Irügeheit.
iir parjit unde df gunterfeit
was er alle ztl verdiht.
in hele ilf hAhe gttite hriht
slo smeJchen und stn kosen. 17915
gdlchsen unde lAsen
künde er mit dem keiser wol.
der hof was slnes künnes vol,
daz er mit valsche brlhle ftlr.
die fürsten rtch von hAher kiir 17930
mit klulerte er dfi voriet,
s6 daz er si von gelte sdiiet
161' und leite ez sinen friunden an,
ich winde, er wnre ein edel man :
dA was er ein gebore gar, 1792b
der bceste, den ie wip gebar
hie itt erlriche.
nie keiner sin geltche
vor Aren alsA wart behuoi.
stn vater durch stn armuot 17980
het in das mUnsler in geleit
dl vor in stner kintheit,
und hele in alten stunden
in d«- keiser funden :
von dem wart er alsA erzogen. 1793S
er hete im alsA vil gelogen
mit rede und mit gebnrde,
daz er die hcweerde
wolt an im einer lAben hin.
dA was der wille stn getln 17M0
alsam ein slange bitter,
die pfaffen und die ritter,
die dl ze hove wlren,
die hele er bt den jlren
mit valsche gar verdrücket 17MS
17674 euch. 75, 76 umgailtlll. H3 schef. dai fehll. vant] vfi. S3 Do. BS daf B]
von. SG Do mein ich plachtenl. 17903 herczenleich. 06 Suesse v. gnelr.
07 trug. 09 j-nen — I, war. 10 nieman. pewar. 11 tnigh. 15 imaicken.
16 GlrischBWn. 18 kOnnes B] kunne. 21 clalerie — verirret. 26 poste.
27 auf alm e. M altem t.J 29 ileA fehlt. 35 er von der andtrn Hand. 3»
ann, 41 AU tarn.
.yCjOt^glC
und Über si gerücket
sich selben alie sire.
gar micbel was sId ire,
die er hiele in siner pllihl.
17950 der selbe Iriuwelöse wibt
was heziic unde ntdJc.
vor den liuten lldic
wolte er sin mit liihleD,
und künde nich in rrUhten
179M tnort und engestlichea mein.
sin hAchgewalt s6 niicbel sdiein,
dax er des rtches alles pilac
und des keisers ive lac
an slme rite zaller itt.
17960 durch daz er io dein hove wit
biete alsd gehiebet sieb,
so bevalch der keiser mich
in stne statecllche pOege,
161' als6 dai er mir alle wege
tT9G&büte dA gesellescliaft
und mir mit aller siner kraft
schlief edel unde rtch gemach,
dii wart gelin und diz gcschacb,
dai er min solte pflegen sS.
17970 QU was ein juncfrouwe di,
scbten unde wunnebxre,
diu dem keiser miere
vil liarte nlbe sippe was.
si lAbte um ein Spiegelglas
l79TSaD ltl>es ^reD unde an zuht.
diu selbe sAbcrllche [ruht
was IgU genenaet.
si wart nich mir enbrennet,
dax ir muül Af niinne wiel,
17S60 wände ich ir also geviel,
daz si winde sterben,
ob si niht möhie erwerben
ze friunde und ouch ze irdte mich.
doch hal si diire mnre sich
vor mir sA reble lange ilt, ITSes
daz der vil süezeo miune sUit
gesiget an ir mit gewalt
und er si macble dar tjf ball,
daz si mir tete ir jimer kunt,
wie si bii üf des berzen gruDl 17990
nlcb mir enziindet wsre.
mich bat diu wunneb«re,
daz ich ir willen taete.
d6 was eht ich s& sieele,
daz ich ir minne di verspracli, 17995
wau ich mhi £re ungerne brach
an mime herren tugenthaft.
vorht unde ganzer triuwen kraft
verhüten mir daz an den Itp,
daz si würde nibt min wip. 16000
ledoch gelobte idi ir, daz ich,
swenn ez gerüegen roöhte sieb,
gerne ir willen txte
und ich mit ganzer st»te
!■ ir bieten wolte liebes vil. 1800
ich machte ir also manic zil,
des mich slEcle niht ediez,
daz mich diu schiene drumbe hiez
der vergezzenltcbe An^elm.
mich bete ir röten mundes gelm 18010
unde ir liebten ougen lilic
vi] uich geworfen in den stric,
ilat ich erfüllen wolte ir muot.
bKt ich der triuwen aihl gehuot.
17949 fehU; ergömt B. 50 selliig. 5t nldjc] indichl. 62 ledig. 51 furch-
ten. 55 -lelch. 57 aDer. 59 allezeit. 60 dem fehU. 64 mit albege. 66
mir B\ mit. 68 vnd gesach. 69 Des. 72 wäre. 73 nach. 75 leib. 70
*dbe B] fohlt; Pf. ergänU vil. 77 genant. 78 eobnnl. 83 oueh fehll. 64
dUe mire mich. 9t wäre (: -bare). 92 Mit. 94 recht. 98 Forchl ich g. Ir.
vn chraft. 1S002 Wen. 03 gerne] daz ich. 05 libes. 07 erliei B] eol. 06 da-
rumb. 09 vergossen!, 12 nahcnl.
n •
.yCjOt^glC
1801& min Wille w»re an ir geün.
ich künde ir vor mit listen gin
schön nnde kiindeclichen du.
DU kam ez zemer zh also,
daz icli von geschihte kam
ISOJO ii diu maget lobesam
bc an ir bette in eime sal.
die riller wären über al
und der keiser ta genomen
des mSles ze dem münster komen
ISOi&mit einer grdzen presse:
si wollen hoeren messe,
UDd stuonl der palas eiae,
in dem diu frouwe reine
dannoch an ir bette lac.
ISOSO ez was alrlrsl dö worden tac,
Ai von mir übel di geschach,
wand ich ir in dem sal niht sach,
sä vi'nster was dar inne gar.
iedodi sA wart si nitn gewar
1603S unde erhörte ratnen ganc:
dS von diu uiinDecItche spranc
ab dem hette engcgen mir.
mit willecliches herzen gir
si wolle vShen mich zehant.
isowich brach mich gähes unde want
Az ir armen sn£wtz.
ze niihte k#rte ich mtnen vllz
und nte von ir schiere ii.
nu was ein grimmer lewe ö.
# 18045 an eine sttl gebunden :
162" der bete bt den stunden
diu bant zebrochen über al
und kSrte nlch mir durch den sal,
durch daz er mich gevienge
18(6() unde an mir begienge
den willen sin geswinde.
des hoves ingesinde
was algemeine slnen wec,
noch was Ai niemen alsb quec,
der mir ze hdfe lueme dar. ISOüS
des wart nidn herze fröuden bar,
wan ich in grQze vorhte kam.
min lieber bunt, geheizen Swam,
d6 der gesach min angest tief,
an den lewen er dö lief, ISOGO
den er so krertedichen beiz
in die fcelen goleweiz,
daz er tot vor im gelac
dSi von ich des wol jehen mac,
daz nie wart als edel hunt 1SO05
gesehen bl dekeiner stunt.
Ku daz der keiser lobesam
des grimmen lewen tat vemam,
dö viel er m so strengen zorn,
dai er den hunt vil üz erkom 19070
liiei werfen ein«i vels ze tal.
er nam so schedelichen val,
daz er vil nich erstorben was.
doch half ich im, daz er genas
unde kam ze Itbe sider. IWli
ich iruoc in M daz hüs hin wider:
da schuof ich ime guot gemach,
wan mir sA leide nie geschach,
daz er also gewirset wart.
durch stner höhen triuwen art t80@0
gcnerte ich in von sfaier subt.
nu was mir diu reine fruht
IgU dar under also holt,
daz si durch keiner fröuden solt
ir minne wolle ISzen abe. 180B&
13017 SchSne v. chundel. 19 ^ihte. 21 sin. 27 slaiad. 30 aller erst.
39 wolle si mich von ir zehant: gatetKrt B. 46 h. sich. 48 nlch mir J] mir
nach. &3 seine weg. &4 nienisn. also B] so. 55 hilf«. 56 -war. 57. 58
umgatMU. 63 s»l das w. 64 das. 66 bt dekeiner B] hie b. keiner. 72
sedenl. 73 nachent 76 hin fehll. 77 gerne gem. 80 tr. hocher a.
.yCOOglC
ze henenlicher ungehabe
162* wart si von mtner schulde biiht.
diu schffiQe was dar M venUbl,
wie $i tröudenbad belibe
18090 und die nM vod ir vertribe,
diu si niht geraowen liez.
ze jungest diu vil reine hiei
■ den argen triawelösen wiht,
der mich di hele in stner plliht,
1809» dir mich des erlHete,
daz ich ir willen bete:
si wolle im Ithen unde gelien
die wtle daz er solle leben.
Nu jach der mortttete,
18100 daz er mit ^nier sl»t«
ir botschaft werben wolle,
und daz er danne solle
ir tu OD mb antwürte kunl.
dA gienc er wider sl zesUint
1810S zuo der sUeien unde spnch.
Am er mich Tunde an iren swach
und alsA tilgende lösen,
daz ich niht wolle kAsen
wider in ein würtetln ;
18110 es wiird an mir vil wol schln,
daz ich WKre ein ixese wiht ;
si solle ir hAhe zuoversiht
von mir kiren ao der itl
unde in selben ine sirtt
ISUEtminnen gar mit State,
und ob si des niht tste,
dai si würde noch itn wtp,
et gienge ir weiigot an den Itp,
er wolle deme keiser sagen,
1S120 daz si mir holden muot getragen
hsete und ich ir wsre bt
gelegen aller sorgen fri.
Mit dirre vlentlkhen drA
wolt er die juncfronwen d^
vil schiere des belwungen hin, t612B
daz si den willen sin gettn
hnte durdi der minne soll.
12' d6 was diu liebe mir sä holt
unde ir Aren, wizze Krist,
daz si wolle bt der Trist 16130
den Itp verlieren und das leben,
£ daz si miieste ir minne geben
eime als triuwelösen man.
Ai von sin herze in valsche erbran
unde in hazze nm ein glnoU 16135
Tür den keiser hAchgemuol
gienc er unde seile im sA,
daz ich der minneclichen di
gelegen luete nShen bt.
des wart der keiser wünne Tri 1S140
UQ d alsA zornluere,
daz er mir was gewaere
und aliA vtenllichen gram,
daz er mir stne hnlde nam
und er mir gniozes niht enbit. ISllü
mäht er des miles mhen idt
gefueget mil gelimpre hin,
dai htete er gerne gnuoc getin:
di von ai wart ich sire tinfrö.
vil harte mich daz milete dö, 1SI50
daz er wider mich niht sprach
und er mich twerhes ane sach,
swenn er midi grüezen solle,
wan ich des wxnen wolle,
daz er wiere mir gehac 18tU
1W91 gemowen B] gerne. 99 Ute. ICIOS Mir I. ir polMhaft. 04 st fthll.
06 er mich fOnde] ich wire. 08 Wiride. 10 tu /kkit. 19 woldc 33 oAx«
Jttat». U -rraw. 35 schiere fekU,- Pf. Uhte. 30 hiet get. 37 hste fMt.
33 Ainem. 36 sam. 39 nabeuL IS gong. 49 *ero. li wanen.
.yCODglC
tlurcli aaders niht wan umbe daz,
daz min hunt sehten unde starc
erlieU den stneu leweo irc.
daz ich verrilen waere
18100 von dem f^tctuennre,
di west« ich umbe kleine dd.
bt der zll ergienc ez sd,
daz in den hol ein böte kam
fUr den keiaer lobesam
1B165 und im d4 seite maere,
daz ein insel wEere
da bt gelegen in dem mer,
163' üz der striche So alle wer
in daz laut ein michel ber,
ISnO der schüefe di nSch stner ger
der WH-Ite schedeltche nÜt.
vifa uude liute wsren tAt
von slner grimmekeile,
di mite er balde leiie
18175 den kreiz des mJiles wüeste,
wan verderben müeste
swer mit im wolte strllen.
ez würde in keinen zllen
so rehte grimmez Ler erkant.
181S0 sü dirre wilde välant,
der liutes h»te vil verlorn,
diu rede wart dem keiser zorn,
wände im was diz mxre leit
durch des laudcs arbeil,
181% d>z mit Verluste wart beladen,
er btele gerne stnen schaden
mit der helfe sin gewant.
nu seile ich wider in zehani,
licz er mich sine bulde hin.
18190 ich wolte strites di bestjn
den wildea beren niht ze laz.
und dA der gUchsensre daz
erkante. seht, 66 was er frA.
den werden keiser uam er dd
besunder von den Muten hiu. 181^
verholne sprach er wider in,
ob er reeben wolle sieb,
daz er mit strlte lieze mich
daz angestltcbe lier besinn :
sA würde mir der tAt geün 1S2D0
von siner grimmeclieben krafl.
diu Itre guol und endehaft
den keiser dAhle bt den tagen,
und hiez mir daz schiere sagen,
slüeg ich den angestlichen bera, 1B206
er wolte hulde mich gewem,
}3''Der dinge wart mtn herze frA.
zuo der verte wart ich dA
bereit mit mime hunde.
kein wUen an der siunde 18110
het ich ze wer begriffen
wan ein wol gesblTen
btle lAler stähelln
und einen bogen hürnio:
dl mite kAne ich minen wec. 18215
mtn huni vil edel unde quec
liel niir getriuweltche nSeh.
mir wart in die riviere gicli,
von der man seile nixre,
daz drinne wonhaft wtere 1^20
der ungehiure vilani.
den selben kreiz ich wttesle vant
beide an liuten unde an vihe.
von wAren schulden ich des gibe,
daz ich kein mensche mohle ersehen, 18233
daz mir künde dl verjehen.
wl daz egebeere
lier des mSles wsre.
16161 Do. 64 damaeh die vorhtrgthende Zttl» »iedarholl. 10 schnlT dar
n. seine. 71 vrelde. 72 woren. 76 wan er. 77 woMe. 79 rechtes. 87
bilfe. W verhole. 97 wolde. 18204 daz B\ da. 06 wolde. 07 digne. 09
nüt fthll. m^eo. 12 PcfL 20 dartlle vranh. 33 laute. 24 das.
.yCOOglC
Sus tuor ich dl faia unde her
18330 BuocheDd allez, wä der ber
het in der wilde sId geuist.
ich wolle in sUhen bt der Trist
durch slniu morütchiu were.
nu vant ich eioen h&hes berc
18235 vil harte nfthen bl dem di«-.
il den gienc ich mit inber wer
durch warten uade schouweD,
ob ieoder in den ouwen
der her des mlles wgere.
ISMO DU was ein insel ranre
gelegen in dem wtge wtt,
dar inne wonte er bt der ztt
UDd hele drinne shi behalt,
von hungHWBle manicvalt
18145 was im ßier mixen w£,
163' wände er vant niht sptse mt,
diu slo naniDge wsre,
liut unde vihes Ixre
gemacbet bete er iaea kreiz.
18250 des tete der hung«- im s6 heiz,
dai ich in schrien hftrte sä.
ouch hele er mich ersehen dl
vil schiere, di von wart er frü.
her (a dem werde kam er d5
193S6 geswummen an des berges fuoi.
für wir ich iu dax sagen muoz.
er was gar michd unde frech,
da bl awarz alsam ein becli
an lüren unde an hiuie.
ISMO er frai ors unde liute
und allez, daz er lebende vant.
■der ungehiure vllant
kam lornedtche brimmenile,
grugrammend uude Ummende
Äz dem werde nazier. 18265
er schulte ab im daz wazzer
und Ute g£n mir au den berc,
durch daz er mortUchiu werc
an mir di wiiilen solle,
zerschreoien er mich wolle I82T0
ze kleinen stii^en manicvalt.
sb rehte griuwelich gestalt
was der gar verworiite,
daz ich in s^ vorhte
unde ich mit dem hunde min 192T5
nie wolle dar bekomen sin.
iedoch s/t b&l ich mich le wer.
und als ich Az dem wilden nier
den starken und den grimmen
sach den berc M klimmen, 18280
d6 lieT ich im engegen dar.
und Ab min hunt des wart gewar,
daz er wolle her At mich,
d& Uef er gellend umbe sich
und wolle mhi dl hQeun. 18385
163' dar umbe iu zome wüeten
began der angestllche ber.
nu daz er an mich wolle her,
dd was bereit der starke bunt :
Ar in so spranc er si ze slunt 18290
unde ergreif in obene.
der ktlene wol ze lobene
ftr uD gewaltecUchen lac.
durch nAwen unde durch den nac
beiz er in und zödi in wider 18295
ab dem höhen bergo nider.
der ber nibt vollechchen doch
geklummen was ze berge noch
die haldeii und die Itten:
daz wart im an den ztten LB3C0
18229 Aus. 35 nsheat. 3B indert. 40 luere. 41 want. 43 darinne seinen
geh. 48 Lewte. lare. 51 schniien. 50 hsre. 60 was ross. 61 leben. 63 cham
priCende vod limende: gebettert B. 69 wurchten. 71 -leich. 7S wilde. 81
. Da. S3 dann gar bitter und gar TeinlUch. 84 dd B\ f»hlt. sich B] midi. 90
si fetili. 9S Gedimen.
b/CoogIc
ein vil schedelicher slac,
der hunt in hinden Uberwac,
der in zAch atsA ze tal,
daz ai nAmen einen val
18306 hie mit ein ander beide,
vil gar Sd underscheide
kimens in den wilden si.
dA wart in herienlicben w4
von strtles noeten uader in.
18310 der eine her, der ander hin
zfich s^r unde vaste.
von des hundes laste
mohte sich der grAze ber
niht erioesen dl, wanl er
18315 die zene htete in im b^ft,
sA daz er niht mit shier knifl
von im Bescheiden künde,
doch wante er bl der stunde
sich von im ein Ifltze) hin
18330 und umbef^if mit annen in.
seht, die begunde er brAchen
und wolle in under lachen
and in dem wige ertrenken,
wand er begunde in sweuken
18316 hin unde her, dar unde dan.
161* dar umbe er jSmerlichen an
mich ofte und dicke blicte,
daz er mir Af erquicte
daz wazzer dz dem herzen.
18330 ich weinte stnen smerzen
und tlle von dem bei^e wider.
in den ii viel ich dl nider
mit mtnem willen imde swam,
biz ich dUic in beiden kam.
Sus wolle idi mtme hnnde 16335
mit heire M der stunde
slülen bI sin ungemadi.
und A6 der bere mich ersach
konen, seht, dA lies er in
und Die balde ino mir hin, 1S340
ab er dA mohle bl der sinnt,
iedoch enliei in niht der hunt
an mich rehte komen hie,
wände er zAch in wider ie,
swenne er mir genlhte. 18345
hie mite ich bilde gihte
luo zim äf den schaden stn:
der zinke von dem büe min
schuof stn hitler angemach,
wan den stuoc ich unde stach 1S3S0
in stnen .veigen Itp iesl.
von mir wart er geschrcnzet dt
sA rehte sere bt der zit,
daz im Ai der wunden wtt
gie beide verdi unde smalz 1S355
und daz des sftren meres sali
und daz «nzzer gie dar hi.
d6 wart vil grAz der smerie shi
und ouch stn angemüete hfich.
daz wiren ich her wider zficb, 183GO
di mit ich in aher traf
in den köpf, daz im der saf
dar äz des rAten Uuotes wiel :
dar umbe er stnen wtten giel
161'' entslAz vil schiere in underbint. lS3fö
man härte in brüelen als ein rint
von stner angesllichen nAt.
dar nSch lac er schiere tAl
18301 Bchag. 06 -schaiden. 11 sere. waale. 13 ey. 14 wand er. 15
zende hilen. 18 wände. 21 die] do. 32 dauchen. 25 dar ff] her. 26 er]
nüch. 37 0. o. d. er pi. 30 «enem. 31. 33 umgultUt. 32 vU. 33 will.
34 nihe in B\ nahen. 35 Ans. 36 hilfe. 38 ber; Pf. ber mich Crete ersach.
39 lie. 41 Alls da er. 45 wann. 46 ich mich p. 48 Den i. — wiel. 50 ich
schlnch, 51 velgen^ waigeo: Pf. weichen. 52 W. gescrenzet. 66 dai /*Uf. 58
59 loch. 61 aber in. 62 der in a. 63 pluet. 65 -windl. 6S log.
.yCOOglC
unde eratarp dA sä zeliant.
16370 und dd mtn bunt daz hete erkant,
Ab liei er in und gienc ich dar.
mit nteteo kAmeclichen gar
briht icb in är des landea griei.
dm hunt ich sin di hüeten liez
183Tfi und Ute ich zno den liuten hin.
die bat ich, daz si fuorten in
ze Bdme, wände er wtere t6t.
sus litten si daz ich gebot,
wan si der mxre wurden frA,
18380 vier wägene si gewunnen A6,
dar itt der vUant wart geleit.
in vier stücke man in sneit,
der man iegelichen wagen
ze Rdme hex ie eines tragen.
1 8385 Nu dö der gltchseniere
vernaro diu leiden msere,
daz ich nnd mtn getriuwer hunt
wider kämen wo! gesunt
unde uns beiden niht enwar,
1830D dA wart er aller fröuden har,
wand ez im an sin hene gienc.
der keiser mich vil wol enpfieDC,
dar zuo bat er mich (iure sä,
daz icb im vergxhe dt,
18396 daz er gar äne schult min leben
dem tßde wolle hin gegeben,
wand ez in het geriuwen stt,
daz er mich h«le bt der ztt
Ar minen schaden dz gesant.
1S4M durch einen Tremden prisant
zerteilet wart der grÖze her
18410
181»
und in daz lant hin unde her
gesendet nianegem hAhen man.
daz houbeC wart gesehen an
164° durch ein uabilde bl der stunt. 1S40Ö
si nam daz wunder, daz der hnnt
wart alsA getttrstec ie,
daz er belwanc den bereu hie,
der alsA michel was gesehen,
uns beiden lobes wart gej^n
und da bt ganzer wirde gnuoc.
mtns berren gunsl ich aber tmoc,
der liez mich hän die hulde sin.
Iglä diu sileze rrouwe mtn,
diu bran ie rehle drunder
nach mir alsam ein zunder,
daz in dem heizen viure Itt.
der lieben wart ich alle ztt
ie Werder unde ie trüier vil.
snnder mize und äne zil
tmoc si mir holdez herze.
sA bitter wart ir smerze,
daz ir Ai den ongen
verborgen unde tougen
vil manic heiter traben wid.
ze fiiezen si mir dicke viel,
daz ich ir willen txte
und ir genäde htele
durch alle mtne ssetekeit.
swie vil si midi des an gestreit I
mit herzenlicher riuwe,
doch wolle ich sA getriuwe
dem keiser und den Aren weseu,
daz ich die maget Az erlesen
gewerte ir sUezen bete nibt. 1
16425
18369 dA st] dA; Pf. ouch da. 70 daz] des. 71 ich gje. 73 chOaecklcicben
war. 76 die] Da. 79 wnden. 80 vrligen s. gewongen. 82 scbiait. B3 -lei-
cheni. 84 ie fekll; Pf. wan. 86 mare. 88 chomen. 93 Ireweiic^ 96 wolde
8 betwanc] pegund. 11 ganze.
16 als sam. IT haisse frewe
I. 30 si f»m. 32 doch] So.
haben geben.
97
im Was.
18403
manigen.
pmg.
bit.
12
18 1.
nnnes
hercien.
23 w
15 recht daninder.
w. 27 Daz tch
,tk)i)gle
Ai von mir uiemer mir gesclüht
diu State, du ich müge an ir
votenden ulnes herzea gir.
Swie geroe ich daz nu Uete
18440 des mich diu reine biete, *
so iDöht ei DU niht gesln.
dar umbe sol daz herze mto
an fröuden st«rben iemer.
ich enwirde niemer
164* durch die verlust mir selben holt,
1S448 daz ich ir tiuren minne soll
als üppcclichen von mir lie.
awenn ich gedenke rehte, wie
diu süeze nich mir weinte
'1S450 und v/iz si klage erscheinte,
mta hene mähte wol enzwei
von leide springen als ein et,
dem daz viur ze lieize tuot.
ich truoc ir also holden muot
ld4&fi sam diu reine guote mir,
unde enwolte ir herzen gir
leider nihl erfüllen doch,
da von s6 bin ich riuwic noch
unde enwart slt fröhch nie.
18460 ow£ mir armen, daz ich ie
des herren min geschdnte,
der mir slt swache 16nte
und mir unlriuwe erscheinlel
daz mich diu liebe meinte
1846& s^r unde minneclichen gar,
des wart diu keisertn gewar
an ir gebserden an der ztt.
dl von diu werde frouwe slt
begunde si der nuere
18470 trügen, waz ir wtere.
Des treip si mit ir also vil
(fOr wir ich in daz sagen wU),
biz si mit worten überwant
die reinen, daz si tele 'bekam
ir herzenlichez iriiren ir
unde ir seile, daz si mir
Iriieg alsA lAler sinne,
daz si nlch mtner minne
winde ersterben an der stat.
ze füezeu viel sir unde bat, 1
daz si begienge ir h&hen tugent
unde ir hülfe, daz ir jugent
von leide würde enbunden,
si daz si bl den stunden
midi gendte bwte, 1
lea* daz ich ir willen l»te
unde enislüzze ir sorgen baut.
nu daz gelobte ir aliehant
diu werde keiserinue guot,
wau si was hübesch unde truot, 1
si\ber sUete und reine,
diu süeze wandeis eine
gie zuo dem keber alzehant,
der von ir tiure wart gemanl,
daz er belibe tu allen zorn : I
ich und sin niftel liächgeborn
WKren gar ein ander holt,
er solle uns süber unde golt
ze rehter hiustiure geben
und mit ein ander Uzen leben
sla;tedichen und zer 6 ;
dl von belibe er iemer in£
werdekeiie und ären vol.
ouch hxl ich verschuldet wol,
daz er mir solte danken sS. 1
der keiser tugentllchen dö
1S436 gesiclil. 39 Bye. 42 solL 44 fthll.- ergänU B. 45 selber. 46
trawrrn. 48 Wenn. SI. 52 umgnUlU. 51 Daz m. h. vil tat. 54 dai ich ir
Inig also hohen muot: gebaitrl B; vgl. 184S9. 59 seint. 66 -inne. TS -1^
eben. 77 Truege. SO si ir. 88 gelaubt. nach 89 ich trag ir also holden
niDott vgl. 18454. 91} trew h. 91 sdber B\ vnd s. 94 trewe w. genant.
97 waten g. an s, 99 hawstewre. 1SS03 -kaiL 04 /eAf/.- ergäniit B.
.yCODglC
spradi, daz er uns beide
mit liebe suoder leide
bl an ander lieze
18510 und er uns geben hieie
stiure maoeger hande.
stt unser hene brande
geKch dem dürren kiene
und uBs zein ander spiene
18519 der strengen minne klamere.
weizgot, 3& wolle er kamere
uns geben unde splse
in eigenlicher wtie,
durch dai wir ienicr iae haz
18520 beliben samet deste bat.
Alsus geUiae stiure guot
wolt uns der Leiser hdcbgemuot
hin gegeben an der itt.
des wart er wendec aber stt,
18625 wan Phires der vertAne,
les" der bcese triuwen ine,
der valsche waDdelb«re,
tl6 der vemam diu innre,
daz uns intn herre wolle si
1S63D stiuren alsä hAhe da,
dS Seite er ime starken mein
von stme wlbe und von uns iwein.
daz er uns wart von herzen gram
und aber in den zwivel kam,
18536 daz er ein wort nihi zuo mir spracli
und er mich lw«'hes ane sach
beid offen unde lougen.
daz viur im äz den ougen
von zome bt den zlleo brau.
ISMO benamen ich sach im wol an.
daz er mir s^re was gehaz.
iedoch enwesle icb, umbe waz
s6 vaste mich stn herte nile.
er hele vteolficbe site
mder mich, daz ich wol sach. 18545
in den zlten ei geschach,
daz dem vil höhen keiser wert
brihle ein smit zwei schmniu swert
le krlme und zeime solde.
der einez er dö wolde 18550
beschouwen unde iiiesen gar.
er zieh ez &z der sdteiden lar
und sach ez vltzedichen an.
stn herze üt mich in zorne bran,
wand ich und mtn getriuwer huat 18555
wir stuonden vor im an der slunt,
dö man diu swert im haete brlhl.
dl von was aber d<t verdJht
Phlr« M eine meintet.
valsch unde marlerlichen rlt 18560
den riknte er stme heiren zuo
mir annen leider alze fruo.
Der arge sunder lougen
began dem keiser tougen
i' dar in stn öre sprechen, I85fö
ob er sich wolle rechen
der vreislicheu swjere,
daz im sb niftel wasre
von mir gehcenet an der stunt:
er jach, er solte durch den bunt, 18570
der mich erhoehet lueie dd,
stedien mit dem swerle si,
daz er biete in slner hant :
s^ würde ich jimers vil emianl.
:, undtullieh. 16 tuimere B] geotwej von anderer Hand
20 sampt er erster. 23 Haben geben hie an. 25
B pösen trewe. 31 Ds. slarken 8] starck ain. 37 Paide.
39 vorher vor zorne im aus den ou^n bran. 40 pey n. 46 gesacb. 48 im. 49 au
aim. 50 da. 52 schaide par. äT disew. im B] fthlt. 58 Do. 59 aiu.
fU den. 67 vreislifhen B] kaiserleiclien. 74 wurt — Jamer.
18515 Uamerr] h
danne. IT splae B] v
wände ph. v
byGoogle
lü wan mir enkünde oiemer mt
st leide noch sA rehte w4
geschehen an dekeiner Üt.
den argen vtentlichen rät
slnem herren er dA riet,
10 Ai mite er in von lobe schiet
uude &z keiserlicher arl,
wände er ein gebäre wart
von stner valschen Ure hie.
dorch stnen ril er dö begie
% vi] grAzer dörperle starc.
gelonbent, daz er tösent marc
niht wolle vor genomen hän,
daz er hate dd gelJtn
von im sdben an der stete,
Kt daz er uu durch die Ure tele
des ungeirtttwen argen zagen,
nu lAl iu künden unde klagen,
wie b<esltch er sich an mir räch:
durch den erweiten bunt er atach
tö daz swert, dai er hielt in der hant,
daz im der vdge stich crwant
an dem gehilie und er gelac
vor mir t6l. da von erschrac
min herze in mtnem Übe alsä,
W daz ich vil nlch erstorben Ah
was von ieide bl der stunt.
ich viel Ai nider Ctf den hunt
reht als ein hutptdter man.
er sach mich jAmerclichen an
IS mit ougen und mit herzen.
' ich weinte slneu smerzen
mit inncclicher andSht.
dar nich wart ich käme brjtht
ze kreflen und ze spreche wider.
lOmir huiren üf die liute sider.
die mir an den stunden
der swKre min erbunden.
Nu man mich wider dt genam,
A6 viel idt weiigot unde l£am
in den zom an diire stete, IS6I&
daz ich alsam ein ibn tele
und ich zuo mtme iierren sprach,
diu riche stn wxr alze swach ;
hnl ich im leides iht getJn,
daz möble er wol gerochen hin 18(00
vil anders bt der stunde
dann er an mlnem hande
gar gehtenel bsete sich.
ich jach, er hste dristunt mich
gehazzet Jine widersagen. I962&
nu wolle er wizzen bl den lagen
Tür ein offen mxre,
daz ich sin vient wtere'
und ich im schaden iste,
swenn ich die State hnle 1S630
und ez mit fuoge möhte sin.
aus kirte ich mit dem hnnde mtn,
ich nam in t6t in mtne pfliht
unde ensümte mich dA niht,
ich Ute balde zdme grabe : 1SE33
mit kläglicher ungehabe
begruop ich in dar inne.
min herze und mtne sinne
wurden jämerunge wot.
für wAr ich daz reden sol : 18640
durch sine hAhe triuwe
in jSraer unde in riuwe
versinket noch daz herie min,
swenn ich gedenke rehte sin.
18575 enchunden. 77 chainer. 60 in fe/ilt. 88 da. 90 na fthll. 93 po«-
leicben. 97 gehulze. 9S do. 18600 nahcnt. 04 er ü] vnd; Pf. und uch in.
07 iannerchU. 13 erbnoden B] verbanden. 14 man] nim. 15 dirte B] der.
18 war 34 ersawte nleh doch n. 37 in faUt. 42 In] Vnd.
.yCJOOgIC
186U Nu dai ich in ahi begruop
und ich von dannen mich erhuop,
(16 kimeD knehte si zehaat,
166* die der keiser dar geaaal
hete dr mlueD ungewin.
18650 reht als ei was geboten in,
sus wart ieb an den stunden
gevaagen und gebunden,
wan ir was wider mich ein her.
ein insel diu ül in dem mer,
lS6SiE> dar wart ich gefüeret si
und leime karkiere dA
geworfen harte rreissani.
swer in den selben turn dA kam,
der muoate wesen iemer
18660 dar iiine, wände er niemer
mohte werden drüi erldst:
sunder helfe und Ine tröst
soll er verderben drinne.
wan daz diu keiserinne
1866& mir tele ir liAhe lugent schtn,
s6 müeste ich £weclichen stn
gevangeu in der swKre.
diu reine wünneb«re
und diu vil «eldenrlche
1S6T0 diu schuot dA tougcnltclie,
daz man niich dz dem turne liez.
schätz unde guot si den verhiez,
die min dA ptUgen an der zit,
daz si mich äne schaden sIt
tS6T& Af mtne stdize liezen varn.
got der miieze ir Up bewarn,
diu mich tete der sorgen frt.
der keiser wtenet, daz ich st
noch gevangeu an der stat,
18680 wan si mich heinltche bat
van dannen fUeren mit ir ger.
seht, aUS bin ich komen her
Itbes halben wol gesunt; '
dodi ttt min sendez berie wunt
vil gar nAch mtner frouwen, 18665
der miune mich veriiouwen
hAl biz iit den lebetagen.
ich muoz ir hddez herze tragen
}" mit stste unz Af mtu ende doch,
daz ich ir minue darbe noch 18690
und daz min lieber hunt verdarp,
Aaz schuof mit willen unde warp
PhAres der ungetriuwe,
der mich in leides riuwe
mit sime valsche brihte 18695
und in der sorgen Ahte
leite mich dur slneo haz :
dA von sag idi iu, herre, daz,
daz die gebäre unertic
iu stn gar widerwerlic 18706
und ir si hazzet iemer
noch ir kiinue niemer
ze guote briagent mit genuhl.
wan swA der swachen liute fruht
erbcehet wirt üt erden, 18T0&
sA hazzent si die werden,
die von adel sint gebarn.
herr unde friunt vil dz erkorn,
nu hin ich iu mtu arbeit
und die sache Tiir geleit, 18710
wie PhAres mich Az fröudeu schiel
und Aue schulde mich verriet.'
Sus hete siniu msre
Anshelm der ihuwebxre
mit Worten df ein ende hrSht. 18715
IS64Ö dann«. 47 so. S4 diu fthll. lag. 56 charcher. 57 fraysam. 58 da
fehlt. 60 innen. 61 daraus. 61 hilfe. 63 dar inne. 70 Mugentl. 72 Aon.
'6 der fehU. 7S keiser febll. want 83. S4 umg»ftatU. 89 um) pis. 90
durbe. 92 daz] Doch. 97 dar] dar. 98 sag fihll. ich) nuch. 90 d. pawro
vnd eitlf. 18101 ir kOnne B\ chuunen tr. 03 bringen! B] bringen. IJ aine.
13 Aus. 14 Irewbare; Pf. riuwebiere.
.yCODglC
des wart gesprochen und gedUit
vil otte bt den stunden,
er hiPte n&t erfunden
und iventiure gnuoc ersehen.
16720 Parlonopier begunde jehen,
daz niemer s wacher künne
daz gell von im gewünne,
di inile ez würde erhoehet gar.
des wart er von der hoveschar
18735 geprfsel harte s^re.
Anshelme zuhl und In
wart erboten an der ih.
stn herre machte in ritter sIt
in ganzer werdekeite.
1SI30 ros, klejder und gereite
166° und swaz ein riller haben so)
ze slner swerlleite wol,
daz gap im der vil guote
mit willeclichem muoie,
1ST35 wand er was stnw kDufte frA.
Ausheim der süeze kfote dö
beide leben unde kralt
iir turnei unde ti( ritterschart,
des stn herze ruochte.
lBT40bor unde fröude er suochle,
sam der nkh hAhem prIse vcrt,
durch daz im würde lop beschert,
des lugende rtchez herze gert.
er was PartoDopiere wen
187U und ouch der keiserinne guol.
daz künde stn getriuwer muot
verschulden nmb si beide wol.
stn herze äf £re sam ein kol
bran und ak eiu zunder.
18150 nu was eht dar under
der soldän allez trahlende
und angesilichen ahtende,
wi mite er des begunde,
daz er gerecheu knnde
die schamelichen schände, tfflK
daz im aldl ze lande
der keiserinne wart verxigeu.
in trären was sin muot gesigen
unde sines herzen ger.
er wolle sterben, i daz er iBiea
liei ungerodien disiu dinc.
dl von der werde jungelinc
an sich gewan ein wunder liers.
swaz höher kiinege jeneul mers
iender im gesezzen was, 1BT6S
die naro er zuo zim unde las
zein ander alle stne kraft,
mit der vil starken rilterschafi
kam er geschiffet über si.
ze MabriOI (wai sol des mi ?) 16770
dl stiezen Az die kiele sin.
die werden riehen Sarrazin
1G6' die sluogen ilf daz whe velt
ir pavelitn und ir gezelt,
der man dar üf ein wunder spien. 1877&
bedecket wart heid unde grien
mit liuten an der wlle.
al umhe sich zwelf m)le
wart daz her gespreitet
und allenlhalp gebreitet 18760
umb Amol des veste.
die ungeiouflen gesle
wollen sus besitzen
den hell von hAhen wilzen
le Habriäl in sing- slift. I8T8&
di von des lAdes hantgifl
manegeiD wart gegeben stt.
16719 genug. 21 nyroe. 23 ez] er. 26 -heim. 31 swaz fekll. 32 swert
lawt. 36 der cbeHe. 39 Das. 40 Hofe. 41 wert. 4t lobe wurd. 43
tngenlrcichcn. 43 flf *re B\ in eren. 60 recht. 57 Der. 60 Ee w. 61
Liessen. 62 Do- 64 ienunl. 65 im B] in. 76 oam— spuen. 76 gnwn.
82 Dise. 83 wotden ein da. 87 manigen — geben.
.yCODglC
nu du diu invre )>! der lil
Partonopiere klmea,
3T90 du Af der beide simen
der soldin h»(e »ch geleit
und im sin wille wart geseil,
war nmbe er in daz laot was komen,
A6 gienc der keiser üz genoinen
nte ze rile bl der stunde,
wi mile er im d6 künde
gewallictichen widersUn.
ein böte scbiere wart getSu
von Mabri&l Arnolde.
3800 der wlse friuntbolde
kam d6 williclicbeo gir.
Tünf süoe brlhle er mit im dar,
der namen i(^ bediute abus.
der eine hiei Snpplicius
mb und der ander Wallher:
die wären beide an höher wer
kiiene und ellentrtch erkaul;
MarsAu der drille was genanl,
der vierde der hiez Aldamas,
1810 der flinlte Abus genennet was.
Dil wlren Amoldes kinl,
der namen in genenaet sint,
daz ir si wizzent desle baz.
ir edel herae nie vergai
n* vil höher £ren Az genouien.
i816 si wären alle voUeVomen
an raauheit unde an wiUen.
Partonopier gie sitzeu
zuo slneo forsten an den rit.
)S24^n muot t{ ellentriehe tit
vi] s^re was erbrunnen.
schÖD unde wol versuanen
I67B9 chomen. 90 haiden. 96 da.
13 esta. 21 erprwnen. 22 Schone —
durch den] durch den geswirß. 31 habt.
36 wir] mir. 43 ir feklL pewarl. 4-
49 geiame. 50 peuame. b[ starcke ]
a: Amslt
sprach er zuo zin allen
'dii lanl dai ist gevallen
michel udl uud äugest an. 18825
nu stt ir mbe dienestman
und sol ich inwer herre stn.
dai rede ich AI die triuwe mtn
iu ze kemer smichdt :
ich spriche ez niwan durch den eit, 18830
daz ir mir hulde bÜnt gesworn
uud daz ich bin dar zuo erkom,
daz iu mtn helfe muoz gestän.
ir sult mir wesen underün
unde erdenket eteswie, 18835
daz wir mit eio ander hie
daz lanl behüeten und daz lebea.
stt daz ir mhie rAtgeben
slt über Itp und über guot,
vil werden ritter'h6cligemuot, 18840
s6 bietent mir die l*re,
daz ich behabe min ^re
unde ir iuwer gelt bewarnt,
dar Af die leiden vinde varnt
mit gewalteclicher haut. 1B84&
si wellent mir und iu diz lant
mit unreht an gewinnen.
nu sull ir iuch versinnen
lies rltes, der uns wot gezeme,
sft daz er mir und iu beneme 18850
mit der vil starken helfe sin
sorg unde schedelichen ptu.'
Nu so er disiu wort gesprach,
ein michel swtgen dl geschach
167" von der vil werden ritterschaft. 18SU
dodi wart ze jungest redehaft
von Mabriill her Amolt,
hies. 10 tufile — genant.
29 swachait. 30 niwan
32 daz fefilt 33 hilfe. 3a elwie.
laide — vart. 47 -wingen. 4S ew.
ilfe. 52 Schede nieirlie. 54 gesach.
.yCODglC
wand er äf höber wiUe solt
gesellet bete doen sin.
16860 'herre', ^rach er 'sweone icb kio
ze rittera&t geleitel
uod über mich gebreitet
wirl vil h6ber sorgen bUoe,
so i)ite ich helfe lutne sUne.
tS86K die nu mit mir sint komen her.
iu aceten ich ir lere ger;
UDil als ir iegelicher hlt
entslozzeo stnes henen rit
und stüeu willen mir gesagel,
18ST0 snaz mir danne wol behaget,
daz merke icb dl besunder.
ist aber, daz dar under
ir keines l^re dunket mich
weder guol noch lobelicb,
188T& so täze ich abe ir aUer sin
und kSre ich in min hefze hin:
dS vinde icb elelicbeu rJt,
der mir ze helfe Ithtc stit,
als er mir etcswenue stuont.
18880 daz selbe wil ieh daz ir luont,
vil Werder keiser Az erweit,
ir hSnt hie mancgen wlseu hell,
des rät vernement öf ein ort.
und als ir iegeliches wort
18885 geliccrent hie besunder,
sü mcrkcnt ir dar under,
daz iu ze heire wol Iwhagc.
isl aber, daz ir keiner sage,
daz iu ze rite nütze sl,
li)890 vil reiner fiirstc waudels frl,
der uns ze herren ist gezelt,
sA tuoni ir selbe swaz ir weit.'
Diz lobtens al gellche.
Gaudln der lugende riebe
167° des riles Ai beguade. 188M
er sprich üz wbem munde
beschMdenUclien al zehant
'diz riche und diz erwelte lant
io kumber siut gevallen
sfi glhes, daz uns allen 18900
verswigea was der vlude komeo.
wir bin ir reise alrfirst vemomen :
des sl wir uugewamet doch
und haben niht der siate noch,
daz wir bt diseu zlteu lfS06
ze vdde mOgen strilen
an die vertanen geste.
di von sol man die veste
mit liuten und mil sptse
teräten in der wise, 18910
daz man vor stürme si behabe.
diu bcesen kastei brechen abe,
diu ze bOher wer niht lügen ;
und swelhiu sich enthalten mügen
und ze strite nütze stn, 18915
diu Sterken unde k£ren drin,
durch daz wir ü beliüelen gar.
nihl Uzen lue der vinde schar
die bürge uns an getvinnen,
die wir mil keinen sinnen 18920
behalten mügen uude er wem.
daz wir selbe si verhern
unde ersIgerenjlrAte,
daz lire ich uude rlle,
wand ez uns Ixsterbsre 19925
und ein griz schade vrxre,
daz uns die fremden geste
zebrxchen b(ese veste
tSS60 wann. 61 gclailL 64 hilfe meiDeo. 65 D. sein mir chomen nu h. T3 ir
fl] fehlt. 18 hilfe. 79 elewenne. 82 habt. 87 iu feliU. hilfe. 88 ir /iArt. 92
waz. 93 si all. 94 lugent 96 wdsen. 97 -leiche. 9S ind erb. 18903 haben —
allererst. 04 der ü] zcder; Pf. zer stete. 07 verUne. 13 taugen. 14 eni-
lialden. 21 Belialden. 23 unde B] Vnd si. 25 I. wäre. 27 tromdc. 28
zebrüchen.
.yCkH^glC
und uns dar inne erslaegen.
lS93ft man sol ei alsA fliegen.
daz wir durch slrltes widergelt
niht k^ren zuo zin Af du velt,
i wir uns baz gewamen.
wir müesten ez hie gamen.
ler* bestüenden wii' mit kleiner wer
18936 der beiden ungerücgez her,
dai alaft rehte kreflec ist.
swi man daz urliiig alle Trist
gar besdieidenltche niht
169)0 vor bedenket und besiht,
dt mac grAziu vlust geschehen,
betrahten sul wir unde sehen
beide schaden unde rroroen,
t wir mit in ze strtte komen.'
18945 Die 1^ dl ze sber n6t
Gaudtn Partonopiere Mt,
wand er was im triultche holt,
von HabriAl her Amolt
begunde slaen wisen
18950 rll da sire prisen,
des er äi volgen wolle.
er sprach, daz man in solt«
vil gerne sUete Uzen,
und swai dl Fürsten slzen,
18965 die dAhte guot diu Ure stn,
wan daz diu werde keisertn
im der volge niht enjaeh.
diu wtse kündeclichen sprach
'vemement alle mtnen muot.
18960 mich dunket nutzbar unde guot,
£ daz urliug ane g^,
daz wir teidinc suochen i
mit holen an den naldln.
du Wirt M solhiu dinc getln,
daz wir uns gewarnen bai, 1896S
und niht dar umbe, daz der faai
gestillet werde und ouch der strit,
wau ze dem mlle und an der itt,
sA wir mit in tddinge pflegen,
s6 setzen wir uns unde wegen 18970
mit uriiug df die gesle.
wir füllen unser vesU
mit körne und ouch mit wtne,
und swaz die Sarrazlne
gertetes brühten über mer, ISSTG
I' daz miigen si mit bAher zer
die wUe gar vers wenden,
sA wir die boten senden
dar unde dan, her unde liin,
die beide zwischen uns unt in ISMO
die teidinc werben mttezen.
mit linden und mit süezen
Worten slahen Af den strtt,
biz daz wir in die vcsle wit
genemen swai wir guotes hin. IWW
und sS daz denne sl getln,
daz wir alsA geflinhen,
sA sterben unde ztehfii
unser teidinc vaster.
in schänden unde in laster 18990
versenket wirt der vinde her,
sA wir bereiten uns ze wer
unde ergriren unser dinc.
wan sA des landes uml«rinc
in deheiue Truht gehirt 18996
unde ir guot gebrächet wiri
daz si brlhleo über sA,
sA wir! von hunger in sA w^.
daz si glhen Ar die fluht
1S919 dar innen. 33 gewaren.
se «
vrlinge.
49 pegunden. 50 do so sere. 53 alite. 54 was. SS Dis.
60 Duncket ew. 61 urlinge. gie. 62 bdinge. 63 soldane. 64 v
65 gewarfi. 67 wert. 71 vrUDge. 72 sulleii, 73 ouch fehlt.
her, 85 was. 92 vng perait^n. 94 wan sÖ B] wo da sol.
B>rt(c1i. Krond iob Winkug.
46 -pieren,
5S chundl.
79 d. vnd
.yCÖOglC
19000 od aber lU sterben mit genuht,
sA ai ze strtte k^renl hin.
mit kündekeite sul wir in
einen fride erwerben abe,
biz si veneren alle ir hibe
19006 und unser vok zein ander kome.
daz Wirt uns ein sfl richer f^orae,
dai wir in allen an gesigen
und in mit kreften obe tigen.'
Die forsten albesunder
19010 nam des rdtes wunder,
den diu käserinne lete.
si jihen des, daz an der stete
nieman gesprochen hxte baz.
ouch wizzent iae zwivel daz,
19015 ir wart gevolgel alzehant.
die boten schiere dA gesant
zuo dem soldilne wurden hin,
die beidiu zwischen im unt in
163'' die teidinc fueren sollen
19020 und einen Tride wollen
erwerben kündecltche.
Aoshelm der lügende riche
wart zeime boten üz erlesen:
wand er ein beiden was gewesen
190Zfi und die spräche künde,
sA wart er bi der stunde
gesendet an die Sarrazin,
der ander böte muoste stn
Supplicius Amol des kinL
19030 si fueren beide in underlnnt
mit ein ander i'if die vart.
als ez in dS gebolen wart,
sus k^rtens in der beiden her,
dai mit gewalteclicher wer
19035 was üb« mer geleitet
und in daz lant gebreitet
alumbe sieb zwelf mBe.
si kimen in der wOe
geriten flf dai wite velt,
dl nunic wUnneclich gezelt 190W
von purper und von slden was
geslagen ü( daz grüene gras.
Si funden manegen Sarrazin,
den ie vil tiure was geatn
der toüf und oucli daz firmen. ]9(M&
Ru slben si dj schirmen
twtoe, als icb geschriben las.
Türkis genant der eine was
und bete an im dS friunde gnuoc.
der ander was ein knappe kluoc, 19050
Alls geheizen, hörte ich sagen.
doch bete er mjge bl den lagen
lützel in der beiden her.
was nJlIich unde bitler. 19055
die znfne junge ritter
Supplicius und Anshelm,
die k^rlen an des ringes mdm,
da si beide vlhten
168" und sich ze nceten brShlen 19060
mit siegen an den stunden.
der fremde sliioc den künden,
der gefriunt di sire was,
daz er nider Af daz gras
viel von ungelücke tAt. 19065
des kam in angestitche nAt
der gast käen unde stvte,
der dA niht mige biete,
wände ini wart von noeten w^.
ein fiirste, der hiei Harkabr«, 19070
der ze Vatddne herre was.
tWlOO Oder. 03 Knes.
a ain. 12 daz fehll. 13 Daz n. 14 an allen i
19 Bolden.
34 geweit
30 frideo wolden. 24 jn. 27 GeaanL 29 Si worden, -wind.
35 vbers m. getaill. 45 ouch dai B] die. 40 frewd. 66 chun
.yCOOglC
der kim vil schiere durch du gna
hin Af den werdeo jungen
mit sber schar gedningRn ;
191176 er wolle werben stn uoheiL
der knappe was sin s^peUil,
der di tat lac df der wisea:
di von s6 k4rlB er balde At disen,
der in erslagen h«te.
10080 QU werte sich der stxle,
als er dfi beste künde:
mit akgea an der stunde
gienc er in harte lange vor,
die djk woltea iit sin spor
19085 k£ren durch den schaden stn.
er leit vil angestb^ren pln
des milea von gedrange;
sA gar UDmJzeo ange
wart getin dem armen,
19090 daz er begunde erbarmen
Supplicium Amoldes barn,
der durch leidinc was gcvam
mit Ansbelme luo dem her.
des weite er bringen in ze wer
iyOB& od aber schicbeu an die Ruht,
milt unde erbermedlche luht
begienc an im der guote di.
von sinem snelten orse sl
erbeizte er unde lech im daz,
166* dar Af der angestriche sai
19101 behendeclichen unde Dikh.
dem herren von geslehte höcb,
den nun Ü nanle Markabr4,
dem tet des töten schade wv,
19105 wand er im nähe sippe was;
des Dam er an sich unde las
alhu stniu wipenkleil.
Altse kerte er unde reit
mit sber ritterschefte njch,
im wart äf sinen schaden glch. tOltO
l'nd du der helt SuppUcius
gehalf dem angestrichen sus,
daz er was enwec geraot,
d6 gap der soldlo im cehant
ein ander ors dar umbe si, 19115
daz er begangen hele dfi
die frecbeit an dem tlühtigen.
den werden und den zühtigen
b^^nde er frigen meere,
waz stn gewerp dl wxre 19120
unde oiich des gesellen stn.
diz wart dem bähen Sarrazin
von Anshelme schiere kunt.
mit zühten sprach er aliestuot
'uns hit ze boten her gesaut 19121t
min berre. der <Uz rtche lant
hil in gewalte und in der wer.
wir komen her in iuwer her,
durch daz ir uns geruochet sagen,
war umbe ir slt bt disen tagen 19130
gestrichen üt sin eigen,
dai ir mit brande veigen
und ouch mit rouben stmreu weit.
■ mtn herre, iler getriuwe helt.
der h&l mit stetes herzen gfft 1Ü135
enboten iu vil scbüne lier,
hab er iu sdiaden iht ßelia,
des welle er iu ze huoze stiin,
als iuwer hof erteile noch,
in dunket ungefüege doch, 19140
169* daz man iuch ine widersagen
in stme lande siht beugen,
in daz ir abA stt geriten.
di von sA heizet er iuch biten,
19071 äo. 80 sicher der. 83 \aa^a.
95 oder ». sirken. 96 l/lMt. 91 sa : da.
uande. 04 schaden, 08 Allere, er fiihU.
fahll. 17 frecheil B] freihiii. 27 der B] t
mir, 40 vnfuge. 41 ew. 42 sein L 4
87 vor. 91 pren. 94 er fel.ll.
9S snelle. 19101 -leich. 03 Dem.
09 -sehaOte. 12 lidialT. U der
'kU. 32 brande B] banden. 35 mit]
I von B] fehlt, ew.
.yCjOOglC
19146 <liz ir dem lorne aUiie gestemet
und dai ir stn unachulde nemet
DJlch iuwers hovea rehto,
und daz er Diht envehle
vergebene, er enwirae wie.
191SD ib wU er iu ze krAme hie
beide sUber unde golt
gebea ; durch den vil liuren soll
geruochent k£ren hinnen
und ISizent ez nScIi ininnen
19155 teidingcD, werden soldjn ;
sA wil der keiser undcrtän
bellbeo in vil s unter pfliht,
daz doch dar umbe nihi geschiht,
daz er entsitzen welle
19160 des schaden ungevelle,
der im von iu geschehen kan.
er hSt sA managen schtenen man
und ist ouch selbe aisA geinuot,
daz er durch vorhte wjnic tuol.
19165 Ir hSnt daz selbe wnl gesehen,
ob ir der witrhcil wellenl jehen,
daz der vil httbesche reine
die vinde enlsilzet kleine
und daz er Af die rillentchaft
1S1T0 hAt beide manheit unde kraft,
dar an sfi miigent ir verstau.
daz iu dia Sre wirt gel3n,
die man iu bieten wit als<},
vil m*r durch liebe dau durch dr6,
19175 nan zwSre, £ daz der hcrre min
durch vorhte ein zage wolle stn,
t gienge er von ilem lande,
die tugenl maneger bände
sult ir bedenken hiute.
stn lant und sine liute I9I90
die llzenl hie mit fride leben.
189" er wil iu Heben prisant geben,
den nement, oder sine untdialt.
eintwederz ir enptlhen sult
durch iuwer tugent wtt erkani.' 19185
der rede antwürle bftt zduni
der werde soldSn vollekomen.
er sprach 'ir hint daz wol vemomen,
daz man verr unde nähen schrei
alsS den gr6tea tumei, 19190
der hie ze lande i ist geschehen :
swem des besten dA gejehen
würde Jn allen valschen wSn,
daz er daz riebe solle liün
und iuwer frounen sxiden vol. 19195
uu weiz diu werell allin wol,
diu Ai zer rilterschefte w»s,
daz ich mit kreFten an mich ia»
vil gar durchliuhleclichen prts.
ich was der beste in alle wts l«00
ze beiden siten 6r dem pUn:
da von solt ich die süezen hin
und alle ir kciserltche halie.
nu wart si mir gesprochen abe
mit valsehem urteile. 19105
durch daz biuie ich veile
nrfn leben und der 4ren soll.
lon HabriAl her Amol!
und ouch der kUnic Oursanz
hSnt mir die keiserinne glänz 19210
genomen gar üz mtner pdiht.
dar uuiIk icb doch enlAie niht
mtne vordeninge an ir.
sIt daz si mit unrehte mir
gencnnen ist von disen zwein, 19215
19145 dem zorne B] den zorn. 51 Geben p, 52 geben fehU. tuen s. 55
Vnd lasseqt Tedingen 5T in B] nu. 62 schon. 64 habenl. 69 die B] der.
72 dise. 75 e 0] fehlt 76 an z. 66 Abiaü. anlborl bot. 97 Daz d. w.
s. volch. HS habt. 91 t fthU. 92 /%A».- ergäntt B. 9t solde. 96 well
alte. 97 dl fehlt, zu, 99 ich fetdt. 19201 den. 02 suesse. 06 pinl.
10 haben. 12 lassen.
.yCOOglC
s6 bin ich komea über eJn,
dai ich gewallicltehe
die lieben UDd da rfche
DU wider wil gewianeo.
19220 ir vil reiaen minneD
muoi ich teilhaft wenlea,
od ich wil itr der erdeo
durch daz hfichgeborne wtp
l&f Verliesen leben unde llp.
19225 Ich weiz wol, daz diu guote
mit minneclichem muote
mich iriutet uode meinet,
daz wart an ir bescheiaet,
dfi si wart enpllffihet mir
19230 mit valscher urteile gir
UDd ich iDJt jjiuier vod ir streicii.
si wart durch mtne schulde Ueich,
daz k6s ich ao ir tougen.
ouch gienc ir Ai deu ougen
1913& vor leide manic Iraheu heiz,
dar an erkenne ich unde wm,
daz si mir holdez herre treit.
ouch minne ich si mit slaetekeit
ob allen Trcuwea iemer.
19340 der friunl enwirde ich niemer.
die mir die lieben hünt entragen.
di von sult ir ilem herren sagen,
der iuch Hl zuo mir gesani,
well er behalten disiu lant,
193U daz er mir gebe daz schiene wfp
und der zweier manne Itp,
die mit valschen «nnen
mich schieden von ir minnen,
noch Westen, wai si riehen.
19250 daz urleil, daz si sprächen
unde unrehte hint gegeben,
du garnel ir vertäuez leben,
s6 mir diu State an in geschihL
si müezent beide in mbe pfliht
und diu keiserione wert, 19256
ob man lier suone von mir gert,
daz ich von hinnen k£re
und niht die hüte sSre
mit roube und ouch mit brande.
die fürslen von dem lande 19360
die heizen mir die frouwen geben
und der ungelriuwen leben,
die mir den schaden hint getin :
so wil ich in diz itche Un
für eigen iemer m^re, 19365
109^ ab daz idt hinnen kSre
mit dem erweiten wtbe,
wan ich getriuwe ir Itbe,
an dem ich lugende vil vernime,
daz si mir holder s! dan ime, 19S70
. der si hit in sfaier püege.
die wil ich haben alle wege.'
Anshelm der rede antwttrde b6t
mil lachendem munde röt,
wan si dähle in gar ein spot. 19275
•herre', sprach er, 'sam mir got.
uns w«re ein kumberlichez dinc.
daz wir des landes umberinc
behielten eigenlichen noch,
si dai ir HeliArcn doch 19280
VOD hinnen füeren soJient.
und ir verderben vtollent
Uursanzen unde Arnolden,
veniosea und versolden
r ze tiure alsA. 1»285
19320 ir B] an ir. 22 Oder. 24 den 1. 2S enpholhen. 34 ir f«hll. 40
wirt, 4! enlragrn B] ertragen. 42 herczen. 44 diee. 46 iway manc. 51
V. daz V. haben geben. 52 geamet. 53 State. 56 mir] im. 5» ouch /«A/(.
60 meinen 1. 61 haiseent 66 Son. &9 A. den der Icli vU t. mitle. 72 /ihlt:
ergSrtil B. T3 antberl. 'S vbering. ttO Melawr. 85 siewre.
.yCjOt^gle
4 dat wir aber iuwer dr6
iemer Udeo wollen,
u-ir Ueteo swaz wir soiten
und daz gefdege wsere.
19290 ez isl ein wildez mxre
unde «u kumber alzesftr,
daz unser frouwe HeliAr
Parlonopieren hil zer t
und iuch ir hene minnet ni^
19295 dann ez den ^entliehen tuo.
leit unde sorge mac ir zuo
flieien alle stunde wol,
ob si den lange Iriulen sol,
den ir gemiiete ntdet.
19300 ei waz si kumbers lldet,
sä der sich an ir bette leil,
dem si Diht holdez herze treit :
wan swA der vient alle ztt
bl dem menseben nShe llt,
1^05 daz ist ein nAt ob aller klage,
dS von daz herze stne tage
beltbet ganzer wilnue frl.
ITa* herre, ob iu mtn frouwe st
günslec, als ir bint verjehen,
19310 daz lint ervaren und besten
an der vU reinen guolen.
wir wellen iu des muoten,
ob ez wider iu niht ist,
daz ir uns gebent eine frist,
19315 vier wotdien suuder allen strtl,
biz wir versuochea in der ztt,
wie Ueliären wille st£.
Partonopier hit si zer j :
wil si den Un und wil iuch nemei
19320 daz sol uns allen wol gezemeu,
wand ez uns liep von herzen ist.
I daz wir miiezen alle frisl
von iu mit ungeniden leben,
i sol man iu die schoenen geben,
ob ^ diu scbceue iu voigen wiL 1
di von so gebent uns ein zil
und einen frideücben lac,
dar inne man versuochen mac
in alle missewende
ir willea öf ein ende.' 1
a die rede tel durch schimpf
unde iedoch lit den gelimpf,
daz man im gnbe frides lac
und 3ia& langen ilifstac,
daz Parlonopier mil her 19335
bereiten möhte sich ze wer
und tf ge warnet würde baz.
nu was der soldAu ab6 laz
an Witzen unde an sinne
durch HeliAren minne, 19340
daz er niht künde di veratin,
durch waz diu rede was geUn
und des frides wart begert.
der beiden edel unde wert
wa& ergouchet als ein kint. 19346
diu liebe machte in atsA btint,
daz er du niht crkaode
ITO'' den schaden inaneger bände,
der im zerstörte sloeu pris.
einvaltecitchc in gouclies wis 19360
gelobte er einen stieten fride
bl dem swerte und bl der wide
vier Wochen sunder allen strtt,
biz si versuochien in der zll
der frouwen willen unde ir sin. 1935!»
dl von die boten karten hin
t»288 wai. 93 hftl foMl. zu der. 94 ir| ewr. 95 ti fthlt. 96 sorgen,
19301 det sich] dann. 03 wo. 04 pey discm. 09 habt. 10 daz B\ So.
12 » ew. 17 wiUcn. 19 laa«en — ew. 20 gezamen. 23 euch. 24 84^i>e.
30 ad fehlt. 27 ainem. 26 dar innen. "29 -wendeci. 36 ay^. 39 wjcie.
50 gonches 8} gmttt: 54 wir versuechen.
.yCkH^glC
mit urloub iae Ireise.
ai wlren üf die reise
nihi ze tmge Doch le fül.
19060 si fuoren ge^to Habriäl,
(Ul wollen si des Dahles sin.
nu beten ez die Sarrazin
i«iner stlen di belegen,
daz si mit laugen umbewegen
tS86& muosten in die veste komea.
diu atrite was in gar benomea
zuo der bürge mit gewatt.
dorch einen ungefügen walt
gienc ein wec verbolne :
10370 den wollen si verstolne
k^Q üf die veste guot.
der herre lugende rieh gemuot,
Arnolt, der was hein gevarn,
durch daz er daz liüs bewam
I9a7& mit starker huote solte.
mit bOwe er slerkea wolle
daz wünnecllche kastei,
di von die jungeliuge snel
in wollen sunder lougen
19380 gesehen Ai vd lougen.
Ku si verLeiCQ diu gezeit
und itt si kämen lU daz veli
vil harte verre dort bin dan,
du säbeu si wol hundert man
lüSfö den knappen strltedichen jagen,
der in dem ringe hele erslagen
den jungetinc, des ich gewuoc.
170' daz edel ros in balde Inioc.
dai im gegeben htele
19390 SuppUcius der sltele
durch stoe werde tugent hAch.
geloubet, daz er s£re fl6ch,
wan uo tet diu vorbte w£.
doch wizzet, daz in Harkabr^
vd Dich erttet hxte. IMK
und d6 der knappe lUete
die zviae ritter komen sadi,
dd ruofle er zuo zin unde sprach
mit vorhteo und mit leide
'ir werden berren beide, 19100
durch gol und durch die krisleuheil
bedenket hie min arbal
unde erlcesent mich von ndt,
dmxh daz ich Ude niht den tftt
von der vtnde hendeu. IMSG
mich armen eilenden
geruochent nn beschumen hie.'
diu rede in zwein s& ulhen gie,
daz si begnnden weinen.
die kUren und die reinen 19410
durch den knappen ungemrat
begiengen grfize törheil,
wan si bestuonden hundert man.
die k£rlen si des mUes an
vil gar vermezzenltche. 19415
Anshelm der tugende rtche
tet allez, des ein hell bedarf.
dai ors er mit dem zoume warT
bin Ar den fiirsieo, als ich las,
der Harkabrj geheizen was : 19420
er wart 6f in enbrennet.
des kam er zim gerennet
balder danne du snellex will.
durdi stnen vestenlicben schilt
stach er im der lanien g^r 191U
19359 trage. U vmbegen. 66 gar f^tl; Pf. ergänti dd. 68 ain gefue^o.
72 lugent. 73 der fMt. 80 ii fthU. S2 da. 85 siriteclichen B] streit-
licheu. 87 gewung. 89 geben. 94 im. 96 nahent ereilte. 96 fehlt: er-
gäntl B. 97 ritter R\ chappen. 98 mein. 99 forchte. 19400 herre. Ol
durch fehlt. 04 nit I. 07 pesinnen. 11 chappen. 14 Da. 16 tugent.
IT bedorff. IS zäme. 23 ^Ider.
byGoogIc
s6 vaste, du der fünte hir
ab dem rosse kam ahus.
der juDge helt Supplicius
der valte ouch einen SarraztD
im^ di nider an der joste slu,
19131 der Hordiades ((dteizeo was.
von in beiden AT daz gras
wurden zvina di geldt.
des wart Atr juogdiac gemeit,
1M3( dan si mil beire stnonden bi.
dar ntch sb kSrteas alle dri
mil ein ander iu den walt.
HarkabrS der degen ball
reit in dar geswiade nach.
tMW vjl (Ate ruofte er 'vihA vlcfal
daz si nieniler hinnen komeu.'
dar umbe erschrjken niht die Tromeo,
si riten für sich mil genuht.
diu ors si würfen Af der fluht
1M46 hin wider umbe dicke
mit der zoiune stricke
unde ersluogeu ir di vil,
der namen ich verswigen wil,
wand ich ir zwire niht eQweiz.
19450 dA wart der billerllche sweiz
vergozzen und daz rate bluot
von den gesellen h6chgemuot,
wau si stuonden alle dii
mit triuwen gir ein ander bl.
194Ei& SuppUcius äer künde
vil wege bi der stunde,
die di giengen in den wall:
des etelicber liure engalt,
der si da walte erllen.
19460 si Irifen under wilen
an der umbekfre
194»
IMI»
19471
vil manegen harten s£re,
den si dA nider leiten
und danne sich enlseiten
mil einem wanke wilde.
ai fuoren daz gevilde
mit wilzea und mit listen,
die iwJne wiren bristen,
der dritte was ein beiden
und doch s3 wol beschuden,
daz er üt (re nie getral.
171' Af der Dühle er helfe bat
Hahameten sinen got.
daz was gar der iwder spot,
die mit im des miles riten.
si jihen, waz er den gebiten
' inöhte stner sliure,
der in der hdle'viure
begraben müeste in ende s!n.
du sprach der hUbesche Sarraztn 19480
'ich Wil Uten Mahameten :
so sult ir J£xum ane beten,
den Longin der ritter
mit einer lanzen bitter
stach durch sine zeswen h£r.
swer under in gewaltes m^r
in bimel und M erden habe,
der lege uns disen kumber abe
unde sende uns disen iräst.
würde ich von ir eiroe erlöst
ia angestltcheu sweren,
waz möhte ich wi si waeren?'
Die rede tribens under in
und llten ie gen6te hin
flQhteclichen an der ttt.
durch ein lai tief unde wit
kirnen si dö balde
194«
19490
19429 velte. 30 joeten. 33 da nider g. 34 Daa. 35 hiiCe. 37 dem. 36 fMi.
40 l£wte raelReB aj. 41 hineo. 44 wurffena. 49 zwirc] oamrn. 57 do.
7J biUc 77 Min st. 79 mAeile) in veatc. sey. 80 sprachen — Sairauy.
S3 LonginuG. && zesen. S7 Im. 90 aioem. 97 da.
byGoogIc
g^Un äi den w^e.
wan si twanc der vorhte grAs.
19500 si sUiea Hahriäl du häs
vor in i!tf dem velde,
dai ich mit lobe melde
nir ein kastei wanniclich.
Arnolt des atiiea hete sich
19eOt> gesellet an die linnen.
mit henen und mit sinnen
bedähle der vil guote,
wie daz häs mit huole
nürd an der lit bewachet
19510 und alsA starc geniachet
daz DMD ez mit nihte entrite.
DU aach der herre wol gesite
ni'' fliihlic körnen dise drl
unde in harte nthen bl
19615 die vlnde rilen i^f ir spor.
Supplicius der raote vor,
waade er l^-te si daz pfal.
da voD erkanle iu an der siat
Arnolt stn valer lobesam,
IM20 der im ze helfe schiere kam
mit aller slner hovcschar;
in wlpenkleide hehl gevar
kerte er ab der bürge sin.
dar umbe erschrac der Sarrazin,
1M2A der Alfs was genennel,
der mit den zwein gerenoel
kam so flühteclichen dar:
er wSnde, daz ein ander schar
der vtnde kxme AT id alsus.
19530 du sprach der hell SuppUcius,
daz er sin angest heze si,
der valer sin der käme dA
mit atnem ingesinde
und wolle si geswinile
von sorgen tcesen alle dri : 19539
sin helfe stüende in schiere b!
und lieie in schaden niht geschehen,
wand er benamen lieze sehen
des mlles, daz er wnre
ein hell küen unde msre. i9M0
D6 disiu rede ein zi) genam,
Amolt von Mabriäl d6 kam
gcrant mit dem gesinde stn.
unde als in die Sarrazin
zuo rilen sus gesihen 19545
und er begunde nUien
in sü balde engegenwert,
des wurlens umbe ir saelliu phert
unde ir sltteTea ors aldi.
si k^ten an die flOhte si, I9S50
dar AT wart in gemeine gich.
den argen dö geswinde nSch
reil der selige Amolt. '
111° er hele hüte zuo geholt,
die riten im d6 nihen bl, 19U5
daz si der vorhte wurden frt
die Ai gejaget w^ren e.
der herzöge Uarkabre,
der 6 nich in fuor unde zöch,
der reil nu vor m unde flöch 19560
mit slner rillerschatt enwec.
die krislen biderb unde quec
triben sus die beiden hin.
ir gnuoge wurden uuder iu
ertlet üf der verte, 19U5
die grimmen schaden herLe
enpfiengen unde swxren soll.
von Habriül her Arnolt
schnof in da bitter ungemach.
wan im für schände was ein dach 19570
19509 Wurde. 11 es nH e. 2'
nnnct. 29 chamen. 31 eeioe.
48 phart CO an] von. flucht.
64 genüge. 70 wsn] Wai.
32
in B] ir. 2b geuanuel. 26 ge-
36 hilfe. 40 cliune. 44 also dy.
54 dai zu. SS lehU: ergäiat B.
.yCjOt^glC
gewesen ie der £ren büoe.
er uode stoe werden süne
fünve rJUer wiren,
die vinde künden vjren
1U16 und si mit strtle meinen.
ir iegdicher einen
sUch dl nider AT den plln.
oach warl et &£re wol getln
voD Anshelme bt der z!t.
1K80 der heideo wart in wideratrtt
vi] enlagen und verniint.
und swu ir Ai lideip gesnnt,
die karten QQhleclicben dan.
ir leiter unde ir houbetman,
19665 da- Harkabrä genennet was,
der tlie vor in durch tlai gras
tkf einem one unmSzen snel.
dai lyas geheizen Hfirel
und bete an im als edel art,
19590 daz nie ras klliiidier wart,
noch also rehte (revel mi.
nu dai der Rirste Harkabr^
mit den stnen lue wer
vil harte nJhen luo dem her
1S695 des soldlnes was geraut,
Amoldes sun, Walther genant,
ITt' sprach besriieidenliclien dft
■wir sin unwise, daz wir »b
uiben dar geriten stn,
19600 ik die vertanen Sarrazin
hitnt ir leger und ir gesez.
nu lAzen dirre verte mei
bellben gihes unde varn
hin wider von der beiden scharn,
1960& der hie sb manic rotte Itt.
wie möhlen wir In allen strll
geben hie beiunder?
von ritterschaft ein wunder
hjt der soldin unverzagt.
wir h&D den vtnden nlch gejagt 19610
ze verre und alze lange doch.
ii von so kiren wider noch,
e daz Unheil uns geschehe,
daz uns 6a beiden her gesehe
und der ungelourien schar, t9St!t
wan unser ist ze liitzel gar
und ir ze vil an dirre ztt
dar zuo, daz wir in geben itrlt.'
Diz wlren Wallheres w«rt,
der vil hfiber künste hört ' 19620
versigelt in dem herzen Iruoc.
er künde von der schriTte gnuoc,
wan der hete er vil geleseu.
ze scbuole was er i gewesen
DÜch eines pfaffen ordeu, 19^5
und was doch teie worden
unde ritter, hoere ich sagen.
dS von s6 ga|t er in den tagen
so riebe* wisc lire
und riet die widerkfre, tSBSO
dS ttiht wffige was der strtt.
dö wart s!d vaste b! der ztt
geschimpfet von ir eime dodi.
AUus sin bruoder der sprach noch
'ez Wirt an dtnem rSle sch!n, 19S35
daz du ze schuole bist gestn
unde in strtte lütid kaust,
1T2* stt daz da werde ritter minsl.
daz si vliehen sam die zagen,
i daz mau si begiune jagen, 19640
und dai si mit un^en
m571 prunne. 72 ituiiLe. 73 die fufiSe. Hl erwunt. 82 waz. SS geimc-
neu 91 als. Irauel. 95 soldanes. 9S da. 19601 haben ir liger. gtau. 02
nu B\ wir. diser. mas. tO haben. II al fe/ill. IT disei. 22 geschrift senng.
27 Vnd le r. 30*riet] nii. 31 wege] pege. 32 da] doch. 33 aineo. 34
prueder Hprache. 36 schulde. 37 gar 1. 40 n. pegunne.
.yCJOOglC
hin strichen uade kirea
AT die soellcD widcrvart.
min hteret dich nftch dlner arl
19645 hie reden unde lüaffea.
waz solten denne pfiffen
riten anders dan die (luht,
wan -si selten mit gennht
Unt eriiten rehle rM
IMU man sol verfaouwen oder tSt
uns von den heiden liehen,
6 wir von hinoeD vliehen
und alsd zegellche vam.'
die rede treip Arooldes bam,
196U der AUiu genennet was.
Wallher sb hruoder an sich las
dar umbe zorneclichen muot.
alsam ein edel ritter guot
sprach aber i& vil schiere
19660 der hubesch unde Gere
'diu rede aunder Lougcn ist,
ich enhahe' der buoche list
gelernet eteswenne,
swaz aber ich erkeuoe
19666 der schuote und ouch dersohrifteDodi,
s6ae wirde ich niemer doch
der £rste, der hie vlielten sol.
ei wirt an mir bewsret wol.
daz ich (he rede niht enUn
19070 durch zegdichen niuol ^tln
und durch miae siaae swach.'
ArDolt vou Habriüle sprach
tuo stme sune Aliuse
'jA prüeTe ich unde kiuse,
196Tä dai du wtoec dicli verstSst,
stt dai du des gespottet hSst,
der beide kuost unde ire kau.
du redest als ein tuuber mau,
172*' des witze sint vil gar enwiht.
ein junger riller solle uibt 19680
s6 frevenhchen schimpfeD.
ich muoi dir ungeümpfen,
dai din bescheidenheit ist Lranc.
Wallher mlo sun der habe danc,
daz er geleroet hi( sü wol. 10686
die schuole ich iemer prlsen sol,
dar tn er wart gesetzet ie,
wand er uns hat geraten hie
daz WKgest und du beste gar.
wir siden von der heiden schar 19690
nu kiren balde hinnen,
& daz wir hie gewinnen
beide scliaden unde leit.
ez wnre ein gräziu tumpbeit
und ein kinlltchiu wer, 10695
besiäenden wir ein micbel her
mit als6 kleiner ritterschafl.
swi man hdhe magenkraft
besten mit wdnic liuteu wil,
da muoi man hin gelUckes vil, imoo
ob man sol mit Aren
hin von dem slrtle k£ren.'
Mit disen Worten unde also
treip Arnoll die sIdcd d6
vil gShes ür die widervart. 19106
sin ritterjchafl ilft wendec wart
und al sin volc gemeine;
ninan stii sun aleine,
Walther, der Ute für sich dan,
wand iui dur iiiuol in lome brau 19110
19644 Ku hie. 46 denne B] wennen. 48 seldeu. 49 hiibeii. &2 hiuen.
56 Balther. 58 r. edel vnd g. 60 unde| vnd aurh ; Pf. und ouch der Rar.
fiJ habe— puecher. 63 etew. 86 So wirt 71 durch ftlill. 72 Habriul.
73 alewse. 76 des ft/iil. 77 eren. 7S vil /%Ai/. 80 freuntl. 82 deiu
•chald. 89 WBgriU. 9S. 99 Wa mau beslen hoch« nianhalR .Mit ain w. I. vil:
getetifrl B. 19700 Do. Ol soll. 06 da. 08 nicht wan.
D,!i,;,z.../CAKlgIe
ilurch stoes bruoder iiewli.
er wolle k^reo staen viti
M der viDde schaden hie,
durch d» msQ sxhe, daz er nie
19T1S geriete zegelichen sin.
swie schiere dai sin vater hin
wider k^le und al sin diel,
aleine er von in alles schiel
und Ute üt siner vlnde S|>or.
16720 er gähte nich, si Ihihen vor.
172' Sus jagte er alterseine
die Sarrutn gemeine,
den zuo der fluhle wart vil glch.
du in die krisieu alle nich
I9T2& riten, seht, daz was ir win.
der lac der hele A6 veriin
stn wünnedichez schinen,
dA von den Sarraztnen
wart verbolzen s^re
19730 Arnoides widerk^re
und aller sIner liule schar.
doch schein der niSne wunnevar
sü lieht und alsA wolkenläs,
daz Walllier wol die vtnde käs
19I3Ö vor im Ar der heide wtL
ouch sShen si wol an der zft
in komen alterseine.
doch winden si gemeine,
dai njcli im riteD liute in€.
19740 ir houbetherre Mariiabr^
was der hinderst under in.
nich dem so kerte balde hin
Wallher der junge süeze man.
lAl unde dicke ruofle er an
den beiden, daz er karte 19
und stn lop an im m6rte
mit ritterlichem slrlte.
swie vil er des geschrlie
zuo dem Sarraztne,
doch 06ch er und die stne, 19
wand im sId muot verzagte,
nu daz er in gejagte
vil nlhen d«* gelegenhdt,
dA der soldin sich geleit
hete mit den stnen nider, 19
dd k^rle alr£rst der beiden wider,
wand er sich helfe dö versach,
der man für strengez ungemach
in rehter nffite wol bedarf.
172* daz ors vil drtte er umbewaK 19
und Hte sich d6 vaste wem.
an den vil kiienen Wallhern
kam dft Harkahrj geraot,
der im beg^ent alzehint
und an in kam geriusehet her. 19
die tanzen stach er und daz sper
mit kreflcD äf den herzogen,
daz er geswinde kam geflogen
M nider in ein ticfez nios.
Mörellen dai er weite ros, \9
daz der ungeloufte reit,
als ich dt vorne hin geseit,
daz nam der kristen äne wer.
nu wären si der beiden her
so nihen bl der lite komen, 19'
daz die Sarrazin vemomen
heten wol ir zweier brabt,
wan die des beres in der naht
phUgen mit ir huote gar.
19714 Sache. I& nur (;eriele: «rgäntl B. 16 swie scbiere B.- fehlt. 30 gibt« B\
eitle : Pf. jagete. 23 warde g. 26 Uge h. 27 schall. 28 Sarrazein. 39 vrr-
pogen. 3t laulten. 36 gachen. 37 Im chamen. 41 hindrinl. 44 ntelR. 46 Vnd
er. 49 den Sarrazein. üO Minen. 54 Der Art s. 56 erst. &T hilfe. 60 vi]
drthle er B\ der drate. flt da. 63 dO] der. flu geniHchet. 71 dai er d.
73 fthtl. 73 4ne| in sein. 76 her«. 79 phagen.
.yCjOt^glC
19780 die wurden schiere nu gewar
b1 des mlnen glaste.
dai vOQ einem gaste
verlos der künde stnen pris.
der werde kUnec Appatris
197SG nam stn lein oralen ahle.
er pOac der schiltwahte
mit täsent maDuen wol bereit
und crsaeh dai wtpeDkleit,
daz an im fuorte Walther.
19790 wao ei besunder in daz her
schein unmAzen lidit gevir.
sId schilt der was von golde gm,
der schffineD glänz den ougen bAt
gemUet vod zinober r6t
197K was ein frouwen ermel drin,
dS bj so wart dem künege schtii,
daz ein getoufet ritter dar
was komen luo der beiden schar
und in di gerne scbaden tele.
19800 da van sd manle er an der stete
mit lOler stimme schalle
173* die tflsent ritter alle,
die mit un dS wachten,
er hiez daz si sich machten
198DS Walthere eugegen balde hin.
'wol ftf, ir herren', sprach er lin,
'ich hän der vtnde kunlt vernomen
und ist ein riuer nähen komen
durch speben in min angesiht.
19810 na kiren zim. daz er uns uiht
entfliehen müge von hinnen,
wir mjigen hie gewinnen
pris u»de lop, des bin ich wer.
aleine ist er uiht komen her.
19S1S swie man in doch besunder sehe.
umb anders niht wan daz er spdie
durch daz ist er gerennet für.
an stnem wftpenkleide ich spür.
daz er ein fremder ritter ist.
ergrlfe ich in an dirre frist, 19320
ich swache an Sren sinen pris.'
sus reit der künec Appatris
Walthere engegen schiere dan.
er unde sine tdsent man
begunden im lu« gShen. 19625
und dA sin ougen sihen,
daz al3& vil der vtnde kam,
und er des reble war genam,
daz ir was sA gröi geuuht,
dA kSrie er wider an die lluht, 19830
noch wart dar Af niht trtege.
in dOhte gar an wiege,
dai er langer iht dl bite
und er aleine an tAsent strite :
dar umbe enhielt er dA niht mt. 19835
der hAhe forste Harkabre
was von im gestochen abe.
den liez er dA mit nngehabe
uml Ute balde slnen wec.
daz ros vil edel unde quec, 19640
daz er mit irto äk gewan.
daz fuorte er an der hende dan
1T3^ durch ganzer sigeouTte prLs.
der werde künec Appatris
k^t Af des jungelinges spor 19345
und reit den sinen allen vor
nücb dem erweiten manne hin.
nieman des mjles under in
kund im genlhen wan eht er.
dar unde dan, hin unde her 19850
Walther von im dA kirte.
19780 nu) von. SI niannes. SB vnd er sich. 9i
dmin. 99 tat. 19S00 stal. Ol In I. 03 do.
vü nicio. 10 keret. II EnlQiegen. 12 gewingen.
diUideo. 20 an in diser. 2S V. tu doch n. 31 Inge. 32 tuwage.
hande. 43 sigunffte. 49 rechte. 61 da.
;) er 94 zinopel, 95
Af fehlt. 09 D. das sp.
17 er ist. IS wappen-
D,i„;,.b,.yCOt)glC
der junge wol gel^rle
dem kütiege let vil manegen wanc,
durch äen sin und den gedauc,
196(t5 dai er im entrüDue si.
wand im die sttge wiren du
und die lautri viere kunt,
sb mohte er im dl bt der stnnt
desle baz en (wichen,
19860 daz er in niht erstrtchen
moht unde im nihl te nAben kam.
treip in der werde SarraEtn.
da reil der junge rilter in
19666 küen unde wol bescheiden,
der höchgebome heiden
ilzen au dem stade erwant.
wand im der furt niht was heknt,
so gelorsle er in die fluot
19610 niht komen, 6i der ritter guot
In geliirstecliehen reil.
der ungetoiirte heiden neil,
daz sich der werde kristen
vor in) du solle Trislen,
196T5 und er sich in daz wa2zer liez.
dd von begreif er stuen spiez.
den schAz er nAch im unde swanc
so krerieclichen, daz er dranc
in sin ors vil unbelrogen.
19660 hinder deme salelbogen
oberhalp der goffen
wart ez von im di troffen
ny s6 vasle und als6 sin,
daz ez niht langer mtre
19B8B leben molite wol gesunt,
wan ez begunde bl der stuDt
di sinken in daz wazzer.
ab im ii balde sauer
behendeclichen unde schreit
Af daz ander ors gemeit, 19600
daz er fuorte an stner hant.
H6rel daz selbe was genant,
als in wart hie vome schin.
onch bete dA der Sarraibi
gar Az erweil an der gebort 19S9&
gelemet wol den reliten furt :
des wart im in daz wazzer gich.
er Ute Walther aber olcb,
der vor im an iet Qühte reit
noch stn langer niht enbeit. 1990O
MArel sin ors vil Az erweit
daz inioc den elleutrtchen helt
st balde enwec, als ob ez fliige.
daz in Appatris bezüge,
dar At s6 leite er sine pfliht. t9M5
jedoch enhalT ez allez nihl
swaz im der beiden nlch gezAch.
wan er vor im s6 balde doch
daz er in bt der stunde
niht erflen künde IfKtlO
mit allen stnen listen.
äi von biez er den kristen
kAren minneclichen dA.
mit zUhten sprach er zuo zim sA
'erwindl, lügende richer degen, 190t&
daz dir ze lAne mOeie wegen
fron Minne wunnebsren soll.
ob du reinen wtben holt
wilrdest ie mit stffiler gir,
so justiere engegen mir 19EI2&
l9B5a cntnnne. 56 sriege. &S jn. 60 fehll; ergänU B. 6t mohl unde B\
vnd «. 62 wnn«8. 65 Chumc 67 Aassam: eioeit B? 68 wand) Vnd. niht
fthü. m flucht. 76 Do. 79 vngetr. 80 Hin der dem. Sl Oberlh. 62
jn. 64 er. 93 wag. 96 trucht. 97 der] Daz. 98 Waltbere. 99 flu<k|e.
19901 ohne Abtats. 02 trage. 05 Of i] fehlt, sol. 14 churhten. do.
16 geben. ' \
IS logent.
.yCOOglC
und nim die widerkJre
dtirch dtner frauwen £re,
der du le dienste slst gebom.'
173^ der junge rilter ii erkorn
19935 antwürlc alid dem kiinege Mt,
dz lachendem munde r6l
sprach er mit schimpfe wider in
'diu frouwe reine, der ich bin
uade an der mtn leben sUt,
19930 geboten mir vil linre hM.
du ich des llbes sch&ue
und daz ich udch ir Idne
mit häsgemache ringe
noch niemer mich getwinge
19935 durch si dekeiner arbeit.
si wil, daz ich mit senftekeit
ir minne erarnen müeze.'
die rede Ireip'der aüeze
in schimpfe mit im »a der siete.
19(U0 geloubet, daz er sin niht tele
durch einen legelichen rauot:
wan daz der werde rilter guot
der beiden iiberkraft entsaz,
sü wizzet Sne zwtvel daz,
19945 er hwle dö bestanden
mit ellenlrtchen banden
den künec Appatrisen.
wer möhte drumlie prlscn
den jungen ritter stxte,
19950 ob er gevqblen biete
aleine an lAseot Sarrazin?
ei wxre ein tuinpheit gr6z gestn
und der Sre ein ungewin.
dj von si reit er allez hin
19955 Qüblicliuhen an der zit,
biz in der künec aber stt
k£reii bat in kurzer frist.
er sprach 'ob du von adel bist
komeo, rit(«r ilz erweit.
sä kire, sxiden rtcher helt, 19960
durch alle dine werdekeit.
gelücke müeze dir bereit
zallea strtlen ieraer sin,
ob mir db eilen werde srhln
174' und ob du niochestinichbestän.' 19965
der küene ritter wol gelln,
Walther von Habrifll genant,
sprach aber wider in zehant
'erwelter künec fiz erkom,
wier ich von höher art gebom, 19ST0
als ir von hohem adel stt,
SU gtebe ich in benamen strtt,
swie mirz dar umbe ergienge noch,
nu bin ich niht als edel doch,
daz in min kämpf gemreze ^i: 19975
wan daz an der gebürte frl
min vater endelichen ist,
si hAt er anders, wizze Krtst,
hie keine starke hfirscbaft.
sA stt ir, künec adelhaft, t99Sft
gewallec eines rtcbes
und ist in niht geltches
an dem gesiebte, daz ich hin.
dl von getar ich niht bestin
iuch mit slrtte noch ensol. 19985
wxr ich gezieret aM wol
als ir mit höher edelheit,
mtn kämpf enwürde iu niht verseil.'
Der küene beiden Appatris
gap alsam ein lierre wts 19990
Walthere des antwürte.
er sprach 'swer an gebürle
gefriet ist und ^ren gert,
19930 trevr«. 35 kainer. 31 eraruen. 39 Im. 46 -rplcher. 48 r»hlt:
.xrgSnU B. 52 so was. 53 *re ein B\ eren. 60 saldan h. 64 rflenl. 71
•de] hochem. 7J pey meinem slr. 74 niht fehlt. 75 genasse. 76 frf] «ey.
S3 geschlltige. 84 Do, 85 Ew. 8« wnide «ik niu 89 chume.
.yCAU^gle
der mac wnl ejme kilne^e wert
19996 und eime keiser geben strit.
und ob an im diu wirde llt,
ilaz er ritters namen h&t,
sA wizzet, daz er wol besUt
mit Irea iegelicben hell.'
20000 'ji', sprach der degen tüz erweit,
von MabriOl Arnoliles kint.
4tt denne alsß diu ni«re siai.
daz ich billichen unde wol
mit eiDem küncge vehten sol,
174'' s6 hau ich alze lange z!t
30006 gesftmet mich, itz ich iu stril
niht fiap mit willeclieher haut.'
hie mite er wider kam gennt
ab ein hell, der lobes darf.
2001D daz ors er glhes umbewarf
und Ute zuo dem Sarrazin,
der hete d& gerjmet ^n
mil einem grimmen sticke,
si kimen hurteclidie
20015 zeio ander dö gesiusel.
man beeret unde kiuset
wol an ir geUele.
daz si wären slffilc
an Aren als ein quiderflinii.
20020 si glben herteclichen zins
ein ander mit den schefun.
die brachen si mit kreflen.
daz si ze sprizen sich M bugen
und dai die werden ritter flugen
iOKi Ai nider Af des pUnes halie.
si Stichen beide ein ander abe
an der vil hurleclichen just,
durch den schilt al in die hnist
Walther den werden könic traf.
dai im dar Az bluot unde saf 200.10
hegunde itgen balde nider.
oudi hete er in gestochen nider
mit der lanzen stäheltn
an den heim, daz er sich tn
houc fif üto antlilze kür 20035
und er gefleischet offenbar
an aloie liditen bilde wart
sft vaste, daz er aUe varl
muoste an ime mAsen bin.
ab den orsen Af den pUn 2004O
wiren si dö b*de komen.
^ diu scharpfen swert wol ttx genomen
I beten si geiUcket
und alzehant gerücket
für sich die sehilte lieht gemil. 20045
si drungen schiere sunder twil
174' df ein ander tne Ruht,
alsant diu grimme tolwiuhl
daz birne beden hste ergramt.
daz wilde viur vil ungeiamt 20050
daz sluogens dz dem tsen.
ring unde spnne rtsen
begunden it daz griiene velt.
si gälten strites widergdt
beide ein ander äf der wisen, 200U
wan dinre den und jener disen
lirilhti> in angestlwren fin.
der kristen und der Sarrazin
teten ez gettche wol.
si Uten kumherKche dol 2O0M
und einen kämpf i>A bitter,
daz man uie tn-iae ritter
gesarh ze keinen zlten
sA grimmeclichen sirilen.
19994 ain. 95 ain. 96 widert I. 20003 piileicfa. 06 icli von tpätervr Hand.
mrttet
12 geramel. 15 gesauset. 16 h. do vnd chäwset. tT gelate. 21 An ein.
24 d. sy dy. 26 an a. 39 jm. 4t da. 4^ Als in dy. 49 ergrant. 50 vilS]
fekU. ongezänl. 51 fliigens. 52 Ringe ttpone vode. 55 aa lader. 56 dis«r 4.
57 -wire pein. S9 geleichen. 60 diunnerleirben.
.yCODglC
200fö Si vlhlen sire ein ander an.
DU Urnen ouch die täsenl man
^rennet oiht ze Use,
die dA mit Appatrise
geriiea wären ik dem her.
20070 si wollen htteten da mit wer,
daz er sin lebea ihl verlUr.
er wag von in gerennet tat
durch strit, als ez im tohte.
wand ir dekeiner mohie
20015 dai ors ervolgen, dai in truoc ;
dts si gesCtmet heten gnuoc
des mMes an der künfte sich,
und Ab der riller lobetich
Walther si komtn alle^sacb,
200S0 dö weste er wol, daz er le swach
wKre aleine W tiksent man.
dar umbe er Valien d& began
don heiden für die rueze.
'genjlde, kiinic süeze',
200S6 sprach er mit zUhten wider in,
'stl daz ich alters eine bin
und iuwer ist ein michel her,
174' sS hdfent mir, daz ich gener
min leben und daz ich genese,
2009D dar umbe, daz ich iemer wese
für eigen iuwer dienestman.
iuch hferent dise riiter an,
vor den beschirmet, herre, mich.'
*nu wol M, degen lobelichl'
200EB sprach der werde künic d6,
'oihi rede, stelic friunt, als6,
daz du min diener wellest sin.
jd muosi du der geselle min
beltben öf der erden.
20190 sd liuren noch sd werden
ritler ich erkanle nie,
daz wil ich dir geloben bie
durch dtnen ellenlrtchen muot,
daz ich weder Itp noch guot
von dir gescheide niemer: 3
ich wil von herzen iemer
dich meinen unde minnen.
idi hille dir von hinnen,
daz man dir keinen schaden tuot.
sitz äf dtn ors uoinJiien guot, S
daz ist gar edel unde que^.
Körel treit dich dtnen wec,
daz oiemen hie gevolget im.
dar zuo, vil tr&l geselle, niro
drit unde schiere an dine bant 2
min ors, daz Veräu ist genant
und Ue öf dtne sträze.
niht scliaden ich dir lize
die ritter min, getriuwer mau,
wan ich mil rede si wol kan i
cnthallen dt s6 lange frist,
daz du geriteu verre bisl
unde ir kdnen fürhlesl mer.'
'genäde, erweiter kiinic h£r',
sprach wider in der jungelinc, 3
'ir tuot engegen mir daz dinc,
daz ich verschulden iemer sol.
115* ez Wirt an iu hewteret wol.
Jai ir von adel komen stt.
dar umbe ich alle mine zit 3
gebunden iu zc diensLe bin.'
sus saz er iif und Ute hin
Itühteclichen alzeliani.
des küneges ors von Ungerlanl
daz fuorte er an der hende sin, 3
und Appalrts der Sarrazin
20065 an ander. 70 hdelen JTJ fthU. 71 leben fibU. 73 im B] im. 74 do
eh. 75 in do tr. 76 hele. .79 alle si komen. 82 da. So alter. 87 ein
felHL 92 Ew Chorist. 20101 erkande. 05 geschaiden. 12 seinen w. 13
nieiöan, 14 nim] mein. 15 sdiir nyS an. 16 Veriin B] Vernu. 19 gelrew.
21 Eah. 22 tu. 28 iu] mir. 33 allei. 34 darnach Das hie verun was genanL
Biitieh, Konnd vod Wftnkua. ^^
.yCjOt^gle
bel«p ze fuoz dA sl^ode.
dar nJch s6 kam er g^nde
stner ritterlichen schar
20140 engegen altera eine dar
mit ein«' wunden alze tief.
•ir h»TeD !' sprach er unde rief,
■wie haben! ir s& lange ztt
geskünel, dai ir mir nihl stt
20145 mit helferlchen banden
le slaten hie gestanden ?
ir möhlent uocle solteul,
' stt ir niht vehten woltent,
beliben ouch Ai heimc stn.'
201&0<les ^ben im die Sarrazin
aolwürte dö gemeine:
si sprAchen 'kUnic reine,
waz fraget ir von strtle t
iu wsre an dirre ztte
20t&5 vil durfier, dai ir Ixget
und anente pAnget,
dan ir gemochent kampfea mi.
wAfen iemer unde ovi,
wer hll iuch sus verhouwenT
20160 sich lAt an iu schouwen
vil harte schedelich veriust.
ir stt verstret in die brüst:
von wem htnt ir den stich geaomen ?
nu dar, daz er niht mücze komen
20166 von hinnen, der iuch iiAt venniten.'
gus kAmens alle dS geritcn
nich dem vil kiienen Walther,
tT5^ und Appatris reit in daz her
aleine bt den stunden.
20170 di bant er stne wunden
mit jAmer und mit »neraen.
ouch hete er in dem herzen
Waltheres michd angesl dA.
durch in wart der getriiiwe unfrA,
wand er sb voriite »irt 201T5
an stner widerkAre
von al der ritterschefte,
diu dl mit hAher krefle
nlch im hegunde riten.
nu was ouch bl den ztten, 20180
dfi Walther der nobte pflac,
gegangen M der schtene tac
und des listen morgens schtn.
des truoc vil angesüueren pIn
von MabriAI her Amolt. 2016S
er wAnde, daz stn sun geholt
den grimmen schaden heete,
daz der getriuwe stiete
erslageo w»re hl der slunl.
an frönden gar ze lAde wiint 20190
kani er geriten an die vart,
dA sA vil der vtnde wart
des ibendes verschrdten.
er suochte bl den täten
Walthem den getriuwen. 20195
von herzen liehen riunen
begunde er klage ersdianen.
man sach in harte weinen
und Ueben slrengez ungemach.
sin sun Alius mit leide sprach 20200
und mit klägelicher nfit
'ich hKte wol den grimmen lAt
verdienet und versdiulde[.
wau ob min brcoder duldet
dekeiner slabte kumber, 20205
den hAn ich gouch vil tnmber
gemachet im, daz wine got.
er hAt den 1^ durch mlnen spot
20137 fuessen. 39 rilterieicher chlar. 45 hilfe. 47 moehend. 49 hcimen.
SO Dag. 52 eprochen. 54 diser. 56 Vnd gueller arcznei. 58 dann Sprachen
sy da alle vrider in. 50 ew. 63 Won waD : Pf. wi von. 65 ew. 70 Do.
71 mit] (aide. 74 trewe. 77 ilter ritterschaSle. 78 chralRe. 81 Gangen.
84 -wäre. 66 sin] der. 92 fihtl. 95 WalUier. 98 herte. 20201 fiDUi rr-
gän*l B. 05 Do fh. 06 hab ich. goueh] tfite. täre Innibert B. 07 in.
.yCjOt^glC
und durch mtne rede verlorn.
10ow£ dsz icb ie wart gebornl
wes hJD ich anaer in geiigeat
' ich möhte gerne hin geswigen
darcb du er wxre uiht erslagen.
daz ich in zelte leime zagen,
l^<la^ umbe ist er verdorben jus.'
des antwan int Sapplicius
erbanneclichen unde rief
'ich muoz in houbeisorgen tief
hiule und ieiner sin begraben,
K) ob wir alaA verleren haben
den bruoder mtn vil ta erweit.
min herze sieb von schulden quelt
mit jAmer und niit riuwe.
er was mir Ȋ gclriuwe,
E& daz nie itn helfe mich verlie.
ow€ nu hin ich leider hie
mich versAmet wider in.
Atz ich in alters eine hin
tie kären in den grimmen löt.
Hl daz ich mtn leben niht enbät
mit im Af der wjge zil,
daz ist ein dinc, dar umbe ich wil
von herzen iemer weinen.'
sus hörte man den reinen
a Wallhem klagen an der stete.
der bruoder iegelicher tete
vil angestlHerez trüren acbln :
daz er ab6 daz ende sin
solt an der ztte hin genvmen,
10 des w jren si ze leide komen
und ze sorgen schiere.
si weinten alle viere
den bell vermezzen unde snel.
ir locke sam ein slde gel
die zugens unde zarten 30345
vor jimer äz der swarten.
Arnolt ir vater der begie
s& grimmecllche marler hie,
daz man daz wonder nie gesach.
•ow£ mir armen', er ä6 sprach : 30160
'Walther, wie hin ich dich v^orn I
175' du wnre doch als dz erkom,
daz an dir lac erweiter prts.
ez was nie junger man sA wls
noch alsd wol gesudter. 20355
ich was in mtnem alter
durch dine manbeit vorhlesam,
wan swer daz eilen diu vemam,
der muoste mich entsilzen.
mit krelten und mit wiUen 303B0
geblüemet was dtn reinez leben,
ob daz ein ende blt gegeben,
daz noch an eime zwtvel siit,
wie mac denn iemer werden ril
der gruntlßsen swtere min T 30365
Sd ende muoz mtn herze sin
in leide ertrunken und begraben,
soltu den Itp verloren haben.'
Die klage treip von Habriäl
Arndt, der als ein marmelsül 20770
vest unde stsste erkennet wart.
mit wizer hanl den grisen hart
begunde er üz di rupfen
und in sin herze knüpfen
gräz iimer unde swaeren sin. 30375
er zarte siniu kletder hin,
ab ein wUetic man, der tc^et.
nu dai der heire hAchgelobet
30311 bab. 14 zu atoe. 15 alsug. 17 rfleE 35 hilfe. 28 alter. 36 Dt«.
37 -waten. 3» in et B] Dei ; Pf, Üb. 39 Soltc — zeit. 44 seidea. 49
dn B] des. 50 Awe wie m. a. er do gesach sprach. 53 erwelle. 56 ellenl.
42 geben. 64 denne. 69 ron] vD. 70 marbcl. 71 Vesle.
19*
.yCODglC
iD diire klage ncele ranc
20280 unde er hele den gedanc,
daz er erslages wxre,
Walther der lugentbwe
seht, dfi kam er zuo geraot.
dai ors daz brihte er an der liant,
20185 daz im der künec Appatris
durch ganzer werdekeite prb
gap uDde durch die maoheit sin.
und als er wart dem vater scKtn
und in die bnioder sähen kamen,
20190 ahl waz wunne dt vernomen
und ta erweiter frouden warti
sin kunft wart in s6 reble zart,
176* daz si vor liebe weinten,
unde im gruoz erscbeinten
2029G gar minnecUchen an der slunt.
an hende, an ougeu unde an munt
wart im gegeben manic kus.
dai er in wider kam alsus,
dar umbe wart der süeze Krist
20300 gelobet sSre bi der frist
mit herzen und mit munde,
er Seite in an der stunde
diu nuere, ab ir vemimet i,
<1^ der fürste Markabr^
20305 von im ahe gestochen wart,
und wie der künec von höher art
Appatris in heete
mit shter hende stnte
bestanden eines strttes griz.
30310 Ai ht verjach er unde entdöz,
daz er in auch von stner dJet
in aller bände swtere schiel
und er im gap stn ors vil guot.
den beiden edel unde rruot
begunde er loben unde spracli 20315
'swaz ich von künegen ie gesach,
der ilbei^ulde ist Appatrts.
er bliieget als ein rAsenrts
an lobe in hAher wQnne.
und swer mir guotes günne, 30320
der Wunsche im heiles iemer,
wau ich enkönde niemer
verschulden noch verdienen gar
die tugent, der ich bin gewar
an stner stiure worden. 20325
er hit wol ritters orden
an mir gezieret, wände ich lebe
von stner heKertchen gebe.'
Der dinge seitens alle
mit Tröuden und mit schalle 3U330
dem werden Appatrtse danc:
si jähen im des äne wanc,
daz er sb IdterbEere
vor allem valsche wffire,
116'' daz si keinen brealen 20S35
anders an im westen,
wan daz er niht den wären
got in sinen jären
durchliuhlecliclien hKte crkanL
der rede antworte 66 zehant 20310
gap in Alls durch slnen spot;
er sprach 'er üebet einen got,
der was im gewxre gnuoc.
ez w»re an im ein ungeruoc,
ob er sich von im k^e, MM'
wand er ^n heil ie mArte
und im s6 rlche snlde gap,
daz er der £ren leiiesup
und der wirde banier treit.
20279 diser. 82 -bare. 84 daz vor brihte f»fill. 87 und fahU. SO komen
ftiai. 90 ahl vaz] Alle sy hie. 94 unde im B] WaD jn gros. 97 geben.
20303 vemomet. 09 peMuaden, 10 veraich ■'. 12 hende. IS pegual. 14
hanegen B\ kuoege. 11 -golde. lg pluel — roseas r. 22 enchonde. 23 verdkll-
24 Der t. ich. 32 anevanck. 33 lauter wäre. 34 allen — wäre. 41 jn.
43 geware gen. 44 wäre, 4S gemerte. 47 salde. 49 panier.
.yCjOt^glC
20350 die wfle er im die nerdekeit
le helTe und out^h te süure geb«.
s6 rite ich im wol, dai er lebe
willecltcbe in stme geböte
und du er diene keime gote,
303U der im niht vaste m£re
stn lop lind al itln tre.'
diu rede was ir aller schimpr.
durch gümeltche und durcli gelinpr
geschach si von Altse dö.
20360 vil h/^hes muates unde Trft
ze UibriAl si kSmen wider.
da teilen si Waltheren nider,
wan er het eioe wunden.
diu wart im da verbunden
30365 und ouch verheilet schöne stt.
er hete bl der seihen itt
vil gewunnen prtses.
die ritter Appatrises,
die ii gejagel helen in,
S03T0 die kfaten wider umbe hin,
dA der ritler loliesam
in stne« vater vesle kam,
Reht uDder des, dö diz ergie,
daz er sich also nider lie
176* durch stnes wunden Hbes fromeQ,
20370 d6 was ouch Appatrts bekomen
hin wider zuo der beiden her,
daz der soldin über mer
geffleret hete und iilier se.
20380 der rlche fürsle Harkabr«
begegent im eht ttf dem wege :
der hete balde in sine pflege
zwei lAseut Sarradn genomen.
mit den wolt er geriten komen
ze Habriäl, als ich ei las. 2Q38&'
daz er gestochen nider was
von Walthere an dirre zit,
daz wolt er mit stürme ^t
an stner vesle rechen.
di wn begunde sprechen 20890
Appalrls dd wider in
'nu war 5t4t iuwer reise hin,
vil Werder fiirste llarkabr^T
dai iuwer dinc nSch heile erg£,
sA sehenl, daz iu niht bekume 30395
Wallber der edel und der frume
und daz er iu niht widerstrebe.
ich fürhte, er tu dai bcese gebe
mit einem Stiche sj zefaant,
sA daz ir gShet äf daz laut 20400
hin under daz erwdte ros.
er sliez iuch hlnaht in daz mos,
in dem hit er (wai sol des mi ?)
getoufet iuch nich sin er £.'
Diu rede in schimpfewls geschach. 20405
der riirsle Markabrä dö sprach
'ob Walther hat getoutel mich
niA sinem orden krislenlich,
ab hat er iu gefirmet
den schilt, der iu di schirmet 3MtO
vor siegen und vor stichea:
durch den ist iu gestrichen
an die brüst diu heilekeit,
diu von reble doch geteit
an iuwer houbel solle sin. 30415
mit einer lanzeu stahelln
l'S' streich er iu den krisen an.
gdoubei, kltnecUcher man,
swaz mir von im geschehen ist.
30351 hilf*, ourh B] fe/ill. 53 -Icichen in seiofm. 54 chaineo. 55 Das er
nil so V. in ere. 58 vnd sctiimph. 69 da fvMl. 73 oling AbtaU. Ret 75
seinen. 76 bekomen B\ chumen. 78 vbers. 81 rechte. Si dem. 87 diser.
BS er wolt m. stürmen. BÖ vesleri. 92 waslel. S5 iu fthlt. bekome. 96 vnd
fronte. 98 I. das er. 99 so. 20402 ew hein. 04 iuch /«A», 09 ew. 10
<w. 19 Wai.
byGoogIc
3U10 d*z wirl in eioer kurzen frisl
gerochen, wan ich valle
Tür Mabriül mit schalle,
noch entwiche niemer dan,
i daz ich ez mit stürme kan
30^ ervehten nnde erstrtlen."
sus kSrle hi den ztten,
der herzog Af Aie Striae sin.
er and zwei t&sent Sarraxb,
niht ze trlgc oodi ze TAI,
20430 kämen gegen Mabriäl
gerennet vi] geswinde.
Arnoides ingesinde
nu daz ir künfte wart gewar,
Ab gie diu werde hoveschar
30435 ze rite M den ztten.
ob si ze velde strtten
sollen wider die geste
od aber in der veste
beltben unde die bewarn
20440 vor der vil argen beiden scharn.
niht Uzen über wazzer
die vlnde gar UDmille.
sA man ir liditen sciülte
betchouwet uns ia widentrit,
177* dennoch enlniche wir endl 20460
in die veste wo) vor in.
oucb senden «nen boten bin
ze PartOBOpiere,
der im daz künde schiere,
daz wir shi besiaaden. ' 20469
ich weiz in stnen banden
wol dai eilen und die kraft,
daz er mit stner ritterschaft
von Schiefdeire halde vert
und uns mit stner helfe nert 20470
von strttes nngelücke.
t diu veste brücke
werde uns alten hie genomen,
& mac er uns ze trfiste komen
und ist gelegen toaneger iSt 2017o
dnrcli vehlen unde strttea not.'
Ze jungest käinens über ein,
die werden ritter Jnc mein,
daz sin der veste weiten
beltben und die sollen
2014G beschirmen gar mit b6ber wer.
'nein!' sprach der wunde Wallher,
'dui'ch got des lAzet niht geschehen.
man sol uns le velde sehen
mit blAzen swerten liebt gevar.
20450 bereiten uns ze strite gar
und tlen an die brücken :
die weren unde zücken
der argen heidenschefle.
ze h6bff mannes krefte
20455 ward unser luuot niht lazzer.
20424 ez fühll. Btumen. 25 erelreichen.
»H oder. 43 si in. 53 -«chaffte. 54
5S ir /äA». &9 uns) vilT B. 60 in z.
MabriOle B] Mabriul; Pf. MabriOl der. SS
fehlt; Pf. gewinne.
Des rätes wSrens alle fri.
si wurden vil gemeine dö
btreit Of einen grimmen strit
und nten an die brücke stt, 20480
diu b) der veste nihen was.
Arnolt von HabriAle las
wol zweinzec man i^z slner diet :
die selben er im Qz beschiel
ze helfe di besuoder, 201fö
wand ir gnuoge drunder
wären stner niige,
und leiten Af die wige
beide guot und lebetagen.
gewin den wollen si b^jagen 20490
oder kiesen die vertust.
H gemnet. 32 gesinde. 37 faklt.
ehraOle. 55 ^erde. 57 vnd milde.
67 dy ellent. 69 scbeffdawre. 82
bilTe. 86 genüge daruoder. 90 den ß]
.yCjOt^glC
si kuttdeo wol daz armlinist
gebrächen und genüUen.
die selben zweinzic schülzen
20495 nam der wirt von aller grls.
sin frouwfc diu hiei BUtrts,
die kuste er unde nam ir segen.
si bal gol stn vil tiure pflegen,
biz dax er wider kfeme.
2U60D der küeae und der genseme
k^te d& le slnea sünen.
die helen breter unde bünea
ITT** ab der brücken di^ genomen,
durcb dai kein beiden möhte komea
MGOG dar über mit gewalle. ^
von Habriül der alte
kam dar geswiode rtlende
und vaat die sine slrltende
jenstt dem wazzer s^re :
20510^ daz er sine k^re
genaune von der veste,
AH wart der fremden geste
vil erslagen und vemunt.
wan si wlren bt der stunt
30515 an die brücken du geriten,
die mit in genäte striten,
du der wirt gerennet kam.
nu daz den selben strit vernam
der ritter edel von geburt,
20520 seht, d6 begreif er einen fürt,
den k£rte er über jenstt.
vil läte wart von im geschrlt
sin zeichen 'HabiiAl' zehant.
sus kam er au den strti gerant
20525 3l»am ein degen üz erweit.
des Itbes ein vermctzeD hell
körte wider in dort her,
der warf engegen im sin sper
schier unde frevenlichen Af.
der selbe ritter der biei LAf 3(fö30
und was geborn von Anis,
der hart sb was von alter grts
und dl bt des hSres loc.
stn decke und ouch stn wäpenroc
wJren beidiu wlz bermln. 30t>35
Ton rAleo kelen was dar !n
gesniteu manec adelar.
er kam geriten fluges dar
von HabriiJ Arnolde engegen,
der in geewinde künde legen 20540
ab den orse A6 zehant.
er stach in nider M den sant
und Ute flir baz in den strtt.
des wart von slner hende slt
nT den argen Sarraztnen v/i. 20M&
der küeuB fiirste Harkabr£
Allses dö begunde warn,
der im dort slner swester bam
ersluoc, als ir 4 hini vernomen,
dA si zein ander wiren komen 20650
durch schirmen in dem ringe,
dem werden jungelinge
der fürste leite Uge,
durdi daz er slner mlge
docb leben müeste rechen. 20555
üt in begunde er siechen
gar einen ungefüegeu schaft
mit als6 rieber nugenkrafi,
daz er in kleine sprizeu brach.
Alls ouch di stn sper zebrach 20560
mit kreften iif den herzogen,
dar nach sfi klmen si geflogen
lesainene mit den swerten.
20494 selbig. 95 der »t von. 99 stn fehlt, vril ewr p. 20502- praBen.
03 gewalde. 06 aide. 08 setoenden slr. 15 da. IT geraaeL 18 der.
22 wiro. 23 chaichen mabntl. 32 was fehli. 34 oucli B] fthll. 35 hcrm-
lein: wlz su ttriickanl B. 31 adler. 39 gegen. 49 ir habt v. 51 den.
52 Den. 54 s*iii«. 58 -achtfl. 59 daz er B\ der; Pf. Akt.
byGoogIc
mit den si kampFes werten
20566 ein ander strlledichen gar.
si sluogea dar und aber dar
Ar helnie und tit die schilte.
si künden beide unmilte
der Stiche und ouch der Aege sin.
30610 ein wSpenkleit von UsAr vtn
fuorte an im dA HarkabrA.
dA striche wtz alsam ein sa&
giengen durcli ein w^nic breit,
ii( die mit vllze wart geleit -
30575 vil heidenischer buoclistaben.
die sach man eine varwc hallen:
diu schein alsam ein rAse rAt.
Allsen iH-ihte er di ze a6t,
wände er sluoc in Af den köpf
30560 sA vaste, daz im als ein topf
daz hirne al umbe und umbe gieoc
und im daz houbet nider hienc
durch schedelichez ungemach.
Vn' Walther und als er in geaach
205S5 in alsA grimmer n<Bte d3,
d6 stuonl er im le helfe sä
mit shne scbarpfen swerte blöz.
den beiden von gebürte grAz
liez er sich niht erbarmen:
20590 daz swert mit beiden armen
begunde er zeime slage wegen.
er ivolte in gerne tAt gelegen:
dA misseriet der selbe slac,
wände er üt daz ors gewac
30595 unde Af ez dA wart gezogen.
er schriet im vor dem satelbogen
den kragen und die brüst eniwei,
Ai von der heiden lAte schrei,
daz luan ipi bnehte ein anderz dar.
20600 diz wart getan d6 schiere gar:
ein ander ors wart im gehoil.
des nam Ai kumberlidien seit
Alts und angestbKren pIn.
mir danne vierzic Sarraun
kirnen zim gedrungen, 30605
die den erwdlen jungen
wuffen ab dem orse nider.
si fnorten in gevangen sider
bt dem wazzer hin ze lal.
dA nam der edel einen val 206t0
jmehtechchen ftf den sant,
wand im sA dicke dA geswant
von grimmeclicher lienen nAl,
daz si di liezen in für lAt
geligen allers eine. 20615
le jungest kam der reine
le fcrerten und ze muole wider,
dar linde dan, üf unde nider
liez er stn ougen wunneclich
nSch helfe warten umbe sich: ^0610
diu wart int sclnere dA geholt.
von MabriAl her Arnolt
und AstulAn stn werder mäc
die brihlen im dar an den wJc
[* ein ors, dar Af der guote saz. 30625
dA Harkabr^ gesehen daz
hele, daz er was gesunt,
du rief der f ürstc sA zestunt
'Waldün' sin zeichen unde reit
Ai mit im der gelrinwe streit 30630
Amolt von HabriAl genant.
zein ander kimen si zehant
vermezzenlichen durch den kle.
des wart gestochen Harkalirä
von im ab dem orse nider. 30635
dA wart im Af geholfen sider
von den Sarraztnen.
30565 An ander. 67 die B] ffhil. 63 milde. 73 Gieng. 75 bilden srhir,
77 ata. 81 und umbe fehlt. S6 Jm anff ze hilfe. 99 prarhte. 20602 chur-
merl. 03 angswäre. OS in /«A/^. 20 hilfe. 34 fehlt. 28 rieRl — »o. 31
zestunl. 33 kel.
byGoogle
tia elko lie dA schlnen
von Habrifil her Aroolt.
30640 er bete schüUeD ilar geholt,
der ich di vorne hAn gediht:
die helen bl der itle brShi
vil Duaegen beiden in den t£t.
diu beide wart von bluote röt
20645 und der grasegrUene kl£.
wan daz der kUene Harkabr£
den stnen b6t vil hAhen iröst,
si wxren von dem strlte erlAat
und Af die lluht gerennel.
aD650 sin berie was enbrennet
M einen ellenirtchen sin.
dl von hiei er le süite bin
sin volc dö klna an der stete.
dai selbe Arnolt mit vlhe tele,
20655 der ouch die sine uiante,
daz itt den strtt genante
ir hene und ir gemiiete gar.
'ir herren', sprach er, 'tient dar
in gotes namen an den slritl
20660 daz an uns reht geloube Itt,
dai hilfet uns noch hiule.
dis ungetourte liute
mUeien von iu löt geligea.
daz reht Ut uns to an gesigen:
20G65 dS von beltbet unverzagl.
178'' und hiute wirt von uns bejagt
durchliuh leelicher 4ren soll.'
hie mile kam her Arnott
geriuscbet an der vinde schar.
20670 dar tn so llabt er unde war
sich selben und die sine,
der valschen Sarraztne
sluoc er te tdde ein wunder.
ouch täten ez dar under
nAcb vollem wünsche siniu kinl. 20676
reht als der wilde sturmninl
die surk«i boume n«get,
SU» wart von in geveiget
der ungelouften liute her.
dt striten gar mit h6her wer 30680
Supplicius und Anshelm.
si valten in des stoubes melm
vil beiden von Turkte.
Walther der wandeis frle
der vtnde bluotes vil vei^&z, 20685
daz von ir verhe nider ilAz
und Ar te berge danne roudi.
Ahns und Alts vabten oucb
nich ritterlicher wetdekeit.
swaz aber iemen 6i gestreit, 20690
daz dähte ein schade kleine
biz an die slahte aleine,
die von Mabriäl der bell
begie: s> wSren ungezell
die liute, die sin hant ersluoc. 20695
mit bluote er jämerlichen twnoc
den anger und daz grüene velt.
doch gab im strttes widergelt
ein junger beiden iit erkorn,
der was von Orient geborn 20700
und hiez stn name Galathls.
ein herzog edel unde wts
sin vater von gebiirte was.
durchliuhlec als ein Spiegelglas
an iren scliein stn werdiu jugent. 20Tltt
er wolle di durch stne tugent
)' prfs unde ganze wirde holn.
von Äppalrlse dar gesloln
hKte sich der guote.
20638 ellenl. 47 Dem. 48 vvsnn, 55 ;
62 Dise. 64 Iu /'«Alf. 59 tieruschet.
htjt
75 vollen waascti. 18 jm. 84 tiere. 66 daz B\ da. SS alies. 90 ieman.
vdt •
91 schaden. 97 gras, 20T0I namen. 04 -leichtig. 06 dA] iler. 09 Sich hele.
.yCODglC
20710 ivand er von sippebluote 1
\-U iiSh«i was der neve atn.
der selbe kläre Samiln
was suhffiae, frevel uDile grdz :
dar URibe in s^ des verdrAz,
20715 daz Arooll sü inaaeg«n sluoc.
dai ors, dai io des mUes Iruoc,
<laz twanc er mit den scharpfen sporn
hio an den ritter üt erkoro
von Habriid ge Dean et.
20T20 er kam äf in gerennel
noch balder danne ein wicdes brät.
CT was ein larler frouwen irül,
des wolle er leisteo ir gebot.
Amur, der süezen minne got,
2072S an sloeni schille swebte.
nach wünsche, als ob er lebte,
was er mit liehter varwe dran
gemutet als ein nacket man,
der velech an gel)UDden wat.
30730 noch rceter danne ein rüseablat
was daz velt dar under,
und schein dar ta ein wunder
der tiehten margarlleu.
diu beio er ze den ziten
30735 begunde strecken unde saz
reht in dem salei unde baz
dann er geseizen w»re vor.
den schall den warf er itr eabor
unde ei^reif in aber stt.
20740 er sluoc ia le der selben zit
under sinen zeswen arm.
dem orse wart von bitze wann,
wand ez mit sporeu an den louf
wu-t getwungen, daz im Irouf
30T4S \tz sloem verhe schfkmes gonoc.
20716 daz vor in fehll. 21 sprut. 24
wunden, wat B\ hat. 3t> unde B] fghll.
znen. 43 an ft/Ul. ib scliawes. 4'
frawen. 56 ber von herzen. ä' fekli;
63 biete B] feAlt. irn. 6T pewani. 6S
lickleichen sprachen : umgnteiU B.
ITS' so hurtecUchen ez io truoc
Arnolde eagegen ftf den pUn,
daz im At> wart ein stich getln
von GalaÜitse ze der brüst,
der im Ad brihte die verlust, 20T50
daz er und ors beklmea
da oider iA den slmeu:
daz wart den stnen uugemach.
id BJitHs sin (rouwe sacli
ab der müre slnen val, 20i55
di von ir herze üf trüren swal
und aller fröuden muot verawuor
si selbe reit seiner unde fuor
ze Schiefdetre bS der stunl.
Partonopiere tet si kunt 20760
mit jimer disiu maere,
daz hie geschehen wxre
und Arnolden hxte ir man
gevallen strit und angest ao
von manegem Sarraztne. snw
si bat den herren »ne
genäde an ir bewahren,
sii si gevallen wa-ren
in kumber durch den willen sin,
daz er in Ueze werden scbln 20T70
heir unde stiure bl der stunt
an früudea gar ze löde wuot
viel diu reine süeze
dem keiser für die fiieze
mit nazzen ougea unde bat 20n&
in siner gniden an der stat
umbe ir sUne und umbe ir man.
si weinet in von herzen an
durch strengez ungemüete sikr.
diu keiserinne Heliär 30780
sprach güeleclicheo wider in
An ir. 3S nachel. 39 rechte an ge-
3$ den Bor vatI fehlt, enpar. 41
I eogengen. 48 Des. bi Vnd do —
ergäml B. 69 -drawe. 63 gesehen,
waren. 71 hilf. 79 swär. 31 gnet-
byGooglc
'geruodiCDt, herre, lialde hin
ntcb bdfe seadeu in diu laut,
eDbieten allen des zeliaut,
2078G die verdienea wellen soll.
man gebe in lilber uode ^It,
(TS* ob si ze staien iu gesUn.
ISt ez, vil Werder keiser, g£n
beid über hört und über scfaati,
20790 daz von iu starken widersaU
gewinne alhie diu heidenschafl.
ich hin von guote wol die kraft,
daz mir sin nikt gebrislet
die wtle mir got frbtet
20796 den tebeUgen und den Itp.'
'genSde', sprach er, 'sseLc wtp,
ir hliDt gerAten harte wol.
uicb liuten wil ich unde sol
vil gerne senden in diu laut.
2< 800 iedoch ist ez also gewaut,
daz- ich bt diaen alten
niht helte mac erbtten,
wan ich zehant muoz an den strlt.
durdi daz ich in kurzer zit
tOSOeden liulen min le stateu s\i.
s;'..Ti ich die reise langer m£,
si werdenl Ithle an (Iren mat.
d3 von sult ir an intner stat
briev unde boten senden
30610 nAch helfe in allen enden :
s6 k£re ich unde rite
die wlle zuo deni strite
mit dem gesinde, dax ich hin.'
diu frouwe sprach 'dai sl gelin,
2081ti vi] herzetrilt geselle min.'
diu werde siieze keiserin
gap im ir segen unde ir kui.
mit diaen dingen unde alsus
war! er ze sirite wol bereit.
rieh unde liehliu wlpeokteit 30820
leit er und alle stne man
schier, unde snellecJicheQ an.
Er Ute dan df sine vart.
Dich wünsche hete er sich bewart
zeim argen sLrlte bitter. 30625
fünfzeben hundert ritter,
llO*" die sine burger wftren,
die füoren mit dem kllren
von Schiefdeire bt der zIt.
ouch wart daz povd an den strit 30830
ze ros getwungen und ze fuoz.
für war ich iu daz sagen muoz,
swer di ze kample lohte
unde ilit lielfen mobte,
der muosie dise reise dö. 2083S
der künic was der dinge tri
von herzen bl den ziten,
daz er dA solte slriten,
wan er vil lange was gestn
di heime bt der keiserin, 10640
daz er anders niht euphlac
wan daz er in gemache lac
und er di teilte slneii horl.
der eine hie, der ander dort
gerlchel wart von slner hanL 20615
ros, Silber uode ricli genant
het er gegeben slner diet:
dd von si wiUeclicheu scbiet
durch sin gebot von bAse.
er was der £ren klAse 30850
und aller sgelden obedacb.
swer iu des mäles rehte sach.
3U7S3 hUfe. 85 welkni. 89 dat twile aber felilt. 90 Dy v. 95 lebent.
il7 habet. 20S03 hille. 04 fehlt: trgätul B. 05 sUte. 06 leoger. 08 Do.
09 priefe. 10 hiUe. 15 herczen. 16 und fthU. 19 er fthll. 20 ßeicbe.
22 VD s. 23 danne. seiner. 25 Zu aiiicu. 27 pnrgern. 29 -drawe. 30
dem. 46 was. 46 unde fekU. 47 geben.
byGoogIc
der ronoste in allen zwtvel jehen,
kein ritter ivflrde nie gesehen
30655 kreft uode niootes alsA rieh,
er was zwir eitne maa gelich,
der eineo hampr berihleo so),
onch dorfte er endelichen wol
des miles ailer stner knft,
10660 wan er mit starker riUerschafl
was überluleo s^re.
Gaudlu mit hAher l£re
gestuont im At der strdze bt.
der werde ritter wandeis frt
3a66S sprach alsA dA wider in -
179° 'niht gAhenl alaü balde hin,
vil Werder liilnee, au den strtl;
verhenget aiht bl dirre dt,
erweiter man von höher kür.
20870 daz von uns iemen renne fUr
besunder an die ritlerschaft.
lis linde sch&ne samethaft
so] iuwer samenunge zogen,
durch daz kein ors vil unlietvogen
208T5 werde erslecket hiute.'-
swaz hinder iu noch liule
le rosse und ouch le fuoze st,
die länt iu komeo nihen bt,
durch daz iu niemen Af dem wege
3(i8S0 enziicket in der t1nde pflege
mit ISge werden mileze.
ouch sult ir, kttnic süeze,
mit den rilleriichen scharn
die breite lanlütrizen vam:
20686 ii renne ich für den smalen stec,
durch daz ich iu des kampfes wec
und die gelegenheit ervar.
wird ich des dinges iht gewar,
daz iu di schade uiac gestn.
dax tuoD ich iu mit rede schin, 2
waa ich begeben in lebant.
ich bin s6 balde fllr gerant,
daz ir von mir gewamet stt,
i daz ir komel an den strtl.'
Des rätes im gevolget wart. 3
Gaudtn der tite tit stne vart
in einem smalen sttge für,
durch daz er schouwet unde kUr
die vtnde und ir gelegeoheil.
Partonopier die strAzen reit 2
mit slner massenle stolz,
und als er in ein schwnez holz
geriten M der verte kam,
vil manege stimme er dfi vemant,
179^ diu IJIte durch stn i^ren hal. 3
SW32 in der gegend über al
bAre und armer liule was,
die wiren (t( ein grilenez gras
ze samene komen trärens halt.
ir klage was vil manicvalt 7
nnd ir geschrei gar inneelich.
si rouften unde stuogen sich
vil sere von beswferde.
mit grdzer ungebierde
riefen si vil lAte 'ow^, a
wMen hiule und iemer mll
wer hit den künic uns beschert,
der uns an frouden so vertiert,
daz wir durch in verlieren
den klSren und den fieren i
von HabriDl AmoldenT
er wi] uns iemer solden
mit herzenlicber swwre,
gellt der wunnebxre
Spiegel dirre lande, 2i
20S5S rhreflW. :0 ienun. ?2 leise, samehafl. 73 So ewr. 74 vnberogeii.
76 Waz. 77 tos<— Aieeeen sriu. 7B lastpnt. 79 niemaii. 80 enzuchpl.
85 sie'g. 88 War. 3090S Daz. 06 gegeot. 07 Pawrll. 09 Irilrens halt fl]
paldt. 10 Herchl. IS RuefHen. 30 den] auch. 35 diser
D,Q,;,z...yCJOt)g[c
der in s6 maaeger haude
noeten hime vihlel.
wir armeo sSn eotrititet
an allen fröuden iecuei',
20930 noch werden skUc niemer,
verdirbet der gehiure.
a6 ran« und abö tiure
wart nie gesteine und edel golt,
»6 der stelige Ärnolt
20935 gewesen ist tac unde naliU
wl nu ParlDDopieres mahl,
der uns ze herren ist gegeben,
da£ er in Ut a6 lange streben
sunder hdfe und Ane trist?
20H0 ob er nihl schiere wirt erlöst,
sA stirbet er von strites nAt
und sin wir alle mit ira tot.'
Dtz was ir klage und ir geschrei.
von leide niöhte in gar eniwei
ISO" gespalten sla dai bei-ie.
209K ir jjmer unde ir smerze
sA v/i Partonopiere tele,
daz er da mit in an ier stete
verborge Dlichen weinte.
20950 und dd der wol gereinle
durch den walt gerilen was
und in sin edel herae las
umb ir geschrei vü swxren pln,
dd kam her wider Gaudtu,
20955 der im äi engegen reit.
die vlnde und ir gelegenheit
liet er vil rehte dA besehen,
der wart im dA von im gejehen
gar biz or ein ende bin.
209B0 'nu, lierre', sprach er wider in.
'Arnolt der edele von geburl
ist über waizer einen fürt
gerilen und die sine.
dA sint die Sarrazlne
mit im ze strlte vaste komen. 20965
ob ir im liie wellet Tromen,
sA läiet im daz heil geschehen,
A daz die beiden uns gesehen,
dai ir hin über komen stt.
geruochent nu bt dirre ilt 209TO
kinu über dise fluot:
den fürt begrifet, herre guot,
der uns engeren würlec bt,
und flenl daune bl der Trist
riickeshalben in daz her, 20975
daz mit TreveUcher wer
Arnolden Kit bestanden.
ez wirt in strites banden
Iteslozzen unde al umbeiogen,
so wir binden zuo geflogen 209S0
UDgewamet komen sin,
und ez dA vorne swEeren ptn
dulden ouch von kämpfe sol.
wir mügen ii gesigen wol,
ob dii dinc abA erglt.' 10965
Partonopier dA slnen rlt
begunde erfüllen an der zit.
180^ er kArte zuo dem wazzer sIt
und Ute drilber alzehant.
dar nich der werde kam gerant 20D90
den vlndeu rückeshalben luo,
dai dähte si vil gar ze fruo,
wau diu vertine beidenschaft
wart umbevangen dÜ mit kraft,
ab in dem game ein wUdez tier. 20995
und dA der helt Parlonopier
20930 ymer. 32 IJure] gehewre. 36 Wo Ul au. 39 hUte. 40 njht fehlt.
41 stribet, 43 ohne Abtalt. war. 47 -piereo tet. 53 swäre. 57 fehll:
trg&ntt B. 5S der B] Dy. ggehen B] geeait. 62 vbers. aine. 63 seinen.'
Gl Sarrazeinen. 70 dirre B] der. 70 Danüt. 83 do — swlre. 67 Peganne.
88 ze. 89 dir über.
byGoogIc
die vtnile reit ze rordersl an,
66 kam dort her ein wartman
geriuschet als der winde sils.
2I(W0 der was genant Emidalils
und hete stn genomen war.
der tlet im engegen dar
äf einem snellen orse Trecti.
sin wtpenroc reht als ein bech
310% schein geswenet, als ich las.
von keiner varwe drane was
gemilet weder zam noch witt.
Partonopieren Af den schill
stach er entwerhea mit dem sper,
21010 wände er kam ennebent her
gesiuset M den künic hir
s6 vaste, dai der lanzen g^r
wart in der bügden gehalt
und daz der ungeftiege scliaft
31015 sich di spielt zc slücken.
Parlonopier dA rücken
sin »wert begunde bl der ttt :
und d6 der beiden aber stt
&t in wolle kiren hin,
2140} M sluoc der werde küuic in
durch des hdmes nasebant,
dai im dai houbet alzehant
schAz wol halbez üf den wasen, ,
er sdiriet in niderlhalp der nasen
21025 krefteclichen durch und durch,
des viel dS nider Af die furch
daz ober teil des kopfes gar.
daz swert was im gedrungen bar
entwerhes durch die xene hlanc
2108O biz öf des nackes Azganc.
180° Alts wart der geschihle frä,
wan er Partonopieren dS
den heideo alsA treffen sach.
Arnolde er zuo mit fröuden sprach
'diz mac wo! sin Parlonopier, 2103&
der einen atac so rehte zier
geslagen hjt dem Sarrazin,
daz leben und der name sla
die müezeu g^ret werden,
man solle in df der erden 31U0
als einen schepfer ane beten,
wir sin ftz aller nAt getreten,
^t er uns helfe hAt geholL'
'jl', sprach der edel Amoll,
. 'uns wirret nu vit kleine, 2t04&
stt daz der künic reine
vernomen unser angest hdl,
wand ez im an daz leben git
swem er genAhea hiute kan.
durch eiuen al^ werden man StOSD
sol man gerne strtten
nud iemcr zallen ztten
in slrae diensle wachen,
an ritterlichen Sachen
ze nmten wol sto helfe touc. 210b&
mtn wJD midi an im nie getrouc,
daz ist airjrst bewteret hie.
mtn ouge, daz erkante nie
dekeine Ut sA bitto*,
s6 daz er hit den ritter 3106O
gevellel nider äf den melm
und er im houbet uode heim
durchslagen hSt enmitten,
stn herze ist in der smitten
der ^n lilter wOTden. 2106i
20991 veinde
03 ore vnd fr.
d. z. 24 im. 27 champheg.
geähte. 37 den. 38 namen.
felilf. 49 gcuahen. &3 sein
hilfe Ungt. 66 min wAn B] wi
odrest. 98 partman. gg Genischel. 21003 llet B] eille.
06 denn« w. OT zawm. 1 1 GetaMt. IT pegunl er da p.
23 plftck par. 29 zwen. 31 ohne AlnaU.
30 geeret 43 aller fahlt. 43 hiUe. 48 an
94 ritlerUchen B\ krislenl.; egL 2198S. 55
57 allererst pebaret. &g Do eh. fi4 in.
.yCkH^glC
er zieret kflnegea orden
alsam diu giinnie tuol dsz folt.'
die rede treip her Arnolt
mit AUse bt der itt.
21070 Partonopier hani in den strtt
gereanet dt nich prise.
ISO^ dem werden Galalhlse,
der Arnolden nider stach,
begegeni er, wan er in uch
21075 dl rtten abA glinzen.
er traf in mit der laozen
SÄ kreftedichen an die brusl,
daz er vil schfine von der just
viel ab dem one und im geswant.
21060 nu tet Atls Walthere bekatit,
daz der werde Galathts
und der künec Appatris
ein ander wJren sippe gar.
di von sfi hiez er k£ren dar
21065 bald über in die knehie sin,
die den erweiten Sarrazin
vi] klären unde stiiefen
Af nsemen nnde im schüefen
nlch stnem willen guol gemach.
31000 diz wart getln und diz gesehach,
daz er schiere ftf wart gehalten.
dar nSch begunde man in laben
mit wazzer und besprengen.
er wart von siner strengen
21095 swfere dl mit belle hrlhl.
dl von der beiden nol bed^hl
mit siiezen Worten über lanc
den knehlen sei^ hAhen dauc,
du im sns wart geholfen hin.
21100 'neinl' sprlchen si äi wider in,
'ir sult uns, herre, der gcschihl
genlden uode danken nibt:
Wallher, dem iuwer neve wts,
der werde künec Appatris,
wol unde kilneclichen tete, 21I0(
der schnof, daz wir an dirre stete
iu durch in gedienet hin.
und ist iu liebes iht getln,
daz danket iro, ob ir eht wdt.'
hie mite saz der junge helt 21110
dt sin ors dl bt der dt
und Ute wider in den strtt:
ISl* der was dS grimmer worden,
man sach dl ritters orden
Parlonopieren fleben. 21115
den vtnden gap er trQeben
kumber in diu herzen,
er machte ir Itbes smerera
grAz unde maneger bände,
die liule von dem lande 31120
die lugen al gemeine dar:
dl von diu kristeiJIche schar
sich vil siarke m£rte
und inneclichen sirle
die tonfelAsen beiden. 31135
si wxren dS gescheiden
vil gerne tlühleclichen dan,
du lief M si sft manic man
dl vorne und ouch dort binden,
daz si niht weges vinden 31130
'zuo der flühle mohten.
des wart vnn in gevobten
mit manicvaller hencodt.
ir lac dl vil des mlies tot.
Nu daz der angcslbtere strtt 21135
wart sä herte bt der z(l
daz man der beiden vil ersluoc,
da wilren ir entrunnen gnuoc.
21073 Galateise. S3 Anander. 84 Do. 86 dem. 90 vnd gesach. 91 wart
ani^. 95 hilfe. 21106 diser. 09 ehi /VA/r. 16 gar. 20 den. 34 minnirkl.
25 UalTli 26 waren. 2S loE 29 Do. 31 Ze. 33 jm. 35 angstwabre.
./CJocigle
die dem soldADe seilen,
21140 Asa in den ari)eiten
rünge alhie diu ritterschafi.
Ai von deD künec ellenthan
b«stuoDt ein griniinecliclier lorn.
er hiez ein liellez herhorn
21145 lül unde balde rrschetlen.
ze atrtu bai er stellen
die fürsten und die künege sich.
ir wäpenkleider wunneclich
die wurfeus unde leitens an.
21150 si fuorcD algemeine dan
iui( ein ander über velU
iedocli «A liezens ir gezelt
mit huoie wol beseliet dt,
dar 1d si rüeren wider si,
21155 swenne es in gescluehe nAt.
ISl'' v-'h unde gel, britn unde r6t
ir schille verre glizzeu.
ir siüt Au reble wiizeu,
si fuoren mit sA rtdier wer,
21160 daz man ir laanicvaltez tier
niht mohte ergründen gar mit zat.
ei künde niemen über al
ze recbenunge bringen,
mit so vil hers betwingen
21166 tnöhte ein herre uianic lanU
ir sumeliche Tür gerant
klimeD zuo dem slrite.
die wurdeo b! der ztte
gevellei in des plfines raelm.
21ITQdA stacli der edel Anshelro
Lubln von Klassente.
in bele stn irale
gesant nAch hähem prlse dar.
sto wlpenkleil was lieht gevar
von gimnien und von golde. 21175
Walther uäch Sren solde
des mlles oucb mit vllze streit,
ze tSde er einen ä& versueil,
der was geheiien Galathbi.
mit dem erwellen swertc ^a 21190
sluoc er in durch dai ahselbein,
dai im daz leben da verswein
und er ein bitler ende n^io.
dar nich daz her geriten kam
mit ein ander samenüiafl, 21185
des manicvalieo übei^ift
Arnott von MabriAl entsaz.
wan dA stn ouge ez übermaz
und aisä vil der beiden sacli,
erschrocken] ichen er da sprach 31190
zebant Partonopiere zuo
'daz man die widerk^ tuo,
daz rite ich endelichen hie.
min ouge daz erkante nie
sA rehle maneger muoter kiat. 11195
ich wnne, das die berge sint
enlstozzen alle und offen;
181° dar ia sint si gesloffeni
von wannen waren» anders komen ?
erweiter künec üi genomen, 31200
rieb und edel von geburl,
wir sulen vor in an den fürt
tls unde sanfte wichen.
niht gihen unde strldien
ir rotten unde ir schar engegen, 21205
i wir zein ander die ge wegen,
die ze velde uns wellen komen.
die wtle daz wir hin genomen
unser kSre zuo der fluot,
s6 hit sich, kiioic wol ganuot, 212)0
21140 D. im dy a. i2 f^tl. 43 sein — Icidien. iT iit fehlt. 48 -klaiden.
52 lell. 55 wen. 56 wU unde faUl. 59 Das si. sA fehll. 61 S» fMt.
ti2 Er. nieman, 65 her. 6S -leicheo. 71 Klasseiiie. 72 imle] aine. 76
svhdde. 78 (ot. 81 in fehlt, 84 daz herl er. 85 aamrnhaft. 91 -picreo.
94 erkande. 9S und all. 98 sdo. 21203 Leise. 06 zuander.
.yCJOOgIC
all unser mäht geMmnet,
wir müesten hie verdamnet
an Übe und an den Sreo sin,
ob wir tebant die Sarrazin
21216 mit strite wollen meinen.
ir ist an umer einen
ie wot hund^t oder mt.
wie mohte ie kotnen über s£
iö rebte manic rotte?
21230 swer unser dnunbe spotte,
wir sulen anaer liute
4 llzen komcD hiute
zeiD audo-, i wir striten
mit in ze disen ilten.'
31225 Der rit den künic döhu guot:
äi von si wider an die fluot
Us unde senfliclichen s^eo.
si wollen an dem furle ligen,
biz daz ir volc gen«me
21330 zein ander allez kieme,
des binder in was harte vU.
für wir ich iu daz sagen wil,
in solle starkiu helfe koinen;
die liute beten £rst vernomen
31235 den grimmen angestkeren sült,
wand er vil IQte was geschrtt
in dai laut des moi^eos fruo.
des HtcD unde sigen luo
die jungen mit den alten.
31240 die strites mohten walten,
181' die kirnen gar gemeine,
da von der künic reine
ir aller bl den ztten
wolt an dem fürte btten,
3124S £ daz er mit den hdden strite.
und dfi der soldin wol gesile
den klaren und den rieben
sach hinder sich entnicben,
dt wart sin herze sorgen frt.
des miles reit im niben bt 2125Q
der künec, Appatrts genant.
der fuorte ta stden ein gewant,
dai oibt ze kämpfe tobte.
wand er nibt vehten mohte,
sb was er Aue wipenkleit. 31255
als ich dt vorne häo geseil,
s6 wart o- in die bmst verwunt.
Ai TOD 56 rdt er an der stunt
in sA geliner wnte hin.
der soldin k£rte wider in 21260
sin bilde gihes unde sprach
'heil unde rtdier Sren dach
wil uns bedecken hiute.
Partonopieres liute
sint alle zuo der fiühte komen. 21265
er bat die widervart genomen
an daz wazzer hinder sich.
sin übermuot bödtTerleclich
enpfilien muoi ein ende sdr.
daz er die schienen HeliAr 21270
mit u Drehte erworben bat,
daz wirl bewterst unde git
im benamen an daz leben.
er muoz den llp dar umbe geben,
ob ich in kan erstrichen. 21275
nu wer gesacb entwichen
ie keinen fürsten wol gemuot
s6 z^elichen als er tuol ?'
Der rede gap im Appatrts
antwürte: »am ein kUnic wls 21290
sprach er dö \vider in zehant
'sIq Subt ist niend^ sA gewant,
1' als ir wellet iuch versehen.
ez ist durch kUndekeit geschehen.
21211 vnsre. 13 verdampnel. 19 rote (: spote). 20 darumb. 24 inj nie.
27 Leiee. 33 bUfe. 40 walden. 42 Do. 44 Wolle. 45 dem. hS Do.
59 wale. 65 ze. 76 »ach. 7S ti fehlt 83 also., 83 ew.
Bftitieb, Ksnnd tob WOnlinrf. 2U
D,i„;,.b..yCjOt)g[e
212B5 daz man in hie wichen sihl.
vergihent iuch ze vasle aiht,
daz lite ich ü( mio ^re.
jA fiirhte ich harle sin,
daz uDS der vtnde fliehen
11290 ze schaden welle ziehen
und in beswau'de stricken,
man sol der liute schicken
Aa teil hin wider Af dai velt,
da wr gelizen diu gezelt
31295 hJln mit richem guote.
man sol si baz mit huote
besetzen und bestellen,
ich w«ne, daz nns wellen
die vtnde hindergrlfen,
21300 sd daz wir müeien sltfen
in gr&zen schaden bt der stunt.
in ist diu lantriviere kunt,
dl von sA fiirfate ich, daz si dar
ze den gezelten lieht gevar
21305 ein umbestrlzen k4ren
und uns i& tihte s4ren
an liuteo unde an horde.
vor sus getanem morde
bchiieten uns mit höher wer.
21310 die besten ritter von dem mer
die lizen hie bellben,
und heizen widertribeo
daz ander teil geltche
ze den gezellen rtche,
21316 diu wir biin gelben dort.
wir müezen anders al den hört
hin verioren iemer mi,
den wir nn brlhten Über si.'
Der soldAn wart des rites frA.
21320 ze den gezellen schiele ^r dA
der beiden manic hundert.
doch wurden äz gesunder!
die besten die ht der ilt.
162* mit den sti kam er an den strtt
vil schiere d6 gestridien. 3133&
die luo dem fürte wichen,
den Qte er unde karte nJch.
Partonopiere eowas niht gich
luo der flühte, sS man seit,
wand er vil smteclichen reit S1330
sigende allez an den furl.
des kimen dA nich im gehurt
die Sarrazin mit hAber kraft.
und dA der künec eltenthaft
erhantc mit der angesiht, 21335
daz in der soldin wolle niht
vermiden und die beiden,
dö warf der bell bescheiden
stn ors her wider umbe stt :
ze wer bAt er sich ao der zlt 21340
und al stn her vil kuene.
diu banier gel und griiene,
wiz, rA(, brün unde bU gevar,
diu wurden beiden thalben dar
geneiget und diu starken sper. 21345
die beiden bin, die kristen her
vil gAhes Af ein ander stuben,
die scbefle brichens uode kluben
ze schivern und ze sprtzen.
der soldin s4re vllzen 313S0
begunde sidi Arnoides schaden.
in dAbte, mühte er in geladen
mit angestUcher swxre,
daz er enbunden wsere
von allen stnen nceten. 213K
er wolle in gerne tceten
od aber heizeu vihen.
21286 ew. 91. 92 umgeilelll. 92 Vnd in eol. 94 zeli. 9S wane. 21302 h
04 zelten liechten v. 14 zelten. IS prichteo. 28 -pieren was. 29 ze. 30 State
liehen. 33 Sarrazea. 35 Erkande. 38 worff. 39 her fehll. 41 panier p)a
43 bll fehlt. 44 -halbe. 47 üagen. 46 stuben. 54 pundni. 57 Oder.
.yCODglC
durch äat begande er gthen
hurtedldie Af in zehaat,
21360 ddi er in stach M daz hat
' mit einem schaTte, des er wielt.
den schilt er im ze stücken spielt
und fuogte daz er brach enzwej.
dar nach der soldän Ifite schrei
2136& 'nu dar, daz er niht hjne kumel'
182^ seht, so was Arnalt der Cnime
hin äf den plan gevellet.
des wart er umbestellet
von der heideuschefle sä.
21370 docli lac er niht ze lange Ai,
wände er üf dö wider spranc.
den schilt er im ze schirme twauc
für sine brüst, als ich ez las.
swie vasle er im durchstochen was,
21375 doch b.irc er sich da hinder
und werte sich geswinder
dan iemen künne erdenken.
al umbe sich äi swenken
begunde er mil dem swerte sin.
21380 er lie der argen Sarrazin
da lützel im genAhen.
vil manec ors enprAhen
muosle tiefe \vimden,
daz an in bi den stunden
21385 gelriben wart mit scharpten sporn.
der werde ritter itt erkom
fiiez unde hende sAte,
liut unde ross er mite.
als ein grüenez gras der meder.
21390 höh, tsen, purper unde leder
kuade er wol verschri>ten.
der veigcn und der löten
vall er di nider ein wunder.
er galt ouch ie dar under
21362 schielt. 63 Aii^e B] fehlt.
frome. 69 vmbgeBt. T2 im B] fehlt.
89 da nider. 93 vell. 9T Vrabf. 98 voi
IS chtusen. 22 hilf.
mit siegen nnd mit Stichen. 2139fr
er wart vil aogestlichen
umvangen bl den stunden.
ein eher vor den hunden
s6 vasle nie ze Mle
gestuont in keiner wße. 21M0
sam Arnalt der kfleue tele
vor stnen vinden an der stete.
Der hell von Mabriüle
den rüezel und daz müle
vil manegem orse dA verschriet, 2140&
daz hinder sich von im di schiel
Doch wider luo zim wolle mi.
82^ von strite wart im alsA w^
und alsA bitterlichen heiz,
daz im der angestluere sweiz 21410
durch die slahelringe fldz.
der soldän stnen jSmer grtz
machte und sinen schaden sär.
daz im diu schiene Hellitr
von stnem urteil wart genomen, 21415
daz wolle er an im überkomen
mit Stichen und mit hinsehen,
er brlhtc den vil kiuschen
mit siegen in die sorge tief,
daz er ü sinen sünen rief 21420
erbarmeclichen an der slat.
heir unde Iröstes er si bat:
daz half in aber kleine,
der hAchgebome reine
was umbegVilTen sü mit kraft, 21425
daz im der süne ritterscbaft
niht mohte dA ze staten komen.
und di Partonopier vemomen
hele sin gr6i ungemach
und in den nteten in gesach, 21430
5 Nu daz er niemer hinne kome. 66
73 ez fehlt. 77 ieman, 83 ain t.
ff] von. 21402 vrinde. OB manigen.
.yCOOglC
dA wart stn klage bitter,
der unverzagte rilter
versuochte dicLe und ange,
ob er i& mit gednmge
21435 möhie durch gebreche q
und eteswie gerechen
Amoldes schadsD und vertust.
dA wart genomen Af slae brüst
sA rehle manic punder,
21440 daz er sich oiht dar uoder
gelorsle weren bt der zit.
iedodi 3Ü hele er schiere slt
aa daz gelücke sich ergeben ;
dea Dp des leite er uod daz leben
21445 6f eine ivAge sunder twU.
den schilt von golde lieht gemll
begunde er für sich vazzen.
dem orse muoste nazzen
diu shc von dem bluote,
214S0 daz der vil reine guote
183* dar ta wol künde houwen.
daz wilde viur beschouwen
lie sich AT stner verte,
daz von dem flinse herlc
21465 fuor des mSles unde achein.
die Schenkel liez er und diu bein
äf uude nider fluges varn.
er kam gelich eim adelam,
den Ai twingent sbiu kint,
314G0 diu nSbeD tot von hunger sint,
daz er nich spise ringet
und einem vogel swinget
9£r unde grimmeclichen nach.
PartoDopiere wart siJ gäch
21465 M die vertust der heidenschan,
daz er mit aller sloer kraft
daz oti äf einen puneiz tivanc.
er kam gesiuset unde dranc
aldurcli die rotte bl der ilL
'Schiefdeire' wart von im gescbrit, 21470
daz er mit hdler stimme schrei.
der vtnde sdiar spielt er emwei,
durch die begunde er gShen.
und d& die sine slben,
daz i^i ze jnste wag so glcb, 21475
dA kämens im genuschet nädi
alse riller üz erkurn.
den Heben soldSn böchgebom
begunde er mit den ougen spehen.
ab er in rehte hete ersehen, M4S0
dA kam der edele von gehurt
Af in sA vaste dar gehurt,
dai er und ors mit alle
bekämen zeime valle
und daz si ganzer wunne fri 2I4S5
gelägen beide Arnolde bt.
Daz tet den Sarraztnen «£.
vernement, wie dA Harkabrfi
den soldin wolle rechen sü.
mit armen umbe und umbe dA 11490
Parlonopiereo er fiegreif.
er hienc sich an in unde sleif
ISS** ab stnom orse hin ze Ul.
sich selben twanc Af einen val
der baden sunder alle (rüge, 214K
durch daz er mit bn nider züge
den werden kUnic wol bedliht.
ouch hete er in dö schiere bräht
hin AT die wisen grüene.
der Sarrazin vil küene 21500
den reinen kristen überwac.
CT valle in nider unde lac
Af dem erweiten kunege liAch.
21435 prechen. 36 eUwie. 37. 38 f»hlm! «rgäntl B. 44 den vor leiie
/MIL 59 Iwingen. 67 puiiera. 66 gesnset, 71 stime. 74 die] daz. 76
genischel. 77 Als äy r. 80 fthlt.- ergänU S. 85 wune. 86 Arnolden paidc.
&7 -zain. 89 reche. 21502 vell.
byGoogle
ah stner slten er dö zoch
21505 ein spitzic mezier, htere ich »gen :
daz wolle er durch in hJD geslsgen
nich tobdicheu siDnen.
A6 warl stn Araoll ioDeu,
der im da sbe bdfe hil :
21S10er schtell in aller statt n&t
den schilt le rücke hinder sich.
s>D edel swert gar ivünnedich
vasl über sich il höher
mit beiden annen zAher
3191G unde erbat sich dfl ze sbge.
geloubet mir swaz ich iu sage :
den heideo Markabrf genant
sluoc der gelriuwe di lehanl
sä krefteclichen M den heim,
2163D daz dar ftz des viures mein,
mit hluote wol gemischet,
vil schiere was gewischet,
und der Sarrazin verwunt
wart in sin houbet an der stunt
2I&2S sä tiefe, daz im M geswaot
und er den fciinic lie zehant,
der sich von im geswinde brach.
s)n ors er Deben im ersach,
dar äf er snellechchea saz.
21S80 Walther gevangen bete daz
und im engegen ez geholl.
alsd erlöste in Arnolt,
der im sin angest dS vertreip.
er selbe in grimmer not bekip,
183° wände er an die vtnde vahl,
21536 die mit sd grßzer Ubermaht
itf in des mfiles kirnen,
dai si den werden nimen
gevangen bt der stunde.
SI540 Partono pier niht künde
gestillen im sin ungemach,
wau er selbe sich enbracb
käme von den beiden.
er wart von hn geschelden
mit grimmer noete bt der zlt. 31546
Arnolt der ellenthafle stt
gefQeret wart von dannen.
zuo frianden and zuo mannen
vil jSmercItche er umbe sach.
Walther zAUuse tougen sprach 21550
mit faenenlicher swxre i&
'wie tuon wir nngetriuwen s6,
daz wir niht grdzen ungcwin
hie Itden, & wir lizen hin
den vater tUeren staen wec, 31555
der an den £reu als6 quec
ist alltu shiiu jir gestn ?
ich wil rlten. bmoder m!n,
daz wir helfen im Az nSt,
od aber hie geUgen t6t.' 21560
"Nein !' sprach Alius wider in :
'den vater Uzen füeren hin
und den wir dem künege nJch.
zuo dem sol uns hie werden gAdi,
dai rile ich, werder bmoder min. 21565
wir snlea im von rehte stn
mit ganzen triuwen uudertAn.
man sol dem Herren hl gesün
vor allen friunden, beere ich jehen.
dar an wir hiute müezea sehen, 21610
ob wir die hAhen Sicherheit
behaben wellen und den eit,
den wir im gesworen hitn.'
Walther sprach 'nu sl gclSn
swaz dtn wille, bmoder, ist.' 21575
183^ sus karten si dö bt der Trist
mit jkoer und mit leide
nach ir herren beide,
21509 hjlfe. 11 rachen. 13 Vasle — hocher. 14 zocher. \% la f«kU. 25
tieff, 28 0. Deben i, erstach. 44 in. 49 -leichen. 50 Aleise. 52 tuen.
ÜO Oder. 75 Waz.
.yCODglC
der klage vil erschein te
31580 und inneclichen weinU,
durch du er nibt Arnolde
ze helfe komen solde
und in erlceseo mohte nibt
Arnolt ze leide ouch hele pfliht,
3Ue& für wir ich iu daz sagen viü,
Diht durch sich selben ab6 vQ,
so durch PartoDopieren.
daz der den sie verlieren
solle Oll bt dirre frist,
21590 daz was stn klage, wizze Krist,
und sin meistiu vorhte.
sin Iriuwe an ini daz wachte,
daz er got vil tiure bat
und inneclichen an der stat,
21695 daz er gemachte senden
mit belferlchen henden
Partonopiere stnen trdst,
alsA daz er würde erlöst
von Schandebernden dingen.
21600 sin ouge liez er swingen
ßf gegen himel unde sprach
'Krist, aller sjelden obedacb,
swie min dinc alhie gevar,
den werden künic du bewar
31605 mit diner gotelichen kraft
und mache in hiute sigehaft.'
Mit disen dingen unde >\si
wart enwec geffleret da
von HabriQI der werde man.
21610 Partonopier der Ute dan
betrüebet bt der selben ztt.
er suochte vehten unde sirit,
den er vil harte schiere vant.
im widerfuor ein helt zehant,
der was geheizen Luciin 21616
und hele ez ouch sA wol getin
184' daz mau im seile lobes gnuoc,
den selben er ze töde sluoc
in stnem grimmen zorne.
und d6 der bdchgeborne 31620
soldAn bete daz erkant,
dd kam er aber hin gerant
fif den erweiten Franzeis.
ouch bete sin der helt von Bleis
geuomen harte schiere war. 2163B
des kam er im engegen dar
balder danne ein pfll geflogen.
si h£de' heten Az gezogen
diu glänzen unde scharpfen swert.
mit den aä wurden si gewert 21630
sieg unde maneger stiche.
si vjhteo stritecliche
mit ein ander umb daz leben,
ouch wtren vasle in ein geweben
ir liute und alle ir rotte gar. 3163S
hier unde dort vil manic schar
s£r unde tobelichen streit.
Partonopier in arbeit
kam von dem soldlne.
der machte iu Af dem pISne 21M0
s^r unde vaste kumberhatl,
wand er von staer ritlerschaß
alleothalp wart uoibezogen.
die pßle iiia^ zim gellogen
alsam der sn£ von biinele verl. 21646
ouch wart vi] s£re dt in gebert
mit swerlen likter unde glänz,
sin schilt enpGe vil manegen schranz,
wan er in d j ze schirme bAt.
31533 mk. 84 suchte p. S9 ftkU. 90 klage fthll. 91 V. all sein. 93
irewe. 94 minnecl. % hille. 97 -pieren. 99 schaudenbaren. 31600 swin-
den. Ol h. er do spr. 03 alle h. 06 V. das m. 08 «weg. 12 schuchie.
U wider fehlt. 21 daz hete, 29 sarffeu. 36 Hye. 37 Sere. 41 Sere.
42 -halben. i<s vil febtl.
byGoogIc
3t6IiO er kam von siegen io die oät
und in 3Ö grimme swxre tief,
daz er Gaudloe lAte rief
und sprach der künec lobelich
'da sümest ake lange dich,
21665 daz du ze hdfe mir uiht stlst.
184^ iD sorgeo du mich hiute Ust,
des du vU sdten hlst gepflegen.
du sUfest oder bist gdegen
tftt benunen eteswi.'
21660 die rede [reip der küene dA,
wand er mit grAzer übennabt
was in grimmecUcher aht
bestanden an du- zite.
DU daz er in dem strite
2166S leit den angntbserea pb,
dA kam gerennet Gaudln
mit tAsent mannen wot bereit,
der timier unde wlpenkteit
vil maneger haade lAhteo,
21610 wan si gevarwet dflhten
ab ein geblüemet garte.
si wireo in drt parte
geteilet und gesunder!,
ze vorderst riten hundert
21615 an den hertedichen slrtt.
dar niich vier hundert kirnen sH,
die fuoren driniie enmitten.
fünf hundert in der dritten
rotte kirnen schiere dort.
21680 die wurden an des slrites ort
geschicket dl mit höher wer.
sus wart der ungetouften her
in drtn enden an gerilen
und mit den kristen uodersniten.
die riUerlidien vibten, 216B&
wan si dar tn sich fllhten,
als under warf sich tuot dai wevel.
Gaudln der küene wart sA frevel,
da7 er Partonopiere
kam ze helfe schiere 21690
und daz a- luo zim Dte dar.
er spielt enzwei der vtnde schar
als einen boum der donerschuz.
des wart des röten bluotes lluz
1S4° gelizen bt den stunden 2169»
ta vil der verchwunden.
Sich hnop dk jimer unde mort.
der eine hie, der ander dort .
gelac erbarmeclidien löl.
diu wipenkleit gel unde r&t, 21T00
grfleue, brän, wtz unde bU,
zeschrenzet wurden slre dl
mit swerten und mit lanzen.
der rieben und der glänzen
schilte man dl gnuoc verschriet. 21105
' ze beiden slten man dl schiet
vi] manegen von den lehetagen.
der beiden wart dl vil erslagen
und der getouften kristen.
wer moble sich gefrislen 21710
dö vor Partonopiere ?
Gaudln und er vfl schiere
ze lade manegen sluogen.
mit bluote si dl twuogen
den liebten wunneclichen pUn. 21715
oucb tet der kQene soldlu
allez des ein belt bedarf,
man ach&z des mlles unde warf.
21655 hilfe. 59 elewa. 60 redt. 62 Er was iu grimmer vaht: gabMtarl B.
65 dy angstwareo. 67 manen. 6S vnd ir w. 69 tauchten. 70 Uuchle.
71 garten. 72 parten. 74 vodrest. 77 drin. 7S Funffzchen h. 91 Geeicket.
83 drey. 85 ritlerüfhen B] krielenlichen ; vgl. 21054. 90 hilfe. 93 ain. 96
Si taten vil Tervnnden: gtbtuerl B. 21107 lebtnt- 15 wuneckL 17 des]
dai. pedorff.
byGoogIc
man sluoc, man stach, sliez unde raae.
21720 sieh huop dl hurteclich gedranc,
gmgraminen unde schreiev.
nun hßrte rai dl wden
unde lüte grinen.
man sach dl verre schlnen
21725 des wilden viure« Micke,
daz dl mit degen dicke
dl helmen wart gezwungen.
diu schirpfen swert dl klungen
Af dem gevegeten Isen.
21730 man sach dl nider rtsen
gesteine, siden unde golt,
daz durch gezierde was geholt
hin Of den angesthteren slrtt.
184' i6 wart von stoabe ze der zlt
3173G ein trüebez wölken unde ein nebeL
man ap^t dl houbet nnde gebel,-
fiiei unde hende sluoc man abe.
geschicket wart mit ungdiabe
vi] heidcD in der helle cruft.
21740 daz velt mit stimme und al Ak luft
erfüllet -wurden beide.
beströuwet was diu beide
mit tAten liuteu und daz mos.
da llgen ritter unde ras,
31745 fiirsten, griven, dienestman.
si giepgen alle ein wunder an
mit slKteclicher dcgenheiL
swaz aber iemen da geslreil
nich prtse löler nnde lier.
2I7S0 so was eht ie Partonopier
der beste vor in allen.
317»
21760
31Tfö
von stner hende vallen
muoste ein junger kOnic wts,
der waa geheizen Floridls,
und hete in Libll daz laut
in h6hem prtse dar gesant
ab einen wo-den fadden.
Az sinen wipenkleiden
gesteioe bran und edel golt.
er hete dl mit im geholt
rieh unde keisetitcbe wit.
sin kursti was ein cicllt
und onch diu coverliure sin.
diu beidiu giben liebten schtn
von glänzen margarlten.
ez wart dl bt den »Iten
von Partonopiere
verhouwen alze schiere
mit dnem stiebe, der was twerdi.
er sliez im durdi der siteu verdi 21770
die lanzen stn urschilles dar,
1B5* dl von der kOnic li^t gevar
lac dl jlnierdicben tAt
stn ors daz was mit golde rAt
beslagen an den hüefen.
PartODopier dt brüefen
kund angestllche marter.
er vaht des mlles harter
dan ie getete ritter.
ein löuwe nie sA bitter
in stner hungern mte wart
als der hell von höher art
was in der lageztte
den vtnden an dem strile.
21775
21780
21719. 20 umgeilelll. 21 Des grisgraiü. 22 ros /«Äff. 23 unde Ifilc B] Vnd
die liule. 25 wildes fewre. 2B scharpfe. do. 3S wart fehlt. 40 slime.
al ß) fekU. 47 sUtlkltl. 4S ieman. 50 rechl. 52 hcnileu. 57 ain werden.
61 Reiche. 62 chufsig. 65 Vor glaneze. 69 du'eh. 76 -picifi. 77 ang«8t-
licher. Sl seioein. 84 streite etc'.
MODUN LANGUAQZS
MCULTY LIBRARY
.yCkn^gle
DER TÜRNBI VON NÄNTHEIZ.
bjGoogIc
bjGoogIc
59* Eid kUnic was iu EogdlaDt,
der läter lop mit Irler haat
itilche ervohteu hKte.
er was getriuwe und suete,
5 gewaltic edel unde rtch ;
ez lebete njeoder sla geltch
ID maniger laude kreizen.
Rkhart was er geheizen
und lac an üne hSrllchiu zuht.
10 stn lop kond er An alle Huhl
mit ganzer lugende m£teu :
des wart im hSher Iren
vil manic zuüge gihüc.
durch] iuhtic und durchsihlic
15 was stn küniclicher pris.
er bluote sam ein rösen rls,
wan er mit stme schilte
schuor und mit ^ner milte,
daz man im wirde muoste jehes.
30 dl von wart s!t Doch t gesehen
nie kQnic alsJ) lugenlhaft.
eüeude und arme ritterschalt
mit riehen gihea er beriet,
und wart von siner hovediel
36 zeitoU des willen ttberstriten,
daz er nlch sIner tugendc silen
(1, 1) niht solle müteklichen leben,
durch Ire tOien uode gelten
het er ein fii verbrochen,
daz wart von ime gebrochen
^ und übei^angen hart« stt.
näthafte litter zeiner itt
in bäten stner stiure.
dA sprach der vi] g^ure,
daz si für slnen schoenen sal
gewipent kamen über al,
swenn er ob tische saeze,
und ein gestürme reeze
mit sirite ertiUeben au stn tor:
sA wOrre er ab dem böse enbor
mit Silber und mit golde zin.
dö kämen s eines tages lün
mit harnaach an die pforten sin.
des wart vi] häher milte schln
gelJD von im gar swigde.
er sprach luo sime gesinde
<ich bin besezzen unze her.
nu hin ich itt daz ich mich wer,
wil ich der sorge entwischen.'
hie mite er von den tischen
spranc in ein venster a) zebaol.
swaz er des mäles drinne vant
Vebntehrift Hie hebt sich an der turnei von nantheyz {rolk); imRagUttr Der tur-
nei tC aothes. 3 RiMch. 4 vil, imm^r. 6 niergeii, 7 lande, aut bände g«-
btatrt, lueizieu. S geheizzen. 9 herliche. 10 konde er in. II f^. roero:
14 Ihirchbibtic.
i
23 berctie. 24 bofediete.
Mit gebeitert, golde. 32 zCi
25 z
IS blflweL
n wtB.
18 sloer)
der.
M
Haupt] Ein mal
33 biten sinre
28 sinre.
Stare ( : gebfli
27 Nit,
■e). 35
sie.
ojCklOglc
von kosUuerlichen vazzen,
du warf er an die gazzen
iS den geraden algemeine.
güliUne köpfe reine
und Dianic schüizel ailberlo
wart voD der milteo heode stn
geworfen M die ritlerschaft,
60 <)ia nAtic uode kumberhaft
siacT helfe gerte.
rtllche die gewerte
S9* der künic vfl bescheiden,
sus koodc er sincn ciden
69 nJch ganzer lügende Idne
gelüppen harte schöne.
DA wart an im bewaerel w<d,
daz man den inilten körne sol
Az edeln muote bringen.
70 swer in mit rite twingen
w'il üz slner frten arl,
weizgot, der leidet im die vart,
die frlez herie triutet,
swie vil man im gebtutet
75 daz er uumilteklidien lebe,
so ivirl gevellei doch stn gebe
rillche iS aller unde flf jugent.
in ISret an geborniu tugent
daz er üf ere warte.
80 daz edel muol unarte,
däst gar ein ungehoeret dinc.
dÄ von Rtchart der jnngdinc
durch dumehtiger lügende rlt
&r unde miltekllche tSt
85 hi slnen ztten nie verbar.
er gap und gap und gap et dar
mit ellentrtchen liandeo.
ez wart in Engellanden
$A kürlich riuer nie gebom.
stn dinc was allez üt erkorn
mit höchgelobler werdekeit.
er fuor turnieren unde reit
nJch Aventiure in manic lant
und wart ie jni dS bekant
i' der beste an beiden ätten.
nu kam ez zeinen ztten,
daz ein turnei hin geleit
durch schcene frouwen vil gemeit
wart äf den plln ze Nantheiz.
dA von er sich des harte tltäz,
daz er mit fren kaeme dar,
manc schcene frouwe nam des war,
daz was der ^ren widergelt,
manic keiserlich gezdt
von purpur und von slden gleiz.
herberge wart le Nanlhcii
enpfangen h4rUch unde wol.
diu siat der ritterschefte vol
des mUes wart bcschouwel.
Ai was der plia betouwet
von des meijen sUezekeit.
gras unde bluomen an geleit
het er nilch wunnekhcher art.
von Engellande Rlchart
wolt fre dS beherlen.
mit hundert schillgeverten
kam er ze Nantheiz In geriten,
die fuorten kleider an gesniten
von frischem baldektne.
diu wären mit hermtne
vil kostbferlichen underzogen.
(15, 3)
53 koBperlicheo. 56 GOldin. 57 ma^c schAzzeln. 60 Die. kOmerhafl. 6t
hUfe. 62 Rilich er die. 64 Also. 65 ti'igeode. 66 GclApet. 07 kein Ab-
talt. Daz. im. 70 wer. 73 Der. 75 ummilleki. 76 gebei>. 78 die vn-
geborne. 81 däst Haupl] Daz. 82 der] ein. iHngelinc. 83 Durch sCmehteo
tiigentlosen rat. 86 gab. el] auch. S3 abentflre in manige. 96 zA einen.
97 bin fehll. 101 ern. t02 manic. 103 der fikit. lOT heriichen wol. tlO
bestranwet. 111 mcyen, 113 wunnenkl. 120 Die warn. 121 köstlichen.
.yCODglC
Af disen turnei kam geflogen (31, 3)
kuDg unde rürsten wunder,
und wjren herreo drunder
iat> mit liehteu massenten.
60* henogen imde Men,
grAvea unde dieneslman,
die kämen dar, wan in began
Ab wirde und ire olhen,
130 vier tibent ritter gihen
sach man Af die pljiiiure.
durch lobes Aventiure
huop sich ein vesperie grdz,
der manic ritter wol genüz
135 mit lüterljcher werdekeil,
der Ar den pUn geblüemet reit
und dl vemieiienlicheD stach.
ivS, waz man schefte dö zehrach
mit ^enthaften haodenl
140 Btcbart von Engellanden
justierte werdeclichen ii.
von golde in eime schilte bU
tiiorte ein grSve ein eberswtn:
den valte er mit der hende sin
145 geswinde zuo des plAnes habe.
dennoch stach er einen abe
mit stner ellenirichen hanl,
der was nach prtse dar gesaut
von stner frouwen it erkom.
150 ein edel harAn höchgebom
was der wandels frle.
er kam von Nonnandte
gestrichen zuo dem plane:
Gotfrit hiez er von Giae
und het wol zweier manne kraft. (26, i)
kein ritter schein als ellentliaft, 1S6
der in getörste di besten,
er reit jusderen df den plSn
60*' umbe ein ors gnot unde starc
und umbe Silbers hundert marc, 160
daz guot wKr unde Icetic.
er waß ein man vierschrcetic
mit einer wlten brüste.
er hete le verlüste
gefnimet manigen ritter. 165
er dähte sich gar bitter '
und wart iedoch besUnden.
Rtchart von Engellanden
justierte mit im an der ztt.
si wurden beide widerslrlt 170
hSrlichen unde wol bereit.
Gotfrit der fuorte ein wjpenkleit
Az frischem purpur wol gesniten.
von stden guot was ez gebriten
QJlcn höher wirde ruome. 173
gel als ein ringelbluome
sin kleit geverwet dähte;
dar üz vil schöne erlabte
vi] manic swarzer steinboc, ^
der öf deck unde Af wSpenroc 180
von zobele schöne was geleit.
ze strite kam er wol bereil.
alsam die besten gerne tuont.
eins bockes houbet schöne stuoul
mit eime gehüme güldln tS5
Af dem rlUchen belme sin.
123 kAnige. ein w. 124 und] Nu. 125 lieht«- massenien. j. schäm. 127
giiven} Scrradn. i. beiden, unde] vD edel. 12S waD. 132 Do {. Durch. 133
Sich hiUi ein vispie. 136 Af fe/iil. 139 heDenthaHen. 142 in Raupt] mit.
144 valte] stach. 147 «Uenthafter siner. 150 bnHa Hmpt] bam. 152 Nor-
manie. 156 so elenUiaft. 15S reil] begonde. 159 Im ein Srsch, darüber equo.
160 tni. 165 manic. 170 Sie, 171 Uerlich. 172 der fthU. 173 üz] Von.
parpia frischeoi. 175 nach] von. 178 Oz Dqcoi] nf. 181 zobel. 192 strite]
velde. 133 alsaro] AU nocb. 1S4 Eines.
.yCkn^gle
Akus kam er ze velde (33
in ritlerlicher melde
mit clleDihafleu handen.
190 wie der von Engellanden
60° gelieret wiere bt der stunt,
daz Wirt iu durch mtnen munt
reht unde wol her Dich geseit.
er fuorte ein rfchez wlpenkleit,
195 daz müget it*aelbe wizzen.
si beide sich di flizzen
iir ritterliche wirde:
mit edeles herzen girde
zesamene si gesprancEea.
200 diu sper si vornen sancteo
und liezen schenke! fliegen.
sus fuorens ine Iriegen
(tr unde nider harte wol.
si triten mit den fQeieu hol
206 den stegereir ze wünsche gar.
den rossen beiden bluotgevar.
die stten schinen von den sporn.
si wollen pris gar bx erkorn
bejagen unde crllen.
210 geKch zwein doners pfllen
gesDurret kämen si di her.
die schelte Lrichens und diu sper
ze stücken und ze schivoren si.
RIchart Gotfridcn traf aldJ,
215 da man den heim Ai stricket,
daz er zehant genicket
wart üz dem satele hinder sich,
, und in der ungefiiege stich
mit kraft und mit gewalle (37, 3)
zuo der pHnie valle. 2Sa
Seht, also kam ze pHse
von Eogellaot der wtse,
fi wan erz mit stner kraft gewan,
dA was manic werder man,
der wol nSch hohem lobe streit. 225
doch ^yas stn ganziu werdekeit
durchliuhtic vor in allen,
durch daz Gotfrit gevalten
was zuo der beide grüene.
er dühte sich so küene, 23ft
daz er vil lobes an im ervaht.
die ritter schiel diu vinster naht
mit ir künfte von dem pUn.
ez hete maniger wol getin,
des ich uiht kan genennen. 23&
wie möhte idis alle erkennen,
die Ai nich prtse ningen '.
si karten imde drungen
in die stal ze Naniheiz,
dA sich vil maniger inne deiz 240
rtlicher koste durch die naht.
sich buop dA giuden unde braht
in den herber^en über al.
si triben hovelichen schal,
die werden geste en widerslrlt, 24i
biz gein der schonen tageztt.
Des morgens, Ati diu sunne
mit Iftterlicher «iinne
IST kein AbtaU. AIsub Doceri] Als. 18$ Mit rillerllcliem. 159 uD mit denih.
191 wer bi dee stunde. 192 Daz wirt von minem munde. 196 Ke. I9T riltche.
199 zu saninie sie. 200 sie fornan. 201 die seh. 202 su§ fuorens] Sie foren.
20ä den slegereif Bpl] Die slegereile. 206 Bie rosse beide. 20S Sie, irnnter.
209 here ilen. 210 donders. 211 do. 212 brachen sie. 213 schirero do.
214 aldb. 21& Do. di /efill. 220 dem plan. 221 kein AbiaU. alsd] dö.
225 lobe} prlse. 226 gantze. 229 der beide] dem plane. 232 diu fitilt. 236
ich sie. 241 illicher Docm] Riliche. 217 kein Abtati. 248 Mit durchli'ib-
tdicher.
.yCOOglC
den grfienen {dln f^erte {&, 3)
SSO und fix dem honele anüerte,
der ftn was ande lisSrliU,
Ab wart geauDgen achtere dA
mit fitie eiD schffiDe messe
der ritterlichen presse,
6f* der muot sich wolte eigedeii.
K6 dar nAch man solte teilen
den wnnneklichen turnei.
man sehtet die ritterschaft enxwei,
sA daz ßtchart von Engellant
260 sich eines teiles underwant
und wolle sbt ir houbetman.
er heie sich genomen an,
daz er bt der selben ilt
den turnei mtteste leiner stt
3% hallen und stn solte pflegen,
dö kam vil manic kürlich degen
an stne parte hin gezogct:
s6 nam der Kerün giere voget
daz ander teil in sine wer.
270 er brAhte durch rillche zer
vil goldes dar in malhen.
swaz ritter dA von Walhen
und hAchgeuanter liute was,
die z6cli er an sich unde las
275 mit willeclichem rauote.
mit dienesti icher huote
sin niz der pflegen wolle.
welsch unde tinsch dA solte
ein ander widerwertic stn.
280 dA wart gellch teilunge schla,
wan si begerCen harte,
daz ietweder parle
zwei (4tsent ritter an sich ziige. (48, l)
nu si geteOel Ane trilge
ze rehte wurden under in, 78&
Ai kArlen sA ze hAse hin
ei** die ritter algemeine
und Azen auch ein deine,
als in daz was gebxre.
dar nich die geste maere 290
blonden sich bereiten.
si würfen unde leiten
diu riehen wjpenkleider an.
dfi wurden ros beid unde man
vil schiere hl den ziten Z9&
bedaht ze beiden stten.
Von Engellanl der kiiene
zuo der plAnle grüene
logele mil den stnen.
man sach hArltche crschiuen 300
stner wApenkleider wAt.
er fuorte lichten cykUl,
der mit golde was gebriten,
dar ia stn wApenroc gesniten
und stn covertinre was. 30&
man fuorte vor im üt daz gras
einen gar tiurlichen schilt,
der was sA ilch, daz mich bevilt
der manicvalten koste stn.
mit golde lieht von ArAbtn 310
was im stn velt bedecket
und wAren drtn geslrecket
entwerhes drt läiarten,
der glaste muoz ich zarten
und ir gezicrde reine. 315
249 fg. gezierel; smieret. 356 Ir mQt wolt nch da geilen. 256 solt n
wuoaenU. 259 Also. 260 eines] sins. 262 het. 364 wolt lA eu
265
sin fehlt, wolle. 267 pari, gezogen. 268 So. kerlinger. 270 ritterlicher.
271 dor. 274 zAch] nam. 276 dienstl. 27S WeUsch. 284 nu] do. 286 sA]
sie. 287 riller ffpi-l riten vn. 289 ^. gebeire: märe. 292 würfen] lateo.
294 beid fehlt. 290 Bedack» 298 dem plane. 304 gesnite. 306 convertfire,
darüber tegimS equi. 309 manicralte. 313 warn.
.yCODglC
si kanilen von gestöoe (53,
durchliuhten und durchschtaen
und wiren ia rubtnen
61" nicb h6her wirde läne
320 geltit lein aoder schöne.
Die schar dtx künic fuorte,
denlaster nie beruorte
aoch keiner missewende rim.
er het der £ren tiuren krim
32S in sines herzen arken.
der künic von Tenemarken
geteilet was in stoe schar:
durch dax so wart er wuunevar
gesaut mit im ze velde.
330 daz wipenkteit Ich melde
durch sinen wunneberendeo schtn.
er wolle ein frouwen ritter sin :
durch daz het er au sich geleit
ein alsQ rtchez wSpenkleit,
335 daz worhle man ze Kriechen.
reht als die wxhen ziechen
was ez mit golde wol durchnit.
ez was ein rtiich pltSt,
der zweier hande varwe erschein.
340 sich konde an im wol under ein
röt unde grüene mischen,
und was dar Af enzwisdien
zemsejet wol zam unde wilL
üz einem purper ttt den schitt
31S was eio rtchex dach geleit;
auch sclieiu deck unde wipenUeit
in kiiniclicher wtse
gesniten wol nich prtse.
326
4) Seht, also kam dar werde Teoe (S9, 1)
mit minnecliches herzen sene 3U
m* von wtbes baut gegeslet,
und wart diu beide erglestet
von stnen liehten rotten,
der künic rtch von Schotten
was in der selben parle, 355
die wol mit kraft bewarle
der weide kümc von EngaUant :
durch dai wart er mit in gesaut
ze velde U der zite.
er fuorte von samtle SM
liehtiu wipenUeider an,
dar üz golt und gesteine bran
koslbiere und (aer mAien fin.
zwivalteclicher varwe schhi
mit golde stnen schilt bevienc 36S
ein rant geblüemet drumbe gienc
sA Tbl als ie kein rAse erkant.
euch was enmitten dl den rant
geleit ein güldln strickeltn.
die bluomen sach man &i und fai, 370
die von dem rande lAhien
und alse liljen dühten
gestellet an ir bilduk.
der schilt mit einem wilden
lüuweu stuont verdecket, 376
der was in golt gestrediet
uod lAhte von rubtnen röt
er bar den ougen unde bdt
tiurlichen schtn ze solde :
man sach in it dem golde 380
gleozen missewcDde frt.
dirr edeln kUnige wiren drt.
31$ Sie warn. 821 scluer. 324 die ganze Zeil» Ere Iflrllchea knn. 326 bu-
ken. 329 wart ^er wunnS var. 331 wnnnS. 336 vehen. 33T ez Do««n} a.
339 der] vfl. 342 enl*wiadien. 343 gesE^et Upl.] gcoet. 344 etnem B\ fehlt:
üzer purper Hpt 347 ia] Nach. 349 Seht fakU. 350 minnenkL 352 ond
fehlL 35G die t»f^t. 366 dor fmine. 367 ti> fihlt. 36S Was do mitten.
370 sahen ni. 372 als lyliea. 37S stuontj was. 378 bar] brau. 379 Gar
tdrlichen. 381 Gel«itzen. 3S2 Dine.
D,i„;,.b..yCOOglC
' die sus ze velde L£rten (i
und dise rolle Di£rlen
> hiiiichen unde sdi6ne.
ein wol gesleintiu kröne
zierte ir iegdiches hehn,
wan von in M stoiip unde melm
der beide muosle wahsen.
der fürste rieh von Sahseu
le vdde ouch in der rotte kam.
des wAp«nk)ei'der wunnesam
von glanzer stden gliuen.
er hele sich gefliaten
i ttS eine rilterttche tjosL
gebriten was von richer kost
in stn gewanl zam unde wilt.
der berzog einen liuren scbilt
von zweier varwe slUcken
D für sieh begnade drücken
nJIch rilterlichem rehte.
stn halbez teil sirtrehte
von zoliel und von goldc was :
daz ander stücke, ah ich ez las,
i erschein durchliuhtic wtz hennhi,
und was von r6ten kelen drin
geleit ein halber adelar.
der fürsle wol gezierei gar
AT stme glänzen hclme kluoc
ßz eines pflwen zagele (runc
zwo wünnecliche s langen
I)eda]it und umbevangen
fnil golde lieht und edelc
biz an die zwfine wedele
** der pßwenspiegel vidertn,
G die glänzen wunnecUchen schto
M. 5) Af der pitnte bSren. (S9. 3
die Stangen beide wiren
bt den heim durch liebten prts
geschrenkel schAne in criuzewls. 42
Sus kam der herzog ftz erweit
von Sahaen als ein küriidi hett
gelieret wol in forsten wl».
von Brandenburc der nuirkts
wart in der selben schar bekant. 42
er fiiorte ein steheltn gewant.
daz Ibter als ein Spiegel schein,
den Itp bei er und ouch diu bein
mit liehten ringen wol bewari.
ein kurstt von rüicber arl 43
fuort er von baldeklne drohe,
nich eines werden Fürsten lobe
gcziwet was er vasle gnuoc.
den schilt den fuorle er unde iruoc
verdecket mit hermlne, 43
dar äz in liehtem schtne
ein glanzer adelar sieh hAl,
der was von liebten kelen rftt,
und schein daz vell wtz als ein sn£.
gerilen kam er i^f den kle 44
und zuo des i^ltnes melme
mit eime liuren heUne,
den zwfine flUgele zierten ;
die glizzen unde smierten
ik einer swarzen varwe 44
s& s^re und also garwe,
62° daz nie s6 vinster wart kein hech.
der marcgrlv edel unde frech
alsus ze velde wart gesant.
heln. 38S von in fMII. mein. 394 het.
398 hertioge ein tHro. 399. 400 verlataekl.
zweier B\ zwein Scliioanr. 401 alAckcbte.
zagels. 411 zw. 412 besleket vD behängen.
4IS beide] schAne. 419 dem helme. '421
4-10 kursil, darüber gsplin. riiber. 431 bal-
dekeJR doT obe, 433 genuoc. 436 in liclilpm] nadi wunnektirhem. 439 schein]
lohte. 442 tArlichen. 445 einre. 447 nie fehlt. 448 markrave.
386 gesteinte. 387 Zierel ir iegl
395 ein. lyoasl. 397 in] uf.
390 Er schein von zwein stachen.
404 stocke) teil. 406 kcla. 41(
41V die] I>en. 417 plAnle] beide.
Als kam. 428 ouch llpl.] fehlt.
ich. KoDnd TOn Wtnlnicg.
,tk)i)gle
4{Kh)er niarcgrjv i^zer HlssenUat (75,6]
kam dar aUam die werd«D tuont.
ein Stange äf stme hetroe sluont
rfllch voD pßwen vederin.
<1ai kleiooel edel unde fto
455 sach man da verre glesten.
der Stil biz an die quetten
bewunden was mit golde.
nich häher wirde solde
enmitlen gienc dar ümhe
460 ein schlbe, diu mit krümbe
die lichten Stangen dft beslöz.
von Silber was si niender kldi,
wan si verdecket was di mite.
er kam njch eines rdrslen site,
465 der wol gelieret dfUile.
sin schilt gäldtn erliihte,
Ai mite er wo) gebliiemet reit,
und was ein löuwe dr4f geleit
von zobele swaci abam ein bol.
470 bereit kam er le velde wol
nnd fuorte lieJiten purper an.
von Hlssenlani der werde man
nich prtse 'Wolle ringen.
der lantgrSv Oi DUringen
475 kam dar in lieblem schtne.
mit Trischem baldektne
was er und ouch sin ors verdaht.
er fuorte ein w^penkleit geslaht
62'' und einen sdiilt von lAsAr bll,
460 dar Ik man verre glenien ii
sach einen löuwen vtentlich.
der het dar in geslrecket sich
vil gar nScb stme rehte ;
r£( unde wtx stiidtehte (61.
was er von bennb und von kein.
sin schtn lie sieb di nibt verheln
an dem vil bdchgebornen.
stn heim was roil iwein bomen
gelieret wol in fürsteo wis,
diu lÜhten beide silbergrls '
und beten schöne sich gebogen.
Ai in gesloizen und gesogen
von golde löuber wären,
diu glast der beide bJren
rJlichen unde schöne <
und mit ir klanges döne
gefräuten maniger muoier kint.
sA sich geruorte ein kleiner wint.
sß klungea si le prise
in maniger bände wlse. !
Alsus kam der lantgrlve dar
und fuor auch in des küniges schar,
Blcbardes dt von Engellaul.
der Wrsie wert von Brtbant
kam dar, als ime geueme was. 1
man sach in k^ren üf daz gras
mit einem liuren schilt« gar,
der schein von zobele swar« gflvar,
und was njch hAher wirdekeit
ein giildla löuwe drAf geleit, {
' der gap der beide liebten s«^b.
mit wüpendeiden stdtn
zogt ilf die pUniure
von Cleven der gebiure,
ein grive mitsewende bar, 5
mit eime schUle wti gevar.
460 margrave. mis hen, mu mischen. 4!i3 Rieh. 454 kleinot. 4M Des.
457. 8 vartaiueht. 459 ging d. tmme ( : laimme). 462 nierfcn. 464 kan.
46T getiereL 468 lauwe dar vf. 471 pnrpur. 472 mischen. 474 lantgtave.
Az ffpl.] von. 477 Ars. 480 dar vz sach man glenUieren da. 461 $tiil ein
laawe vjnitich. 496 niL 490 silber wiz. 495 Rilich. 497 GeTrlnwet. 501
Also. 506 kern. 507 Idm. SOB Daz. 510 dar vf. 511 Wm iweiY«
der /ihll. 513 zogt er. 514 cleben.
b/CJociglc
der was mit hennln überspreil. (67. 1)
ein ander schilt was drin gcl«t
der üzer glanzeD kelen röt
520 vil lieblen glast den ougett h6u
Dis edelen herren ih erweit
und ander manic kttrlicli hell,
der namen ich gedenke nJht,
le velde brihte in dirre pfliht
S25 von Engellant der fdrste rtcfa.
dar nieh mit rotten wunnecUch
ilS disen turnei kam gezogt
der werden Kerlingeere vogt
als ein richer kilnic tuot.
530 er fuorte wipendeider gaot
von glanzer slden reine,
dar iz golt and gealeine
der beide engegen spüle.
er Tuorte in shne schilte
535 durch höher wo-dekeite schln
fiinfzehen liljeo güldtn,
die glizzen wunnedicben da.
von Oneot saRre hU
den pUn mit glaste lierten,
SM dar Az die liljen smierten - 1
»chftn ando lobelichen gar.
ze velde zugebe an sloer schar
fis" der werde künie von Spangen;
des lip was umbevangen
b4& mit purpnr edel unde friscb,
dar in der vogel und der visch
geleit rllicheu dähten.
äf sime schilte erlähten
vier stücke, alt im daz reht gebot.
&50 zwei wiren wti, zwei wlren rAt,
und beten sich di melden. (02,
in den zweiu röten velden
geleit alsam ein lieht nibtn
zvii bürge wlreo gUldbi,
da sacb man üz den wizen t
di zwöne touweu gUzen,
die labten iwan rdit als ein braitl.
gewieret was des schiltea rant
mit bebtebffiren gimmen,
als ob die löuweu grimmen l
an füezen unde an tüpen.
diz sint des bUniges v/ifea,
di mite er was geiiereL
nu Etuont der schilt gevierel
nach kostbsrlicbem filze l
mit röte und oucb mit wlze
und underbriten swan unde golt.
er was den ären also holt,
liaz er schände al gar verswuor.
der künic von Navarre [uor !
oucb b der sameunnge.
den priset wol mtn zange
Tür einen ritter lobesam,
wan er ze velde schöne kam
' mit w4penkleiden sldtn. f
enmitten At dem schilte sin
gleiz ein lieht karfunkdstein,
der verre zuo dem pUne schein,
durch werden küniclichen prls.
von im in eines stemeu wis !
giUdlne strlme giengen,
dar an von golde biengen
bisande michel unde breit,
die wiren öf den schilt geleit,
der von rublnen Ifthte röt. !
517 Des. 519 glänzen B] glanUer. 5iO glast den oogen] schin der beide,
521 Dise. 528 werde Keriinger. 534 an. 535 werdekeit. 537 wnimCkl.
538 MÖer. 639 daz »eil. 544 taie. 547 dühlen Hpt.] duhte. 548 er-
lubte. 552 rAten. 557 reht aU] als; aluin Hpl. 558 gelieret. 559 liehte-
bera. 566 codi fehlt. 567 undefbriten] flchinn«. 569 al B] ale; daz alle
scbsDde er gar R, 570 nav'oe. 571 sammen.
21'
.yCJOOgIC
■lern kÜDige siu gewalt gcböt, {W
ilaz er dA rilieh wart erkant,
wan er het ia stoer hant
Navarre unil ouch Schampanje.
590 äü herre von BriUnje,
der einer grävescheflc widt,
mit lobe stne stal behielt
und siner edelkeite relit.
blanc imde rät schSchzabeleht
695 wart sId glanzer schilt gesehen.
ein ort lie sich dar inne speheu.
daz was railallc wtz hermlD,
dar ta diu kleinen zcgelltn
des hennelloes lAhten,
60O diu snarz geverwct dählen
sain ein schlnAl iinde ein kol
und AI dai ort gesprenget wo!
beide wider unde für.
der schilt nftch edeles herzen kür
605 vil schöne was gewicret.
der herre also gezieret
G3'' ze velde konde zwingen.
der Tiirste von Lulringcu,
ein herzog aller scliandcn bar,
610 der fuor oiich in der selben schar
gezieret wol durch ^ren solt.
{a simc schule erIQhtc golt,
daz in bedacte und umbevienc.
entwerhes von dem orte gienc
SIS biz an die spitze ein rAier stricli,
der licz von kelen schouwen sich,
und lAlUen Az im wandcLs Tri
SDewIzer adelaren drt,
die glizzen von liennine blanc.
620 nJch höher werdekelte ranc
der edel und der kUre. (101, 31
ein grAve wert von BSre
lie sich in dirre parte sehen,
durch daz man im begonde jehen
dtirchli üb ticlich er eren dA. ß3&
den schilt Tunrl er von IlsUr blA
geverwet und verdecket,
und wAren drüt gesieckei
von gotde zwene vische.
da bl mit undermiscbe 630
lac drinne manic kriuzeltn,
daz ouch erlQhtc gUldln
und ta dem bliwcn velde schein.
sus wart gezieret äne mein
der höchgebornc Franzeis. 635
dar kam der gräve rti^ von Bleis
gebluemet hSrIlcb df daz gras.
sin schilt mit siben strichen was
' vil wol bedecket über al,
die durch in giengen hin zetid, 640
als in diu wäre schult geb6l.
von kelen viere wArcn rät
und wAren dri vech undc bunt,
der schilt der beide zaJlcr slunt
gap liebten unde tiuren schln. 6U
entwerhes ülicr die breite stn
gcslrccket was mit solde
ein Stücke lidU von golde,
in dem die siben striche
dl giengen wunnecliche 650
dar inne g«n der spitze.
mit riebeit und mit wilze
gezieret kam der grSve wert.
stn herze daz iiet ie gegert
fröud unde spilender wunne. 655
S89 Kaverne, ouch felill. 591 grarschcfle. 592 lobe er. Ij96 spchco] sehen.
liOS gezieret. 601) gevierct. GIO der felill. GI5 spitzen. 617 liüiten ITpL]
luht. 61S adi'larn. 619 lullten. hemiinG. U24 durch fehlt. 625 Dnrch lAb-
IJger. 626 Ein. 632 Die auch erlulileu. 636 pids. 642 kelen] kein ir. 643
wom ir dri vech vB bniot. 615 lielUilen. 649 den. 650. 59. 73. 84. 805
wunnekl. 654 daz het ie B] do hei ie ; hete dö R. 655 FrSude.
.yCJoogle
der herzog Az Surjjuune (-110,2)
gezieret kam ler heilte
mit einem wApen kleide,
4az It'ihte wunoeclicfae.
660 stlis ßz erweite slriehe
den schilt ^ Uberviengea
und von stm orte giengen
schSa linde lobelichen d3.
drt wlren gütdln und drl blA
66ö voD ISsi^ edel nnde fiD.
der schilt het eineo liehten schln
und eiDeo glasl vi! -wunnesam.
von Arlcis der gräve kam <
ze velde werdeclichen ii.
CTO den schilt Tuort er von üiir blA,
A4'' und was geströuwet wo) dar in
vil manic lilje güldtn,
die gUzzeo wunneclichen hie.
den schilt ein ranl al umbevie
67i von keleu r6t geverwet.
der henre was gegerwet
in wunnecltchiu wäpeokleil.
von Kervis der gräve reit
ze velde lobclichen gar
660 und fuor ouch in der selben schar,
daz von dem rosse gienc der rouch.
der sliiche sehsc wiren ouch,
die an dem schilte vlcngen an
und wunneclichen IJIgen dran
6S5 durch hAher wirJekeitc solt:
drl wSren gar durchliuhlic golt
und drt s& rehte l&sßrfln,
daz si niht bliwer konden sin.
Dis edeln herren vollebriht,
690 der wSpenkleit ich h.ln gedAht,
die kJmen sus gezieret dar. (116, i)
in dirre zweier künige schar,
die des turneies pllägen
und wider ein ander wAgen
mit Itbe und mit dem guole sich. 69&
vier tüsent ritter lübelieh
die wfircn mit tu wol bereit,
der xjmier und der wäpenkleit
ich muoz vcrswtgen und verdagen.
soll ich ir aller namen sagen, 700
der rede würde ein wunder,
der tiursten hin ich drunder
' mit Worten iuch besciteiden
und von ir wäpenkleiden
geseil daz beste, daz ich weiz. 705
der witc plan ze Nanlheiz
der wart geUüemet mit den scharn.
si kirnen itz der slat gevam
als engel wol gezierel.
in wart getambiVieret, 710
geschellet und gepflfet
dj von der muot begrifet
Tröud unde rlcher wunne spil.
des wart gehoeret alze vil,
da si ze velde hAmen. 71&
si zogeteo Af den sftroen
in zwein kürlichea parten.
irn schouwet in den garten
ze meijen oilit s6 manige hluot,
s6 maniger hande varwe guot 720
von ir gewsefen lobte,
der plJn beschteoet dAhte,
alsÄ gleiz bl den ztten
daz velt ze beiden slten
von golde und von gesteine. 725
die glänzen helme reine
6S6 herzogt von. 662 und von sim] Von sineni. 667 vjlj so. 669 lAbelichen.
673 lylye. 674 al (mme. 677 In so wunnehlichee. GSI gien. 6S5 wtrdekeil.
689 Dise. 692 diser. 695 mit dem] auch mit. 698 zimer. 699 geswi^n vO
geiagtn. 700 SSIL 703 (cli. 711 Geschalmiet. 714 alze) da so. 715 d6]
Dm. 716 denj die. 719 megen B\ meje; meien R. 721 So ir gewefen.
D,i^,;,.b..yCjOt)g[e
und du emelte stahelwerc (122
crlAbte d6 Ul unde berc
mit stme tiureo glaste.
730 diu sunne schein sA vaste
und alsi läterlichen drao,
daz von ir beider schlne enbran
der plln uDd daz gevilde.
vil niBDic wunder wilde
Gl' sach man die decke zieren.
73B zahl waz von limif ren
di lAhte spieher dinge !
A& ^izzen liehte ringe
und manic edel stde ilrobe.
740 die schar nlch häher nirde lobe
le saniene sich dA wurren.
man hftrte banier sDurren,
al» Af dem st ein segeltuoch
und als ein r6r, daz in den bruoch
14G der winl mit stunne neiget.
hie wart ein just erzeiget
und ein hurlieren ritterlich.
AT und zelal begonde sich
vii manic Schenkel biegen.
T50 ht snellen orsen fliegen
»ach man di ritterlichiu kein.
db sich begonden under ein
die schar mit nide nerren.
grSzieren unde scherren
75& diu ros man hürle lAle.
den bluomen und dem crüte
geschach d& von ir loufs w*.
dA muoste vtol unde klf
von justieren dorren.
760 schar under schar geworren
737 etwell. 728 Deriuhlet tat. 732 endiTan. 739 manic fehlt, du obe. 741 Zii
umme. 742 hört die. 744 den Bpt.] dem. 750 {irsclien. 751 dl]8o. ritlerlichr.
7&2 begonde. 763 rechen w'ren. 754 graiziern, 758 unde] vfi der. 760 underl
vfl. 76t hurtcliche'ii. "763 Arsch. 764 brauwen. T6S vrilich. 769 die an-
der«. 770 Der turaei galt. 772 eines Hpt.] fahü. 776 arsche. ouch fahll. 77*
selber, nin : schun. 779 Die kiel zA triben. 781 hurtebere, 782 in genungr.
788 rieh. 787 koste. 788 v'len von der Hoste. 789 Wart vcw zwein. 790
vintlichea. 791 Ata Hpt.} fehlt, ürecben. 792 w«fel.
öf der vil hurteclichen vart (127. 5)
mit rehler ordenunge wart.
Hie wurden ors gebouwen
daz in daz verch betouwen
begonde von dem bluote röt, 7K
daz in durch grimmecltche n&t
' äz stten wart gedrungen,
vrfllche kam geswuugeu
ein rotte her, diu ander hin.
ez galt der lurnei under in 770
rehi als der man ze velde fuor.
der winl durch eines kornes fluor
sA töbelichen nie geswanc,
sA balde durch die rotte dranc
Btchart von Engellanden. 775
mit orse und ouch mit banden
mäht er im selben wlten rAm.
er spielt die schat alsam den schäm
ein kiel zetribet Af dem mer.
sich huop von ritterlicher wer 790
vil liurteclich gedrenge.
nu wart ir gauogen strenge,
dA sich die rotte fUhlen.
nich hAhem prtse vlhten
die Tiuschen und die Wathe. 785
vil manic rlchiu niaihe •
wart guotes Itd von der kosl.
diu dJI vertin wart an der tjosi
von den zwein samenungen.
die vientlichen druogen T9>
ze samen df den orsen frevel,
als under warf der slden wevel
sich wirret von den k
.yCJoogle
d6 spruDgen fiures flammeD (
TJ9 ia helineD alsd gröie,
als Ar dem aueböze
die gnosten von dem tsen.
golt und gesteiDe riseu
6ö^ begonde nider äf den pUn,
SjO dö mit den swerten wart gelio
dar fif s& manic grimmer slac.
mit ulde man lurniereDS pflac,
als ob ei w«re eiu herler slrll.
goU, std uDde aamit
S)ä eriiUile wiiuDeclicIieu di.
r6t unde gel, grtlea unde hü
ir wipenkleid«- glitzeiii
diu sicli von siegen rizzen
und von snerien bitler.
610 a reit vil mauic rilter
gezieret ab ein engd.
di huop sich gr6z geiengel
äf der plänie rioge,
als man dl pfenninge
SIS vil unde wunder slUege.
di wart ein ungeTüege
unde ein griuwelicber scbal.
daz in den nolken nider hal
der swerle griuwelicber dAi.
820 ma Degen hurtebsren stüi
enpfiengen di ros unde man,
die imder sich dar unde dan
begonden ziehen fif der msen.
der eine den, der ander disen
825 bl slme iQgele begreif.
dö wart vil nunic slegereif
erteret unde satdboge.
von Sahsenlanl der herzage (138, 6)
wart ib mit staue zoume
gefQoM zeiofli) boume, 3J0
' der öf dem anger bluote,
dl sich der wol geinuote
vil nackerlichen werte.
At in sluoc unde herte
der künic wert von Spangen. 835
du het in umbevangen
der grlve rldi von Blre:
die sluonden im ze vlre
und mauic ritler kUene.
AT der pUnle griiene B40
wart von in ein gestiinne,
als ob die binenwünne
stürmten umbe ein honicvaz.
nu werte er sich, geloubent daz,
ir alter wol mit frier hanl. 846
ab ob di stUende ein Steines want.
abus enthielt er under in
und leit von siegen ungewin.
Han sluoc Af in dl sunder IwÜ.
mit scharpfen swerien lieht geiiiAl 850
wart Af in s6 gekempfet,
daz im di von geslenipfel
die ringe wurden in daz vel.
stoup und ouch gesleines mel
umb in ein vinsternisse wap, S&5
in dem enthielt er unde gap
den widerSachen swxren zins.
er was noch herter deane ein Bios
an ritterhcher degenheil.
nti dai er in der nste streit 8liO
796 bf] von. 797 genslera. 79S und Docan] von. 860 dd] Die. 801 Dor.
806 »ot gel grüne; wb briin rät gel B. 810. 11. 16 Do. 813 pboAre. 817.
19 ertlicher. 830 hurtebera, 8tl enpfieDgen Hpt.] Enpfienc 815 zBgrie be-
begteif B] lAgel schier begreif: lügele schiere ergreif R. 826 sa^Men. 830 zfl
eine. 830 hoe. 837 rieh] vren. 840 planire. 841 voa Doeea] fm. S43
StAnaeDlen (m. 852 dl toq] dar in. 853 ringe mahteu im. 854 gesleine.
955 tmme. 857 swern. 860 do er in den aUen.
byGdogle
und als6 was beslaDden, (144, 3)
dA wart von EDgeUandeD
^ Rtchart der stvxre sId gewar.
s!u wüpenklelt durchliuhtic gar
i ersach der künic reine
mit golde imd inil gesteine
glenzen durch des sloubes mclin,
wan er bekatite s!nen heb»
bt zweier staogen solde
bewuDden wol mit golde,
dar &z man d6 sach glesten
zwü spiegellichte questen,
ab iu di vorne wart gezetl.
und du von Engcllant der hell
5 den herrea iu den noetcn sach
und er sins berren ungeinach
alsus begonde scboiiwen,
d6 wart s!d ors gehouwen
ze beiden silen s£re.
mit sneller umbek£re
kam er di hin gerennet,
dl sId gesibl erkcnoet
den fürsteu het dz Sahsenlanl.
sin lop begonde er alzehaot
5 an höhen ^en üren
und stiez dt eineu hiUen
mit slner biirtechcheu vart
vil manigcn hell von richer art,
der umbe den herzogen hielt.
die scbar zccloup er und zespielt,
dj mite er was be^ozzen. I
er kam durch si geschozzen
mit snelleclidier fle,
gelich dem doners prtle,
I* der scbiezeo kan durch einen boum.
6 den helt von Sahsen in den zoum
gevangen het ein rilter. (160, 3)
dem wart mit siegen bitter
sA not und alsA wä getan,
biz er den ziigel muoste l.'ln 900
ges winde fiz stnen banden.
Bichart von Engellanden
sluoc im di starke biusche.
vil kumberlich geriusche
begonde ehl aher wahsen. 905
Rtchart und der von Sahsen
mit nide sich da werten,
verhouwen und verscherten
sach man si lichte schilte.
von Engellant der railte »10
spsen unde ringe siLe.
sA balde nie gemile
die bluoinen und daz gras ein meder,
sd vasle er isen uude leder
verschriet mit stme swerte. 9t!>
vil scbaden er ge werte
den künic rieh von Spangen.
er het in nach gevaugen
und äz getUeret durch den melm.
den liebten und den glänzen heim 910
wolt er im abe würgen.
mit löuwen und mit bürgen
s)n glanzer schilt gezieret was,
der wart ze stücken ül dai gras
gevellet und geräret. 925
Rtchardes lop gemfiret
' wart mit höher wirdekeit.
doch wizzeol, daz er drumbe leit
vil kumberlicher swKre.
er wart ein marteratre 930
nich reiner lugende Ure.
des mJUes dA umb ^re
S6T Glentziem. ST2 zw. b73 Ais do vor mm. S74 und f^ll. 811 Also.
878 arach. 8S0 (mme. 887 hortlichen. B89 fm. 890 zeclonp t/pl.] cisub.
894 dondere. 69T ein hpl.] er eine. 899 gnot 904 kdmerlicli. 905 eht] er.
909 übte. 911 spejn. 914 iindc] vn daz. 917 Dem. 913 nahe. 918 doch
fehll. drflninie. 929 kflmerlicher. 931 do tan.
byGoögle
huop sich ein gräz malte. (t
Af in wart ein atörte
9^ gedrücket unde ein punder,
ii was der herzog under
geheizen von Lutringen.
mit rürstelichen dingen
der helt gcblüemeE kam gevarn.
940 ein röter strich niil wtien arn
in golde xierLe slnen schilt.
sin ors lief sam ein sneltez wilt
mit Sprüngen itf der beide.
er tlle an underscheide
915ZU o der paleDe grinweltch.
hie wart Richart der kOnic rieh
und der von Sahsenlanden
vU s^e A6 bestanden
und dar nach harter üherrilen.
9S0 und d&s in disen noelen alrilen,
dö wart ir kumber di gesell.
ein knappe von den wJpen reit
des mjles dA kroijierende
und tnaoigen schilt briievierende,
9K der wart Rtchardes innen
und sach in nfit gewinnen,
di von rief er mit schalle
66° 'ir tiuschen ritler alle,
wes läiet ir in banden
960 den künic von Engellanden,
der alter Türsten kröne treit?
stn IIp von kuraher arebeit
unde grözen smerzen hjit.
der im ze helfe nibt enstSt,
965 die Wathe ziehenl in enwcc.
ir füralen edel unde kec, (lei,
tini in njlit fiieren in ir Tride !
M sine künicttche lide
wirt alle vil gedroschen.
der Tiusetien pris erloschen ■
ist an ^D hiüte,
gesigent welsche liute
an dem riehen künige wert,
des herze frier luille gert.'
Die tiursten von den Worten '.
die wurden lallen orten
s4r äf die Walhe enhrennet.
des kam ir gnnoc gerennet
zun dem von Eogetlanden.
der herzog Az Brlbanden !
begonde im ouch ze stalcn komcn.
di wart ein tumei hin genomen,
daz vor s6 lierter nie gesdiach.
diu wipenkleider man dö sach
mit sclitn den ptin erbleichen. 1
di schein des forsten zeichen
äz Brandenburc von kelen röt,
Az dem sich ze schlne b&t
der adelar gar wtz hennin.
di gap ouch liehlebxren schln I
' von BrQnswlc des herren schill,
di zwfine löuwen M gezitt
von golde wären in ein velt,
dar an vit hätter koste gdt
von röten kelen was erkanl. I
dl gleiz des heim öz Düringen lant
mit zwein hörnen silherln;
933 sich grozze. 935 ein wunder. 936 hertioge. 941 zieret. 942 lief] tür.
944 on^ 945 ghllich. 949 darnach) dennoch. 950 dös in djsen B] do sie In
den. g5ldi] da. 95:) krogierende. 954 manic. brävierndp. 95S der 01er. 9iS.T0
Id^chea. 9ti2 kamcrarbeil. %7 \nBpf.] fuhll, 9T2 welischc. 9T4 dea] Sin, 977
eihrennet. 978kam irgnanrfi) kamen ir genuoc; kämen gnuogeff/if. 9S0 herzöge
von Pr. 9S1 kumeo. 9S2 Do. hin fe/ill. v'numen. 984 diu B] der. 9S5
mll B] ir. erbleichen ff] erweichen. 9S7 üz] von, 990 liehtebseren] liehbern.
996 glciz 8] fehlt; slnonl A hrln. 99T bnmern.
.yCODglC
diu biren wüuaedicIteD scUd: (167,3) -
si lAhien UDde kluQgeu.
1000 sS wol der mlaeD Eungeu.
daz mich ir lobes niht bevili !
man sach des Htsseoffires schilt
von golde Ueht Ai glli«D wol,
dar ia geverwet als üa ko)
1005 eiu löuwe swan von lobele scltdii.
hie wart efat aber under ein
schar unde schar geflöhten
und hähez lop ervohlen
mit ellenüiarien banden.
lOtOsnaz von der werlde laaden
was guoler ritlersdiefte iesi,
die kirnen zuo ein ander dl ;
von den huop sich ein michel sloi^).
di vieleo ritter sam daz loup
lOlS von dürren boumen rtsel.
Rtchart warl ii geprtset
täi manigen fregernden man ;
ahlzehen ros er dA gewan
mit stner hant alleine.
1020 von BraDdenburc der reine 67**
und ouch der Hlssenxre
vil rosse mafaten leere,
67' wan si würfen manigen abe.
dA wart enblieiet stner liabe
1025 vil manic werder Fraozeis.
hey waz äf die plante reis
geatcincs unde goldes I
wi, waz rtcbes soldes
verdarp von hAher koste diil
1030 der samit rdt, griien unde Hi
warl s£re dS zerizzen.
diu zimier, diu dt glizien
von wunneclicher varwe, (113. 1)
diu wurden alle garwe
zefüeret it den belmen. 1035
von lüter stimme gelmen
huop sich dt wiiereu unde braht.
dö wart mit stoube alsi verdaht
diu sunne Uehtebtere,
als übe gegangen wsre lOW
dt für ein wölken lankel.
smaragden und karvunkel,
jtchande und krisoltteu,
die wurden bt den ztten
getengelt fiz den schilten. lOU
luroierens vaste spilten
die ritter di mil frier baut.
der künic wert von Engellant
enpfienc iö hAher £ren bort.
der eine hie, der ander dort tOM
begonde im sicherheile jehen.
ouch wart in prIse dt gesellen
der kiinic von Tenemai^en :
der schuof mit stner sUrken
und herlichen mannes kraft, lOU
daz in der werden rittertchaft
stn hAhez lop durchUuhlic schein.
er fuorte manigen ritler hein
für sinec letze harre.
der künic von Navarre lou
gezoumet wart von sber hant.
hie wart ein grAz malte erkant
und ein gestceze griuweUch.
slac under slac, stich under stich
mil ntde wart gedrungen. IOS&
diu awerl dt l&te erklungen
von der schilte bdzen.
998 diu B] und. blren wunnecllchea] gaben liehtdtem. tOOO wol, atu voa gr-
beutrl, den. 01 mich] ai. 03 l^ien] schineo. 07 unde] under. 11 wm
Doeen] Des. U samj als. 24 erablAuel. 25 franieiz. 2S ejr. der planiere
kreiz. 32 Die limer die. 33 wunneklicher. 34 D(. 35 dem bdm. 30 von]
BGt gelm. 43 Jechände. 45 uf. SS und fihU. 63 (TOlicb. 64 Slaha aladi
stich vn stich. 65 nlde) fride. 66 Dl. 67 von] vD. schilt.
.yCJOOgIC
der eine koade slAzea, (176,6)
der ander hurteclichen driDc,
tOTO dei' drille vtentlichea rauc,
der vierde grimmeclichen e^cIi, .
der rüDfte snelledicben fldch,
der sehsle balde jagete,
der sibende (iure klageie,
tffTü der ahte sich di fröute.
der aiunde sire droute,
der zehende konde flihea.
man lach dl slreogiu läieu
in aller slahle bürgen.
1060 heim ab den köpfen würgen
begODde manic kreflic hant.
lue wart geriiefel 'Engdlant',
SU warl 'Francrtche' dort geschrtt.
(tz eime schiuipre wart ein slrit
1065 gemachet bt den stunden.
von Rlchart überwunden I
67' wart a]sö dw lumei,
dai man sin lop sprach unde schrei
beid oITen unde stille.
1090 seht, wie der kocadrille
Qz eime rdre springet
und schür ze nceten bringe!
swl man si weidet bl dem mer.
alsus geschuof mit slncr wer
1095 der kiinic, daz in freise
bekömen die Franceise.
Üuch het ez maniger äf dem pUn
si rlltch uud so wol getSn,
dai er geblüemel wart mit lobe ;
llOOiedoch sA fuor in allen obe
lu68 e
Rlchart an shier werdekeit. (184.3)
swaz er mit siner haut erstreit
ors unde guoter dinge,
dai gab er üf dem ringe
den knappen algeltche, IIU
die von den schilten riche
und von den helmen sprAchen.
dA von si nibl zebrAcben
stn lop noch sine wirde.
mit edeles henen girde 1110
kroijierlcns iU in alle
und riefen A6 mit schalle
geltche und algemeine
'von Engellani der reine
der ist ein fürste zeinem man I 1115
hurti hurt, wie wol er kan
nScI) hohem prise dringen I
ahl, wie kau er ringen -
' nach (reu manicvaliec I
kein sperwer so gewaltec UM
wart nie der kleinen vogeUtn
als er der ritlerseherte stn
wü und mit siner hende niac.
säsi wie IH rieh bejac
versigelt hiute in siner banll 1125
ahtzehen ros hei er gesant
von der plünle velde.
mit höher wirde melde
sol man kroijieren slnen l!p.
Tür Zucker mühlen in diu wtp 1130
durch stne friheit niezen,
sft daz in niht verdriezen
mac ireu unde lügende
dA her von siner jugende.
69 hurlticlieu. 70 viotl. 71 grftlichen. 75 triuwete. 76 dran-
7S lebe da strenge. 79. 80 Aue, Helme. 81 kreAc. 83 Do w. fnnke-
rich dort gen\fet geschril; dort FraakeHch P. 69 Beide. 91 springe. 92 scbof.
bringe. 93 So. weident. 94 Also, 1100 sA Doeen} sie. Ot an] mit. 03
urae m. 09 noch sine Spl.] nach siner. 11 Groiertens. 12 da. 13 alle.
IG burtt huri Bpl.] Hurta do. 18 ahl] Herrr. 22. 23 rilterscheAe wil sin vO mit:
H. ritlerscbaft wil sin und mit. 24 llt Ifpl.] sit, 25 hat. 27 planiere. 29 Sol
manic krogierer. 30 in ffpl.] fehlt.
byGoogIc
IISÜ Alsus wart er gepriset; <190,l)
stn name uns des bewtset
und sin durchliuhuclicher schtn.
daz »chuof er mit der milte stn
und mit rllicher hende.
lllOgenooien he! ein ende I
der wunneclkbo turnei.
sin krart diu spielt die wirde eniwei
der widersachen M dem plan.
si wurden alsus to gelin,
114& dai si Verlust di nimen
und zeinem valle kSmen
an nerltlichen {reo.
Mchart begoude Urea
mit höhen ären in die stjl.
swer in dS pfantlixse bat
und stnes guotes gerte,
rlllche er den gewerte:
htter unde varnde diet
mit hAben gdhen er beriet
und reit aldi von daunen
mit allen atnen mannen.
1135 Abo. 3ft dea Hpl.] dai. 37 In gar darchiabteglichen.
43 wider Mche. 14 abo. 60 pranllose, naeh 1156 folg! D (roth) h ist der
werde turnei. Na sprechent alle heya hei Das er bus ein ende hat Wie wol er hie
geschribeo stal Von den meislera haadcn. Man runde io allfn landen Keinen schri-
ber eo ghL Got gebe vns frSude tG boheu mAI. Swer tugcnt hat der ist wot ge-
bom Ane Ingent ist adel gar verioni, {rath) Hie get tz der lurnei von Nantheji.
byGoogIc
SANT NICOLAÜS.
bjGoogIc
bjGoogIc
1.
und er äi von der schriTt vernam
oder härte, als im geiam,
dai slAz er in stns henen schrln,
durh dai er niht vergteie sin.
& Nu was sä vil vergangen
der ih, du er bevangen
wart isil grözem leide;
wan im empfielen beide
sin vater und stn inuoter.
to jedoch gedlhte er guoter
ding» in alnem miiote
und brlhte dai vil guaie
worl vil dicke lougen
vür stnes henen ougen,
15 daz in dem ^wangelje sUt:
'swer niht allei daz er hJI
Itl und sich verilhet sin.
noch ir loben noch ir niom,
20 wan der vil edele richtuom,
den dl Crist bewceret btl,
als6 vesledich beatJt,
daz er niht mac werden
verbrennet hie är erden
25 von bcBser siinden samnen.
den bft mac niht verdimnen
noch verderben iw'ic viur,
der veste ist immer und sA tiar,
daj der hceste wercman in
30 hlt gezinbert und sin sin
ouch gemeistert ordenlich,
brich die twile, viirder dich,
voUebrinc diz guote werc.
brinc ze liehte din gebcrc,
ilaz die linle mügen s^en
und dö er solcher girde pflac
daz er in ruillem heraen wac,
wie daz würde voUebräht
des er ze tuonne het gedJht,
Ab began ein vorhte guot
rüeren stnen jungen muot,
daz er atie sire enlsat,
daz der Hute gunst im daz
verdarble und ir guot wiUe,
des er gedlhte stille
ze tuone in UsA Cristes namen.
dar umbe er luo dem lobesamen
unserm herren sine gir
k£rte und liez in werden ir
innen genzUch unde gar.
arae bette k^rle er dar
unde bat mit über . . .
die süezen vriihie, AH min rit,
die Jfeus Crist gesKJet hJt
in dtnes herzen acker,
wan sj sint vil gemacker
denn aller bände vrühie.
niemen mag an genühte
vindeo shter vrilhte gaten :
weder trefsen noch den raten
mac man vinden drinne.
G Iran Abialx.
Immer] .... 30
6 da lit. 19 soben.
25 s
.yCOOglC
li durh goLes luinne
65 scliouwen dtnen riehen schätz,
sliuz ür Sne niilcrsntz,
sliuz i'it den vjl riehen sehrln
6i der siiezeu roilte dtn
hördc schAnc entspringent
10 und riehen wuueher hringent
des gar flnea goldes gAi
verbunden: inoerhalp diu OAi
T&des häses, ab iu ist gesell,
dirre ist der in steelikeil,
süezer Jfaü, meisLer guol,
dtnen willen gerne tuot.
ern überboerel, herre got,
SO dtn hmen unde dtn gehot :
zwei h)t er der geböte dtn
ervüllel mit der miUe stn,
daz eine, daz er inneclich
von herzen hAt erbarmet sich
65 über den vil armen man.
daz ander leistet er dar an,
daz stn rehliu hanl alhie
der erbermde werc begie,
daz ez die tinggen wart verholn,'
00 do er 3Ö tougen und verstnln
der miltekcite werk begienc.
des morgens, du ilcr tac an viene
und II übten Ober al began,
dA dirre gnotes arme man
% sä zcslunt und alzebanl
dax golt In stnem häse vaut,
or aam « unde wag ei her
unde dar. wie aber er
an der Ersten stunde
tOOruorle zuo dem vunde,
wie h6be er in dd wnge,
und waz er vreuden pQsge,
wie grfize guäde und dauc stn muut
'Und oucb slu Iierze um disen Tunt'
selten dem vil riehen gote, 1<
uSch dfs willen und geböte
diz geliicke im was geschehen,
daz mag ie der man wol speheo.
Nu huop mit solchen worteo an
stn gebete dirre man 1
'herre herre, rieher got,
iae des winken und geliot
ein spare noch eins boumes loup,
cz st saffig oder toup,
nibt vdlet zuo der erden : 1
ich bite dlne werden
unmxzige mUlekeit,
daz du, der eine in Sicherheit
mäht aller dinge künde hin,
mich amien sünder wiuen lin 1
gcruochcs und mir zeigen in,
von dem ich riebe worden bin,
der mir, des ich emprunden hin,
so vil ze guute Ml getan :
und des bite icli, herre. dich I
dar iimbe nibt daz immer icb
daz geneme in mtnen sin,
daz ich gcliirsieclichcn in
rüeren ger und vrevelllch
mit den benden mtn, die sich 1
in Sünden haut entraoet.
mtn herze aleine meinet
daz ich bekenne dloen kaeht,
der f& heilig und ^ereht
hie den Hüten wonet hl, 1
sunt! icher getxte vr!,
und dem ä1 erden bAt g^eben.
dtn mitte ein engclischez leben:
ei herre. den ü kennen mich,
daz Ich dar umlie lobtjich 1
79 «r utierbort nibt. 112 au. 136 Dar umrac. 140 dar umme.
.yCjOt^glC
prisen möge dlncD nameii
'werden unde lobesamen,
der beidiu nu und zaller vräl
heilig und gesegeat ist.
145 an den wec des tödes (rat
ein bischor wert ia einer slat,
din HyrU was genant
in tatin, in tiutsch ich vanl.
ab diu Schrift mich wiizen liez,
150 daz man si Staminirtea hiez.
an diseu namen beiden
darf niemaD underscheiden,
wan si tiuteni eine stat.
der bischof vuor des tAites pfat,
155 der in mit krefleu iiberwant.
stn tAt wart über al daz lant
gedaget harte sfire,
wan er durch gotes £re
vi] geistlich was (If erden
J60
gröze clage und jämers nit
um stnen Itplichen tAt,
165 wans in mit triuwen meinten,
dar nich ai sich yereiaten
um eine sauienunge,
dl beide alt unde junge
pfafTen zuo in karten,
170 dai si gemeioitch ^len
got. und dA mit stner kunsl
nich geschribens rehles gunst
einen andern bischof kürn,
der, als siz wol konden spürn,
175 bescheiden waere und nUtie gar.
nu was ein bisehof in der schar,
M gr&zin wirdikeit an lac
ir valschiti süeze und ir gelust.
er enwolte s6 noch sust
in allen stnen jiren
wdtliches ruomes viren,
üt daz im würde niht benomen,
dar er gerne wsere komen,
der heiligen geselleschaft.
emzedich mit stner kratl
bevatli er gute aleine sich,
der alUu dinc gar eigeulich,
als im sin wbheit lihtet,
ordent und verrihtet.
swenne er wU und swie er wil,
wan stner hiaht ist niht ze vil.
D& diu geschiht wart vollebrtbt,
si vrlglen wes er hei erdlhl:
swen er mit nan>eu lirsehte vUr
und in ze selber wirde kür,
den wöltens algemeine wein
Ane zwtvel unde in zelu
zeinem biseliof in der slat.
dirre guole biseliof trat
Ar der zwelflioien sjior
aller dinge, und als si vor
tilen, alsA let er uicb.
im was ze gotes lobe gidi:
daz tiez er ii werden schtu.
er bat die gendzen sin,
und die andern in der role
niant er vllzedtch in gote
xe brlen nnd ze vasteu.
4.
so ninit ei swsreu widerkir.
ez liriuwe al vür sich immer mCr,
IM um]
n. 173 aadrcn. 195 kein Abiats.
it. 213 bmw.
, KnnA rin WBnkirf.
19« hei erdaht.
.yCjOt^gle
UDZ im sla gir muaz werden sal.
215 ao selcher btesea girde pfat
wAren lasterlich getreten
unde samenthaft geweten
die Verräter vor gesät.
in was der vürslen leben leit,
220 die der Vejser noch heslöi ;
wao db lützel hin gevlte
der tag, unil ei si dähte itt,
si k6mea aber durch ir ntt
> zuo dem rUiter vor genant
2£i und hrAhten im aldar cehaat
die gäbe dies im heten i
gelobt und sprächen aber mä
den guoten liuten an ir leben,
'sag an war umlie ir habt gegeben,
230 du nad der keiser, sdche vrisl
iuren vtnden. dat in ist
ir leben hii di hin behben,
die a6 vil valsches hint getriben,
daz in zehant niht sint geslagen
235 diu houbel abe von den cragen ?
oder wändet ir, daz ir
lU mite möhtet ire gir
crtvenden unde ir Übeltat,
der ir ungelriuwer rit
240 iu le schaden h£t erdäht,
obs in den kerker würden bräht?
nein däswär, ez ireit niht vür.
man sihE, daz nach ir willecür
ir gesdien zuo in kuinen,
2U die mit helfe in wellen vrumen,
daz si her nach entrinnen
und daz nftch ir sinnen
ir b6sbeit werde voUebrSht,
dar lU si lange hjint gcdähl.
250 dar unibe ist ntellich daz da zuo
selchen vib dtn wisheit tun,
lUiz si des niht vollenden mUgen
214 mt\i. 229 fiililt. 231 tn
vm. 266 /i/ilt. 271 diss.
dar AT si denken unde iiügen :
uns muoz ando^ riuwen
daz wir mit ganzen Iriuwen 2S5
gewürket hän ein midiet teil
umb iuren vride und umbe iur heil
und müezet ir verderben
nad vil schiere ersterbeD,
werdent si verderbet niht: 360
des man die wärheit wol bcsiht.'
Von diaen vabchen zungen
der ribter wart betwungen
und von der gäbe unreine
und von dem grAien nieine, 265
daz im die velscher seiten,
ab daz er sunder beiten
ander weide ir Idgeoe stifl
und solher werte unreine gift
in des keisers dran gbz, 270
dazs im in sin herze vl6i.
'Herre keiser', sus sprach er,
'die meinitetigen,- den biz her
illn mille liit verlän ir leben,
noch welluil niht daz mein begeben 27S
des si gediht hänt wider dich.
tixlliche rtete sttetedidi
in übellichen ahten
si mit den liuten trabten,
die in mit eideu hänt gesworo 2S<^
und in ze helfe sint erkorn,
und weiz an allen zwlvel daz
dazs in ir nteten titen.
er tet des si dl btten,
ab ob der sftidenbtere
sant Nidaus dort wnre
in stnem hcebsten Hebe
247 MW- 257 vm —
.yCJoogle
uDd gegenwerlecltdie
d6 dise dri vertncte
290 und selber vür si bsete.
Wes sint ab«r, süezer Crüt,
der eJD getriuwer löner bist,
(tise gäbe danne dtn?
wes mac diz widergelt gesia
MS und disiii grftien wunder,
danne din besunder,
der alle die dich inal
und dtn lop bie mirent,
dort £res vor dem vjtcr dtn
300 in dem hiinelrlche sin
becort.
sin (?) bort
. . . er ouch . . . n
. . . an $1 . . werden
305 . . , vor de . . hie
. . . Ane . . . ged ie.
Nu kom ei dai der tac v«rgienc
nnd diu leide naht !tn vienc,
daz die slrülillken,
JIO ils e was geraten,
gehoubtel nerden sollen,
die die marter dolleo
Ine schulde und ine reht.
A& der keiser und sin kneht,
3I& der eparche vor geoanl,
enUlifen wären, ahehant
Sehens in ir slUe
von gütlicher strafe
zw^ne trourae gliche gar,
320 als si wurden sll gewar,
die ich dir umbe sunder
wil sagen zeinero wunder.
daz uns werd olTenlicJien kuni,
daz er, der nu und «aller stunl
almehtig ist, aleine nibt
den, die man übertreten siht,
daz reht tuot offenltche db,
sunder dai er ouch unvrö
si machet unde drouwet in
mit nahtgesihtea, dais ir sin
wenden wider an daz rehl.
dar an tuot er niht wau sieht,
wan sine mute des gezimt,
daz er im grtBzer vrönde nimt
von einem sUnder, ob er blt
riuwe um stne missetilt,
dan von unwandelbKren
niun unde niunzic 'woeren :
dar umbe erzeiget er s6 vil
mit strSfe und anders, daz er wil
den Sünder niht versmähen,
sunder gerne enpßben
aller menschen riuwe,
diu wir ist und getriuwe.
Nu beeret die gesibte,
der ich iuch berihle :
dem keisfr in der nahl erschein
in forme sant Niciauses ein
bilde, dd er lag und slief,
daz im sus luo sprach und rief
'Cooslanttn, sag an durh waz
hislu btilich geheizeu daz,
daz man die strililiateo,
die doch niht arges tlten,
widerz reht gevangen hUt
wes hisl du sunder misseiüt
si verteilet hie in nAt
unde in unverdienlen lÄl?
301 .. cort. 307 Nu fthH- 308 und fehll. die beide auch (?) anvienc 9U
... che Tor g. 31S von fehlt. 319 Ireume. 321 amme. 329 driwet. 330
dass. * 334 vreüde. 339 Danimm. 345 Ku hört von den gesihlen. 346 der
wil ich fich berihten. 352 hast nnbitüch.
22»
byGoogIc
sunt üt snelle und heiz si sin
360 lediu von ir banden \in :
will du dar an versinSheii midi
und anders werben vrevellich
du ich dich gelieizen hin,
s6 wil ich bilen sundei' wAu
S6S in, der« bimels fcünig isl,
(lax er, ob du terherlet bist,
st daz du will versniihen mich,
Ober dich luot sin gerich
und schiere des verhengel,
370 daz n-ider dich ealsprengel
ein s& Stare urliuge wirt,
daz der lOt dich niht verbiil,
du müezes werden dÄ et^lagen
und ilin vleisch dl werden nagen
375 die vögele zeiner sptse
lind oiich diu tier unwtse.'
■Wer bist du T s|>racb der keiaer sin,
'und waz gewaltes maUt du hin,
daz du ze dirre zil in intn
380 palas kunien bist her In
und selche drö sü vrevellicb
geiars gesprochen wider mich?'
'?fycolSiis bin ich ie',
sprach er, 'den du hceres liie;
385 und snie ich ein siinder st,
doch ist mir diu wirde U,
daz ich crzebischof bin
Stanmiyrfn der kilcheu.' Iiio
vuor pr äH er daz gespracli
390 dA der eparcbe sin gemach
bei in slncm sllfe,
den er mit sclciier slrAre
erschractc unrl mahle vil unvrd
niit welcher angesllichen drö;
3'« 'AMavie, du swacber knelit
<les herzen und vil ungerebl
;t71 iiriaägr, 375 vogel. 390 Do. 109 om. 4t7 vil sdiicr leatoret.
des muoles und dei' sinne wan,
waz grözer ntele lac dir an,
daz alse gar verbertel isi
din hene, daz du worden bist 400
ein verrlter Ine not
der unschuldigen in den tut?
var snelle dtnc strize
und sctiaffe daz man Ikte
her dz des kerkers banden vrl 405
die unschuldigen, alle drl:
tuosdu des niht in disem zil,
bA wis des sicher, daz ich wil
muh in der £wik keisw ist,
erwerben in vil kurzo- vrist, 410
daz er mich an dir riebet,
daz din Itp liz brichet
sA s^re an allen enden.
daz in die würme sehenden
und vrezzen, daz du slirkes 41&
und lasleriidi verdirbes
und daz zestffirel schiere wirl
dtn h(ts: diu d6i dich niht verbirt.'
Käch dirre drft vd grimme
mit gar belruobler stimme 420
sprach der rihler vU unvrö
'wer bist du, der uns selche drö
legest an so vrevellicb ?'
er sprach 'wilt du bekennen mich,
sft nim vil rehte in dinen sin, 4U
ilaz ich Hyr^ner bischof bin
und NicolAus bin genant.'
nfich disen Worten er verswant.
daz zolbüs diebe sotten gta.
dA die ez olTen sähen slia
und in dcD selben stunden
dS keinen huoler vunden,
si wurden des ze rite
byGoogIc
da mit ein 'ander drile,
435 du si des nahte« wollen kumeu
und Stelen wollen in ze vruinen
sw» dar inne liege,
Sit sb äi nieman pllsge.
Diz gescbach : si k Jmcn dar
440 in der itaht nnd nimen gar
Silber, golt, geveie, cleit
UDd alles dai di lac bereit: ,
dt mite vnoren si dS hin.
dl beleip nihles hinder in
445 wan dai bilde daz di hienc.
diu geschiht alsus erzene:
der verfaancte gotes rät,
dai oOenllch mit der getli
durh allei Africäner lant
450 Nicolius würde erkanl,
stn wirde und ouch stn heilikeit,
die er vor gote in ende treit.
Dö der beiden kom hin hein,
sin zolh&s ttel im erschein :
4&5 des wart er gewar zebant.
nibt anders er dar inne vant
wan sanl Niclauses bilde.
er weiDde und wart im wilde
swaz er vreuden ie gewan.
460 vil s£re siufzen er began,
mit grisgrammen in zome toben.
in ungebserden harte groben
crumpUch er daz bilde an sach
saut Nidauses unde sprach
465 im zuo mit grAzer swere,
als ez ein mensche wtere
und als im wger bescheidenheit,
vemonst und menschlich sin bereit:
•6 Nicolaus, mins zolles hie
436 «(ein. 439 kein Absab. komen.
AkEaU. 468 vemuD«. 419 gelsten.
flamoi.
in Iriuwen ich dich hüeten bc ; 4'
sage mir, waz bist du gelin,
dai du mich hAs beroubet Un ?
gip wider snelle mir rolo guot,
daz du solles hJD behuol:
luosdu des nibt, geloube mir, 4'
ich geisel dich nJcb ratner gir.'
und als er selcbiu wort gespracb,
dem bilde er den gebeii nibt brach,
wan erz mit einer geiselo slitoc
vast und emesllfche gnuoc : 41
und d6 erz eine lange vart
geslooc, biz daz er mnede wart,
er sprach aber solhiu wor^
*gtst du niht wider mtnen bort
mir und alle mtne habe, 41
ich gelAze nimmer abe
mtnen zombchen muot.
ich wirte dich in eine gluot
und in eins viures flammen.'
der zoro und dai grisgrammen j!
bewegte der ie was gereht,
sant Niciausen, goles kneht,
sA daz der niitde mildeclich
sin bilde liez erbarmen sich,
als ob er selber het erbten 4!
'die geiselslege und daz unsiten,
daz jener mit dem Inlde treip.
nibt lange ei in der not heleip,
wan er sich mähte snelle dar
vil nähen dA die diehe gar 3i
geziuge in Griechen eUiu lant,
dar inne er, als uns ist bekant,
wart geboren und ouch erzogen,
und lAt ouch werden niht betrogen
der wunder sin gellche l
444 bleip. 44T verhängte. 453 kein
480 eniBlIiTh genAc. 486 werfe. 489
byGoogIc
allez Österriche :
slniu zeidien wunderfaaft
erkennet oiich diu heideoschatt,
di mite maDiger hande
610 zuDgeo unde lande,
die mir räiH alle stnt bekam.
YUIW ikz grftie laal
und alle welsdie langen
mit guolen bolTenungea
SU £rent disen goies kneht,
nnd begini, dea hiat si rehl,
mit andiht sine hähgeztt,
iSrgelicb ab si gellt,
wan si sioi worden ouch gewar
S20 der wunder sto envollen gar:
dar umbe si dem h£ren
häni gebiuwen z^en
und gewthel kirchen \'il.
nu müet mich einez deich iu wil
&36 sagen nan es lUstet mich,
Af disen, der gar endelich
von sant Niclause hat geseit
und in laline vür geleit
diu wunder diu ich hän beschriben
630 und mit rtme in liulsch getriben,
daz er ze dienste tijt geialt
durh slniu wunder manicvalt
sant Niclause zungen gnuoc
und er der tiulsdien nie gewuoc.
635 er hdt elliu welschen lant
und die Griechen oucb genant
und maniger hande beiden.
die Tiutschen siut gescheiden
al ein von slnem buoche.
swaz idi die dran geruocite,
sli kan ich ir nUit vinden.
iedoch wil ich enbinden
die gewizzen die ich hin
von den Tiulsehen lunder wln,
und wil daz vrtlich spredien.
daz allen thalp vür bredten
an cristenlii^en dingen
die Tiutschen unde twingen
sich ze hallenne vil mi
die reinen cristenlichen i
denn alle die den lobesamen
werden cri«tenlidien namen
genomcn blnt von Criste.
ob wol in Sünden miste
die Tiutschen sich bewellent,
dar an si doch gehellent,
daz si di reinen crislenbeit
hlnt vil baz in werdikeil
denn alle zungen die ich weis,
als nit der cristenheite creiz
al umbe mac gereichen,
daz si durch slniu leiclien
' denne den vil bSren
goles kneht nihl &reu
sölten, daz st genilich abe.
idi bin sidier daz er hal>e
in liutscher lande croie
vil m anigen, der gar heize
gir und andJht zua im trage,
ich hoOe, daz im alle tage
lon mannen und von wtben ouch
reiner andäht senfter rouch
608 erkennet und diu B] f»hlL 509 mit. 510 lande B] fehlt. 51S icrgelich. 611
darflme. 521gebuwen. 524 ein z daz ich. 536 er 0) AA/f. 542enpinden. 661 n nie.
byGoogle
LIEDER UND SPRÜCHE.
bjGoogIc
bjGoogIc
1 6>ot gcwaltic, wax du scliickesl MSH. I.SIO«
wunderlicher dinge In allen mein! ,
für der hiraele dach du blickest
unde durh der helle dillesteiu.
5 hei wie du mit kraft verzwidtest
dtoe almehtekeit, diu nie verswein I
wan du dich Jla nriiap strickest
unde in ende dringest under eb.
Mo majeslüt in einen knöpf
10 drivalt sich wirret unde leil;
ir veslen £wekejte zopf
geflohteu ist Sn underscheit.
nu svhenhe uns in des herzen köpf
der wdren minne siiezekeit:
15 du Iriiege wllenl gHwen schöpf,
dem i^t ein ander schtn hereil.
Juncherre wts, du wnre grts:
nu zieret dich ein bruner vaha.
dS menschlich wart din bilde zart,
20 dA war sich under ^den flahs.
uns flöz dar beim dIn honges seim,
wan der bare sich in unser wahs :
di von stn ort te jungest dort
uns k^e niht stn spitzte &ahs.
35 Uns sol helfen alremeist
daz du menschltcbiu zeichen treist:
dir wab ein kleit der fr6ne geist
mit götdichen kämmen
in der megde llbe gaox,
30 warf unde wevel was ir muol;
avi daz wort alsam ein gluot
begande ir herze enpRammen.
1, 3 bimel. 4 der ffagtii] fehlt. dUesiein. 10 driwall. 16 A6. 26 du Bagtni
fehlt. 28 gatuche.
.yCkH^glC
34ß
üaz gab ir s6 heizeD rucli
daz si dich durh den selben spinich
35 xe kiode enpfienc an allen bnich
in ir vil kiuschen wammeo.
dtn gruoz durh ir ure dranc,
der voD des engels munde klanc:
di von du lieie in allen wanc 2, 310"
M si werden zeiner ammen.
Dte gewalt vil manicvalt
der mähte DÜeh ir kiuschem Übe dich gratalt,
alsam nAch einem glase diu sunne verwet sich.
swä si ganz in allen schrant
45 durch ez geschtnet, dl geltcbet sich ir glänz:
sich also railte njch ir diu junc&ouwe dich.
wan ir muot rein unde guoi
nich hohem fiize streidi dir an fleisch unde Uuoi.
ir edel herze, alsam diu suune lAteriich,
60 wart ein schrtn, di slöi sich In
SUD, vater unde gdsl, doch wart eht bz in drin
der SUD gezeichenL nich ir bilde wuBoectich.
Dtn figflre wart gestemprei
in ir kiuschen fonne iosigel,
E6 daz den tiefel uberkempfei,
der sich rimpret als ein igel
unde in (iure lit verkrempret;
siner heizen flanuneD tigel
wolde uns liAn mit rouche erdempfet:
60 dö vieog in der sollen rigel.
Got herre, dur dlo heilic bluot
diu Sünde erlasch und ir gebei:
dtn ouge uns armen hit behuot
alsam der wilde slHtz sto ei.
65 des iöuwen weifer lebende tuol
sin wüefen unde sin geschrei:
also brach an dem kriuze guol
des tödes baut dia ruof cnzirei.
Du woldest sin tti erden gast
70 und ein eilender pilgerln,
so dasc ze himde niht gebrast
rh du oren. 41 vil f»hU. 42 nah. 63 gehey. 65 lAwes. 11 him«l.
847
der almehtigen slerke dto;
geist unde valer Joe last
beliben diir des sunes piD,
75 und was iedoch ir beider glast
bt dir ein golelicher schls.
Hey, v/u du genldeo teist
an die sitodesiechen I
wan du lieze dSneB geist
SO flz dem munde riecheD;
dö wart is gesuut
dln 9ten Verluste guuoc
schuor dem helleinike,
85 daz er in le löde sluoc
mit dem süezeu trSre,
der von im M gienc
und den alangeD vienc
Daz pantter ist dir gellch,
90 daz mit staem smacke.
maniger ttteiefceile rieh,
füeget, daz der Iracke
suoder widerstrit
tAl von ime gellt:
96 alsS wart der hdlewurm
sigelSfl gestrecket
Sne kampfcs widersturm,
66 von ime gesmeckel
wart dln Sten oucli,
tOO der nScb wünsche rouch.
DIne wunden
uns enbunden
von des tAdes smenen;
altiu Diissewende gräi
t05 wart verlrochen,
dö gestochen
luo dtm edeln herzen
wart eiu sp«r scharpf unde bl6z.
Iierre guoter,
76 gotliehei. 83 verlost geiiuog. 90 smake ( : trake).
106 wart v»r i& punlititrt.
.yCjOt^glC
348
110 diner .muoler
sinne, sunder lougen,
wurden jiniers vil gewert;
wan din marter
ilranc vil harier
115 dur ir sfle lougeu,
danne ein wol gesliffeu swcrt.
Sich bewjrte an dir daz wort,
dai ir seile SymMu,
A6 man r^cb der lanzen ort,
120 herre, in dtne shen frAn :
dai si wart dar In gebort,
daz gieb uns s6 riehen IAd,
tlai uns Züge an heiles port
dtnes grimmen endes Abu.
125 Hiir uns von dem wlge unreine
klebender suuden zuo den) sUde,
dai uns iht ir agetsteine
ziehen von gelückes rade. 2,311^
dtnen sun, den crAciflxen,
130 heil uns leiten Az dem bade
der verlAnen waizeraixea,
daz uns ir ged<ene iht schade.
Ich zd dich zuo dem swanen blanc,
der an sfan enile singet sanc:
135 dIn schrei verdranc
S^neo klanc,
der dAnes vanc
ze gründe zAch der sünden kiel.
d(n helfe uns an dem ^ngen räch,
140 der uns den apfel ezzen sach;
von dir geschach
im ungemach,
diu gift zerbrach,
in der sin valsch gescbihte wiel.
145 stn ouge uns was ein mordes bic,
den widersach dtn stnkes blic,
an im den sie
nara sorgen stric;
123 gtb. 123 zuch: Bogen xüg. 127 agUteine. 138 ziibe. 130 leidC, ge-
beittrt in leitS. 132 ichl. 133 dg; 142 ime. 146 dIn Boibn.] dine«.
.yCjOt^glC
84d
<Hii Eun den ric
150 verschriet im und des mundes giel,
alsam daz hermeUn den udc
vers^ren mac in rfner lune:
allherre junc,
diu gallen truDC
1S5 Urt in den spruac,
an dem er sich zc Löde ervieL
Uz njuwen sündeu uns entMnt!
dtD helTe wol gereinel hit
von alten schulden dtoiii kini,
160 wan du für unser virne misaellt
würd in deo wie gediuhet.
alsam der heirani mit genuht
in wazzer lAlerlich gevar
eupßhet stner fcinde fruht,
16& also enpfieDC uns unde wider gebar
din tour, der siinde schiuhei.
dln beilic loii wart uns gesant
daz grOenc machet unser höu;
du lieze ein rdserichex lant
110 und llles her in unser armez göu,
mit dornen wol geriuhel:
man jagte dich Of kiusche grdz,
als ez dins vater minoe enl>6t,
des suochtest du der megde schAz
ITG alsam der wilde einhürne in stner nSt
ze iler .juncTrouwen Riuhel.
Dtn fr6n almehtebeit 2, 312*
starkiu wort mit äwedicher slxle
bare sich in £ren kleit,
180 daz wol zieret reiner tugeode nxte.
dir wart an dich geleit
inagluondtchiu kiusche z«ner w«te,
die dir dlo tohter sncit,
diu ze kiode dich enpfangen hnte.
186 Wilder scheprer wunderhaft,
ji gebar dich dtn geschaft
imd diu crfiiliiire dIn:
151 hermlin. 161 wurde — gMüliet. 16S hü (: gAi), 178 Sterken. 180 tugen-
den. \9b scherpfer.
byGoogle
350
dben glänz verdahte ir schln,
üaz raac wol eia wunder stu
190 aUer wuDderlichen kraft:
ilurh sin töugeDlich geberc
slouf eiu rise in ein getwerc,
dö dtn bilde almehteclich
hal in fcindes forme sidi.
195 wwcman hftch, du woldest dich
Un vers^ren din antwerc.
uns heilte dhier wunden tou,
dö dich unser l6t gerou,
den uns dtn zorn durch sQnde bnu.
300 du Ixte algam der pelhclo,
der sich wil geriuwen lAu
swaz ^ner frühle wirt getan :
der machet lebende stniu kint,
din mit stnem bluote sint
2(e erkicket «^iere An underbint:
alsu vertreib uns wemde not
diu bluot, ab ein rAse rAl,
dö dich erbannet unser lAt
Wol dir, himetfUrsie,
210 <kiz nach mensdien heile
diu gemüete dürste I
sielde wart uns veile
du der'stAden bürste
wart ein flur ze teile.
215 Si wart schöne enpfenget
von hitt als ein lunder;
doch wart ir »erhengel
für ein kiiufiic wunder,
dai vil unbesenget
220 sluont ir loup dar under.
Dt wart uns beaeichent an
für ein wjrez nuere,
dai d!n muoter dich gewan
sunder alle sw^re;
223 si beleip kiuseh ine man
unde münden Ixre,
195 höh. 206 wemdii, >
byGoogIc
351
dö von dtnem geüle enbran
ir llp wunnebiere.
Si vil siieie miieie gar
230 uns von houbelsiiaden Icesenl
ir lop blUeinen nnde r<Bsen
solten ^e lungen.
ir Itp trister IbttT var,
traoc dich, herre, aUÖ ze herzen
235 daz nie von defceinem smerzcn
wart ir Up belwungen,
hilf uns allen wallen dar,
M mit rtcher eiigel dtenen
werde ein £wic prts der schcenen
240 sunder zil gesungen.
tuo von swachen Sachen ba
uns vil armen M der erden,
Uz von dtnen hulden werden
niemer uns verdrungen.
2 T4nus diu feine diust enlsllfen,
diu wHent h6her mione wielt;
des schriet manic frouwe wlfen,
diu voD ir helfe sich enthielt,
5 daz man ir süeze minne schiuhet
und ir vil minnectichen llp,
und aller froide sich enziuhet
dur der vil argen herreu fc)|),
Die lange sint
10 an minnen hlint
und in dien reisen wol gescheut;
schürf unde schint
schlf unde rint,
daz sini die minne, die si spehent.
15 Her Mars der rihset in dem lande,
der hat den werden got Amflr
verliert mit roube und ouch mit brande:
des sint die minne worden sär,
die man hie vor vil suoze erkande,
329 sAssu. 234 her. 23B d^oe. 239 sch6ne. 234 Uz Hagen] lach.
folgl amen. 2,1 dfn ist. S herren B] herlen. 11 gesehen.
.yCAKigle
352
20 dö Rivalto und BlanlschiDlir
vil kumbers liten vod ir bände.
DU wil der hcrre und der gebür
Roup iiDde branl vjl gemer üeben,
dan er die süezco minoe tuo;
2S daz muoz diu reinen wlp betriiebeo,
diu wol gebildet sini dar zuo,
dai man vil gerner solle inionen
ir zuht, ir ^re, ir werdekeit,
dan ein vil krankez guol gewinnen :
30 !iln flberkraß ial worden breit.
Den ich hie vor genennet hin,
daz isl der leide siriles got;
der froiden tor ist tau getan
dur stn gewalteclich gebot:
35 der frouwen tanz ist hin geleil,
die scbdpen die sint worden w«'t,
für einen kränz tnao gerne treit
ein beggelhAben oder ein swert.
In dirre vitiea werlde kreizen
40 hüt irresimen uns geslit
ein frouwe, ist Wendelmuot geheizen,
der frubt birt mangen valschen rSt;
si kan den man dar Ar wol reizen
daz er nnbUdes vil begit
49 an armen küejen nnde an geizen
und an dien liuten, die man vlt.
gewall ist M d^ strJze michel,
gerihtes hAt inan sich verschämt;
diu rehl slSnl kninil)er dan ein sichel ;
50 frid unde gndde sint erlamt.
des muoz der werlde minne Ituren
und aller fröide sto veriigen,
Sil man den süezen got Amiuren
an werdekeit hAl iilierstigen.
5S Des slrttes got .
und stn gebot
, vil s^ miss^lleo kan:
vil mangen man
20 rivalia uS flintschiflur: geieiierl Hagen. 52 giot, 56 and
.yCJoogle
3&3
ir volscher rät
60 biz fir den tut verieite( hat.
daz schein dar aa,
dfl Troie liran
und der vü werde künic Paris
in krieges wts
fö verlor den llp:
<laz schuor Uiscordiä daz viXp.
Nu v/etk dich, vil werder fiirste Amfk,
§ dai man gar und gar verdrücke dich,
du mache ir eteslicheu jAmers s&r,
10 der von der mione ziuhet sich.
Sil daz diu werit sA gar vcrzwtvdt ist,
daz si dekeiner fröide nimet war,
IS schouwen, herre, ob du gewaltic bist, 2, 313^
du mache, daz si slrltes werden bar
7S Und den llp Ar iDiDne setzen,
diu vü bäch gemUete birt;
\i diu wtp ir leide ergetzen,
diu an mmnen sint verirl;
scbiuz den pHl und ouch die strlle,
80 diu vd mangeu bat verwunt;
drücke ir vil mit sender kile,
so wirt in diu rainne kunt.
Swenne si ir striten Uat,
und des krieges abe gSnl,
65 und den frouwen bt gesiint,
die vkl siiezer minne hfl Dt,
Ir Hlen,
ir strtlen
Wirt in vil gar unmtere;
90 ir sbne
diu minne
b«t)ubet vil der swgere;
ir llben
an wtben
H mit rroideo muoz gelingen;
si kunnen
6S und gar B] fehlt. 12 nimit. T& deo fsktl. 76 hohgemäle. TT leide B\
leides; A. Ir teidm I« diu wip, 81 verdruke. , 64 die kriege. 69 \il fehlt.
90. 91 diu minne ir ginne: geheuert B.
Bittich, Enind Ton WUnbntf. 23
.yCODglC
354
vil wanoen
mit hächgemüete bringeo.
VSdus, vil werdiu küDigla,
100 wiche, an frouwe, Csl ao der ilt;
dtn SUD Am&r der beitet dtn,
if varDt sunent in den strtt;
Wirf din ßur und ouch din lUDder
in ir hene aiii gewalt,
105 die mit kriege sliftent wunder,
mache ir Itp an minnen halt;
mil dien senden minne stricken
maclie ir kumbcr kuoiberUch,
Uz ir herze in fiure ersticken
110 biz daz si versinnen sich,
Daz diu sQeze minne gtt
höctigemiiele zailer zit
und des fröide machet wtt,
der hi herzeliebe l!t.
113 SO singen t
und springent
mit Miden, junge und alle;
ir herzen
120 si scheidet mit genalte. 3, 314*
die krenze,
die swenze
die werden t vil geoteme,
die jöpen,
125 die schOpen
dien liuten ividerzteiue.
Beide roup und ouch der brant
nirt gcstillet si, zehanl,
so diu minne wirt bekant,
130 diu gewaltes ist gepfant.
Werden wip, du sint getr<B3tet ;
iuwer sorge wirt wol rJt,
diu minne noch vil manigen nxatet,
der mit kriegen umbe glL.
13& discn tanz hlt iu gesungen
vtnnt. tos nwche Hafen] inathea 109 las«. J24 die /«hlc
byGoogle
Kuonie di vod Wineburc:
ir wünscheDl, daz von staer lungea
niemer rlin gefliege Iure.
3 Xu glt aber der süe^e meie
SEelde und ^re maniger leie:
bluoDien rüt, gel unde blaDc
(lijr daz griieDe gras Af driageni;
5 dA bt kleine vögele siogeut
als6 FrüiderlcheD saac,
daz diu beide erkrachet
und der wuDnecItche walu
ia dem swarzeu dorne lachet ^
11 n-tziu bluDt vil mauicvalt.
Wol dem mauDO, der mit wtbe
disen sunier so vertrtbe,
daz er liebes nirt gewerl I
bey, wie dem sin leit verswindel!
15 wand er nüch dem wünsche vindet
allei, des siu herze gert;
reiner wlbe giiele
liaz dan al des meien bluot
früiw'et mannes hAchgemüete;
30 wan si sint Tür trären guot.
Swer stn herze welle entsiricken
i>z den sorgen, der sol blicken
an diu reinen guoten wtp:
vindc er dA niht sxide und in,
35 sone gesuoche niemer atire
frölde an keiner stat sin Up.
wtp sint ine lougen 2, 3H''
liernder wunde ein meien rls:
ez lit under wlb«s ougen
30 aller fröiden paradls.
136 Würzeburc. ns rime. 3 = CI— 3- 5 kleinü vofelü. 10 wisse.
19 frSwel. 21— 30 = A' 6. 21 wil A. inslricken A, enisirchen C. 23 reyne
föde A'. 24 vinl he niel da A'. 2S so N. 27 «under IV. 2S wmnin mc^ia A^.
30 paradys CTi.
byGdogle
4 Haniger wunne l)ilde
gesclicpfet liitl
ineie mit der kUnUe stn.
seht, wie Uaz gevilde
6 geblüemet stitl
ez gtt yifellelvarweD sclitn.
dA lii kleidet sich der walt,
der hAt der louhe ein niiader ;
suezen sanc dar uuder
10 vi] nianicvalt
singeDt »'ol diu vogeltn.
Sunierzfl
Tröidc glt
unde ^\'UDDecticheD rät:
15 liei was er nu fröiden hat,
der liehe nJhe l!t!
Meie Irflren krenket;
Ar riehen IAd
dienet im Lerg undc tal.
20 tu. der blilcle kleuket
vil sOczen dün
inanic wildiu nahlegal.
hliwen vtol, griienen kle,
<lie gelwen zttel^sen
26 linde rate r6seD
lil sch&ne als 6
silil man springen üher al.
Sumerztt
fröide glt
30 unde ii-unnecliclien rSl:
hei waz er nu Tröiden hSt,
der liehe nihc lltl
Wol im, der nu minnet
ein sselic wlpl
:t& Iit s<) maliiger wunne guot
fröiden vi] gewinnet
sin Werder Uji :
i = C 4 — 6.' 4 hal blauen /infangibuehilaben vri« äai vorige Lied, Ut aber
diirc/i «in, am Bande ttehendei Nö sum folgenden gewiesen. 7 bekleidet 22
wildr., 28 — 32 nur Sumrr etc.
byGoogle
357
liep DU wol dem heraed tuot.
svii dien ougen lichten schia
40 die blüendcD bouine bringent
und den Aren siogent
diu vogelUo,
lU fröit minne maones muol.
Sumerzit
45 fröiile gtt
unde wnnDeclicheD rät:
hei waz er du fröiden lidt,
der liebe n.lhe lll.
JSrlaDc üf der beide breit
' valwent liehlc rAsen rA(:
daz ist inanigem herzen leit,
daz durh minne Itdet nüt.
> mannes .^inne ndch der miniK
Innrem, sA der kalte sofi
vclwet bluomen unde kl£.
Sendez herze wirl ermant
h«rzeclicbcr ungehabe,
I sü der linden ir gewaut
valnet unde rbet abe.
sende swaere ein sendebierc
!iwenDe enblcetet sich der lan
und die winde stöient dran.
i Ir vil reinen guoten wtp,
Mnt iuch vinden alsA guot,
daz ir stKten friundes llp
machent fröiderlch gemnoU
iuwer göete höchgeniüete
) dem getriuwen manne wol,
der vil kumbers von iu dol.
6 Järlanc scheiden wil diu tinde
von ir kleiden grüenen so geswinde.
44—48 nur Sumer etc. 5 — C7— 9. 6 sA] da. 13 enbützet. 16 rrüde-
richen muol. 6 = C 10—12.
D,i„;,.b..yCjOt)g[e
353
daz si loubes ine wirt;
flf deo beiden von dem wiode
S fröide leideo muoE dem ingesiode,
daz der süeze nieie birl:
.lie nät tuln herze klaget
Dihl so liure, sam die schulde,
daz mich hiure nilner Trouwen hulde
10 Iwinget unde in trAren jaget.
Ich gellche intne fronwen
sicherltche rAsen in den ouwen,
die der liehte mcie lät
wunnecliche dA bclouweD
15 unde in rtche varwe gt( dur schoiiwcn
diu doch schiere ein ende hit:
relit als der bluomen schtn
vor dem walde wirt gevelwet,
also balde trüebet unde selwet
20 sich diu liebe Tronwe mtn.
Ir vil süeze werde miune
leiden müeze mir noch Aze und inne,
sjy daz si ze keiner stunt
träreD btteze mtnem sinne:
25 wand ir griicze tuont niit ungewinne
mich an wernder fröide wunt;
ir lün ist jAmers vol
unde ir ende Irüric sire;
Diissewende bieten kan ir l^re:
30 w£, daz ich ir dienen soll
Seht an die wunoecUchen zlt,
diu mit spilnder giiete
gelfe risenhüete
bringen aber sol !
• diu beide in Uehtcr varwe Itt
von des meien blüele.
fröidericb gemüete
zimet den jungen wol
zieren koQ sich dai gevilde,
33 keinen. 7=Cl3— 15.
byGoogle
10 grüeoe siol bei^ unde Ol,
(U diu liehe oaht^l
and diu lerche ivilde
MDges ein unhilde
schellen t über al.
n Meien bluot
hoch gern uot
sendes herzen sinoe
minnc- clichen tuot.
Cebliiemet schdne sUt der plAn:
20 di-vou wil ich kdsen.
Ai der velse klösen
brunneo UingeDt dl;
man siht durh grüeoei gras Af gSn
gelwe ittel&seD;
25 bt den rßlen rösen
gleazeut viol bÜ;
durh die swarien dorne lachet
ivttiu bluot vil nianicvall:
die sehs varwe treit der walt,
30 der von dienen krachet
nnde dz loube machet
kleider wol gestall.
Heien bluot
hdchgemuol
35 sendes herzen sinne
iniDne- clichen tuot.
Sd wol dem manne, der du sl
I vrA von wlbes minne!
dem. wirl üze und inne
40 wunnea vil bereit:
wan im der banden boume zwt
gruonet nSch gewinne,
daz im shie sinne
machet vil gemcil.
45 liep nitch herzeliebe denket
unde Ditdet leiden pIn,
so diu bluot ir geiren schtn
slnen ougen -schenket
10 berge 18 höh. 27 swarze. 34—3« /ihil. 45 nah.
DüiitizeobyGoOgle
360
und diu lerche klenkel
in daz Are shi.
Meieo bluot
höchgemuot
seaAes herzen sinne
minne- cttcben tuot.
8 Sumer hinnen k^e! mit s^re ^n ixe swachen wil, 3,316*'
heide'und anger worden sint vil ungemeit.
v;alt von stnem kleide mit leide nu scheidet bluomen vil
siht man vatwcn in der Leiiten ouwe breit.
5 leides wunder wU dar under
uns besunder tuen der winler hcene;
kranc sinl sine Icene. vil schmne gedtene stillet er,
dax betriiebet maniges edeln herzen ger.
Swer nu frA bellbe von wlbe, der tribe IrAren bin
tO unde prtsc Trouwen für des meien bluot I
wtp sinl iae lougen den ougen vil tougen ein gewin,
der vil baz dann alle bluomen drinne tuot.
wiplich Iriiiten kan betiuten
liep den liulen für der vögele sdiallen;
15 twtp sint Ane gallen : uns allen enpfallen sorge muoz
,durh der minneclichen reinen wtbe gruoz.
Ich wil minne griiezen, diu büezen ir siiezen frinnde sol
kuniber im de send ich ez ungemach.
minne mit ir stiure gehinre vd siure siiezct wol
20 unde machet heriehebe IrAren swach.
wtbes minne sUeret sinne;
mit gewinne wil si Trüide m£ren. 2, 317'
minne diu mac l£ren vil £ren; ir s^en
heilen si mit senfter arzente kan.
Heie den grOenen walt
hU bekleit
gar mit stner giiete, daz ist wol schtn.
zweie sich jung und altl
8>=Cie— 18. 14 vogd. 18 bum*b'
i dast wol. 4 zweie fiagen] zweig.
byGoogle
6 Ane leit
1^ der boumc bliiete diu vogelltn
singeol siieien suniersanc;
<]A bl siht man wunne m^,
Lluomen rit, gel unde bUoc
10 «IrJDgent in touwe durii den grQenen Ui.
( Der meie machet haben miiot;
I da bt trAren swachet diu minne guot.
Hoene der winter was,
lieben kinti
15 DU siht man die beide geblSemet wol;
schiene loub unde gras
worden sint.
I nieman sich mit leide nu binden soll
wünneclicher varwe schln
20 hüt daz velt an sich gdeit.
swer mit zühlen frcelich sin
küDne, der s! der beben ztt gemetit
Der meie machet hatten niiiol;
lU bt trAren swachet diu minne guol.
25 Geilen sieb werde man
unde wtp I
minne ist jungen Hüten Tür Irären guot;
heilen ir helfe kan
wunden llp;
30 herzcclichcz triuten vil sanlte tuot.
nuQne zwein geliehen glt
süezen wunneclicben rSt,
«) der walt gezieret llt
jnne mit loube und er vil sanges hil.
35 Der meie machet höhen muot;
dA bt trären swachet diu roinne guot.
10 Järlanc wil diu linde
velwen sich geswinde
von dem leiden kalten snä.
S des, in der gebtutrl. 10 dringenl Hagen] dringen. 10 velt Hagen\ fehlt.
22 zit Hfly»n] zuht 33. 24 nur Der meie machet. 30 vil fehU. 34 er Uagtiii
ir. 35. 36 nur Der mde.
10 — C 22—24.
byGoogIc
meien bgesinde
5 durh die scharpfen winde
träret JKmerllche ab i.
Ai gevQde
wilde stuont f;eri»set,
di ist fröide erceset;
10 von dem tager Iteset
rtfe bluomen unde kl4.
Swer bt liebe Isge,
stt er sich bewgege
der vQ schieneD sumerztt,
15 spilnder (rijide er pQtege,
vran sin herze trtege
würde öf ungeiiiileie wtt.
wtbes kÜDDe
wünne kia geinfren
» .
ob des meieo iteti,
der uns bebte bluomen gtt.
Man sol reine frauwen
für die bluomen schouwen,
25 sIt in wont vil lügende bt.
wie mag in den ouwen
iemer bluot betouwen,
diu Tür trören bezier sl
sendem manne,
30 danne n-tbes minneT
si kan mit gewinne
wundes berzen sinne
machen aller sorgen fr!.
11 Heide, velt, berg unde tal
sint gezieret über al ;
von der boume bläele
sunt si wol bekleit.
G hcerent, wie diu nahlegal
suoze dienet ine lal;
wan des lucien giieU
iL 11 schonen. 19 liebe« künne: g»bet*»rt Bogen.
3 boume, 6 aAssf. czal.
byGoogle
machet si gemeit.
si Lan singeo lüte als £,
tO du diu beide erkrachet,
manic bluonie dur deo klä
wol betouwet ine w£
^ea der sunnen lacliet
gar in underscheit.
15 HeieD bluot
maones lip
rnelicli tuol,
liebez wtp
IrcBstet stnen uiuot.
20 Meie wunoecltche zit
äf dem li^teD velde wtt
mit den bluomeD teilen
aber scbAoe wil.
swer DU liebe oShe üt,
35 hey wie der ia allen stril
kao mit fröiden heilen
Sender wunden vil !
liep von leide nianicvalt
sich bt liebe loeset,
30 SÄ geloubet stfit der walt,
und diu heide wol gestalt
schöne Itt gerceset
in ir wunnespil.
Heien bluot
3S mannes IJp
frcelich tuet,
liehez wtp
tnestet sincn niuot.
Wtp sint guot, süez unde i
40 wip •hint reiner fugende pris.
nich ir minne lougen
maDoes herze quill,
wtp sint heiles wUnschetrts;
aller fröiden parad!s
45 ÜE ir bebten ougen
blüejet unde spilt.
10 de de du. 19 IrAslent. 34-
byCocigle
sweD ir bemdez minnczwl
niht ergeilen künne,
der gi sterben undc s)
60 lebender fröidc AT erde frll
wip hJot alle wünne
mit irdst üherzilt.
Heien bluot
man Des llp
55 Trcelich luol,
liebei wlp
Iriestet stnen muot.
12 Scbouwent, wie diu heide sicli enpferwett
liebte btuomen unde gras
bÜDt ir gelfen unde ir wunoeclichcD schln verlorn.
in «n Irüebez kleil der walt sich genvet,
5 der mit grüenem loube was
umbevangen, hiure bluote manic rAsedorn,
der vil schÖDe zierte daz gevilde:
nu sint stniu löuber val;
ir gedoene sellscen unde wilde
10 sanc diu liebe nahtegal,
diu für süeze stimme sendez irAren hit erkorn.
Klage ein man niht liljen unde rüsen,
noch diu kleinen vogelltn,
der mit herzeliebe JSrlanc spilnder wuone pdigctt
15 der vergiizel wol der ziteldsen,
swennc er bt dem tr&le sin
nihe und wunnccitche dise lange nehtc liget.
im ist baz dann ob er vtol brseche.
wan sol vitf fiir bluomen loben;
20 swer niht wol gelriuweD frouwea spneche, .
der weit an im selben toben :
w6 den manne, der niht höhe wibes güele wigetl
Prisen wir die nunnec^chen Trouwen
für des liebten meien bluot
25 linde für der wilden kleinen vogeUtne sancl
■17 swenije. 52 tröste. 63-57 nwr meien bluot. l2'=C28— 30. «
bevanfen, S eine. 9 sdtze». 13 noh. 17 wunnekliche, nicAl -liehen,
wolle. 25 kleine.
byGoogle
365
ir gebxrile, ir lachen unde ir schouwcD
heilent roinnesicchen muot
baz daDD alle Uuomen schoene rdt, ^1 uode Uanc.
wlp siDl bezzer, danae vil gestetnes
I od«* Silber unde golt;
Af der erJe wart nie niht sA reines,
sam der süeien wlbe solt:
wo) ini, der verschulden kao ir senften umbevanc.
13 Järlanc vrijet sicli diu grüene linde
taubes unde blüete gaol;
wunder güelc bluot des meien i der werlle bar.
gemcr ich durli liebte bluomen linde
G hiure in touwcs fliiete wnot,
daune ich wüete flnol des rtfen nu mit Toeien bar.
uiir luont wc die kiielen scharpren winde.
swini, verlinei winterleit,
dur daz nitnem muole sorge swindel
10 wint mb herze ie käme leit,
wand er kleiner vogellloe Tröide nider leit
Uwe, daz diu liebe mir uiht dicke
heilet nilner wunden funt!
ich bin fundeo wunt von ir: du mache si mich heil.
15 sendez trfiren lanc, breit unde dicke
Wirt mir zailen stunden kunt:
wil mir kuuden slunt gelückes, s6 vind ich iax heil,
daz si mich in spilnde frijide kleidet,
leil an mir niht lange wert:
SU ir gewant mir ungemUete leidet.
kleit nie wart sü rehle wert,
sß diu wjt, der mich diu herzeliebe danoe wen.
Welt, will du nn zieren dich vd schAne,
so gip dtnen kinden ^\'i^t,
21 der nihl winden kinl zun^ren müge: dtst min rät.
swer mit sUete diene dir, des schdne;
hilf im sorge binden. vinl,
die dich vinden; bint si zuo dir, gip in hordes rJl,
28 schone. 13 — C31— 33. 11 vc^ellin. 17 vinde.
mir Jlagen] fehlt, min gemaetc. 33 lu, gtbetterl in du.
.yCjOt^gle
36«
reinin wtp: den rit mein ich le guote.
31 rauol unil zuhl ist in gewaot:
swen si Ueideni niil Ir reinem muote,
ßuol lind edel ilaz gewant
ist, dar uinbe ich üi ir diensie mich noch nie gewant.
14 Du daz Uchte morgenröt
was durch den grUeoen hac gedrungeo
und die vogele sungeoi
dö rief ein wahter an der linnen
5 'äwer Dich seneUcher not
an liebes herze lit betwungen,
dem st gnuoc gesungen:
er wache und Ue tuüde hinnen.
von liebe scheide er sich eniti,
10 daz dicke leil dem IViunde gti,
der im ze lange bt gellt. 3,319^
wil er niht hinnen balde kören
st) yvi\ er versfiren
sin trül an firen unde an siaaen.'
15 Von der stimme ein frouwe guot
hegunde jSmer unde trüren
in ir herze mären.
si sprach zir friundc öz r6tem munde
'liep, getriuwez herMbluot,
21 mtn tr6st oh allen nichgebArea,
fröide muoz mir sören,
din scheiden sc>ret mich ze gründe.
diu minne ist wunderlich gemuot:
in übel k^et si dai guot, '
25 daz si ze liebe manigem tuet.
daz wirt an mir vil wol bewaeret :
mich hat sorge erv»ret,
nach froiden swEeret mir diu stunde.'
Mit den Worten unde alsus
31 zfin ander Iwungen sich mit leide
diu geliehen beide:
der tac si n6t und angest Urle.
J4 — C34-36. 3 dii vogellü. (> den si gwreog. 11 von hinnen. 20 nih.
25 man'g:^. 27 du sorge. 30 len.
byGoogle
367
manigen berzesüeicn kus
enpfieDgens Af der minne weide
35 dicke in underecbeide :
dar nich ir IrAren sich dA ni^rte.
der gast der gap den morgensegeu :
liep wart mit leide widerwegen,
ir hdchgemüele was gelegen.
40 ze sorgen wart ir muot ge^nneo
fröide in wart verbannen,
der ritter dannen irAric kirte.
15 'Ich sihe den morgen- sternen gicsten',
rief ein wahler über al.
'swer nach stnes henen wal
hie minne lougen sunder lougen
b ttf dem sal, der scheide sich enzit
von hebe, dai im n£he Itt.
vil UQverborgen Qf den esten
nianic wildiu nahtegal
lAte dmnet ine zal;
10 den tac vennelden in den weiden
kan ir schal; dl warne ich rriunde bt,
dur daz in gAch von minnen st,
e den palas erliuhte
daz froeliche morgenrät.
15 ein scheiden mich von liebe dinhle
wÄger denne ein grimmeclicher tili.
diz merke ein riller, dem ze bitter
al sin fröide werden mac,
ob er langer üt den tac
21) wil Spulgen hinne sUezer minne:
swer geptlac der m4ze an liebe nie,
\ dem roisselanc an minnen ie.'
, Ein frouwe schcene von der stimme
sire und innecllche erschrac,
25 A6 si liebe nJhe lac;
ir jjmerwunde gar zc grimde
3d bah 40irriDder. 42 dannan. 15
httttrl. 12 gah. U Trülich. 20 «pulrhen.
byGoogIc
liefe wac; diu reine sprich: 'ow£I
DU muoz ich tritreD aber als i,
der DiinDe Icene sint ze grimme,
30 wol ich daz erkennen mac:
wao ir fröide ist mir ein slac.
sii ich dur dine ganzen schloe,
leider lac, vermtden sal n^n liep.
du waere ie mtnea heiles diep,
35 der mtn gelUcke st6rle
mil uBsselden kumberltch:
swenn icti den morgen nennen liirle,
sü verbarc mtn höchgemäete sich.
geselle reine, dem ich eine
40 ganzer Iriuwe schuldic hin,
wache und tle von mir hin.
der tac äf dringet unde bringet
leiden sin, der mich an liebe wunl
wil machen üf des herzen grünt.'
45 Dem ritler küene sorge entsperret
wart von jAmer ioneclich;
zuo der scbsenen twanc er sich ;
er sprach 'tröt herze, bitter smerze
Icret micli, daz idi von sendcr uüt
gü gulige an hülicr wünne tot.
laln früide griiene wirt gederrel,
lutde ich un<lc Uze dich.
hcrzetrcesterinne, sprich,
waz sol min werden At der erden,
55 fronwe, ob ich ze lauge schiuhen muoz
dich undc dJnen werden gnioz?
du soll mir des geloul>ea,
daz icii kflme dJn enbir.
uns wil der morgen fröideo rouben:
60 lege micli, tr&t, ein w^nic nlher dir,
an dineu armen 1.1z erwärmen
mich, vil reine sxlic wip,
unile twinc ouch dioen llp
zuo mtneni herzen! senden smerzen
34 mtaie« fiihtt. 3S höh. 47 er sich twanc; gttttMsrl Hagen. 48 trtt f»hH.
49 leret, aus leitet gtbetttrt.
byGoogle
65 du verlrtp und gip ein küssea mirl
ii mite scheide ich mich von dir.'
16 Heide mit kleide zierel sich gar ine wi,
wunncn m&
bringea uns der meie wil:
schrane gedcEne singenl vogellln als £,
5 durh den k\i
driDget liehler Uuomen vil.
walt dar uoder wunder Itiubfr an sich leil;
daz gevilde wilde r6te rösen Ireit,
die sint maniges herzen spü.
10 Griiezen mit süezeu dtenen sol man aber die ztl,
wan si gtt
wunne vil An allen wanc:
Diinne die sinne fröiwel, so diu heide v.h
schöne lit;
16 wlp DU maclienl IrAren kranc
sendem manne; danoe minne fröide birt,
- s3 der wase grase- grüene tragende wiri
liluomen röt, gel unde blanc.
. Scbouwen die frouwen sol man (üi die rösen rdt.
20 sende nut
biiezel reiner wtbe Up.
stiure gehiure wtbes minne ie manne b&i;
fröide ist tot
ioe minneclichiu wip.
25 don niht schoene lisne glt der wtlie lr<Jst
wtp sint mannes leitverlrlp.
17 JArlanc wil diu heide mit leide
vrljen usde enbloeien sich
Hehler bluomcn wunneclich,
die der sjieze meie künde bringen.
5 wall, von dincni kleide nu scheide,
««mit. 16<°-C40— 42. 13 rrflit. 16 rainDe) wibes minne.
17 — C43— 45. 2 enpiazen.
BiTticb. Esond T«n WUnbirg.
D,„;,.„,tk)l)gle
370
grUeuiu löuber du versprich!
des wil rtte twingen dich
iiod der sd£ mit aogeslbernden diogeii.
lerche, tröschel, nahtegal,
10 amset und galaodcr
hiure mit ein aader wal suDgen,
die DU swigenl über a):
manigen lVi)iderieh«a ichal
bil diu batle nintentt verdrungea.
15 Swer mit lieben wtbeo vertrtben
9ol die langen winterall,
hei, wai dem« wunnen git
minne bt den bci^esiieien frounen !
wer DMC »OB ir llben geschrlben,
20 waz an in gewinnes Itt
unde froide An allen fltrfti
man wl ivtp für li^te blupmen sohouwen,
unde für der vögele sanc
wlplich kAsen beeren.
3a gole in slnen hoereo te muole
was Til wol, dA aln gedanc
reiniu wtp in allea wanc
scbuof dem man ze SEclden und le guole.
Ich wil urab ein Üben nu tISben'
30 rrouwen hiibesch unde fraot,
' dai ir edeliu minne guot
argen berren nütze werden müeze
sam ein stift der i£bcD. awer v^ben
künne tugenlrlchen niuoi,
35 dem werd iemer vor behuot
böchgelopter wtpe minne 9üe*e.
swer niht £re meinen kan,
wie sol der geminnen
reinez wtp mit sinnen getriuwen?
40 wistzent, daz unertic man
liep von gründe nie gewiD,
wan sin triuten bringet leidez riuwen.
6 gn^ne. H dem« B] dg; dem der Hagen, Rolh. 18 wiben (rouwen. 19 g*-
urhribe. 23 vogel. 33 alt näUe, »an Bauft gtbaurL ' ZI in B] eren.
byGoogIc
371
18 Hül€ zieret edcln miiol,
sam daz golt gesteine tuot,
milte laster uode aüuAt stillet ;
milte gülte mären kaD,
S milte hnhel nidern man,
milte wol in wlbes ören hillet.
der linte gunsi diu mute kouret unde goies Imlde ;
wizient, Aat iliu miltekeit
h4>her ^n Spiegel treit:
10 mille ist aller lugende ein übergulde.
Merke, ein höchgebome jugenl,
dai rfliches herzen lugent
edelt bai dann alle friuntle üf erden.
swer von mAgen edel st,
15 der won edeler tugende bt,
s& mau äz erwell stn ndd werden.
ein edelkeit von lügenden unde ein edelkeit von känne.
swer die ht ein aniier treit
Ine wandeis gunterfeit,
30 der bül aller h«n houlietwiinne.
Zun dem fuhse ein aOe sprach
Triunl, raln hinder hJt kein dach,
gip ilü für dins zagcis mir ein kleine,
der dir kelgel in den mist.'
25 'nein', sprach er, 'swie lanc er ist,
ich wil in doch tragen alters eine;
ich luon dir. sam der karge tuot, der in hör unde in erden
Inrgel stne riehen habe,
i dai er gebücJiet drabe
30 üze eiui armen slnen humber werden.'
Ein löuw' einen spiegeJ kös,
Ai von wart er meisterlös,
. wan er spürte an stnes bililes krefle,
daz sin ptleger, der in twanc,
35 schein di wider im ze kranc:
des entweich er stner mdsterschcTte.
18,1mC46. 7 der ipi]ie lote. 1l<— C47. IS dn Bodm. 21-°C4
lach. 33 dines. 3& lange. 31 — {749. b^we.
.yCOOglC
372
^ diz merke ein lierre, der nu sebe Id £ren spieltet sSre:
ob er driooe erkennen mügc,
daz sin rAlgeb im niht lüge,^
40 so versmAhc er stoo kranken l^re.
19 Ich soll aber sinken van den räseu röt
und des ineien güete,
der mit stner Uüele zieret wilden liac:
nu wU mich belwingen des ein ander nJl,
& daz ich mit gedcene
lielile bluomen sch<ene niht geprben uiae.
ich BMioz sirtren die versdiamten rieben tugendeb'isen,
die sich in der schände klAsen b^t gelüu :
ich enwil niht kSsen
tO hiure von den rfisen l^f dem griienen plan.
ti dem besten wine scharpfer eizicb wirt,
swenne er sich verk£ret: *■ *"
diu l)bc)ia(l mich Mrel, du ich wirde sAr.
snie guol ich erscblne, mtn gemiiete girt
15 doch in argem willen, '
herren kan ich villen, sam der wilde schür
boume vcllel undc si beroubel mit genühte:
jö wis ich von £ren frühle kargen man
zuo der schände siihte,
20 slt ich miner zuhte niht geniezen kan.
Gernder man die kleinen gühe schelte nilit,
die der milte biete,
der vil grözer miete niht ze gelwne bAt.
swer zerhrichel einen spiegd, der gesibt
ih in den stuckdtnen
ganziu bilde svhlnen: sus wirt volliu tat
in der kleinen gäbe erkanl, diu von dem giiole spaltet,
des ein nülic herre waltet; ganzen scliln
mszlich gelt behaltet,
30 daz durh £re valtct sich in stückelln.
II6ser ist ein gnSde rieh, diu fremden ga^^l 2, 325*
ttz vil sorgen wiset
19 — C 50—52. tO uf deu. 17 belniebet ir gemihle. 23 ^ebeii. 2S ginse.
2T die. 29 mrslich, 31 = rOG. Husere — genade. fn'iniden.
.yCJoogle
373
und die Wirte prtset baz ibnu al ir tugeot.
saun üaz golt cycläde breitet a^Ben glast,
35 also kau si rnfren
|iriä ob allen ^ren hdchgeboroer jugeot.
dA bi tneslet si daz alter, dem si fröide entsliiuet.
von htts^re wirde lliiizet lobesam.
ir guot wol erschiuzet,
40 waa ir giilte niuzet will heid uode uun.
20 Ton mit Vüllcn aber iriufel
Af die rAsen ine tuft.
äzer bollea sch6ae sliufet
manger lösen bIQete lüutl.
b dar tn senkeut sich diu vogellin,
diu gedcene lAle erklenkent,
daz Vit sctuBne kan geslo.
Bt der wünne wol mit ären
sol sich kleiden mannes llp,
10 daz im kUnne fröide m£ren
ein bescheiden sffilic wtp.
swer verschulden wlbes minne sol,
der mnoz ringen nJch ir hulden
mit vil dingen tugende vol.
16 Swer mit sinne .valacli kan üeben
als ein dieptich nichgebdr,
der wil minne so belrUeben,
daz tr lieplidi tön wirt sitr:
wan sol zwischen minne mit geoubt
20 triuwe in glanzer stEete mischen:
daz birt ganzer fröiden fruhl.
2t JArlaDC von dem kalten sne
valwenl bluomen unde kle;
tili siht man grdenes loul>es in dem walde niht.
schouwent, wie der anger stS
5 JKmerlichen aber ab &;
33 danne alle. 30 hob. 3S huseren. 39 gfi. 40 beide. 20 — C 53— 55.
21 — ^56-53, P20— 22. I Jarling me von P. 2 ult der P. 3 sihet meni>.
4 sehent wie daz gevilde ste P.
byGoogIc
374
wS manigem kleinen vogellln dA vod geschiht.
DiaDicralter sorgen schar
' twinget daz gevilde;
wilde röseo lieht gevar
10 Kint versivunden alze gar;
bar wunneclicber bliiete man die houme siht.
Swer hl liebe Kiinder nit
dise lange winterxlt
lll, der vergizzel wol der sumerlidien läge,
15 waD im äae widerslrtt
miDne höchgemiiele wK
gtt unde machet ringe does herzen klage.
wtbes minoe m£rel l>az
fröide senden) manne,
20 daone Vli von touwe uaz.
wizzent sunder allen h»,
daz nibcs minne kumher nnde leil verjage.
Wlp stni guot für ungemach,
wtlies trösl ie sorge brach,
25 swach unde kleine machet irüren wtl>es 11p.
wlp sint lieber dinge ein dach,
daz man liebers nie gesach;
ach gol, wie sslic sint diu mioneclichen wlp,
^vlplich güete sanfte luoli
30 man sol guole fronwen
schouwen für des meiea bluot;
wtp sint guotes ttbei^ot:
muDt reiner wlbe mac wol heizen leilverlrtp.
22 Willekouien st diu ztt
vil wunneclich,
diu mit gelfen kleiden liAl
gezierel anger unde plin!
5 heide in liehter varwc lll;
si geslet sich
6 manit^e C, manigen P. beschihel P. 7 manicvalt der P. 8 tchoawenl dai P.
14 wunnenclichen P. 16 höh C. gil wit P. 17 ringe' mtchel P. 19 »en-
den P. 20 wanne ein Ue P. 22 guele P. veriaget P. 25 kkines traren
machet P. 26 tach CP. 2S minncncliche P. 29 wibei minoe P. 30 schiue P.
22 = C69. 60.
.yCODglC
375
mit riliclier sunierwlt;
man silit den walt geloubet bÜü,
Ai diu nahiega) ir sudc
10 läle doenet under;
wunder- lieber stimme klaac
crhillet di;
bluomeD rAl, gel unde tdi
siht man ilurh grilenei gras ül gJt
U FrSuwe sich eiD selic man,
der miDneo sol,
uDde d der itt e«ncil,
diu Irfiren kreoket ab«- ab fi.
liep noch liebe liebes gin
20 voQ herzen wo(
unde swendet siniu leit,
alsam diu sunnc kalten &ai.
swjl des liebten meien blaoi
durh dhi ^nden ougea
25 lougen lachet is den muot,
dl geile nt wip
minnegernder manne 1^,
alsam daz tou den griienen kl£.
23 Jirlanc Ireit
heide breit
manige nAt und arebeit:
si was lue leit,
5 dö si früide eretceit
unde rüsen willeclichen bar.
grüeniu kleit
unde weit
ir der liehte sumer sneit,
to .Ine kunterfeit:
diu sint nu verseit
ir von schedelicher ntete gar.
Mi muoz horden leides erden;
norJeu ist ir hflbescbeit
ta unlwrcit,
./Google
376
wao si neit
rite durch die wffdekeit,
daz man in vermeit,
unde maniger streit
20 nach ir bluomeD wunneclich gevar.
Herze mtn,
vogdlln
unde glänze rösen fto
U nu tlullen pto,
K unde klage dtn
selbes irärea micbel unde sUrc.
tugende schrtn
uinb den Ria
sl£t vor dir besloizen In;
30 des dorr uude sv/Ib\
' kiinic Salaün
gap dnrh in wllent mäßige marc:
nu wil schulde in maniger haade
lande voUekomen sin
3S kunigln;
äreu schln
liltchet ab ein baldekln,
daz vernetzet wtn;
tilgende widergrin
40 worden ist nu inanic hcrre karc.
Schanden gran
unde ir zan
misseziereut riehen man,
dem ich wirde erti^n
45 uude im lobes niht gan,
dur daz ie sin herze tug«it verswuor.
trea van
von im dan
snurret wizer danne ein swan;
50 er ist mille wan,
diu von im eniran
unde zun dem lugenlrlcbea fuor. '
im ze rAle gar ze späte
kräle des gellickes han,
16 sneit. 20 nah. 28 umbe. 37 büket — baldegin. 46 tngende.
.yCJoogle
377
S5 sl( im kan
haflen an
gll, der sich nie tugent verssn.
sit im di zerraD,
ili iliti Sielde span
60 slner ^weciichen wuane snuor.
24 Swer sich dar an sUezel,
ilai diu milte ktinne geben
breiten unde ein aniiez leben,
der ist ein gouch :
Ei swer si bescheidenlichen hdt,
des gell wirt erschtBzet
und mit 4ren underweben:
acker, wisen unde reben
si m^t ouch:
10 an guole mille nihl zergit.
als elliu waizer Az deoi mer
geivalteclichen giezent
und drin aber fliezent:
als6 gat des milten er
15 wider bein aldurh dai jAr,
diu rede ist wärr
got gap ie gebender bende rit.
Ich prüev unde kiuse,
duz ein tugende blinder inau,
20 der nie Hehlen prt» gewan,
vil ofte gert
ditrhjülerlicher wirde breit,
einer fledermiiise
wol ich den geliehen kau,
25 diu des nabtes fliuget an
ein glanzez swert,
ilA man ez bb>z zen banden treit,
und sntdet dran ze löde sieb.
61 der B] er. lugende. 59 M Magen] feMt. 2i,l—C 64. stdsset. 3 ge-
breslen. 8 acher. 10 rehte mute an guote. 13 unde. U zer Roth. 24, 18»
C6b. 28 für »int drilU Strophe iil Raum gttattm.
D,i^,;,.b..yCAKlglc
378
swer lAier lop wil riiercD,
I des er nihl sol Tüeren,
dem Wirt ex s6 schedelich,
daz er ilraii vers^ret wii'( :
vil schänden bin
ein imverdienliu werdekeil.
25 Aspis ein wurm (;elieizeu ist,
der zuo da- erden strecket
ein Are, und in daz ander stecket
staes zageis ort,
5 durh daz er kein wispelwort
veraeme, sd man in vSIihi wil.
owi daz DU der selbe lisl
niht inangen herren decket,
der bceser rede sin öre enhiecket
10 liie beid uuie dort,
dii voD er den schaden bekort,
daz er verlinret fireu viJ.
schale in sinem munde
wunde- berade sprücUe treii,
15 da mit er in schände leit
nu ritter unde knehte,
die darli shi lasleriicli gebrehte
werdent vil gemeit:
swaz ein zühtic man geseit,
30 daz hint si für ein e
Vorht unde schämendes herzfiu ger
für inanige tugende ich knenei
si bringenl beide riebe Itene.
swem si reble kunt
25, 1 ^ C es, t 538, 1 {ffagmi Mtumm 2, 216). 1 wura C, slaag t 2 uil die /.
4 des «inen wadels i. 5 also daz l. 6 anhSr (. T dai nit der valKbe t.
6. n. m.J etliche (. t) do falsche red ir orcn blecket L rede] ere? C empleketC
10. 11 beyde hie und dort da haFt sich vil der schänden hört z. 12 damit ver-
lort er t. 13 Ein seh (. 14 munde I. 15 er hie in iamer i. 16 ^ut ritter
und auch l. n das für sin t. IS dick werden so t. IB was in ein l. nuaeilf.
25,21 — C67, / 538,2. schäme uas h. (. 32 ich vor alle tugeud ^ 39 die
zwey die br. r. L 24 sie nu (.
byGoogIc
379
35 worden siol bii fit den grünt,
der niac wol heizen lobe&am.
diu schäm verbeuget niht, Au er
mit schänden sieb gehcenc;
so macbel in vor sQnden sthcene
30 voriile zaUer slunl:
dirre zweier lügende tunt
ist aller raitsewende gram,
swer bt grözeni meine
kleine fUrhlel goles zorn
35 und die sdiame hjlt veriiorn,
so schände in wil verwunden,
der wirt an £reu bUi hie xiinden,
imile ist dort verlorn.
w£ daz er ie war! geboru,
40 der vorhte uitdet unde schäm!
Ich weiz wol. dat des kargen itjuol
ouch ären gert besunder
und ist s5 zsehe dodi du under,
daz er niht gelar
45 Uurh si wtfden uiillevar.
swä mau ir lop mit gAbe ia grebt.
möht er si koufeu üne guol.
er wolle ir haben wunder.
und wvre dar ül gerne muoder,
5a daz sim wurde gar.
nein, er muoi ir weseo bar.
^t er niht gebender tugende enlsebl.
swer gewinoen ire
sSre Inbelichen sol.
MODERN 1.*^G. G S
FACULTT LIBRMY
OXFOItD.
55 der muoz Un der milte zol
vHllche i^z stnen banden.
25 Ünl oder werden an t. 27 vcrhcnget] die wil auch l. 26 in Khsode sich
verb(B*e (. 19 sie kan vor sunden hule schteoe t. 30 die vorcht lu '. 31
wan d. seUcn riebe funt I. 33 Wer hie by grosser I. 35. 36 und ait die schäm
hat mserkom schand bat in überwunden l. 33 dort] auch gat I. 39 we im
du f. 40 Wer (. 25,41 — C69, / 538,3. 43 der ere f. 43 ist doch als
vetzag iu L 44 und daz l. 45 at darch die werde t. 4t) da man /. 47
haben (. 48. 49 er hett ir gern ein wunder daruf ho wolt er weeeu monder I.
50 ai un Ct. 51 nein awai er L 52 er mh gäbe die eatliept I. 53 Wer na /.
55 und der I. Iln] aud> (. 56 vrilicli C, langen (,
byGoogle
ili voa cnbin ir in den lau<len
manic herre wol,
unde wjrt ilocli zomes vol,
60 sA man sin laster im üt hebl.
Der karge rlchc verl von hils
in purpur tindc in bisse;
des wwnet er daz er nifit misse
glänze r werdekeil,
65 Jnrh sin Iiehteb«iidez kleU:
soD hiiret wtt für laster niht
er biuwet als ein fledermds
der schänden vinsternis.ie,
diu nahtes Ringet vil gewisse,
TO di man liit geleit
einen Wien ronen breit,
den si vüjr liebten glänz ersJht;
also niml diu tumbe
krumbe trüge für wAren schtn.
75 ir geilche mac uol sin
der karge lügende MAie;
der nxnet, daz ich im genSze
lop schien unde &a:
nein, er \Al alsani ein swin
&0 le Iriieher schänden pfuole ptbht.
An liuten hlt diu gotes kraft
für elliu dinc gewundert:
beschouwe ich menschen täsent hundert
jne valschen list,
85 bi den allen, wizze Crist,
57 dar umb (jehiirt er in l. 5S vil manijem hcrren l. 59 werdent dicke l. 60
wann man ir lasier in t 25, 61 — CT, f 53S,4. 61 ridic karge /. 62 bygse
Ct. 63 er w. daz er sy genysse t 61 tu hoher (. 65 aldurch s. liecht galt-
(arwta l. 66 so decket wat die schände n. L 61 ein] die (. 6% in tniber (.
69 nud die da fluhet /. 70 man hin hat t 71 ein Cl. 73. 74 Snsa hant die
Inrnmen kriimmen re^n für den licchten schin (. 73 So C 74 träfe] trinwe C.
75 dem mag vil wol geliche sin t. 76 der rieh an lugend (. 77 er went anch
das er sy g. t. 78 dea lobes dar uml f. 79 zwar nein er hat recht als t.
m Irdliem bache pfuleB l. pfalle C. 25,SI>^CT1, { 537,1. 82 n> recht«
vil /. verwundert C 83 nn vint man menschen (. S4 so gar on arge (. S5
das undryn allen /.
byGoogIc
381
aint zwiat glich ein antler nitit ;
ir llbes bilde ist an gescbafl
in mange nls gesunden :
ouclt wirt ir herzen sin geniunUert
9ü ilar Af alle frisl,
daz er underscheiden ist.
dA von diz wunder liie geschihi,
daz ein man gevallen
allen tinten mac nihi wol;
% ja inüest er geliickes vol
nach ganzem wunsdie liuhten,
des lugende vollekonien diuhten,
snü man ^reu zol
werdecllclie enpfühen sol r
100 wer lebt, dem man nilil wandeis gilil?
Kieman ist ine bresten gar:
Ai von der oihl erschrecke,
lil dem gefoeger Wandel stecke;
swer dar iimbc wil
105 midea höher freu vil,
daz im gelil ein lasier obe,
der isl bescheidenheile hat.
twing in ein wandeU flecke,
SU rAme er zuo der lugende zwecke,
110 trifTet er daz zil
mit der sinne kugelspil,
so brichet stner schände klobe.
nicman sol von irea
Viren als ein iKescr zage,
US durh daz itt in sine läge
56 zwcy ein Bnder gliche I. gelirh C. 87. SS it menschlich form ir eigenisriiaft
die ist also gesunder! (. S9 und ob ir herze wird lermnndert t. 90 scliir und
in kurtzer Trist i. 'Jl syt daa du u. /. 92 ein wände) dick g /. 93 und mit
ein l. 94 1. aizyt wot I. 95 sich so /. mfis C, mfist t. 9ft- 97 gar wjrdig
sin durchluchle und oh in yn syDi syiine tuclite I. 98 wie er der eren t. 9U so
wird. (. 25, 101 — C72, / 537.2. oii gebreslen t. 102 des sol man ii. er-
schrecken (. 103 in dem gehigeii wandel stecken /. 104 licht ob er selber wil /,
105 und miden /. lOti das er dem wandel lyge ob /, 107 Sol weseu ungemüles
bar t. 10S rurl man sin w. fleck I. 109 rdu) scliyb /. der eren zwi-rken i.
110 liclil tr. l. 111 der] siner t. 112 yni der srluiuden /, 113 en sol /.
114 rechl als ein tiimraei zag I. IIS und ob ym olle s. I.
.yCjOt^gle
3S2
ein Wandel st gevallen.
er luo d» beste: ob er niht »tien
tiiilen wol behage,
sb begnüege in, ob er trage
den pHs, daz in diu menige lobe.
26 Ctar bar lit w!t walt,
kalt sni v/i inot; gliiot at
gras was i, blä spranc
Manc, bluot gnot schein; ein
dtene ktungen jungen
5 ' schtene
iriulen
sunder
bilden
inne minne märte :
wunder- btere swfere
beide weide r£rte,
di> M allen die,
10 der ger Uzen spil wil kie.
Trat tiräl, sich midi anl
hat
schln wit
di
swA du
muot
guol dem, swem stn ptn
15 siieie, hüeic Iriren! sflren
herzen reine kleine mache!
kluogen fuogen scIiiEne Inne
sirc! oiuwe-* rinwe swachel
lieh rieh 14hen mir,
20 wip! Ilp vl^hen sol wol
arc Stare
smcrzen
27 Järlanc wil diu linde von winde sich velwcu,
[tili sich vor dem walde zc halile kan sehven ;
IrOren tU der beide mit leide man iiebel:
sus bAt mir diu miune die sinne tieLriie]>et.
5 Mich hAni sende wunden gebunden ze sollen; 2. 337*
die muoi ich von schulden nu dulden verborgen,
diu mit spilnden ougen vil tougen micli serel,
diu hdt mb leit niuwe mit rinwe gemiret.
e dsB best das allen i. USIulro gir wol f.
|as ob C. 120 den pris /ihU (. btni^ C.
16 herzen ffagm] fehU. 17 kld^m
27-=C75— 77. vö: Hagen von,.
;i gevallen fehH l. 117 so li
n demul sinen wandel frag (. in das (
e menge (. 26 = C73. 74. 6merll
2U Raum für eine drille Strophe.
m\t.
.yCjOt^glC
383
Gnide, frouwe rane! du meine mich itrmeD:
\i dich mtaen sDierzea von herzen erbarmen t
min geniüele enbinde geswinde von leide!
flz der minne fiure db stiure mich scheide!
Minen umot
hJt diu minne »ire enzunt:
ah ein gluot
ich enbrinne zailer stunt.
ungewinne
sint mir ione worden kunt.
küniginne,
mtne sinne tuo gesunti
höher fröiden funt
sende in mines herzen grünt;
ich hin in den t&l verwunt:
daz let mir dhi röler munt.
Froiiwe min,
du verkSre miniu leill
\i mir sin
Tröiden läre vil bereit!
pris und in
dir, vil häre, sf geieit
iemer m^e;
<lln lop s&re werde breit,
stt din name treit
hfiher wibe werdekeil;
Ane wündels gunterfeit
zieret dich der tugeode Ueit.
Willekomen sl diu ztl,
diu mit spünder gilele
manigeni henen früide gtt
unde hüchgemUete t
beide in lichter varwe lit
unde in luuwes flüele;
9 Genade 28 — Cl«. 79 Urning. 29 — CSD— 62. 3 man i gg.
4 höh.
D,i„;,.b..yCjOt)glc
384
vögele singeol widersUll
äz der boume Uiiele.
HelfeDt alle eapßhen
mir den wunneclichen meien, der begianel nllieo I
Winler hlt ein eDdeiil,
äax sinl )ie)«u mtere,
diu vil nianiges lieneo spil
machcDt wtmneluere;
iQcien zil uns komeu wil
aller sorgen liere:
doch sJDt frouwen bczzer vll
uns für seode swiere.
Helfent alle eDpßhen
mir den wuDneclicheD meien, der beginnet nälieul
Man sol miDDecllcfaiu wip
für die bluomen schounen.
wtp sinl taannes leitverlrip,
daz in hil verhouwen.
elliu crfiÄtiure, schrip
lo)) dien reinen frouwen,
unde prtse ir werden Itp
vor gebliieraten oun'en!
Helfent alle enpfiben
mir den wunnedicheo meien, der Wgiunet nähen I
jl tat: er- schtnen sol zwein liulen.
ver- borgen iune liebe stunde lufiezeu tragen,
mac ver- swlnen wol eiu Iriulen:
ier morgen minne- diebe kuiide büezen klagen. 2, 33S'
täret ougeü weinen triben;
len wil er wunnc selten borgen.
r m^rct tougen reinen wtben
nen spÜ, der künne sclielten morgen.
7 \-ogei. 12 liebe. 13 die. IS. 19 nur Heifvnt. 21 minnekliche. 26
crealure. 29. 30 rirrr Hetfenl alte cir. 30 =■ C S3. 3 verswtnen Hagm]
Terswinden. 5 er teret Hagen] ert, Einneii] sincn sinne; Hagen einnr-:
byGoogle
3S5
31 WiDler M der heide bluomeii setwel,
der mil vroste velwet
aoger unde nalt;
löiber ab der linden
5 riseot von den ninden
unde Mzeat dürre sich )>eschoun'en.
djse ufit enklage ich nibt so liure
H& daz aberhiure
schänden rtfe kalt
10 [wiDget mangen bcesen,
der mit lugende nesea
solle sieb in edeles iiereen oiiwen.
der mei« widerbringet Uuonwu unde lüiber in dem bage:
sä muoz der an irea ienier dorren
16 der sich bit verworren
alle sine tage
in der schänden stricke;
von der suunen blicke
mac slu herze in lügende nibt belouwen.
30 Haniger nu von slner tugaide gihei,
der die schände enpfShet
in daz herze sin;
Ai mit er bezeiget,
daz er balde veiget
35 unde schiere tfit^ nider stürzet.
di von ich Tür nitne friunde erscbricke,
die mir wllent dicke
Uien helfe schin,
unde nu von £ren
30 drAte wellent k^ren,
sam die zuo der flühte sint geschiinet.
ich fürhte. du ir oiuwer sile si nibt lize werden alt;
swl sich angeboroiu tugent verwandelt,
dS WLTt misscbnndeli
35 skn an ir geviall
diu natüre danne,
s6 daz si dem manne
leben uude wirde balde kürzet.
31.1—38 * C 84. S&. « lassen. 25 täler Waekernagel] lol. 31 fürh**-
silte. 33 aogeborne.
Btttaeh. Konnd van WSubnie:. 35
byGoogle
Wiren über die schaDde st geschriet, i, 328*^
40 diu vil £ren vrlet
aller unde jageDl:
gnuoge mille wseren,
ob die laslerbEeren
niht ze spotte brtehteD si mit schalle;
ii der siht mao sä vil Af aUen strJizen
daz durh si loiioi Uzen
maniger sine lugeni,
der nu Türhlet $4re,
dai mau im verkire,
&0 daz er lebe nihl als die breseu alle,
der kargeo manicvaltekeit diu stceret richer stelden bort.
wil iemaD ze herzen lugende zücken,
die muoz er verdrücken
rehte als einen mort,
M vor den aller bcesten,
durh daz er der grtesten
und der meisten menge wol gevalle.
Wcere ab ich ein lierre vrtes muotes
s6 woJl ich des guoles
60 deste milter sin,
daz man vindet hiute
mi geschaaler liute,
danne girier lebe in disen ilten.
triuwe und in glenzent deste vaster,
65 daz mein nnde laster
gebent sft trtleben schtn.
ob die liule unib he
würben alle s^re,
wie möhi ieman danne lop erslrlten?
70 daz arge W dem guoten erger unde boeser liuhlen kan,
und daz guote liezzer bt dem argen;
da von Az dem kargen
lugende rtcher man
kan vil scblnes bringen,
75 als Az kiselingen '
sch6ne glizeal edele margarilen.
42 genooge. M diu Hagen] fthU. &S Wn iber.
byGoogle
387
Einen kargen, wtleol des bevilie,
daz ein man sich mille
unde £r iiDdenvant;
80 des Vert er ze walde
leinem schicher balde,
den bat er, dai er den milteo sliiege.
d6 sprach er, soll er den man verhouwen,
s6 wolt er beschouwen
8S stnen l&n lehanl.
des b6t der unholde 2, 339*
driu phnt im le solde;
wand er fonve in sinem seckel Uüege.
da sprach der schAcher 'so mord ich durch fiinviu lieber argen schale,
90 danne ich umbe driu den milten s£re;
dtn bluot ich venire,
wan ich dinen balc
hie ze t6de sntde.'
swer den rromen ntde,
96 dem geschehe alsam, daz ist gefüege.
Wart ie bezzer iht für ungemüete,
danne wlbes güeie,
des erkenne ich niht:
swai ein man verborgen
100 leides unde sorgen
allen lac ze herzen hit geslozien,
daz kan im ze nahl sin froune büezen :
von ir werden süezen
minnen liep geschiht
10) stnem senden llbe:
wol dem reinen wtbe,
31, 77 — C SS. l 556, 1- Eins mals ein riehen karge in I. 7S so dsz ein anner
niilte (. 79 und eren C, sich eren I. SO da jlt der rieh gein t. 81 zu einem t
S2 er bati daz er den armen muten l. S3 Der Schacher sprach sol ich den milten
hanwen t. S4 so mustu mich lan sehauwen t. SS den mynen t. 86. 87 da
verhiess er ym soldes wol dm marck rotes goldeg l. 68 der er doch I. Tiinfc C,
fünf I. bulel I. 89 Er sprach umb. V. marck slach (fehU ich) lieber dich vil
karger gchalk t. fiinfc C. 90. 91 soll ich umb dru marck nu den milten (ölen, mit
bluot müst ich in r61en (. ^ er wil ich /. 93 nu dir zu t. schnjrden (. 94 dorch
got den mitten myden l. 95 darch une tugend duncket mich gefuge I. 31,96^
C89, ( 544,1, Wo wart ie bessers ie vor (. 97 waH reiner wybe(. gSsich dez*.
99 Was nu t. 100 ^'il I. (. 101 alltag in sine h. h. beslossen /. 102 ain frauwe dez
nachles l. 103 mit yr' edlen s. t. 104 liep] daz /, 105dem sinGf. 106 bo wol t
25*
.yCOOgIC
die Diht höher tren liSl venirozzen!
diu liuret unde krceuel mit ir edeleo lugenden werden man:
swenne si mit spiegelli eilten ougen
110 in geblicket tougeo
herzeclicheti au
unde üz rülem muude
lachet iifi von gründe,
s6 hat in der sielden tou begozzen.
It5 Daz die milten als6 früege sterbent,
die nSch prIse nerbeni,
daz geschihl A& von,
daz ir alie käme
got in himets rOme
120 wil enbern ze stselem ingesinde.
lange llt er si nihl leben üf erden,
durh daz si dort werden
fröiden vil gewon.
unde er mit in schiere
135 shie ktere ziere,
äi man inne keinen biEsen vinde.
waz sötte ein lugenllöser boesewihl in goles lumeltrunT
er Ut iu den lüt \'A lange llielien,
durh daz im geziehen
130 sol kein ander lAu,
wau daz er mit schänden
lebe in sünde banden
und daz in diu helle danne sünde.
107 die nu nit l. 108 Sie /. krQnt mit yr^ mj'Q den werdeu l. 109 waD sir
yn mit yni liechlen spunden /. 110 in blicket au so t. 11t 90 innss er fra
hestau (. 112. 113 von gründe sines liertzen sie kan im wenden smertzen l.
114 in wol der f. 31, 115 =°C 90, ( 556, 2. Ach daz (. hie so schiere ster-
ben L U6 die hie nach cren werben t. IIT daz kflmet alz da von' l. HB
daz gol daz yre kiinne I. 119 in aynea hymmele wflnne I. 1!0 nit wil (. 121
VI lat sie nil lang lehen hie nf /. 122 er wil sie lassen werden L 123 dort
fr. (. 124 daz ijie nu alte schiere t. 125 schauwen siur t 12ö daz man aach
keynen kar^n by yin viiide L 12T Waz laug ein richer kac^r in dei hlumel-
riches Iron I. 128 got lessei sie hie I. /. 12Ö daz sie da nil lieziehen (. 130
dort keinen andern l. 131 sie lelien in zu schänden t. 132 hie in der sunden l.
133 daz sie recht dann der helle grunl verslindc t.
byGoogle
32 (lol herre, wai du wunders an dir Eelbeu hht gesehicket!
wie gar dia vrön almehtekeit mit krerien ist verzwicket,
diu sich hat verstricket
ser in <ler cwekeito djn!
5 drivalt in ein gedrungen unde einlich io driu geflöhten
liisl du: der slric hÜl allen sin werlichen ilbervohlen;
nie gedanke mobten
gebrechen in die btlnde stn.
sunder ende und iae ursprinc was ie dtn lebende luajestit,
10 diu sich lindermischet hat
mit drin person» vute, '
und ein got ist An nnder»cheit hl drter IhMc ksle;
sich vlaht an ir ein drivalt ris ie zeime gauen aste,
der mit sime glaste
15 gtt enddi'iser wunae schin.
Älmehtic schepfer, den ich ohe den kttoigen allen prlse, 2,330'
du bist ein hrüner jungelinc und ein altJierre grtse.
der sich zeiner spbe
glt lins vil armen tegelichl
SO fleisch unde bluot dfn valerlichez irort umh uns ist worden:
diu beide niezen wir durh wJren cristenüchen orden,
stt die jliden morden
begonden an dem kriuze dich.
dtn Itchamc der wirt enpfangen siinder pin und Sne scitranz,
25 sfi daz er belthet ganz
32. 1 — C92, J4, ffl, (56S,2, (u 96, 2). herre u. wunder mit dir a. selber
JK!u. has J. 2 frone A'. vürzwicket /, flvr zwicket K. 3 und die /. fiiir-
Klricket S, gestricket J, gcricket (. 4 (ielT in die l. b fot herre hi ein drylichs
gantz in einen got geflochten l. an eyn /. an dry gerlBchleo J. 6 du bist der
strick der alle sick lial werlich (. alle dinc mit kreflen K. uben'ucli'en /. T ge-
denck ym nit enmoclilen I. gedenke A' gedanken /. mfichlen /. 8 nnder K,
hcnde l. 9 tiot lierr on end oa underscheit in siner werden '. urspriinc CK.
ie] e J- lebender nagestat K. 10 und der «ich l. 11 in dry person gar fasle (.
12 ander got i«( ane under las A*, gol valter son heiliger geisl t. niide ist cyn
(tot J. M] in Ki. 13 zu dir barg sich ein dryfall rieh zu einem (. m im K.
ie Üb /, vs A'. 14 der uns mit t. 15 bmclit endelosen berdS schin t. wun-
nen JK. 32, 16 — C93, /6, ( 568,3, (m 96, 3). 16 Almachliger «, Gol lierr
ein (. ob C, hob tu. den werden koningen /, ob allen kungen u, ob allen
dingen L T8 IzA einer Jl. 19 gib U 20 sin L vatterHches C, vetterlichei Jt.
ist an uns J, ist dorcli uns (. 21 der beyder nycze wir durch warcr kristrlicher y,
die beyde sampl die nieeen wir nach criateolichem (. 22 recht als die i. 23 be-
funden Ji. 34 Der ic was got und ymmer ist on anfnng end und anc schnnz I.
lichname J. 25 so daz sin golheit hlyhel t. Also /
.yCODglC
390
und ine sSr da «nzwischen:
mit stDer waodeluDge wir die siechen sAle erfrischen.
wir slaht«), {ksterlichez lamp, dich (tt dien vröoen tischen,
dA ze brdte mischen
30 dtn heilic Itp b^noet sich.
Got wil ze jungest slaeD töt verwtien uns vil armen,
dur daz wir in der helle raüeien SwecUche erwarmen:
dai ü dich erbarmen,
erweite muoter ia erkorni
35 stn rdtez bluot er uns ze schaden vor gerihte enbliezel:
des \i von tUner brüste werden' blanli,e milcli gefloezet:
hei! wie daz verslcezet
von uns dA sineu grimmen zora !
wie mac ungenjde uns iemer von dtm edelen sun geschehen,
40 Si3 duD Ust din briistel sehen,
und er dich sine wunden?
er wart versSrel und du swanger durh der meoscJien sunden:
der hebe Urkunde sol uns dort von leide tuon enbunden,
so daz zallen stunden
4S iht werde an uns stn tOt verlorn.
Frouw aller fröjde, ich lobe an dir, daz du den got gebaere,
des tohter und des niuoler du bt ganzer kiusche wxre, 2, 330''
so daz dir niht swiere
was aller bürden houbellast.
SO den dort der himel niht begreir, noch hie daz ertgeruste.
der wolle din gevangen stn mit iTter muolgeliisle.
wo! der engen brüste,
dar In sich bare der hähe gast,
des alraehlikeit ist allen starken risen übergrAz.
5& in din herze er sich beslöz
26 pr onc /. UwUchen J, zusehe» t. 21 da millc wir die armen siechen seien
wjder fryschen I. dyner /. 28 so stet daz üsleriiclie lamp dort uET dem t.
29 dai da l. 30 sin heilikeit t. 32,3l = C 94. verwissen. 32 niAssen.
36 dinre. 40 du in. 41 sünden, der ilrieh äbar u auigekralzl. 42 sunden.
32, 46 = C 95, / h, K 2, t 568, 5, t S32'. 46 Ich ld> dich frauvr ob alieQ (fnw
aller C) frauwen daz tC. aller tugende K. den gol C. 47 unde muter C. bl]
mit C, in tC. rechter f. kuscheit l. 48 dar umb ist dir nicht swere t. Also J,
als K. nichle (. 49 was] fraw C. bürde C. 50 dert K. die /. nye JC. no
hie /. 51 wolle oucli din /. durch fryer /. 52 so wol JtC. enge! ('. 53
da in /. 51 des selben her a. f, dei frone hoch a. C. starken IthU t. S5 dar
ina din herze sich l. er fehlt J. besloss C.
.yCODglC
391
menscUicheii hie besunder,
und was ze himde samenthaft sin gotheit ie dar uoder.
sb wort bt dir le fleische wart durh staes geistes lunder:
frouwe, durh diz wunder
«0 Die rtches lobes dir gebrast.
C'z rftseo brennet man ein wauer, so man daz gemJret
und einen vabcheu tropfen anders waziers drin ger^ret,
si uiiant verUret
stn varwe sich in Irüeben schtn:
«S diz wazier ich geltcbe wot rDidier ir&a flaete,
die man di brennet ttz des edelen herzen lügende hlttete
mit des Qures gliiete,
daz im diu schäm enzündet drin.
tre ist als6 lAterlich geverwet und sd reble clir,
70 ob mau s'i liur als ein htr
vatschheite dninder miscbei,
daz ir durcbliuhtecUcher schln sich trüehet unde erlisctiet;
mit gunterfeite man si niht gemfret noch erfrischet:
in den verwischet.
^i der niht ir läler friuni kan stn.
Der nk stn valis vll lunkel verwet, als «in bleich gehilwe;
swen er besitzet, des gemiiete wont in leides gilwe ;
sam dai bSr diu milwe
kan lougenlichen wol zerkiun,
80 sus kiuwet er sin selbes nest, der OppecUche trftrel,
er machet, daz durh fremde süezekeit ein herze sAret, 2. 331'
dar inn er vermäret
lit als ein made in einer schiun.
wiizenl, daz ein nldic herze niemer ruowe wirt gewar,
56 mensliche H, mentschellch t, sin meoscheit J. 57 was) dort {. zu hymmel
ist er samenlhnfll s. g. ob und uader T. ie fehll JK. da J. 5S von dir l, zu
mealeche f. von sine« (. 59 ei frauwe f, steh fnuwe al (*. daz JC. 60 dir
— nie /f. hohes JAVr. 32,6t — C96, J3. brjnn« J. 63 san /, 65 dis
C, daz /. 66 lirynnei /. der C. tugendeo C- 63 daz schäme hat untznnt da
yn J. 70 Iure als urob ei» CJ. 71 valscheil dar under J. 72 tzü hani ir
lutterlicher — v&r tischet /. 73 cunlerfeite man sin — g;evrischcl J. 32,76 —
C 97, / 1. Der niht C. vas C, vaz J. gehilewe (: kylewe: milewe) J. 77
swenne (er kleiner iwischengetehrieben) besizel C. wont] lebet J. 7S milwe,
au» milme gebenerl, C. 79 loug^liehe J. ze'kiven C, Izür kyben J. SO aaw
kibel J: der) de C. 81 scliaffet J. frlmde C, vremede /. S2 dar inne C, da
in J. 83 schiven C, schiben /
.yCOOglC
392
85 wan ez stn gemiiete gar
ze tfide an fröiden snlilet, -
durh 4az die werden ungelücke Echiuhet uade mldet.
wol im der haz durh sine sselde von dem argen lldell
swen der boese nldei,
90 der wirret sich iq heiles riun.
Ein frouwe, d